- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 0
Dichtungen
- Boulpy
- Autor
- Offline
- Senior
-
Letzteres Problem mit meinem neuen 300 SL is das er im oberen Motorbereich Öl verliert (Zündkerzen waren auch voll Öl).
MB meint, Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtung sowie ein weiteres Teil (aus dem französichem nicht zu übersetzen ! irgendetwas mit den Ventilen). MB meint das wäre eine Kinderkrankheit vom 300er Motor.
Kosten sollen bei 3500 euros liegen !!!
Ausser dem Ölverlust habe ich nichts fesgestellt. Ist es richtig die Arbeiten zu machen ? Ist das der normale Preis ?
Gruss
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
bei 3.500 Euro kannst Du Dir beim 300er (M103) irgendwo einen brauchbaren Ersatzmotor besorgen und einbauen lassen. Der 103er Motor ist in großer Zahl verfügbar, da er auch im W124er verbaut wurde.
Ich halte den Preis zur Reparatur eines spürbaren Ölverlust für absolut überzogen. Mach eine neue Ventildeckeldichtung rein und dichte den Motor vorne an den Stirnrädern mittels Dichtmasse ab. Da verlieren die meisten 300er Öl, was nur lästig, aber keineswegs "schlimm" ist.
Dann fahr mit dem Wagen. Entweder ist der Motor okay, dann wäre die Reparatur jetzt unnötig gewesen oder eben nicht, dann muss man sicherlich wegen eines Tauschmotors überlegen.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
ich habe gerade an einem 280SE Heckflosse den Zylinderkopf in der Mache, weil die Dichtung defekt war. Dabei habe ich mit Gerds großer Hilfe den Zylinderkopf abgebaut und zu einem Fachbetrieb gebracht. Der hat den Kopf geplant, die Ventilsitze überprüft, dabei einen ersetzt, die Schaftdichtungen erneuert und die Ventile wieder eingeschliffen. Das hat etwa ein Zehntel des Preises gekostet, den Dir Mercedes genannt hat. Dazu habe ich noch eine neue Zylinderkopfdichtung, Auspuffkrümmerdichtung und viele andere Dichtungen und Schönheitsthemen erledigt, Sagen wir nochmals 600 Euro, um z.B. die Einspritzleitungen neu gelb verzinken zu lassen oder die Dämmmatte der Stirnwand zu erneuern.
Ein guter Mechaniker sollte Dir die Zylinderkopfdichtung in einem Tag aus- und wieder einbauen. den Kopf kannst Du selbst zu einem Fachbetrieb bringen. Ich habe die Firma Wörner in Bad Vilbel verwendet. Super Service und hohe Kompetenz!
Also ich schätze mal, dass Du mit 1500 Euros hinkommen könntest.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
On 2010-08-26 13:37, Volker500SL wrote:
Hallo Peter,
ich habe gerade an einem 280SE Heckflosse den Zylinderkopf in der Mache, weil die Dichtung defekt war. Dabei habe ich mit Gerds großer Hilfe den Zylinderkopf abgebaut und zu einem Fachbetrieb gebracht. Der hat den Kopf geplant, die Ventilsitze überprüft, dabei einen ersetzt, die Schaftdichtungen erneuert und die Ventile wieder eingeschliffen. Das hat etwa ein Zehntel des Preises gekostet, den Dir Mercedes genannt hat. Dazu habe ich noch eine neue Zylinderkopfdichtung, Auspuffkrümmerdichtung und viele andere Dichtungen und Schönheitsthemen erledigt, Sagen wir nochmals 600 Euro, um z.B. die Einspritzleitungen neu gelb verzinken zu lassen oder die Dämmmatte der Stirnwand zu erneuern.
Ein guter Mechaniker sollte Dir die Zylinderkopfdichtung in einem Tag aus- und wieder einbauen. den Kopf kannst Du selbst zu einem Fachbetrieb bringen. Ich habe die Firma Wörner in Bad Vilbel verwendet. Super Service und hohe Kompetenz!
Also ich schätze mal, dass Du mit 1500 Euros hinkommen könntest.
Volker
280er Heckflossse, die ist selten.
Wenn jemand keine Beziehungen hat und selbst nicht schrauben kann dann muß er halt in eine Werkstatt, der er auch vertrauen kann.
Offizielle Mercedes Werkstätten können das durchaus erledigen, der Preis ist da allerdings immer besonders hoch, Stundensätze von knapp 100 Euro keine Seltenheit.
Ich würde mir eine gute freie Werkstatt suchen, wo man mit dem Chef noch vernünftig reden kann .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
On 2010-08-26 13:01, Boulpy wrote:
Hallo
Letzteres Problem mit meinem neuen 300 SL is das er im oberen Motorbereich Öl verliert (Zündkerzen waren auch voll Öl).
MB meint, Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtung sowie ein weiteres Teil (aus dem französichem nicht zu übersetzen ! irgendetwas mit den Ventilen). MB meint das wäre eine Kinderkrankheit vom 300er Motor.
Kosten sollen bei 3500 euros liegen !!!
Ausser dem Ölverlust habe ich nichts fesgestellt. Ist es richtig die Arbeiten zu machen ? Ist das der normale Preis ?
Gruss
Peter
Die Ventile liegen oberhalb der Zylinderkopfdichtung. Und wenn die voll Öl sind, klingt das eher nach einem Problem der Ventildeckeldichtung. Die wäre für kleines Geld zu wechseln.
Die Ventilschaftdichtungen sollten auch nicht die Welt kosten, machen sich äußerlich nicht sondern nur durch Ölverbrauch und evtl Sprit im Öl sowie durch Ablagerungen an den Ventilen bemerkbar.
Wie Oliver treffend sagte, gibt es dann noch den Deckel der Steuerkette vorn oben, wo alle 300er tropfen. Den habe ich mit ein paar fachmännischen 126-Kollegen neu abgedichtet, ganz trocken wurde der Motor an der Stelle dennoch nicht.
Suche Dir am besten eine Taxiwerkstatt oder ähnliches.
Grüße
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107rainer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 251
- Dank erhalten: 12
ist das aus dem französisch nicht übersetzbare vielleicht die Nockenwelle? Das ist tatsächlich eine Schwachstelle bei den frühen 300 Sl. Die Nockenwelle sollte man dann komplett gemeinsam mit den Kipphebeln tauschen. Allerdings halte ich 3500€ für den Tausch inkl. der anderen Arbeiten für massiv überhöht.
Gruss, Rainer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
wechsle die werkstatt
der zustand von ventilschaftdichtungen kann mit undichtigkeiten aussen am motor gar nichts zu tun haben.
am ehesten ist das die ventildeckeldichtung. für kleines geld tauschen und dann beobachten.
wieviele km hat dein motor gelaufen?
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Boulpy
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 0
On 2010-08-30 09:56, 107rainer wrote:
Hallo Peter,
ist das aus dem französisch nicht übersetzbare vielleicht die Nockenwelle? Das ist tatsächlich eine Schwachstelle bei den frühen 300 Sl. Die Nockenwelle sollte man dann komplett gemeinsam mit den Kipphebeln tauschen. Allerdings halte ich 3500€ für den Tausch inkl. der anderen Arbeiten für massiv überhöht.
Gruss, Rainer.
Rainer
Es wäre eher der " Ventilleiter" oder so ??
Der Motor ist 133.000 km gelaufen.
Ich bin übrigens 1.000 km am Wochenende gefahren ohne Probleme !
Gruss
Peter
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Boulpy am 30-08-2010 11:13 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Boulpy am 30-08-2010 11:14 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Vielleicht wollte der Wagen einfach mal gefahren werden.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107rainer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 251
- Dank erhalten: 12
die Online-Übersetzung gibt für Nockenwelle "arbre à cames" aus. War es das?
Gruss, Rainer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Boulpy
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 0
On 2010-08-31 14:39, 107rainer wrote:
Hallo Peter,
die Online-Übersetzung gibt für Nockenwelle "arbre à cames" aus. War es das?
Gruss, Rainer.
Rainer
Nein, es ist "le guide de soupape", siehe die Zeichnung oben links bei wikipedia Ventil (Motor)
Das Teil sorgt wohl für das gerade Gleiten des Ventilschafts.
Gruss
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
"Guide de soupape" ist auf deutsch die Ventilführung
Du schreibst von verölten Kerzen, das können entweder die Führungen, die Schaftdichtungen oder die Kolbenringe sein. Auch eine verstopfte Motorgehäuseentlüftung könnte es sein.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Boulpy
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 0
Nach der Untersuchung durch eine andere MB Werkstatt (diesmal in Deutschland) wurde mir bestätigt dass die Zylinderkopfdichtung hin ist. Ich könnte zwar so weiterfahren, wenn ich regelmässig Öl nachfülle, aber der Geruch von verbranntem Öl ist zumindest in der Stadt nicht auszuhalten. Ölverbrauch liegt bei etwa 1,5l / 1200 km.
Wenn schon die Arbeit gemacht wird (mit Ventilschaftdichtung) sollte man gleich andere vorsorgliche Arbeiten machen ? Termin ist für Mittwoch !
Danke
Gruss
Peter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Boulpy am 04-10-2010 22:52 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Boulpy
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 0
Ich nehme mein altes Post wieder auf ... nachdem die Zylinderkopfdichtung damals neu gemacht wurde, ist der Motor nie richtig dicht geworden. Jetzt fliesst es unter dem Zylinderkopf, es wäre nicht weiter schlimm wenn nicht dieses Geruch von verbranntem Öl beim Fahren wäre.
In der Werkstatt sagt man mir es wäre eine Dichtung an einem Gehäuse im vorderen Bereich vom Motor (unter dem Zylinderkopf) zu wechseln. Da es mir langsam auf die Nerven geht, hab ich gefragt dass sie sämtliche Dichtungen wechseln, die da noch (vorsorglich) zu wechseln wären. Ich möchten einen (so viel wie möglich) dichten Motor ! Vielleicht könnt Ihr mir hier weiterhelfen, was man so vorsorglich machen sollte ? Die Werkstatt hat gerade den Vorderbau abmontiert, um die Arbeiten zu machen.
Danke
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Est-ce alors à la tête ont été planifiées?
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Boulpy
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 0
Nein, nicht soviel ich weiss !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
so besser, aber auch verdreht
être le meilleur
était puis cylindre tête sur un sol
il est lerreur
auch halb google
--- Gruß Werner --- [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 28-06-2012 01:06 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2012-06-27 23:57, Boulpy wrote:
Hmmm ? Googleüberserzung oder was ?
Nein, nicht soviel ich weiss !
Wenn die Werkstatt die Reparatur des Motors vornimmt, sollte das dann auch mit einer Garantie verbunden sein.
Du lässt doch nicht für viel Geld die Kopfdichtung wechseln, um festzustellen, dass der Motor weiterhin rausspuckt.
Was sagt denn die Werkstatt dazu?
Das klingt nach großer Inkompetenz und schreit nach einem Rechtsanwalt, wenn die das nicht jetzt auf Kulanz in den Griff bekommen.
Der Zylinderkopf muss nach Demontage mit dem Messinstrument auf Unebenheiten geprüft werden. Liegen solche ausserhalb der Toleranz vor, ist eine Planung auf der Fräsbank obligatorisch.
Viele Motorenspezialisten planen immer bei Wechsel der ZKD, was sicher auch nicht verkehrt ist.
Einfach die Dichtung zu wechseln ist definitiv nicht professionell und führt dann in vielen Fällen - wie deinem - dazu, dass der ganze Aufwand wirkungslos gewesen ist.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
In welchem Umfang kommt denn da Öl?
Ich habe bei kleineren Leckagen ganz gute Erfahrungen mit Hylomar gemacht. Ölaustrittsstelle säubern und die Dichtmasse auftragen. Durchtrocknen lassen und fertig.
Das ist nun sicherlich keine echte "Reparatur", aber es stellt in vielen Fällen das Problem auf längere Zeit ab und -vor allem- es ist schnell und mit rund 10 Euro für eine Tube auch sehr preisgünstig gemacht.
Einen Versuch jedenfalls scheint es mir wert.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Boulpy
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 0
Der Umfang vom Leck ist schwer zu beschreiben, ich sage mal nach 2 Wochen ist ein recht grosser Fleck unter dem Auto. Sicher wäre das kein grosses Problem, aber was so störend ist, ist dass das Öl auf der Abgasanlage verbrennt und somit einen schlechten Geruch bei der Fahrt verursacht (z.B. an der Ampel) - verdirbt mir den ganzen Spass.
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wenn die beim Kopfdichtungswechsel den Motor nicht dicht bekommen und Du als Laie denen mit Tipps aus dem Netz helfen mußt ist das leider schon recht heftig .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.