Sprache auswählen

M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen

Mehr
12 Dez. 2016 00:48 #157510 von christoph12
M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen wurde erstellt von christoph12
Hallo.

Möchte bei meinem M110 (KJet, Dez83) mit knapp 250tkm Laufleistung Kette und Ventilschaftdichtungen tauschen.

Hab mir die entsprechenden WIS Doks schon angschaut und hab dazu noch ein paar Fragen. Vielleicht kann mir die hier ja jemand beantworten.

ad Gleitschienen: muss für die untere wirklich die große Ölwanne raus oder gibts da auch einen andere Möglichkeit? Die hab ich wirklich nicht vor auszubauen...

ad Ventilschaftdichtungen: Ausbau des Nockenwellenkastens unbedingt nötig? Mach mir sorgen wenn ich 9 von 14 Kopfschrauben rausdrehen soll ob das nachher auch wieder dicht ist.

Welche Spezialwerkzeuge sind wirklich unbedingt nötig? Was kann man sich selbst anfertigen? Irgendwelche Tipps für Nachbauwerkzeuge?

Grüße Christoph

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2016 06:35 #157511 von straight_six
straight_six antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
Hallo Christoph,

ich habe bei meinem M110 nur die Ventilschaftabdichtungen gewechselt. Die Gleitschienen habe ich noch nicht gewechselt.
Dazu habe ich nur einen Adapter zum Pressluft-Einblasen in die Zylinder gekauft, den von Hazet. Es gibt günstigere mit Rückschlagventil, das ist jedoch sinnlos, da man den Kompressor laufen lassen muss. Der Motor ist kein 100% dichtes System.

Die Hebelei zum Entnehmen der Schlepphebel und der Ventilfedern kann man selbst anfertigen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Das ist das Werkzeug zum Ausbau der Schlepphebel.

Der Motor muss dazu auf 0° stehen, und der Nockenwellenkasten muss ausgebaut werden.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Danach kann man die Ventilteller abnehmen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Die Hülse, welche auf den Ventilteller drückt, ist zur Motormitte hin geöffnet, sodass man mit einer gebogenen Pinzette die Kegelhälften entnehmen kann.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Und so sehen dann alte und neue Schaftabdichtungen aus:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Das Werkzeug habe ich dann noch etwas stabiler ausgeführt.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Wenn man dann beim M110 die Ventilfedern ausgebaut hat, sollte man dringend das Spiel der Ventilschäfte in der Ventilführung mit einer Messuhr messen. Gerade der 5. und 6. Zylinder werden recht heiß. dort verschleißen die Führungen schneller, als auf den vorderen Zylindern.

Wenn dass so ist, war bei meinem leider auch der Fall, dann muss der Kopf zur Erneuerung der Ventilführungen auch noch abgebaut werden.

Viele Grüße

Klaus



[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : straight_six am 12-12-2016 06:37 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : straight_six am 12-12-2016 06:42 ]

Viele Grüße

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2016 11:21 #157512 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
Moin,

wie mein Vorredner schon schreibt würde ich bei der Laufleistung in den sauren Apfel beissen und den Kopf komplett überholen lassen incl. der Ventilführungen. Wenn diese verschlissen sind bringen dir die neuen Schaftdichtungen nur ca. 1 halbes Jahr Besserung dann geht die Ölfresserei wieder los.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2016 11:26 #157513 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
Hallo Christoph12,

du könntest dich mit (Rettungs-) Hubschrauberschrauber Frank kurzschließen - er macht gerade seinen M 110.

Der M 110 ist weder ein typischer Kettenreißer noch ein Massengleitschienenbrecher. Mann kann das machen, was du vor hast, muss Mann aber nicht zwingend. Reihe_Sechs-Experte Klaus von Ehringshausen hat auf möglicherweise übermäßig vorhandenes Spiel durch Verschleiß der Ventilführungen hingewiesen. Nun gilt es abzuwägen: Soll die Aktion prophylaktischer Natur sein oder gibt es eine Notwendigkeit, etwa ob eines kanisterweisen Ölverbrauches, womöglich wegen verschlissener und gar auch noch loser Ventilführung(en)? Wegen z. B. eines Ölverbrauches von einem Liter/1.000 km halte ich es für unverhältnismäßig, am Ende gar den kompletten Motor zu überholen, zumal auch ein Ölverbrauch von 1,5 Liter/1.000 km bei diesen Motoren nicht auf einen Defekt hinweisen muss. Mann lese hierzu auch die Betriebsanleitung, worin ein Maximalverbrauch von 2,5 l/1.000 km angegeben wird.

Bei etwas erhöhtem Ölverbrauch bringen neue Ventilschaftabdichtungen als Ersatz für Härtefälle auch dann merkliche Besserung, wenn die Ventilführungen Verschleißerscheinungen zeigen. Wenn eine neue Kette dein Gemüt beruhigt, schadet das nicht, aber weder überspringen noch reißen der Kette ist beim M 110 ein Schwerpunktthema.

Lösen von Zylinderkopfschrauben würde mich nicht beunruhigen, so lange der Zylinderkopf in dessen Lage gehalten wird und der Motor nicht läuft. Du kannst durch öffnen des Deckels am Kühlmittelausgleichsbehälter den etwa noch vorhandenen Druck aus dem Kühlsystem ablassen, damit auf allen Kanälen Ruhe herrscht.

Nachdem die Schwinghebel ausgebaut sind, kann vor dem niederdrücken der Ventilteller anstelle oder zusätzlich zur Druckluft im jeweiligen Zylinder der Kolben auf OT-Stellung gebracht werden. Weder der Kolben noch das Ventil nimmt Schaden, wenn Mann beim gefühlvollen niederdrücken der Ventilfedern das Ventil am Kolbenboden abstützt. Gerade bei Motoren mit senkrecht stehenden Ventilen kann bei dieser Vorgehensweise, die freilich ihre Kritiker hat, keines in den Zylinder fallen.

Es zeichnet Klaus aus, dass er eine gebogene Pinzette verwendet und nicht typisch den gar eigens hierfür verfügbaren Magnetheber, um die Ventilkegelhälften zu bergen, obgleich eine Magnetisierung an dieser Stelle weniger eine künftige Ansammlung von Metallabrieb begünstigt und damit unkritisch ist gegenüber etwa einem solchen Risiko an Druckstücken, Hydrostößeln oder Einstellplättchen bei anderen Motorkonstruktionen.

Bevor du die Arbeit anfängst, diese sich ausweitet, bis dein SL in Kisten und Regalen engeglagert wird: Was veranlasst dich dazu? Kettenrasseln? Ölverbrauch in welcher Höhe? Mit welchem Öl?

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2016 13:09 #157514 von christoph12
christoph12 antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
Danke für die Antworten.

@Klaus:

Dein selbstgebautes Werkzeug sieht ja super aus, das würd ich mir auch gerne nachbauen. Hast du dazu vielleicht eine Skizze mit Abmessungen?
Den Hazet Adapter hab ich mir auch schon angeschaut, den wollt ich mir eh schon kaufen.

Wie hast du den Verschleiß der Ventilführungen gemessen? Im WIS hab ich nur die Methode mit dem originalen Kontrolldorn bei ausgebauten Ventilen gefunden.

@Thorsten:

ZK Komplettüberholung wollte ich eigentlich noch nicht machen. Kompressionsdruck hab ich auf allen Zylindern ca. 12bar mit max. 0,5bar Abweichung zwischen den einzelnen Zylindern gemessen (Drosselklappe offen, Motor kalt), von dem her glaub ich die Ventile dichten.
Ölverbrauch hab ich ehrlich gesagt noch nicht genau beobachtet aber Kerzenbild schaut mal nicht nach Öl aus, ich hätte die Schaftdichtungen einfach mal aus Prinzip nach 30+ Jahren getauscht. Aber falls die Führungen verschlissen sind werd ich sie natürlich wohl oder übel auch tauschen müssen.

Stellt sich mir noch die Frage, ob die ZKD dicht bleibt nach Demontage des Nockenwellenkastens und einem Großteil der Kopfschrauben. Falls nicht und der Kopf dann sowieso runter muss sollt ich mir die Ganze Sache doch noch mal überlegen und vorher den Ölverbrauch messen...

Grüße
Christoph

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2016 13:19 #157515 von christoph12
christoph12 antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
@Winni:

Danke für die ausführliche Antwort. Beruhigt mich mal wenn das Lösen der Kopfschrauben nicht zwangsweise zu einer Totalzerlegung führt.

Angst für dem Überspringen oder Reißen der Kette hab ich bei der Duplexkette eher nicht, wäre genauso wie die Ventilschaftdichtungen eher prophylaktisch. In der Hoffnung der Motor wird etwas leiser. Bei den von oben sichtbaren Gleit bzw. Spannschienen ist mir halt auf aufgefallen, dass die Lauffläche hart wie Stein ist. Im Vergleich zu den neuen die ich schon da habe wo sie sich eher gummiartig weich anfühlt.

Deine Anmerkung, dass sich die ganze Sache wenn man mal zum zerlegen anfängt sehr ausdehnen kann halt ich für durchaus berechtigt. Deshalb will ich auch den Kopf nicht runter geben, nicht dass ich dann auch noch auf die Idee komme Übermaßkolben einzubauen... Neuwertige Teile wird man in einem Motor mit gewisser Laufleistung und Alter ja kaum finden...

Gruß
Christoph

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2016 18:08 #157516 von straight_six
straight_six antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
Hallo Christoph,

der Zylinderkopf ist bei meinem Auto durch das Lösen der Kopfschrauben nicht undicht geworden, das ist eher unproblematisch.

Die Messuhr am Ventilschaft, kann man nicht besonders gut erkennen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Gemessen habe ich bei mir folgende Führungsspiele:

min. Radialspiel Einlass Ventil in Führung = 0,03 mm
max. Radialspiel Einlass Ventil in Führung = 0,065 mm
Zylinder 1 Einlassradialspiel in +/-Y = 0,04
Zylinder 5 Einlassradialspiel in +/-Y = 0,05
Zylinder 6 Einlassradialspiel in +/-Y = 0,08
min. Radialspiel Auslass Ventil in Führung = 0,04 mm
max. Radialspiel Auslass Ventil in Führung = 0,078 mm
Zylinder 1 Auslassradialspiel in +/-Y = 0,07
Zylinder 1 Auslassradialspiel in +/-X = 0,055
Zylinder 5 Auslassradialspiel in +/-Y = 0,08
Zylinder 6 Auslassradialspiel in +/-Y = 0,07


Die min- und max Werte sind aus dem WIS.

Die Schaftabdichtungen habe ich im Februar 2014 gewechselt.
Seitdem bin ich 15.000 km gefahren und habe bei gemütlicher Fahrweise, Oldtimer Ausfahrten etc. einen Ölverbrauch von ca. 0,5 Liter/1000km.

Ich habe übrigens meine Ventilführungen noch nicht gewechselt. Das Problem waren die Lagerstifte der Steuerketten Führungsrollen. Den Stift aus dem Nockenwellenkasten habe ich ziehen können, der Stift im Zylinderkopf hat sich zu sehr gewehrt. Da muss ich dann den Kühler ausbauen und eine bessere Vorrichtung bauen.

Die WIS Empfehlung mit dem Schlaggewicht ist nett gemeint, aber nach über 30 Jahren leider wirkungslos.

Die Vorrichtung werde ich gelegentlich mal auf Rechenpapier legen und mit einem Meterstab fotografieren. Die Vorrichtung ist situativ aus vorhandenem Material entstanden und kann auch anders bebaut werden.

Ach, die Tabelle. Die Werte in +/- Y beschreiben das Fahrzeugkoordinatensystem, also Fahrzeug Querrichtung. Dort ist das Spiel am größten. In Längsrichtung ist das Spiel geringer.

Viele Grüße

Klaus

EDIT Admin: Bild skaliert[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 04-01-2017 00:30 ]

Viele Grüße

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2017 20:11 #157517 von christoph12
christoph12 antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
Hallo.

Danke nochmals für die vielen Infos.

Ich hab jetzt mal die Ventilschaftdichtungen besorgt. Die schauen aber ganz anders aus als die auf dem Foto von Klaus. Ich hab sie mal fotografiert. Laut WIS sollte Einlass und Auslass unterschiedlich sein (Auslass mit Haltewulst), in meinem Reparatursatz sind aber 12 gleiche Dichtungen.

Passen die jetzt für meinen Motor? Baujahr ist 83, Motornummer 110990 10 002368

Grüße
Christoph

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2017 21:38 #157518 von straight_six
straight_six antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
Hallo Christoph,

Mein Motor ist ein M110.986, Baujahr 1978.
Ich weiß jedoch nicht, wie die M110. 990 Dichtungen aussehen sollen.


Viele Grüße

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2017 02:14 #157519 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf M110 Steuerkette und Ventilschaftdichtungen
Hallo Christoph,

maßgeblich für die Ersatzteilbestimmung ist die gute Dokumentation, welche sich im elektronischen Ersatzteilkatalog wiederfindet. Ein Motor mit schweinchenrosafarbenem Ölpeilstabgriff ist für deinen Grünschnabel nicht das Maß der Dinge. Dein Motor 110990 10 002368 ist ein Kaliber, etwa zwei Mal 9 Millimeter. Wichtig ist, dass du oder der Fremdschrauber die Schutzhülsen bei der Montage der Ventilschaftabdichtungen verwende(s)t. Unzählige Dichtungen werden unfachmännisch eingebaut und sind bereits vor der ersten Bewegung vorgeschädigt - das muss nicht sein.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.