- Posts: 3517
- Thank you received: 1413
30.08.25 Eine Ausfahrt entlang der Elbe und Oste "Große Pötte-Kleine Fähren"
- wusel-53
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
09 May 2025 09:34 - 09 May 2025 12:31 #344358
by wusel-53
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
30.08.25 Eine Ausfahrt entlang der Elbe und Oste "Große Pötte-Kleine Fähren" was created by wusel-53
Liebe Schrauber- und Ausfahrtfreund:innen, dear members
Dirk Neugebauer und ich (Thorsten Nagel) vom Schraubertreff Hamburg organisieren für euch eine Ausfahrt entlang der schönen Elbmündung und dem längsten Nebenfluss der Elbe, der Oste, durch die Landkreise Stade und Cuxhaven. Diese beiden Landkreise sind eigentliche weiße Flecken auf der SL r107-Karte Deutschland. Der SL ist hier eine Rarität und das wollen wir mit dieser Ausfahrt ändern.Unsere Ausfahrt beginnt in der Wingst. Von da geht es zunächst nach Hemmoor. Hemmoor liegt an der Oste (gesprochen: Ooste), dem längsten linken Nebenfluss der Elbe und ist von der Mündung bei Neuhaus bis nach Bremervörde tideabhängig. Die Oste war früher ein Seeschifffahrtsweg über den u.a. der in Hemmoor produzierte Zement der Firma Portland verschifft wurde. Hier gibt es auch eine Verbindung zur Freiheitsstatue in New York, die vor Ort aufgeklärt wird. Wir werden hier einen kurzen Blick auf die ehemalige Kreidegrube werfen, die heute ein europäischer Tauch-Hotspot ist und so anfangs traurige Berühmtheit und mediales Interesse erlangte. Anschließend geht es weiter nach Osten (Oosten, ein Ort, keine Richtung) und werden uns dort eine der wenigen erhaltenen Schwebefähren Europas anschauen und, sofern nicht gerade Reparaturen anstehen, sogar eine Fahrt über die Oste machen können (als Fußgänger, aktuell leider für Autos gesperrt).
Von diesem historischen Baudenkmal in Osten fahren wir zur Ostefähre in Brobergen. Hier setzen wir mit einer über 100 Jahre alten, aber schon motorbetriebenen Prahmfähre erneut über die Oste (diesmal mit dem Auto) und fahren anschließend weiter über die Stader Geest und dem Kehdinger Moor zur Elbinsel Krautsand.
Auf Krautsand (ist zunächst nicht als Insel erkennbar), mit seinem sehr schönen Elb-Strand, gibt es für uns evtl. die Möglichkeit „Große Pötte“ (Schiffe auf dem Weg von und nach Hamburg) zu sehen. Nach einer etwas längeren Verschnaufpause geht es nun von Krautsand entlang der Elbe nach Wischhafen, zur letzten Elbquerung vor der Nordsee (Fähre, mit der wir aber nicht fahren). Nach einem kurzen Zwischenstopp an der Fähre geht es dann von Wischhafen an der Elbe weiter zum kleinen, aber feinen (Schlick-)Hafen nach Freiburg/Elbe und weiter über Balje nach Neuhaus/Oste.
Auf dem Weg werden wir die Oste an einem Sperrwerk überqueren und erreichen dann den Ostesee. Der Ostesee ist durch den Bau des Sperrwerks in den 60er Jahren entstanden. Das Sperrwerk wurde auf dem trockenen Land erbaut und erst als es fertig war, wurde ein neues Flussbett für die Oste durch das Sperrwerk in die Elbe gebaggert. Der nun tote, ursprüngliche, Ostearm wurde zum Ostesee und wird seit vielen Jahren zum Wasserski fahren, Baden und Angeln genutzt. In der Mitte ist die alte Fahrrinne immer noch einige Meter tief.Von Neuhaus/Oste geht es dann über Belum weiter nach Otterndorf, mit seiner wunderschönen, romantischen Altstadt und seinem Strandbad an der Elbe. Wir verlassen Otterndorf und machen uns auf den Weg ins Landesinnere um nach ca. einer Stunde am sagenumwobenen Balksee anzukommen. Der Balksee ist ein großer Moorsee, der kaum mehr als 1m tief ist, aber eine Fläche von 1,3 qKm (132 ha) aufweist und in dessen moorigen Grund man weit einsinken und verschwinden kann. Aufgrund seiner geringen Wassertiefe ist er im Winter sehr schnell zugefroren und als Kind ist unser Vater mit uns und seinem Auto auf den zugefrorenen See gefahren. Heutzutage nicht mehr möglich, da es mittlerweile Naturschutzgebiert ist und die Winter nicht mehr kalt genug.Nachdem wir einen Blick auf den See geworfen haben, fahren wir vom Balksee in die Wingst zum Deutschen Olymp, der höchsten Erhebung im Landkreis Cuxhaven. Mit Aussichtsturm etwa 92 m hoch, aber mit einer Steigung von 18 % sprechen wir Norddeutschen von alpinen Verhältnissen. Wer möchte, kann vom Turm (Fahrstuhl oder Treppe) aus, die Aussicht bis über die Elbe (da ist sie wieder) nach Schleswig-Holstein genießen. Die Wingst ist übrigens ein sehr großes Waldgebiet, welches überwiegend der Familie von der Wense gehört. Sie hat dieses Waldstück 1936 als Ausgleich für die Errichtung des Truppenübungsplatzes Ostenholz/Bergen (Lüneburger Heide) erhalten. Wer sich mit Bäumen auskennt, wird feststellen, dass dies ein hervorragender Tausch war.Vom Deutschen Olymp geht es nun nur noch knapp 2 Km zu unserem Ausfahrt Endpunkt „Peters Hotel (auch unser Startpunkt), wo uns ein ganz besonderer Grillabend als Ausklang erwartet. Dort lassen wir den Tag ausklingen mit Klönen und schnacken, wie wi op Platt to sogen plegen.Streckenlänge: ca. 160KmFahrzeit einschließlich vieler Pausen: ca. 9 Stunden (gemütliche Fahrweise) Für den 31.08. haben wir einen Schraubertreff mit Dr.D-Jet geplant. Wer mag, kann gerne daran teilnehmen. Er findet direkt neben „Peters Hotel“ statt.
Anmeldung bitte bis 06.06.2025 unter:This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Betreff: Große Pötte – kleine Fähren
Folgende Angaben benötigen wir von euch:
Anzahl Personen:
Teilnahme am Frühstück 30.08.25:
Teilnahme am Grillabend 30.08.25:
Vorspeise: ja oder nein
Nachspeise: ja oder nein
Teilnahme am Schraubertreff 31.08.25: ja oder nein
Die Teilnehmergebühr beträgt 60€ und beinhaltet das Frühstücksbuffet, das Picknick und das Grillbuffet. Sie ist mit der Anmeldung fällig. Bitte die Zahlung an:
Thorsten Nagel
WESPA
DE71 2925 0000 0168 5089 15
BIC: BRLADE21BRS
Verwendungszweck: Ausfahrt
Getränke sind beim Grillbuffet nicht enthalten. Es besteht die Möglichkeit eine Vor- und Nachspeise zu wählen (siehe Anlage „Speiseplan“) Die Kosten sind ebenfalls nicht enthalten und vor Ort im Restaurant zu bezahlen. Trotzdem bitte bei der Anmeldung angeben ob Vor- und/oder Nachspeise gewünscht sind.
Weitere Infos könnt ihr den Anlagen entnehmen, dafür mache ich einen zweiten Beitrag auf, da die Anhänge hier nicht mehr reinpassen. Evtl. notwendige Übernachtungen sind in Eigenregie zu buchen. Eine Hotelliste ist ebenfalls in den Anlagen. Für die Qualität übernehmen wir natürlich keine Garantie
Viele Grüße und wir freuen uns auf euch!
Dirk und Thorsten
Dirk Neugebauer und ich (Thorsten Nagel) vom Schraubertreff Hamburg organisieren für euch eine Ausfahrt entlang der schönen Elbmündung und dem längsten Nebenfluss der Elbe, der Oste, durch die Landkreise Stade und Cuxhaven. Diese beiden Landkreise sind eigentliche weiße Flecken auf der SL r107-Karte Deutschland. Der SL ist hier eine Rarität und das wollen wir mit dieser Ausfahrt ändern.Unsere Ausfahrt beginnt in der Wingst. Von da geht es zunächst nach Hemmoor. Hemmoor liegt an der Oste (gesprochen: Ooste), dem längsten linken Nebenfluss der Elbe und ist von der Mündung bei Neuhaus bis nach Bremervörde tideabhängig. Die Oste war früher ein Seeschifffahrtsweg über den u.a. der in Hemmoor produzierte Zement der Firma Portland verschifft wurde. Hier gibt es auch eine Verbindung zur Freiheitsstatue in New York, die vor Ort aufgeklärt wird. Wir werden hier einen kurzen Blick auf die ehemalige Kreidegrube werfen, die heute ein europäischer Tauch-Hotspot ist und so anfangs traurige Berühmtheit und mediales Interesse erlangte. Anschließend geht es weiter nach Osten (Oosten, ein Ort, keine Richtung) und werden uns dort eine der wenigen erhaltenen Schwebefähren Europas anschauen und, sofern nicht gerade Reparaturen anstehen, sogar eine Fahrt über die Oste machen können (als Fußgänger, aktuell leider für Autos gesperrt).
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Von diesem historischen Baudenkmal in Osten fahren wir zur Ostefähre in Brobergen. Hier setzen wir mit einer über 100 Jahre alten, aber schon motorbetriebenen Prahmfähre erneut über die Oste (diesmal mit dem Auto) und fahren anschließend weiter über die Stader Geest und dem Kehdinger Moor zur Elbinsel Krautsand.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Auf Krautsand (ist zunächst nicht als Insel erkennbar), mit seinem sehr schönen Elb-Strand, gibt es für uns evtl. die Möglichkeit „Große Pötte“ (Schiffe auf dem Weg von und nach Hamburg) zu sehen. Nach einer etwas längeren Verschnaufpause geht es nun von Krautsand entlang der Elbe nach Wischhafen, zur letzten Elbquerung vor der Nordsee (Fähre, mit der wir aber nicht fahren). Nach einem kurzen Zwischenstopp an der Fähre geht es dann von Wischhafen an der Elbe weiter zum kleinen, aber feinen (Schlick-)Hafen nach Freiburg/Elbe und weiter über Balje nach Neuhaus/Oste.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Auf dem Weg werden wir die Oste an einem Sperrwerk überqueren und erreichen dann den Ostesee. Der Ostesee ist durch den Bau des Sperrwerks in den 60er Jahren entstanden. Das Sperrwerk wurde auf dem trockenen Land erbaut und erst als es fertig war, wurde ein neues Flussbett für die Oste durch das Sperrwerk in die Elbe gebaggert. Der nun tote, ursprüngliche, Ostearm wurde zum Ostesee und wird seit vielen Jahren zum Wasserski fahren, Baden und Angeln genutzt. In der Mitte ist die alte Fahrrinne immer noch einige Meter tief.Von Neuhaus/Oste geht es dann über Belum weiter nach Otterndorf, mit seiner wunderschönen, romantischen Altstadt und seinem Strandbad an der Elbe. Wir verlassen Otterndorf und machen uns auf den Weg ins Landesinnere um nach ca. einer Stunde am sagenumwobenen Balksee anzukommen. Der Balksee ist ein großer Moorsee, der kaum mehr als 1m tief ist, aber eine Fläche von 1,3 qKm (132 ha) aufweist und in dessen moorigen Grund man weit einsinken und verschwinden kann. Aufgrund seiner geringen Wassertiefe ist er im Winter sehr schnell zugefroren und als Kind ist unser Vater mit uns und seinem Auto auf den zugefrorenen See gefahren. Heutzutage nicht mehr möglich, da es mittlerweile Naturschutzgebiert ist und die Winter nicht mehr kalt genug.Nachdem wir einen Blick auf den See geworfen haben, fahren wir vom Balksee in die Wingst zum Deutschen Olymp, der höchsten Erhebung im Landkreis Cuxhaven. Mit Aussichtsturm etwa 92 m hoch, aber mit einer Steigung von 18 % sprechen wir Norddeutschen von alpinen Verhältnissen. Wer möchte, kann vom Turm (Fahrstuhl oder Treppe) aus, die Aussicht bis über die Elbe (da ist sie wieder) nach Schleswig-Holstein genießen. Die Wingst ist übrigens ein sehr großes Waldgebiet, welches überwiegend der Familie von der Wense gehört. Sie hat dieses Waldstück 1936 als Ausgleich für die Errichtung des Truppenübungsplatzes Ostenholz/Bergen (Lüneburger Heide) erhalten. Wer sich mit Bäumen auskennt, wird feststellen, dass dies ein hervorragender Tausch war.Vom Deutschen Olymp geht es nun nur noch knapp 2 Km zu unserem Ausfahrt Endpunkt „Peters Hotel (auch unser Startpunkt), wo uns ein ganz besonderer Grillabend als Ausklang erwartet. Dort lassen wir den Tag ausklingen mit Klönen und schnacken, wie wi op Platt to sogen plegen.Streckenlänge: ca. 160KmFahrzeit einschließlich vieler Pausen: ca. 9 Stunden (gemütliche Fahrweise) Für den 31.08. haben wir einen Schraubertreff mit Dr.D-Jet geplant. Wer mag, kann gerne daran teilnehmen. Er findet direkt neben „Peters Hotel“ statt.
Anmeldung bitte bis 06.06.2025 unter:
Betreff: Große Pötte – kleine Fähren
Folgende Angaben benötigen wir von euch:
Anzahl Personen:
Teilnahme am Frühstück 30.08.25:
Teilnahme am Grillabend 30.08.25:
Vorspeise: ja oder nein
Nachspeise: ja oder nein
Teilnahme am Schraubertreff 31.08.25: ja oder nein
Die Teilnehmergebühr beträgt 60€ und beinhaltet das Frühstücksbuffet, das Picknick und das Grillbuffet. Sie ist mit der Anmeldung fällig. Bitte die Zahlung an:
Thorsten Nagel
WESPA
DE71 2925 0000 0168 5089 15
BIC: BRLADE21BRS
Verwendungszweck: Ausfahrt
Getränke sind beim Grillbuffet nicht enthalten. Es besteht die Möglichkeit eine Vor- und Nachspeise zu wählen (siehe Anlage „Speiseplan“) Die Kosten sind ebenfalls nicht enthalten und vor Ort im Restaurant zu bezahlen. Trotzdem bitte bei der Anmeldung angeben ob Vor- und/oder Nachspeise gewünscht sind.
Weitere Infos könnt ihr den Anlagen entnehmen, dafür mache ich einen zweiten Beitrag auf, da die Anhänge hier nicht mehr reinpassen. Evtl. notwendige Übernachtungen sind in Eigenregie zu buchen. Eine Hotelliste ist ebenfalls in den Anlagen. Für die Qualität übernehmen wir natürlich keine Garantie

Viele Grüße und wir freuen uns auf euch!
Dirk und Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Last edit: 09 May 2025 12:31 by wusel-53. Reason: Änderung der Überschrift, damit besser als Ausfahrt erkennbar
The following user(s) said Thank You: haror0, Stuntman Mike, hugobennasi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 3517
- Thank you received: 1413
09 May 2025 09:35 - 09 May 2025 12:32 #344359
by wusel-53
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Replied by wusel-53 on topic 30.08.25 Eine Ausfahrt entlang der Elbe und Oste "Große Pötte-Kleine Fähren"
Und hier die weiteren Anhänge

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Last edit: 09 May 2025 12:32 by wusel-53. Reason: Hier ebenfalls die Überschrift geändert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 3517
- Thank you received: 1413
09 May 2025 12:35 #344367
by wusel-53
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Replied by wusel-53 on topic 30.08.25 Eine Ausfahrt entlang der Elbe und Oste "Große Pötte-Kleine Fähren"
Hallo zusammen, aufgrund einiger Hinweise habe ich die Überschrift geändert, da es in der rechten Spalte nicht gleich als Ausfahrt erkennbar war..
Im übrigen erfolgt dieser Aufruf auf diese Weise, weil die Formularfunktion der Sternzeit aktuell nicht funktioniert (siehe Volkers Hinweis) daher ist die Anmeldung etwas unkomfortabler.
Im übrigen erfolgt dieser Aufruf auf diese Weise, weil die Formularfunktion der Sternzeit aktuell nicht funktioniert (siehe Volkers Hinweis) daher ist die Anmeldung etwas unkomfortabler.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.104 seconds