- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 20
wie oft macht ihr ölwechsel
- Gerlie
- Offline
- Senior
-
Viel Spass beim Lesen und Entscheiden, welches Oel denn nun wirklich das richtige fuer unsere Schaetzchen ist.
Gruss,
Norbert
PS Danke nochmal an Marcel fuer den Link
www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel...ums-oel-t230315.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
die Viskosität und die dazu gehörigen Temperaturen kann man in der BA nachlesen. Hat der Kanister dann die nötigen Zahlen und Buchstaben, stimmt der Preis, greife ich zu.
Trotzdem diskutiere ich immer gern mit.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
On 2014-10-24 17:56, jhwconsult wrote:
@ Mosi:
Kleine Korrektur: der erste Wert vor dem W sollte möglichst klein sein, die Viskosität niedrig! Hohe Viskosität heißt hohe Zähigkeit! Wasser hat praktisch keine Viskosität, Honig eine eher hohe!
Hallo Hartmut,
sorry, da hab ich mich verschrieben - wir meinen schon dasselbe, der erste Wert sollte natürlich möglichst klein bzw. niedrig. sein.
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Wenn Du Deinen SL als Rennwagen bewegst, wäre das 10W-60 sicher gut geeignet. Vor allem, weil es ein vollsynthetisches Öl ist. Und es stimmt, bei 100 °C hat es die höchste Viskosität (höchste Zähigkeit), dazu einen hohen Viskositätsindex. Es sollte jedoch pfleglichst warm gefahren werden und entwickelt die optimale Schmierwirkung erst bei wirklich hohen Öltemperaturen. Heißt nicht, dass diese bei niederen Öltemperaturen schlecht wäre - immer noch viel besser als beispielsweise bei einem mineralischen 20W-50 oder 15W-50. Macht allerdings auch keinen Sinn, ein Öl einnzufüllen, dass seine optimale Wrikung in einem Bereich aufweist, den der normale 107er-Fahrere nie erreicht.
Hat ein ausgelutschter Motor schon Dichtigkeitsprobleme, verschlissene Kolbenringe oder andere Verschleißerscheinungen, kann man das, ich schrub es, mit zähfließenderem Öl kaschieren.
Bitte nicht unbeachet lassen, dass ein mineralisches Öl, insbesondere bei wenig km/Jahr, ganz ordentlich Ablagerungen erzeugt. Hochentwickelte synthetische Öle vermeiden nicht nur Ablagerungen, sie lösen diese sogar. Wechselt man also bei einem älteren Motor von mineralisch auf synthetisch, empfiehlt es sich, nach einer längeren Strecke nachzuehen, welche Farbe das neue Synth-Öl hat. Je nach "Vorbelastung" des Motors könnte man da bereits nach wenigen 100 km eine relativ trübe Brühe sehen. Darin sind die Altablagerungen ... Erneuter Wechsel wäre angesagt, um den alten Schmodder rauszulassen.
Gut gewartete Motoren sollten gar keine Ablagerungen haben. Viele haben zumindest teilsynthetische Öle von Beginn an drin. Es ist auch gar nichts einzuwenden gegen Standardöle. Es wird dadurch auch gewöhnlich keine Motorschäden geben. Aber wie bei allen Dingen in Zusammenhang mit einem gepflegten Hobbyfahrzeug macht man ja das, was dem Fahrzeug ab besten taugt.
In diesem Sinne möge jeder das beste Öl in sein Fahrzeug tun, das nach Abwägen der Fakten unter Einbeziehung der Fahrmodi in Frage kommt.
Ach ja, VI:
Der Viskositätsindex (VI) ist ein Maß für die relative Veränderung der Viskosität des Öls über einen Temperaturbereich. Je HÖHER der Viskositätsindex, desto GERINGER fällt die Änderung der Viskosität bei einem Temperaturwechsel aus. Der VI beschreibt nicht die tatsächliche Viskosität, sondern ist ein Maß für die Geschwindigkeit der Viskositätsänderung.
Der Viskositätsindex wird normalerweise nur als Indikator verwendet. Die tatsächlichen Leistungsresultate der Niedrigtemperatur-Pumpfähigkeitstests und Hochtemperatur-Verschleißtests eines Motorenöls liefern bessere Anhaltspunkte für das Leistungsvermögen eines Öls.
Im Allgemeinen besitzen Mehrbereichsöle (0W-40, 10W-30 etc.) hohe Viskositätsindizes. Einbereichsöle (SAE 30, 40 usw.) haben niedrigere Viskositätsindizes
. Hartmut aus Hessen .
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 25-10-2014 10:15 ]
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
aber ein 10W-60 besser ist und warum soll ich für mein Schätzchen etwas weniger gutes verwenden, wenn es besseres gibt
und auch nicht teurer ist ?
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2014-10-26 01:20, NobelHobel wrote:
Wenn ich nun die Daten und Fakten vergleiche, komme ich zu der Erkenntnis, daß mit einem 0W-40 zwar kein Motor kaputt geht
aber ein 10W-60 besser ist und warum soll ich für mein Schätzchen etwas weniger gutes verwenden, wenn es besseres gibt
und auch nicht teurer ist ?
Wie kommst Du darafu, dass ein 10W-60 beser ist? Wie Willy schreibt - es ist anders. Ein beim Start des Motors und bis zur normalen Betriebstemperatur zähfließenderes Öl belastet den Motor eher als dass es ihm nutzt. Die Mär von: dickes Öl schmiert besser" ist eine Mär. Ansonsten könntest Du ja Heißlagerfett in den Motor reintun. ist noch zäher ...
Ein Öl, das ab der ersten Motorumdrehung bereits hervorragende Schmiereigenschaften hat, bei den üblichen Betriebstemperaturen immer noch die besten Eigenschaften hat, kann nicht schlechter sein als ein Öl, dass erst durch sehr behutsames Warmfahren optimale Schmiereigenschaften entwickelt und sich lediglich überlegen zeigt bei Öltemperaturen erreicht, die Du möglicherweise noch nie mit Deinem SL erreicht hast. Dort verhindert ein Öl mit der oberen Klasse "60", dasss der Ölfilm reißt. Vorteile also nur in einem Bereich, den Du nie erreichst? Nachteile im Alltag? Das wäre für Dich das bessere Öl?
Oder fährst Du gewöhnlich Rennstrecke bei sehr hohen Außentemperaturen?
Allerdings gebe ich zu, dass ein 10W-60 erheblich besser ist als beispielsweise ein 20W-50 (für die Motoren der 107er). ein mineralisches 15W-40 ist in ebenfalls unterlegen.
Wie gesagt - jeder nach Gusto. Es wird bei ordenlticher Pflege und Wartung durch die Verwendugn eines anderen Öls keine kapitalen Motorschäden geben.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
(Dem Fahrzeug ist das meist völlig schnurz)
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2014-10-26 11:27, Nichtraucher wrote:
Das Wichtigste ist das persönliche Wohlbefinden, alles für sein Fahrzeug getan zu haben.
(Dem Fahrzeug ist das meist völlig schnurz)
Willy
So ist es. Darum pflegen ja die meisten hier das Hobby.
Würde man solch einen Aufwand betreiben, um die Beziehung zu seiner Partnerin/seinem Partner zu pflegen, gäbe es wohl fast keine Scheidungen mehr
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
On 2014-10-26 11:53, jhwconsult wrote:
So ist es. Darum pflegen ja die meisten hier das Hobby.
Würde man solch einen Aufwand betreiben, um die Beziehung zu seiner Partnerin/seinem Partner zu pflegen, gäbe es wohl fast keine Scheidungen mehr
Tu ich!
Am heiligen Sonntag an 4 (!) Gartenmärkten gewesen um einige Säcke Pinienrinde zu kaufen. War ihr in 2 Märkten zu teuer und 2 waren zu.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
...Aber nicht, wenn die Partnerin über Öl diskutiert !
Von einer sich mit steigender Temperatur entwickelnder Schmierfähigkeit, habe ich noch nichts gelesen !?
"Besser" oder "anders" - ist an dieser Stelle Wortklauberei, denn ein besseres Öl wäre nur dann besser, wenn es noch besser den Verschleiß verhindern könnte, da aber auf keiner Flasche drauf steht, was drinne ist, kann das auch niemand von einem Öl behaupten. Heißlagerfett kann zwar besser schmieren, wäre aber konstruktiv an dieser Stelle nicht angebracht.
Ebenso ist ein 0W für Temperaturen unseren Breitengrates nicht notwendig, ähnlich wie du sagst, daß ein -60 für diesen Motor nicht notwendig sei. Mir ist aber lieber, ich habe Reserven, zumal diese nicht teurer sind...warum "Wasser", wenn ich "Wein" bekommen kann !? Und warum gibt es so verschiedene viskose Öle, wenn nur 0w-40 das einzig richtige wäre ?
In jedem Motor gibt es nun mal nichts anderes als Kolben und Kurbelwelle und für diese Zwecke, bei unseren Temperaturen, ist laut technischen Angaben ein 10W-60 / 15W-50 / 20W-50 "besser" geeignet.
Alles andere sind Vermutungen, Bauchgefühle und/oder Markenfetischismus.
Würde mich mal interessieren, wie lange ein Motor mit unlegiertem Sonnenblumenöl läuft ?
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Zur Frage der besseren Schmierfähigkeit bei steigender Temperatur erwähnte ich etwas scherzhaft das Heißlagerfett. Übertriebn ausgesagt: Wenn sich ein Öl schlecht pumpen lässt, besteht bei höheren Drehzahlen die Gefahr der mangelnden Ölversorgung. Ein dünner durchgängiger Ölfilm schmiert halt besser als ein partiell vorhandener zäher. Aber noch einmal - diese Fälle werden bei normal gearteten und betriebenen Motoren in den 107er nicht auftreten.
Sonnenblumenöl beginnt bei 180 Grad zu verbrennen. Scherfestigkeit ist bei Temperaturen über 80 Grad kaum noch vorhanden. Sonnenblumenöl kann man bei entsprechenden Außentemperaturen allerdings gut in den Tank eines Saugdiesels tun. Verbrennt prima.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
On 2014-10-26 16:21, jhwconsult wrote:
Wie gesagt, Geschmackssache.
Wenn sich ein Öl schlecht pumpen lässt, besteht bei höheren Drehzahlen die Gefahr der mangelnden Ölversorgung. Ein dünner durchgängiger Ölfilm schmiert halt besser als ein partiell vorhandener zäher. Aber noch einmal - diese Fälle werden bei normal gearteten und betriebenen Motoren in den 107er nicht auftreten.
Deshalb erwähnte ich ja, was in der Beschreibung vom 10W-60 Steht...
Zitat von Mannol Racing+Ester 10W-60 API SN/SM/CF:
Vollsynthetisches Motoröl für leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren, die für hohe Lasten und Geschwindigkeiten konzipiert wurden. Ein modernes Additiv-Paket gewährleistet auch unter den schwierigsten Einsatzbedingungen einen zuverlässigen Schutz und die ideale Sauberkeit aller Motorteile. Empfohlen für die meisten aufgeladenen Direkteinspritzer. Im Motorsportbereich einsetzbar.
Oder Zitat von Shell:
SHELL HELIX ULTRA RACING SAE 10W-60 FÜR DIESEL - UND OTTOMOTOREN MOTORENÖL AUF BASIS VON SYNTHESETECHNOLOGIE API SN / CF , ACEA A3 / B4
Es wurde für die anspruchsvollen Anforderungen von speziellen Hochleistungsmotoren entwickelt, einschließlich Motoren, die ein Öl nach API SN oder ACEA A3/B4 benötigen.
Da wird wohl bei diesen "Hochleistungsmotoren" keine mangelnde Ölversorgung auftreten, weil das Öl zu dick ist ?
Man möge auch bedenken, die meisten haben in ihren Oldtimern keine neuen Motoren, da kann etwas mehr und "besser" keinesfalls schaden. Obwohl ich in einem neuen Motor auch nicht unbedingt "schlechteres" / nicht ganz optimales / unpassenderes / technologisch veraltetes Öl fähren würde.
Also lieber etwas mehr, als zu viel !
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- behe
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 27
On 2014-10-26 11:53, jhwconsult wrote:
On 2014-10-26 11:27, Nichtraucher wrote:
Das Wichtigste ist das persönliche Wohlbefinden, alles für sein Fahrzeug getan zu haben.
(Dem Fahrzeug ist das meist völlig schnurz)
Willy
So ist es. Darum pflegen ja die meisten hier das Hobby.
Würde man solch einen Aufwand betreiben, um die Beziehung zu seiner Partnerin/seinem Partner zu pflegen, gäbe es wohl fast keine Scheidungen mehr
Ein Auto kann mann nicht behandeln wie seinen Partner, ein Auto braucht Liebe!! (W.Röhrl)
Grüße aus Wertheim,
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2014-10-26 14:09, Nichtraucher wrote:
Tu ich!
Am heiligen Sonntag an 4 (!) Gartenmärkten gewesen um einige Säcke Pinienrinde zu kaufen. War ihr in 2 Märkten zu teuer und 2 waren zu.
Willy
Hi,
was zum Teufel macht man mit Pinienrinde , ist das so etwas wie der Rindenmulch? Das hauen wir hier auch zum Abdecken auf Beete usw., niemals wissend, welches Ungeziefer wir uns dann wieder in den Garten holen, das dann mit der chem.Keule bekämpft werden muss.
Hattest Du wenigstes Gelegenheit, Dir auf dem Trip zu den 4 Märkten einige Autos anzuschauen?
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Mit Pinienrinde deckt Frau die Beete ab, stinkt nicht so und sauert den Boden nicht, sagt sie grad.
Autosuche steht kurz vor dem Abschluss, wenn ich das Boot verkaufe, brauche ich keins mehr. Ich muss da nochmal in mich gehen, es sind der Hobbys zu viele. Schön wär ein anderes Auto statt des SL, ein hübscher G, der konnte dann beides, Boot ziehen und Hobbyauto sein.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2014-10-27 11:29, Nichtraucher wrote:
Autosuche steht kurz vor dem Abschluss, wenn ich das Boot verkaufe, brauche ich keins mehr. Ich muss da nochmal in mich gehen, es sind der Hobbys zu viele. Schön wär ein anderes Auto statt des SL, ein hübscher G, der konnte dann beides, Boot ziehen und Hobbyauto sein.
Willy
Gibts das?
Meinst Du etwa so was? hübscher G
Denn so was ist ein hässlicher G
Das wäre jedoch - zumindest motorseitig ein geiler G
. Hartmut aus Hessen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 27-10-2014 12:44 ]
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Der 24 GD als Diesel wäre noch schlapper, bekommt aber nur ne rote Umweltplakette ...
Mal im Ernst, wenn Du einen einigermaßen erhaltenen G haben willst, als Benziner, mit Klima, fängst Du bei 10 Scheinen an. Und Reparaturen spielen in einer anderen Liga las bei einme MErcedes PKW.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2014-10-27 13:41, Nichtraucher wrote:
Nur ein hässlicher G würde mir gefallen.
Willy
Auch ein häßlicher G säuft als Benziner wie ein Loch, als Diesel, insbesondere der Typ 460, wird er auch gerne als Wanderdüne bezeichnet. Was aber nicht heissen soll, dass er besonders sparsam wäre.
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2014-10-27 13:50, chund wrote:
On 2014-10-27 13:41, Nichtraucher wrote:
Nur ein hässlicher G würde mir gefallen.
Willy
Auch ein häßlicher G säuft als Benziner wie ein Loch, als Diesel, insbesondere der Typ 460, wird er auch gerne als Wanderdüne bezeichnet. Was aber nicht heissen soll, dass er besonders sparsam wäre.
Gruss
Andreas
Wie wahr. Ich hatte einen 250 GD und einen 290 GD. Beide als Kastenwagen ohne Klima. Mit speziellem 5-Gang-Getriebe, bei dem der erste sehr kurz übersezt war, ging der im Gelaände überall durch, selbst da, wo Du es Dir nicht zutrautest. Auf der Landstraße konnte man noch mitschwimmen, wenn man den rechten Fuß in horizontale Parkposition brachte und an Steigungen immer dann zurückschaltete, wenn der nächstniedrigere Gang dann kurz vor der Drehzahlgrenze war. So bewegt gingen beim 290er um die 13 L/100km durch. Autobahn Vollgas (=130 km/h) erzeugte noch einmal einen kleinen Aufschlag ...
Allerdings hatte man immer das Gefühl, in einer unerschütterlichen Festung zu sitzen ... Das entschleunigt allein schon.
. Hartmut aus Hessen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 27-10-2014 15:10 ]
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Aber die Dinger sind mir eh zu viel LKW und zu wenig PKW.
Ich fahre gern langsam, geheizt bin ich mein ganzes Leben lang.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.