- Posts: 627
- Thank you received: 1
Spannung an den Scheinwerfern
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Ich habe gelesen, dass beim 126er nur 10,5V an den Scheinwerfern ankommen. Nun könnte ich mir das beim 107er auch gut vorstellen, so mit Lichthebel und Lampenkontrolle dazwischen.
In dem Fall könnte ein Relais bei den Scheinwerfern eine deutliche Helligkeitssteigerung bewirken. Über den Daumen gepeilt sollten das 40% sein, da ja P=UI (so weit ich mich erinnere und sowohl U als auch I steigen würden).
Hat jemand
a) Erfahrung damit gemacht?
b) den Scheinwerfer freiliegend, dass er mal nachmessen könnte?
Was mir da einfällt, was ist aus "Elektromeister JC" geworden, den hab ich ja ewig hier nicht mehr gesehen bzw gelesen?!
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Wie willst Du dann mit dem Relais den Lampenstrom absichern? Aber bitte Strom nicht direkt von der Batterie nehmen! Wenn Du statt den Lampenstrom nur noch den Relaisstrom durch die Lampenkontrolle schlaufst, also ich würde mal sagen, die funktioniert dann nicht mehr richtig.
Mit jetzt 10.5V halten dafür die Birnen ewig...! Recht hast Du, die Lichtleistung würde sogar 72% steigen (Reglerspannung 13.8V vorrausgesetzt).
Gruss von einem Elektroingenieur
Andi[ Diese Nachricht wurde editiert von : agossi am 09-10-2003 15:17 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Burki
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 102
- Thank you received: 1
Bin nicht mit der Familie Philips verwandt .
Gruß
Burki
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
In dem Fall könnte ein Relais bei den Scheinwerfern eine deutliche Helligkeitssteigerung bewirken. Über den Daumen gepeilt sollten das 40% sein, da ja P=UI (so weit ich mich erinnere und sowohl U als auch I steigen würden).
Man kann ja auch noch die Formel U=RI einsetzen und erhält dann P=U²/R
a) Erfahrung damit gemacht?
Erfahrung mit 123ern zeigten, daß neue Streuscheiben enorm viel bringen. Wenn die Streuscheibe nicht von außen blind ist, dann bringt auch die Spülmaschine ne Menge, da in den Rillen einiges an Dreck sitzt. Dazu noch die Reflektoren reinigen...
Andere haben (unerlaubterweise) stärkere Birnen drin. Ich finde die Scheinwerfer beim SL auch ziemlich funzelig, hab aber auch noch keine Maßnamen ergriffen, außer zwei neue Streuscheiben in die Garage zu legen
Was mir da einfällt, was ist aus "Elektromeister JC" geworden, den hab ich ja ewig hier nicht mehr gesehen bzw gelesen?!
Der arbeitet grad zu Hause, soll ich ihn später grüßen?
Gruß Björn, der von solchen Basteleien schon aus Originalitätsgründen nix hält
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
ist so abwegig gar nicht, ein Relais zu montieren, der Querschnitt, also auch der Widerstand vom Akku zu den Lampen könnte deutlich geringer ausfallen. Außerdem schont es die Kontakte des Lichtschalters....
Un "Bastelei" muss es nicht werden, vernünftig gemacht ist das schon OK. Ich denke drüber nach,..der Winter bringt manchmal Langeweile mit sich.
Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Zyklone
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 136
- Thank you received: 0
nicht selten oxidieren mit den Jahren die zentralen Massepunkte und führen zu hohen Übergangswiderständen, die wiederum führen zu Spannungsfällen (unter Last, U=I * R) an den Kontakten. Auch die Steckkontakte an den Lampen sind mal zu überprüfen.
Bei meinem Bj 72er SL kommt noch die volle Spannung auch unter Last an den Scheinwerfern an.
Habe letztes Jahr die Scheinwerfergläser und -spiegel gewechselt. Das hat sehr viel gebracht.
Gruß
Mario
Mercedes 350 SL, Bj 72
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
klar kann man vieles machen, tun und verbessern. Die Daimlers haben früher auch schon gespart - blos nicht an sovielen falschen Stellen wie heut
Ich mein nur, oft macht man sich Gedanken über Verbesserungen und vergisst, daß man durch Wiederherstellen des Ursprungszustands schon ne ganze, oft ausreichende, Menge erreichen würde. Prominentestes Beispiel ist wohl die Sache mit dem Lenkspiel und den Achsgelenken.
Aber: SCHADE SCHADE SCHADE daß du soweit wegwohnst. Leute mit Langeweile könnt ich gut gebrauchen Sonst wird nix mit der Weihnachtsgans 2003 in dieser schönen mir ureigenen KÜCHE
höchstens nen Sandkuchen
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2003-10-10 11:21, bstaiger wrote:
Hallo Willy,
klar kann man vieles machen, tun und verbessern. Die Daimlers haben früher auch schon gespart - blos nicht an sovielen falschen Stellen wie heut
Ich mein nur, oft macht man sich Gedanken über Verbesserungen und vergisst, daß man durch Wiederherstellen des Ursprungszustands schon ne ganze, oft ausreichende, Menge erreichen würde. Prominentestes Beispiel ist wohl die Sache mit dem Lenkspiel und den Achsgelenken.
Aber: SCHADE SCHADE SCHADE daß du soweit wegwohnst. Leute mit Langeweile könnt ich gut gebrauchen Sonst wird nix mit der Weihnachtsgans 2003 in dieser schönen mir ureigenen KÜCHE
höchstens nen Sandkuchen
Gruß Björn
Hi Björn,
wenn meine Achsen auch nicht so schön sind wie die restaurierten Teile, so habe ich doch gewechselt, was verschlissen war. Ich habs nicht mehr so dolle mit der Schrauberei....Dinge, die mir schnell von der Hand gehen, OK . Sonst aber wird repariert was repariert werden muss und damit gut.
Ich habe 1. noch andere Hobbys die zeit brauchen und 2. einen großen Garten und am Haus und Garage auch noch reichlich zu tun.
Mit Langeweile meine ich die Zeit zwischen Garagendach abdichten und Schuppen bauen...
Gruß Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Ich bin ja der Auffassung, viel hilft viel. Das gilt nicht nur für chem. Reaktionen sondern auch beim Scheinwerferlicht. Die Philips-Birnen hören sich tatsächlich nicht uninteressant an. Nach Marios Kommentar müsste es demnach für die weitere Steigerung reicehn, alle Kontakte zu säubern, wenn er die volle Spannung hat. Oder hat ein 72er eine andere Elektrik, etwa kein Lampenkontrollgerät?
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Lampenkontrollgerät gibts erste seit MOPF 85.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcus
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 123
- Thank you received: 0
Allen, d. h. ALLEN, ein schönes Wochenende,
Marcus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
14V Batterie (bei laufenden Motor) und 12,9V am H4-Stecker. Damit ließe sich lediglich eine Steigerung von
Please Log in or Create an account to join the conversation.