Select your language

Lederrestauration, Teil 2

Im ersten Teil wurde getestet, wie das Baukastensystem funktioniert. Die Erfahrungen daraus werden nun genutzt damit am tatsächlichen Objekt die Risse - nach Möglichkeit - unsichtbar gemacht werden können. Ein weiterer Abschnitt zeigt noch die Wirksamkeit der verwendeten Reinigungsmittel am Leder und gibt darüberhinaus Tips für deren Anwendung. Meines Erachtens können sich die Ergebnisse für einen Erstversuch sehen lassen. Der zweite Riss bleibt noch offen, da er für ein weiteres Sternzeit-107-Projekt benötigt wird.

Nach den gewonnen Erfahrungen aus dem ersten Teil geht es nun "in medias res". Zunächst war das Leder vom Sitz des 126ers abzuziehen. Dazu wollte ich den Sitz nicht komplett zerlegen, sondern im Auto eingebaut belassen. Dies ist auch fast geglückt. Eine kurze Anmerkung vorweg : Während der Sitzausbau beim 107er eher was für Menschen mit Schlangenfingern ist, kommt der Schrauber am 126er wesentlich einfacher an die Schrauben des Gestühls.

Weiter im Text:

Zuallererst benötigt man einen zweiten Helfer, der sich auf den Sitz setzt und den Federkern zusammengedrückt. Bei geöffneter hinterer Tür kann man an die Unterkante der Sitzfläche greifen und dort den mit dem Leder vernähten Pappstreifen aus seiner Haltenut ziehen.

Bitte logge Dich ein oder registriere Dich, um weiter zu lesen.

Euer Thomas


Copyright © auf diesen Artikel mit seinem Inhalt by Sternzeit-107.de. Fragen bitte ins Forum und nicht per Mail oder PN. Sternzeit-107 schließt jegliche Haftung außer einer zwingend gesetzlich vorgeschriebenen für diesen Artikel aus.
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.