- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 0
Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
- Sierra
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
04 März 2012 21:37 #94221
von Sierra
SLC 350 aus 06/1972
Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982) wurde erstellt von Sierra
hallo zusammen,
wollte den alten fred nicht noch einmal hochholen.
Wer mag, kann hier nachlesen: klick den link
Die Probleme mit der D-Jetronic haben wir nicht lösen können.
Trotz aller gut gemeintenTips und Hinweise hier aus dem Forum. Auch die Unterstützung einer spez. Fachwerkstatt hat nicht den eigentlichen Fehler behoben.
Irgendwann stellt sich auch die Kosten-Nutzen-Frage, wenn jede Arbeitsstunde "Try & Error" in der Werkstatt teuer bezahlt werden muss. Deshalb überlege ich nun, das Fahrzeug entweder zu Koller&Schwemmer zu bringen oder nach Linnich zur Fa. Küppers.
Beide wurden mir von Bosch Automotive empfohlen.
Doch vorher noch eine kleine Frage an die hiesige Fachwelt:
ich habe vor geraumer Zeit mal einen Beitrag gelesen über die Möglichkeit, die D-Jetronic entweder komplett oder teilweise rauszuwerfen und dann eine neue Einspritzanlage einzubauen, die quasi am Laptop eingestellt werden kann. Soll wohl die Leistungscharakteristik wie auch den Verbrauch positiv beeinflussen .... Evtl. sogar mit Zylinderabschaltung.
Ich will hier keine Diskussion über Sinn oder Unsinn einer solchen Maßnahme gerade unter dem Gesichtspunkt Oldtimer beginnen !
Daher bitte nur Tips zur technischen Machbarkeit, ggf. Erfahrungen mit evtl. links zu Werkstätten, die so etwas schon ein-zwei mal gemacht haben.
Leider weiß ich heute nicht mehr, wo ich diesen Beitrag gelesen habe. De Suche hier in der Sternzeit hat mir nicht weiter geholfen.
habt vielen Dank !
Grüße, Sven
wollte den alten fred nicht noch einmal hochholen.
Wer mag, kann hier nachlesen: klick den link
Die Probleme mit der D-Jetronic haben wir nicht lösen können.
Trotz aller gut gemeintenTips und Hinweise hier aus dem Forum. Auch die Unterstützung einer spez. Fachwerkstatt hat nicht den eigentlichen Fehler behoben.
Irgendwann stellt sich auch die Kosten-Nutzen-Frage, wenn jede Arbeitsstunde "Try & Error" in der Werkstatt teuer bezahlt werden muss. Deshalb überlege ich nun, das Fahrzeug entweder zu Koller&Schwemmer zu bringen oder nach Linnich zur Fa. Küppers.
Beide wurden mir von Bosch Automotive empfohlen.
Doch vorher noch eine kleine Frage an die hiesige Fachwelt:
ich habe vor geraumer Zeit mal einen Beitrag gelesen über die Möglichkeit, die D-Jetronic entweder komplett oder teilweise rauszuwerfen und dann eine neue Einspritzanlage einzubauen, die quasi am Laptop eingestellt werden kann. Soll wohl die Leistungscharakteristik wie auch den Verbrauch positiv beeinflussen .... Evtl. sogar mit Zylinderabschaltung.
Ich will hier keine Diskussion über Sinn oder Unsinn einer solchen Maßnahme gerade unter dem Gesichtspunkt Oldtimer beginnen !
Daher bitte nur Tips zur technischen Machbarkeit, ggf. Erfahrungen mit evtl. links zu Werkstätten, die so etwas schon ein-zwei mal gemacht haben.
Leider weiß ich heute nicht mehr, wo ich diesen Beitrag gelesen habe. De Suche hier in der Sternzeit hat mir nicht weiter geholfen.
habt vielen Dank !
Grüße, Sven
SLC 350 aus 06/1972
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
04 März 2012 21:55 #94222
von gerd
gerd antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
www.einspritzpumpen-service.de/
Ruf dort mal Mathias Schafferus an und grüß ihn von mir, er ist zwar hauptsächlich auf die mechanischen EPS spezialisiert, aber ich denke in irgendeiner Weise kann er Dir auch helfen (ist ja nicht weit von Klein-Machnow) Koller und Schwemmer, fachlich gut, aber preislich eine echte Apotheke.
Gerd
Ruf dort mal Mathias Schafferus an und grüß ihn von mir, er ist zwar hauptsächlich auf die mechanischen EPS spezialisiert, aber ich denke in irgendeiner Weise kann er Dir auch helfen (ist ja nicht weit von Klein-Machnow) Koller und Schwemmer, fachlich gut, aber preislich eine echte Apotheke.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
04 März 2012 22:03 #94223
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
Hallo Sven,
was Du meinst ist Megasquirt. Da musst Du aber so einiges ersetzen: Steuergerät, Einspritzventile, Druckfühler und den Motorkabelbaum. Außerdem muss die dann mit den richtigen Parametern geladen werden.
Hast Du Dir eigentlich mal die Kabel des Motorkabelbaums angesehen. Nicht dass die so brüchig sind, dass die mal Kontakt geben und mal keinen.
Ob sich das mehr lohnt als den Fehler zu finden...
Schade, dass Du so weit weg wohnst.
Einspritzpumpenservice ist für die Vorläufer der D-Jetronic, die noch mechanische Einspritzpumpen hatten. Zumindestens auf seiner Website erwähnt er keine Kompetenz in D-Jetronic. Aber vielleicht kennt er jemanden in Berlin.
Volker[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 04-03-2012 22:06 ]
was Du meinst ist Megasquirt. Da musst Du aber so einiges ersetzen: Steuergerät, Einspritzventile, Druckfühler und den Motorkabelbaum. Außerdem muss die dann mit den richtigen Parametern geladen werden.
Hast Du Dir eigentlich mal die Kabel des Motorkabelbaums angesehen. Nicht dass die so brüchig sind, dass die mal Kontakt geben und mal keinen.
Ob sich das mehr lohnt als den Fehler zu finden...
Schade, dass Du so weit weg wohnst.
Einspritzpumpenservice ist für die Vorläufer der D-Jetronic, die noch mechanische Einspritzpumpen hatten. Zumindestens auf seiner Website erwähnt er keine Kompetenz in D-Jetronic. Aber vielleicht kennt er jemanden in Berlin.
Volker[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 04-03-2012 22:06 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sierra
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 0
04 März 2012 22:26 #94224
von Sierra
SLC 350 aus 06/1972
Sierra antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
hallo Gerd,
hab ich auch gehört, dass K&S nicht billig sind.
aber es kann trotzdem günstiger sein, zum echten Spezialisten zu sein, als noch länger "rumzupfriemeln"
Danke für den Tip. Werd mich dort mal melden.
Grüße, Sven
hab ich auch gehört, dass K&S nicht billig sind.
aber es kann trotzdem günstiger sein, zum echten Spezialisten zu sein, als noch länger "rumzupfriemeln"
Danke für den Tip. Werd mich dort mal melden.
Grüße, Sven
SLC 350 aus 06/1972
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sierra
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 0
04 März 2012 22:28 #94225
von Sierra
SLC 350 aus 06/1972
Sierra antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
hallo Volker,
hätte mich sogar schon mal bei dir gemeldet per Telefon.
war aber zu frustriert, als dass ich mein "Leid" klagen wollte ...
wenns dir recht ist, rufe ich dich in den nächsten Tagen mal an, ok ?!
Grüße, Sven
hätte mich sogar schon mal bei dir gemeldet per Telefon.
war aber zu frustriert, als dass ich mein "Leid" klagen wollte ...
wenns dir recht ist, rufe ich dich in den nächsten Tagen mal an, ok ?!
Grüße, Sven
SLC 350 aus 06/1972
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang-Moser
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 0
05 März 2012 06:01 #94226
von Wolfgang-Moser
Wolfgang-Moser antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
Hallo Sven,
ich hatte vor einiger Zeit ähnliche Probleme mit einem M117 Motor. Nach fast einem halben Jahr (!!) habe ich festgestellt, dass zwar neue, aber die falschen Einspritzdüsen verbaut waren. Mein Tipp wäre also: alle Komponenten prüfen, ob sie denn auch die richtigen sind.
Das ist nicht so richtig eine Antwort auf deine Frage, aber die D-Jet muss doch zum Laufen zu bringen sein! Falls Du es nochmal in Angriff nehmen willst; ich habe von der damaligen Aktion noch einen Kabelbaum für den M117, den ich Dir leihen könnte. Ich hatte ihn damals montiert, da ich Kabelbrüche vermutet habe. Auch habe ich einen Bosch KD-JED 7500 Tester...
Also, wenn Du die d-Jet nochmal in Angriff nehmen willst, kannst Du dich gerne mit mir in Verbindung setzen.
viele Grüsse aus Berlin
Wolfi
ich hatte vor einiger Zeit ähnliche Probleme mit einem M117 Motor. Nach fast einem halben Jahr (!!) habe ich festgestellt, dass zwar neue, aber die falschen Einspritzdüsen verbaut waren. Mein Tipp wäre also: alle Komponenten prüfen, ob sie denn auch die richtigen sind.
Das ist nicht so richtig eine Antwort auf deine Frage, aber die D-Jet muss doch zum Laufen zu bringen sein! Falls Du es nochmal in Angriff nehmen willst; ich habe von der damaligen Aktion noch einen Kabelbaum für den M117, den ich Dir leihen könnte. Ich hatte ihn damals montiert, da ich Kabelbrüche vermutet habe. Auch habe ich einen Bosch KD-JED 7500 Tester...
Also, wenn Du die d-Jet nochmal in Angriff nehmen willst, kannst Du dich gerne mit mir in Verbindung setzen.
viele Grüsse aus Berlin
Wolfi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
05 März 2012 16:12 #94227
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
Hallo Sven,
ja Du kannst mich nochmals anrufen. Leider passt Wolfgangs Kabelbaum nicht 100%, da er für den M117 und nicht für den M116 ist. Da ist der Drosselklappenschalter 5-polig statt 4-polig.
@Wolfgang: Er hat ein überfettendes Problem, was von Zylinder zu Zylinder wandert. Sonst hätte ich ja auch auf ein Ventil oder das Steuergerät getippt. Also entweder Zündaussetzer oder sich verändernde Kabelkurzschlüsse/Kontaktprobleme.
Aber wenn Du Dir von Wolfgang mal den Tester ausleihen kannst, kannst Du mal mit dem eine Probefahrt machen. Der analysiert schon recht gut, was passiert und würde Ausfälle in den Einspritventilen oder im Gebiss merken. Allerdings braucht man bei dem Tester etwas Erfahrung. Vielleicht hilft Dir Wolfgang ja, ich habe den zwar auch, aber er ist einfach näher dran als ich. Vielleicht hat Wolfgang auch wie ich ein Zündoszilloskop, weil die Zündung könnte Dir auch böse Streiche spielen.
Parallel würde ich dann den Druck in der Ringleitung mit einem Manometer während der Fahrt testen, ob da etwas passiert. Einfach einen langen Benzinschlauch mit einem 2.5 Bar Manometer anschließen und während der Fahrt beobachten. Und dann ncoh eine Zündzeitpunkpistole mit langem Kabel in den Fußraum legen. Dann siehst Du, ob Du immer gleichmäßigen Zündfunken hast.
Natürlich sollten die D-Jet Komponenten-Nr. immer zuerst getestet werden. Du brauchst
- Steuergerät 0280002004 oder 0280002007
- Druckfühler 0280100012
- Einspritzventile gelb 0280150 013, ...022, ...034
- Zündverteiler 0231402001 oder 0231403005 oder 0231403009
Da der Fehler von Zylinder zu Zylinder wandert, kannst Du alles, was für alle Zylinder arbeitet, erstmal beiseite lassen: Benzinpumpe, Zündspule, Vorwiderstände, Zündsteuergerät.
Übrigens: Wenn der Fehler in der Zündung liegt, hilft Dir eine moderne Einspritzung nichts. Es wäre aber die erste D-Jetronic, die nicht hinzubekommen wäre.
Hat eigentlich Dein Mechaniker mal einen Zylinderdrucktest gemacht? Nicht, dass da Öl in den Brennraum gelangt und so die Zündkerzen bis zum Absterben verrußen.
Gruß,
Volker
ja Du kannst mich nochmals anrufen. Leider passt Wolfgangs Kabelbaum nicht 100%, da er für den M117 und nicht für den M116 ist. Da ist der Drosselklappenschalter 5-polig statt 4-polig.
@Wolfgang: Er hat ein überfettendes Problem, was von Zylinder zu Zylinder wandert. Sonst hätte ich ja auch auf ein Ventil oder das Steuergerät getippt. Also entweder Zündaussetzer oder sich verändernde Kabelkurzschlüsse/Kontaktprobleme.
Aber wenn Du Dir von Wolfgang mal den Tester ausleihen kannst, kannst Du mal mit dem eine Probefahrt machen. Der analysiert schon recht gut, was passiert und würde Ausfälle in den Einspritventilen oder im Gebiss merken. Allerdings braucht man bei dem Tester etwas Erfahrung. Vielleicht hilft Dir Wolfgang ja, ich habe den zwar auch, aber er ist einfach näher dran als ich. Vielleicht hat Wolfgang auch wie ich ein Zündoszilloskop, weil die Zündung könnte Dir auch böse Streiche spielen.
Parallel würde ich dann den Druck in der Ringleitung mit einem Manometer während der Fahrt testen, ob da etwas passiert. Einfach einen langen Benzinschlauch mit einem 2.5 Bar Manometer anschließen und während der Fahrt beobachten. Und dann ncoh eine Zündzeitpunkpistole mit langem Kabel in den Fußraum legen. Dann siehst Du, ob Du immer gleichmäßigen Zündfunken hast.
Natürlich sollten die D-Jet Komponenten-Nr. immer zuerst getestet werden. Du brauchst
- Steuergerät 0280002004 oder 0280002007
- Druckfühler 0280100012
- Einspritzventile gelb 0280150 013, ...022, ...034
- Zündverteiler 0231402001 oder 0231403005 oder 0231403009
Da der Fehler von Zylinder zu Zylinder wandert, kannst Du alles, was für alle Zylinder arbeitet, erstmal beiseite lassen: Benzinpumpe, Zündspule, Vorwiderstände, Zündsteuergerät.
Übrigens: Wenn der Fehler in der Zündung liegt, hilft Dir eine moderne Einspritzung nichts. Es wäre aber die erste D-Jetronic, die nicht hinzubekommen wäre.
Hat eigentlich Dein Mechaniker mal einen Zylinderdrucktest gemacht? Nicht, dass da Öl in den Brennraum gelangt und so die Zündkerzen bis zum Absterben verrußen.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan_350SLC
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
05 März 2012 22:59 #94228
von Stefan_350SLC
Stefan_350SLC antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
Hallo zusammen,
mein SLC 350 macht seit über einen Jahr keinen Mucks mehr. Nachdem ich diverse Mechaniker verschlissen habe sind wir nun darauf gekommen, dass der
Druckfühler 0280100012
defekt ist.
Habt ihr eine Idee wie man einen relativ günstig bekommt?
Ich habe von Preisen um 600€ gehört.
Danke
Stefan
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Stefan_350SLC am 05-03-2012 23:00 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Stefan_350SLC am 05-03-2012 23:09 ]
mein SLC 350 macht seit über einen Jahr keinen Mucks mehr. Nachdem ich diverse Mechaniker verschlissen habe sind wir nun darauf gekommen, dass der
Druckfühler 0280100012
defekt ist.
Habt ihr eine Idee wie man einen relativ günstig bekommt?
Ich habe von Preisen um 600€ gehört.
Danke
Stefan
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Stefan_350SLC am 05-03-2012 23:00 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Stefan_350SLC am 05-03-2012 23:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang-Moser
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 0
06 März 2012 05:06 #94229
von Wolfgang-Moser
Wolfgang-Moser antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
Hallo Sven, hallo Volker,
also, wer lesen kann ist klar im Vorteil.....Klar hilft der Kabelbaum des M117 relativ wenig beim M116. Warum ich davon ausgegangen bin, dass Svens Auto einen M117 verbaut hat wissen die Götter.....
Hallo Stefan,
wie immer gibt es die Möglichkeit einen gebrauchten Druckfühler im Elekrtoflohmarkt zu ergattern. Das ist bestimmt die billigste Möglichkeit. Wie lange ein Gebrauchter, der ja meist genauso alt ist wie der Eigene, defekte, hält wissen auch nur die Götter.
Es gibt das Ding aber auch überholt bei Bosch:
www.automotive-tradition.com/de/teile/me..._Druckfuehler_de.pdf
viele Grüsse
Wolfi
also, wer lesen kann ist klar im Vorteil.....Klar hilft der Kabelbaum des M117 relativ wenig beim M116. Warum ich davon ausgegangen bin, dass Svens Auto einen M117 verbaut hat wissen die Götter.....
Hallo Stefan,
wie immer gibt es die Möglichkeit einen gebrauchten Druckfühler im Elekrtoflohmarkt zu ergattern. Das ist bestimmt die billigste Möglichkeit. Wie lange ein Gebrauchter, der ja meist genauso alt ist wie der Eigene, defekte, hält wissen auch nur die Götter.
Es gibt das Ding aber auch überholt bei Bosch:
www.automotive-tradition.com/de/teile/me..._Druckfuehler_de.pdf
viele Grüsse
Wolfi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
06 März 2012 11:29 #94230
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Wechsel der Einspritzanlage D-Jetronic (M116982)
Hallo Wolfi,
macht nichts, manchmal überliest man was im Eifer des Gefechts.
Hallo Stefan,
Die Überholung bei Bosch kostet wohl 500 - 600 Euro, ich messe die Dinger komplett durch und vergleiche sie mit meinen Referenzen. Defekt gehen an den Druckfühlern eigentlich nur die Barometerdosen innendrin. Die können reißen und dann würde man das daran merken, dass die Kurve weder linear ist noch zu den Referenzen passt. Manchmal findet man auch Druckfühler, an denen die Federn erlahmt sind. Aber das ist viel seltener als der Fall, dass die jemand geöffnet, verstellt und undicht gemacht hat. Beim 280 und 450 kann man von außen verstellen, beim 250 und 350 geht das leider nicht. Zusätzlich haben die den verstellbaren Volllastanschlag. Einen Druckfühler mit defekter Primär- oder Sekundärwicklung habe ich noch nicht in Händen gehalten.
Aber ich bin sicher, dass ein Motor, der gar nicht startet, ein anderes Problem hat als einen defekten Druckfühler. "Wir wissen nicht, warum er nicht startet, also muss es der Druckfühler / das Steuergerät sein" ist oft die Standardausrede für "Keine Ahnung, warum". Ein Motor, der entweder nicht startet oder bei korrekt eingestelltem Leerlaufkontakt im Leerlauf nicht läuft, hat kein Druckfühlerproblem.
Bei den Heckflossen war die Aussage immer. "Wir wissen nicht, warum er nicht läuft, also muss es die mechanische Einspritzpumpe sein". An solchen Aussagen verdienen dann Leute wie Koller & Schwemmer zurecht richtig Geld. Klar wird dort die Pumpe oder der Druckfühler überholt und kommt einwandfrei zurück.
Gruß,
Volker
macht nichts, manchmal überliest man was im Eifer des Gefechts.
Hallo Stefan,
Die Überholung bei Bosch kostet wohl 500 - 600 Euro, ich messe die Dinger komplett durch und vergleiche sie mit meinen Referenzen. Defekt gehen an den Druckfühlern eigentlich nur die Barometerdosen innendrin. Die können reißen und dann würde man das daran merken, dass die Kurve weder linear ist noch zu den Referenzen passt. Manchmal findet man auch Druckfühler, an denen die Federn erlahmt sind. Aber das ist viel seltener als der Fall, dass die jemand geöffnet, verstellt und undicht gemacht hat. Beim 280 und 450 kann man von außen verstellen, beim 250 und 350 geht das leider nicht. Zusätzlich haben die den verstellbaren Volllastanschlag. Einen Druckfühler mit defekter Primär- oder Sekundärwicklung habe ich noch nicht in Händen gehalten.
Aber ich bin sicher, dass ein Motor, der gar nicht startet, ein anderes Problem hat als einen defekten Druckfühler. "Wir wissen nicht, warum er nicht startet, also muss es der Druckfühler / das Steuergerät sein" ist oft die Standardausrede für "Keine Ahnung, warum". Ein Motor, der entweder nicht startet oder bei korrekt eingestelltem Leerlaufkontakt im Leerlauf nicht läuft, hat kein Druckfühlerproblem.
Bei den Heckflossen war die Aussage immer. "Wir wissen nicht, warum er nicht läuft, also muss es die mechanische Einspritzpumpe sein". An solchen Aussagen verdienen dann Leute wie Koller & Schwemmer zurecht richtig Geld. Klar wird dort die Pumpe oder der Druckfühler überholt und kommt einwandfrei zurück.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden