Sprache auswählen

Federspanner - Eigenbau ?

Mehr
25 Aug. 2011 11:01 #88988 von Uwe560
Federspanner - Eigenbau ? wurde erstellt von Uwe560
Hallo,

hat von euch schon mal jemand einen Federspanner für den 107er selber gebaut ?
Auf der WIS ist das Orginal Mercedesteil zu sehen - nach dem Preis mag ich gar nicht fragen .
Es müßte doch mit einer 16er Gewindestange und einem massiven oberen Teller, relativ einfach sein die Feder zu spannen. Zumindest soweit, daß man schnell und sicher die die Querlenkerlagerungen, etc. tauschen kann.
Natürlich kann man auch die Feder komplett entspannen, aber mit Spanner könnte man die Arbeiten professioneller angehen.
(Die Spanner vom 124er,..... passen ja wegen des Durchmessers nicht).

Frage: Hat sich schon mal jemand so ein Teil gebaut ? Ich denke es kann kein Hexenwerk sein.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
25 Aug. 2011 11:35 #88989 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?
Hier die Meinung des alten Hausmeisters, die sich mit meiner deckt.

Suizidanleitungen werden hier nicht veröffentlicht.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
25 Aug. 2011 11:38 #88990 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?
Nebenbei bemerkt,

der SL wiegt ca 1,6t, je Feder also 400kg (vorne etwas mehr, hinten etwas weniger). Da Du die Feder pressen mußt, vervielfacht sich der Wert. Rutscht Deine Konstruktion ab, entspannt sich die Feder und nachdem selbst Schwergewichthber bei ca 200-300kg an ihre Grenzen kommen, solltest Du Dir das überlegen und mal fragen ob Du so ein Teil nicht in einer berfreundeten Werkstatt ausleihen kannst.

Das ist einfach gesünder.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Aug. 2011 11:51 #88991 von chund
chund antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?
Man muß sich nicht immer was beweisen und jede Arbeit selbst machen, Federn tauschen gehört dazu. Insbesondere beim 107er, wo Du spezielle Spanner brauchst, die nicht mal jede Werkstatt hat

Gruß
Andreas

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Aug. 2011 13:48 #88992 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?
Hallo,

ich kenne ja die ganzen Bedenken wegen der Gefährlichkeit der Federn und möchte ja gerade deshalb was "Anständiges" haben.
Wenn ich allerdings bei den Federn schon kneifen würde, dann wäre es besser, wenn ich mit dem "Schrauben" ganz aufhören würde.

Meine Eigenbauspanner sollen ziemlich identisch mit der Daimler-Variante sein - also Innenspanner mit massivem Deckel, der die Feder an 4 Stellen fixiert (bez. der Gewindestange).
Das Ganze wird eher ein bißchen überdimensioniert sein - selbst eine 8.8 Gewindestange (M16) verträgt locker 6000 kg Zug.
Einzig für die Anbindung der Gewindestange zur eingeschobenen oberen Halteplatte bräuchte ich noch eine gute Idee. Ein Gewinde mit Sicherung wäre zwar o.k. aber nicht schön zu händeln. Eine Bajonett-Lösung, wie in der WIS zu sehen, wäre edler.

Die übliche Federn-Entspann-Lösung mit Rangierwagenheber, etc., halte ich übrigens auch nicht für ganz ungefährlich.
Was ist die einfachste und sicherste Lösung um z.B. die oberen Querlenkerlager zu wechseln ? Mit einem Federspanner ist es aus meiner Sicht am einfachsten und komfortabelsten.

Den Orginal-Spanner für den R107 haben anscheinend nur wenige MB-Werkstätten. Ich bei den 3 größten in meiner Nähe nachgefragt und nur "Achselzucken" erhalten.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Aug. 2011 13:52 #88993 von agossi
agossi antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?
Hallo,

haben wir auch schon mit einer Gewindestange gemacht, ging relativ gut. Allerdings ist M16 ein wenig zu dünn, die Gewindesteigung ist zu fein, ideal wäre M22 mit Trapezgewinde.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Aug. 2011 14:02 #88994 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?
Meine 14er Baumarktgewindestange hat sich gebogen und gelängt....würde von Selbstbauten, obwohl ich es auch gemacht habe, nun aber Abstand nehmen. Es ist eine echt gefährliche Kiste.....

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
25 Aug. 2011 14:14 #88995 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?

On 2011-08-25 13:48, Uwe560 wrote:
Hallo,

ich kenne ja die ganzen Bedenken wegen der Gefährlichkeit der Federn und möchte ja gerade deshalb was "Anständiges" haben.
Wenn ich allerdings bei den Federn schon kneifen würde, dann wäre es besser, wenn ich mit dem "Schrauben" ganz aufhören würde.

Gruß Uwe


Was ist im Ruhezustand beim 107er gefährlicher als die Federn?

Das Auto, das von ben Böcken rutscht wenn man darunter liegt, evtl. Kofferraumdeckelfedern ...

Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen ....

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Aug. 2011 15:18 #88996 von oidsauto
oidsauto antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?
Servus Uwe,

ich hab bis vor kurzem auch ewig mit dem Gedanken gespielt Federspanner selbst zu bauen.

Nach Vorzeigen der Hinterfedern meines 450SL erntete ich nur Kopfschütteln in der Schlosserei ("Was reparierst Du eigentlich? Einen LKW?"); bei den Kräften die da wirken soll ich lieber die Finger davon lassen und vernünftiges Gerät in der Hobbywerkstatt leihen.......

UND DAS WR ECHT EIN GUTER RAT!

Leihgebühr war in Summe 35 Euro (inkl. 1,45 Std. Hebehühne)...... also Uwe, mach Dich nicht unglücklich, fahr in die nächste Hobbywerkstatt...und rette Dir selbst den Tag

Gruß aus München

Alex


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2011 18:46 #88997 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Federspanner - Eigenbau ?
Hallo,

danke für eure Erfahrungen und Bedenken.
Ich habe mir die Aufhängung nochmal genau angeschaut und meinerseits einen Denkfehler bemerkt.
Da ich die oberen und unteren Achsschenkellager tauschen möchte, habe ich bemerkt, daß mir ein Federspanner für die unteren Lager rel. wenig bringt. Da würde dann der Achsschenkel an der gespannten feder baumeln - das wäre mir auch mit Orginal-Federspanner zu riskant.
Also alles komplett entspannen nach Standard-Methode.
Bei der Gelegenheit habe ich gesehen, daß die Vorderreifen nach nur 2000 km einen "Sägezahn" haben - d.h. die Stoßdämpfer dürften auch hinüber sein und müssen gleich mitgetauscht werden.
Wer übrigens günstige Bilstein-Dämpfer sucht: Bei Mobilis-Autoteile gibt es die jetzt für 94,50 ! (Donnerstag bestellt - heute erhalten).

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden
Powered by Kunena Forum