- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
SLC +Zerlegung+Lackierung+Zusammenbau
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
in meinem nächsten Leben möchte ich als dein SLC wiedergeboren werden. mit dieser liebevollen Pflege und Zuneigung lebt der ewig...
Grüße Klaus
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
Mit Dingen die mir wichtig sind gehe ich immer erhaltenwürdig und sorgsam um, dann hat man länger Freude daran.
Liebe Grüße
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Mit Dingen die mir wichtig sind gehe ich immer erhaltenwürdig und sorgsam um, dann hat man länger Freude daran.
So halte ich es genau so.
Darum ist mein SLC immer sauber, und meine Frau wie aus dem Ei gepellt und mein Sohn immer quitschvergnügt.
Gruß Klaus
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
so, gestern waren die ersten Schritte des Zusammenbaus getan. Erstmal wurde der Staub (sehr viel Staub) innen und außen entfernt.
Im Motorraum habe ich bei der Gelegenheit mal die Batterie komplett mit Halter und Abschirmblech etc. ausgebaut, alles gereinigt, Schrauben erneuert, das Ablaufloch unter dem Batteriehalter frei gemacht und alles schön mit Wachs eingesprüht. Auch den Waschwasserbehälter ausgebaut und gereinigt und die Schläuche der Scheibenwaschanlage sowie die Rückschlagventile erneuert. Ein zweites RS-Ventil habe ich noch vor die rechte Düse gesetzt, da die hin und wieder gesabbert hat.
Kofferaumstern, Heckdeckelgriff, Rückleuchten und Scheinwerfer verbaut sowie die Türen, Kofferraum und seitlichen Hohlräume mit Wachs gesprüht, Fensterheber gereinigt und neu gefettet.
1. Std. Rüstzeit/ 4 Std. Arbeitszeit
Gruß
Sven
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SvenSLC am 12-03-2012 19:59 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SvenSLC am 20-03-2012 19:10 ]
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
sämtliche Zierleisten Mitte und unten, Kühlergrill, Motorhaube eingestellt, beide Dämmatten, Haubenstern, Lufteinlassgitter montiert mit neuen Plastiknieten. Einstiege bestückt, B-Säulenstummel unten mit neuen Dichtungen versehen, neue Gumminippel an Heckdeckel und Tankklappe verbaut (was für ein Gefummel an den Nippeln)...........
2 Std. Rüstzeit/ 6 Std. Arbeitszeit
Morgen bin ich arbeiten......der Körper braucht Erholung.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
So, Freitag wurden die Stoßstange vorne angebaut, die Türen wurden komplettiert und neue Türdichtungen eingezogen, die Lamellenfenster mit Schaumstoffstreifen eingeschraubt (noch nicht abgedichtet), alle Klammern der Abstreifborsten und Bordkantenchromleisten neu gesetzt, Heckzierstab mit neuer Dichtung und Schloß eingebaut, Kofferraumdichtung neu eingezogen (Vulkanisiernaht oben Richtung Heckfenster und Wasserkanäle über den Rückleuchten), Tankklappe eingebaut (was für ein Schei.......)
2Std.Rüstzeit/8 Std. Arbeitszeit
sieht langsam wieder wie ein SLC aus.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
heute wurden die Dachkantenleisten, Regenleiste und Dichtungen eingebaut. Die Heckscheibe wurde vorbereitet (Dichtung und Chromrahmen aufsetzen) sowie das Loch für das Kabel der Heckscheibenheizung gebohrt. Türfolien erneuert sowie Türverkleidungen vorne eingebaut.
So langsam geht es dem Ende zu.....................
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
nach längerer Pause (wir haben nun einen Pflegefall in unserer Familie) ist der Zusammenbau beendet.
Viele kleine Details wurden noch nachjustiert, da aufgrund neuer Dichtungen und Abstreifborsten etc. die Passungen der Türen und Scheiben hier und da etwas aus dem Rahmen fielen. Die Pause habe ich auch genutzt mir einen Satz orig. 6,5 x 14 Stahlfelgen incl. Ersatzrad zu besorgen, die strahlen und pulvern zu lassen, sowie die Chromraddeckel zu lackieren. Also erscheint der 79`ger SLC nun zunächst mit Stahlfelgen und Chromraddeckeln in Wagenfarbe sowie den originalen 185 R 14 H. Die 5 originalen Füchse gehen zum Werk Fuchs zur Überarbeitung. Mal sehen wann die mal wieder draufkommen.
Mein Lacker wird jetzt nach dem Zusammenbau den Wagen in 2 Wochen noch einmal komplett polieren. Auch die Tankklappe muss noch einmal lackiert werden, da sie beim Einbau zicken gemacht hat. Hiernach kommen die Photos. Zum 15 jährigen Bestehen des RT 57 im 107 SL Club am 03.06. ist er auf jeden Fall fertig.
Viele Grüße
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thom500slc
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 228
- Dank erhalten: 0
es gibt frohe Kunde zu vermelden: Mein SLC kommt Mittwoch vom Lacker zurück. Das heisst für mich es geht ans wieder zusammenbauen. Da auch gleich ein paar Fragen:
Die Zierleisten am Dach, A-Säule, Lamellenfenster und so waren recht "verbacken" mit der Karosserie durch diverse Schaumdichtungsbänder und Klebemassen. Wie habt Ihr das wieder hin gemacht? Ich hätte jetzt standard Schaumdichtung besorgt und druntergelegt, oder muss das irgendwie besonders abdichten?
Danke und Gruß thom
... demnächst lade ich auch mal Bilder hoch ..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yannick
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
ich bin gerade in der selben Region an meinem SLC zu Gange. Ich habe mir die Schaumstoffdichtbänder besorgt (3€ pro Band), allerdings bin ich noch am überlegen ob ich diese verwende. Denn wenn diese irgendwie Wasser ziehen sollten wirkt der Schaumstoff wie ein Schwamm. Bis jetzt habe ich vor z.B. die Jalousie nur mit Montagekleber einzukleben. Aber ich bin mir auch nicht sicher ob das das Klügste ist.
Ich würde mich auch freuen, wenn jemand seine Erfahrungen schildern könnte.
Gruß Yannick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.