- Posts: 4
- Thank you received: 0
Sanierung Bodenbereich Innenraum
- Raggamax
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
07 Sep 2025 22:42 #348318
by Raggamax
Sanierung Bodenbereich Innenraum was created by Raggamax
Hallo zusammen...
ich möchte gerne den Bodenbereich im Innenraum meines 450SL sanieren und wieder hübsch machen. Dazu habe ich bereits alles freigelegt. Offensichtlich wurde auf der Beifahrerseite hinten schon mal ein Blech eingeschweißt - soweit ich das beurteilen kann ganz ordentlich.
Allerdings war da so eine schwarze "Pampe" draufgeschmiert. Die habe ich aber mittels Heißluftföhn aber schon komplett entfernt. Darunter ist es aber immer noch schwarz. Ich denke das ist die Farbe des Reparaturblechs.
Im vorderen Bereich (Beifahrerfußraum )sieh alles noch original aus.
Meine Fragen nun an Euch:
Wie würde Ihr an meiner Stelle weiter vorgehen? Wie soll ich am Besten den sichtbaren Rost behandeln. Einfach Rostumwandler und Farbe drüber wird wohl nicht optimal sein.
Die Frage ist auch, wie ich mit der Innenseite des Querträgers umgehen soll. Wie behandlt man den am Besten von innen?
Und dann natürlich die Frage des Bodenaufbaus. Ich habe hier öfter gelesen, dass man Alubutylfolie / Schwerschichtfolie verkleben soll. Ist das eine gute Lösung? Und kommen dann da drauf die Schaum-Formteile und da drauf der Teppich? Werden die Formteile mit dem Teppich verklebt? auf den (original) Teppichen waren auf der Rückseite dünne Holzplatten verklebt. War das original wirklich so und sollte man das wieder so machen?
Fragen über Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar gute Tipps geben?
Vielen Dank und viele Grüße
MaX
ich möchte gerne den Bodenbereich im Innenraum meines 450SL sanieren und wieder hübsch machen. Dazu habe ich bereits alles freigelegt. Offensichtlich wurde auf der Beifahrerseite hinten schon mal ein Blech eingeschweißt - soweit ich das beurteilen kann ganz ordentlich.
Allerdings war da so eine schwarze "Pampe" draufgeschmiert. Die habe ich aber mittels Heißluftföhn aber schon komplett entfernt. Darunter ist es aber immer noch schwarz. Ich denke das ist die Farbe des Reparaturblechs.
Im vorderen Bereich (Beifahrerfußraum )sieh alles noch original aus.
Meine Fragen nun an Euch:
Wie würde Ihr an meiner Stelle weiter vorgehen? Wie soll ich am Besten den sichtbaren Rost behandeln. Einfach Rostumwandler und Farbe drüber wird wohl nicht optimal sein.
Die Frage ist auch, wie ich mit der Innenseite des Querträgers umgehen soll. Wie behandlt man den am Besten von innen?
Und dann natürlich die Frage des Bodenaufbaus. Ich habe hier öfter gelesen, dass man Alubutylfolie / Schwerschichtfolie verkleben soll. Ist das eine gute Lösung? Und kommen dann da drauf die Schaum-Formteile und da drauf der Teppich? Werden die Formteile mit dem Teppich verklebt? auf den (original) Teppichen waren auf der Rückseite dünne Holzplatten verklebt. War das original wirklich so und sollte man das wieder so machen?
Fragen über Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar gute Tipps geben?
Vielen Dank und viele Grüße
MaX
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strichacht
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 36
- Thank you received: 12
07 Sep 2025 23:13 #348322
by strichacht
Replied by strichacht on topic Sanierung Bodenbereich Innenraum
Was man so sieht finde ich nicht so schlimm. Würde lose Farbe und Rost entfernen und mir Brantho Korrux streichen. Ggf an den Trägern noch mit Mike Sanders schützen. Interessanter ist da m.E eher die Seite von unten.
Die Fussmatten haben Formteile von unten die auch zur Geräuschdämmung dienen.
Grüße
Peter
Die Fussmatten haben Formteile von unten die auch zur Geräuschdämmung dienen.
Grüße
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 174
- Thank you received: 36
08 Sep 2025 01:18 #348325
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Sanierung Bodenbereich Innenraum
Leider habe ich da eine andere Einschätzung als mein Vorgutachter.
Ich sehe da massiv angerostetes, flächig dünn gerostete Blechsubstanz und ein deutlich sichtbar bereits wieder durchgerostetes Reparaturblech.
Wenn der sichtbare, lockere Rost entfernt ist kann man durch den Boden durchschauen, wenn man eine Lampe drunter stellt.
Da ist mit den in Rostschutzforen empfohlenen Mitteln nichts mehr wirklich zu erreichen - es sieht nur erstmal wieder 'schöner' aus, weil alles eine gleichmäßige Farbe hat und die kleinen Löcher mit Farbe oder einer anderen Substanz verschlossen sind.
Für mich ist an der Stelle eine Investition in teure Korrosionsschutzmaßnahmen sinnlos und kontraproduktiv,
Das sollte sich ein Karosseriebauer ansehen.
Jetzt durchgeführte Korrosionsschutzverfahren würden dessen Arbeit nur behindern...
Da leider mit nicht unerheblichen Kosten zu rechnen ist, empfehle ich dir - falls du nicht irgendwelche andere, vertrauenswürdige Kontakte hast - einen Sachverständigen hinzuzuziehen.
Der kostet zwar Geld, das bewahrt dich aber vor noch viel teureren Fehlentscheidungen.
Gruß
Norbert
Ich sehe da massiv angerostetes, flächig dünn gerostete Blechsubstanz und ein deutlich sichtbar bereits wieder durchgerostetes Reparaturblech.
Wenn der sichtbare, lockere Rost entfernt ist kann man durch den Boden durchschauen, wenn man eine Lampe drunter stellt.
Da ist mit den in Rostschutzforen empfohlenen Mitteln nichts mehr wirklich zu erreichen - es sieht nur erstmal wieder 'schöner' aus, weil alles eine gleichmäßige Farbe hat und die kleinen Löcher mit Farbe oder einer anderen Substanz verschlossen sind.
Für mich ist an der Stelle eine Investition in teure Korrosionsschutzmaßnahmen sinnlos und kontraproduktiv,
Das sollte sich ein Karosseriebauer ansehen.
Jetzt durchgeführte Korrosionsschutzverfahren würden dessen Arbeit nur behindern...
Da leider mit nicht unerheblichen Kosten zu rechnen ist, empfehle ich dir - falls du nicht irgendwelche andere, vertrauenswürdige Kontakte hast - einen Sachverständigen hinzuzuziehen.
Der kostet zwar Geld, das bewahrt dich aber vor noch viel teureren Fehlentscheidungen.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2233
- Thank you received: 1072
08 Sep 2025 09:14 #348332
by texasdriver560
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Replied by texasdriver560 on topic Sanierung Bodenbereich Innenraum
Hallo Max
ich sehe das leider auch wie Norbert, allerdings kannst du solange der UBS noch intakt ist leider kein durch schimmern mit einer Lampe erkennen.
Erst einmal alles schön blank schleifen und erst dann kann eine verbindliche Aussage getroffen werden.
Was mir jetzt mehr Sorgen bereitet ist der Getriebe Tunnel im hinteren Bereich, und auch mal im Querträger mit einer Kamera rein schauen.
Über den weiteren Aufbau erhälst du dann bestimmt weitere Infos.
ich sehe das leider auch wie Norbert, allerdings kannst du solange der UBS noch intakt ist leider kein durch schimmern mit einer Lampe erkennen.
Erst einmal alles schön blank schleifen und erst dann kann eine verbindliche Aussage getroffen werden.
Was mir jetzt mehr Sorgen bereitet ist der Getriebe Tunnel im hinteren Bereich, und auch mal im Querträger mit einer Kamera rein schauen.
Über den weiteren Aufbau erhälst du dann bestimmt weitere Infos.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2949
- Thank you received: 2080
08 Sep 2025 10:53 #348336
by merc450
Replied by merc450 on topic Sanierung Bodenbereich Innenraum
Moin Moin
bevor ich überhaupt einen Handschlag machen würde .
Hätte ich Teile die nicht verdreckt werden sollen ,ausgebaut oder abgedeckt . Hätte mir Gedanken gemacht ,woher das Wasser in den Innenraum gekommen ist ,nachdem der schwarze Kram da drauf gekommen ist . Wasserkasten ?
mfg Günter Trunz
bevor ich überhaupt einen Handschlag machen würde .
Hätte ich Teile die nicht verdreckt werden sollen ,ausgebaut oder abgedeckt . Hätte mir Gedanken gemacht ,woher das Wasser in den Innenraum gekommen ist ,nachdem der schwarze Kram da drauf gekommen ist . Wasserkasten ?
mfg Günter Trunz
The following user(s) said Thank You: texasdriver560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- superlocker
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 10
- Thank you received: 7
08 Sep 2025 11:21 #348337
by superlocker
Replied by superlocker on topic Sanierung Bodenbereich Innenraum
Hallo MaX,
wenn ich mir Bild 1 und 2 ansehe, gehe ich davon aus, dass es sich um den Fußraumbereich handelt. Die Stellen (Fußabstützblech und Bodenplatte) scheinen schon einmal von innen entrostet worden zu sein. Da dort erneut großflächig erheblicher Rost aufgetreten ist, dürften die vorherigen Arbeiten nicht gut ausgeführt worden sein. Unbedingt das Blech auf der Unterbodenseite von außen begutachten. Unterbodenschutz dafür ggfs.entfernen, da es sich um Durchrostungen von außen handeln könnte, die unter dem Unterbodenschutz nicht zu sehen sind.
Der Rost an dem Fußabstützblech könnte zudem durch Steinschlag der Vorderreifen - also durch Durchrostung von außen - entstanden sein.
Was ist mit der anderen Fahrzeugseite? Normalerweise rostet nicht nur eine Seite.
Warum am Getriebetunnel Rost ist, würde ich auch genau von unten besichtigen. Dort kommt normalerweise nicht so viel Wasser hin, das starken Rost verursachen kann.
VG
Ralf
wenn ich mir Bild 1 und 2 ansehe, gehe ich davon aus, dass es sich um den Fußraumbereich handelt. Die Stellen (Fußabstützblech und Bodenplatte) scheinen schon einmal von innen entrostet worden zu sein. Da dort erneut großflächig erheblicher Rost aufgetreten ist, dürften die vorherigen Arbeiten nicht gut ausgeführt worden sein. Unbedingt das Blech auf der Unterbodenseite von außen begutachten. Unterbodenschutz dafür ggfs.entfernen, da es sich um Durchrostungen von außen handeln könnte, die unter dem Unterbodenschutz nicht zu sehen sind.
Der Rost an dem Fußabstützblech könnte zudem durch Steinschlag der Vorderreifen - also durch Durchrostung von außen - entstanden sein.
Was ist mit der anderen Fahrzeugseite? Normalerweise rostet nicht nur eine Seite.
Warum am Getriebetunnel Rost ist, würde ich auch genau von unten besichtigen. Dort kommt normalerweise nicht so viel Wasser hin, das starken Rost verursachen kann.
VG
Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Yngve
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 369
- Thank you received: 201
08 Sep 2025 11:30 #348338
by Yngve
VG aus Seevetal
Peter
350 SL EZ 4/1973 Gold, Schwarz, Schwarz.
Es wird nie so viel gelogen, wie vor der Wahl. während des Krieges, und nach der Jagd (Otto v Bismarck).
Replied by Yngve on topic Sanierung Bodenbereich Innenraum
Moin Max,
ähnlich wie Ralf, und vor allem Norbert, würde ich eher davor warnen, das ganze in Eigenregie und mit Schleifen bearbeiten zu wollen.
Ich habe eine komplette, aufwändige Bodenrestauration hinter mir.
Ich würde mich an einen Karosseriebauer (am besten Classic Partner in Deiner Nähe) wenden. Der sollte den gesamten Unterboden trockeneisstrahlen lassen und mit Dir gemeinsam dann den Umfang weiterer Arbeiten sorgfältig besprechen.
Ich glaube auch nicht, dass die Betrachtung freigelegter Innenbleche vollen Aufschluß gäbe, denn mögliche Schwächen treten dann eher in/an Schwellern, Radkästen, Trägern, Ablagebereichen hinten auf. Das erkennen die Fachleute überwiegend erst von unten.
Wenn man seinen ollen Benz schätzen gelernt hat, und noch Jahre genießen will, ist man hinterher - angesichts der möglichen Kosten - doch froh, für die nachhaltige Zukunft vorgebeugt zu haben. Ohne Dich und Deinen SL näher zu kennen, denke ich dass ein guter 450SL es allemal wert ist.
ähnlich wie Ralf, und vor allem Norbert, würde ich eher davor warnen, das ganze in Eigenregie und mit Schleifen bearbeiten zu wollen.
Ich habe eine komplette, aufwändige Bodenrestauration hinter mir.
Ich würde mich an einen Karosseriebauer (am besten Classic Partner in Deiner Nähe) wenden. Der sollte den gesamten Unterboden trockeneisstrahlen lassen und mit Dir gemeinsam dann den Umfang weiterer Arbeiten sorgfältig besprechen.
Ich glaube auch nicht, dass die Betrachtung freigelegter Innenbleche vollen Aufschluß gäbe, denn mögliche Schwächen treten dann eher in/an Schwellern, Radkästen, Trägern, Ablagebereichen hinten auf. Das erkennen die Fachleute überwiegend erst von unten.
Wenn man seinen ollen Benz schätzen gelernt hat, und noch Jahre genießen will, ist man hinterher - angesichts der möglichen Kosten - doch froh, für die nachhaltige Zukunft vorgebeugt zu haben. Ohne Dich und Deinen SL näher zu kennen, denke ich dass ein guter 450SL es allemal wert ist.
VG aus Seevetal
Peter
350 SL EZ 4/1973 Gold, Schwarz, Schwarz.
Es wird nie so viel gelogen, wie vor der Wahl. während des Krieges, und nach der Jagd (Otto v Bismarck).
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 3746
- Thank you received: 1513
08 Sep 2025 14:45 #348352
by wusel-53
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Replied by wusel-53 on topic Sanierung Bodenbereich Innenraum
Moin zusammen,
ich habe mir mal Max weitere Beiträge angeschaut, ist ja noch übersichtlich. Ich würde sagen, dass er ein ambitionierter Schrauber ist, der über einige Kenntnisse verfügt und sich auch einiges zutraut und sich jetzt hier weitere Tipps holen möchte und dafür sind wir doch da! Natürlich kann man auf Gutachter und versierte teure Werkstätten verweisen, aber viele von uns möchten doch ihr Schätzchen selber wieder aufbauen und haben vielleicht auch nicht das Konto um mit allem in die Werkstatt zu gehen (geht mir jedenfalls so).
Und was jetzt die Tipps zu möglichen Blecharbeiten angeht, gab es ja schon ein paar Hinweise. ich kann nur noch Beitragen, dass sich die Anschaffung eines Endoskopes lohnt für die Hohlräume. Die vom Rost befallen Bereich müssen blank geschliffen werden, um bewerten zu können, ob eine Beschichtung reicht oder umfangreiche Schweißarbeiten notwendig sind.
Falls die Hohlräume stark befallen sind, wird man sie öffnen müssen und dann stellt sich wirklich die Frage von Aufwand und Nutzen und eigenem Können, denn beim SL handelt es sich an vielen Stellen nicht um Dünnbleich. da kommt man mit einem Hobby Schweißgerät, wie ich es z.B. habe, nicht weit. Evtl. muss man sich auch einen Hilfsrahmen anfertigen, damit es nicht ein Faltfahrzeug wird.
Max hat sein Auto aus Florida, da besteht leider der Verdacht, dass ein Hurrican das FZ mehr oder weniger mal geflutet hat. Zu dieser Luftfeuchtigkeit kommt stark salzhaltige Luft vom Atlantik oder vom Golf von Mexico hinzu. Rost ist vorprogrammiert auch wenn es der sogenannte Sunshinestate ist. Nicht zu vergleichen mit Arizona, New Mexico oder Texas. Selbst bei Kalifornien würde ich schon genauer hingucken. Ein Kumpel von mir hat sich vor ca. 12 Jahren ein Mustang Convertible in Florida gekauft, er war selber zur Besichtigung vor Ort. In BHV angekommen mit roten Nummern nach Hause gefahren, dort angefangen zu zerlegen - das Auto ist noch nicht fertigt (ok, ist Perfektionist). Aber auf jeden Fall war das Auto arg verrostet an Stellen, die vorher nicht oder nur sehr schwer einsehbar waren. Hinzu kam gewiss auch etwas Unerfahrenheit. Davon kann man jetzt nicht mehr sprechen. ich habe das Auto letztes Jahr fast fertig gesehen, einfach ein Traum und wird sicher mit Zustand 1 bewertet. Bis auf die Motorrevision und Lack hat er alles selber gemacht. Gelernter Heizungsbauer und bestimmt seit 30 Jahren bei DOW Chemical.
Fachbetrieb muss also nicht sein.
ich habe mir mal Max weitere Beiträge angeschaut, ist ja noch übersichtlich. Ich würde sagen, dass er ein ambitionierter Schrauber ist, der über einige Kenntnisse verfügt und sich auch einiges zutraut und sich jetzt hier weitere Tipps holen möchte und dafür sind wir doch da! Natürlich kann man auf Gutachter und versierte teure Werkstätten verweisen, aber viele von uns möchten doch ihr Schätzchen selber wieder aufbauen und haben vielleicht auch nicht das Konto um mit allem in die Werkstatt zu gehen (geht mir jedenfalls so).
Und was jetzt die Tipps zu möglichen Blecharbeiten angeht, gab es ja schon ein paar Hinweise. ich kann nur noch Beitragen, dass sich die Anschaffung eines Endoskopes lohnt für die Hohlräume. Die vom Rost befallen Bereich müssen blank geschliffen werden, um bewerten zu können, ob eine Beschichtung reicht oder umfangreiche Schweißarbeiten notwendig sind.
Falls die Hohlräume stark befallen sind, wird man sie öffnen müssen und dann stellt sich wirklich die Frage von Aufwand und Nutzen und eigenem Können, denn beim SL handelt es sich an vielen Stellen nicht um Dünnbleich. da kommt man mit einem Hobby Schweißgerät, wie ich es z.B. habe, nicht weit. Evtl. muss man sich auch einen Hilfsrahmen anfertigen, damit es nicht ein Faltfahrzeug wird.
Max hat sein Auto aus Florida, da besteht leider der Verdacht, dass ein Hurrican das FZ mehr oder weniger mal geflutet hat. Zu dieser Luftfeuchtigkeit kommt stark salzhaltige Luft vom Atlantik oder vom Golf von Mexico hinzu. Rost ist vorprogrammiert auch wenn es der sogenannte Sunshinestate ist. Nicht zu vergleichen mit Arizona, New Mexico oder Texas. Selbst bei Kalifornien würde ich schon genauer hingucken. Ein Kumpel von mir hat sich vor ca. 12 Jahren ein Mustang Convertible in Florida gekauft, er war selber zur Besichtigung vor Ort. In BHV angekommen mit roten Nummern nach Hause gefahren, dort angefangen zu zerlegen - das Auto ist noch nicht fertigt (ok, ist Perfektionist). Aber auf jeden Fall war das Auto arg verrostet an Stellen, die vorher nicht oder nur sehr schwer einsehbar waren. Hinzu kam gewiss auch etwas Unerfahrenheit. Davon kann man jetzt nicht mehr sprechen. ich habe das Auto letztes Jahr fast fertig gesehen, einfach ein Traum und wird sicher mit Zustand 1 bewertet. Bis auf die Motorrevision und Lack hat er alles selber gemacht. Gelernter Heizungsbauer und bestimmt seit 30 Jahren bei DOW Chemical.
Fachbetrieb muss also nicht sein.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Kiki
- Away
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 611
- Thank you received: 181
08 Sep 2025 16:53 - 08 Sep 2025 16:55 #348369
by Kiki
Gruß
Igor
Replied by Kiki on topic Sanierung Bodenbereich Innenraum
Moin zusammen,
Thorsten hat Recht, dann fange ich mal mit Hinweisen zur möglichen Ursache und Bildermaterial mal an
Max seine Bilder erzeugen ein kleines Dejavu bei mir. Ursache für die Korrosion der Bodengruppe war bei mir ein defekter Ablaufschlauch aus dem Heizungskasten dann entwässert es über den Getriebetunel schön hinter der Mittelkonsole in den Teppich und rottet vor sich hin.
Anstatt reingebratener Glattbleche wie bei Max war bei meinen auf der Beifahrerseite eine hübsche GFK Bodengruppenverstärkung vom mexico Puablo einlaminiert.
Das Papierblech und der UBS hatten hatten für eine besondere Laminierform auch in den Ecken gesorgt.
Bilder des Unterbodens vor dem Kauf hatten keinen Hinweis auf diese Spezialreparatur ergeben der Boden sah 100% original aus
Von unten ließ sich die Pandorabüchse problemlos wie eine Konservendose öffnen.
Fazit aus dem ,,Ich des mach mal den Rost weg'' ca. 100 Arbeitsstunden, neue Bodenbleche re/li, zzgl. neue Mittelstreben, Karroserieabdichtung. EP 2 Grundierung von unten und reichlich Wachs.Innen Lack , Dämmmatten und neuer Teppichsatz von KHM
Sofern die Schweller intakt sind kann man den 107 problemlos anheben und den alten Boden rausschneiden der ist original am Tunel und Schweller nur gepunktet mit einen Schweisspunktbohrer lässt sich der Rest relativ einfach entfernen.
ja der 107 ist weiterhin gerade und die Spaltmaße passen
@ Max:
Sargdeckel auf , Gieskanne und im ersten Step Ursache finden ! einen Schluck auf die Windschutzscheibe und das Lüftungsgitter nicht vergessen.Einen Sachverständigen brauchst du hierfür nicht.
Meine Frage sind die Rep Glattbleche innen nur aufgeschweisst oder ist die Glattblechausführung auch von unten sichtbar?
Thorsten hat Recht, dann fange ich mal mit Hinweisen zur möglichen Ursache und Bildermaterial mal an
Max seine Bilder erzeugen ein kleines Dejavu bei mir. Ursache für die Korrosion der Bodengruppe war bei mir ein defekter Ablaufschlauch aus dem Heizungskasten dann entwässert es über den Getriebetunel schön hinter der Mittelkonsole in den Teppich und rottet vor sich hin.
Anstatt reingebratener Glattbleche wie bei Max war bei meinen auf der Beifahrerseite eine hübsche GFK Bodengruppenverstärkung vom mexico Puablo einlaminiert.
Das Papierblech und der UBS hatten hatten für eine besondere Laminierform auch in den Ecken gesorgt.
Bilder des Unterbodens vor dem Kauf hatten keinen Hinweis auf diese Spezialreparatur ergeben der Boden sah 100% original aus
Von unten ließ sich die Pandorabüchse problemlos wie eine Konservendose öffnen.
Fazit aus dem ,,Ich des mach mal den Rost weg'' ca. 100 Arbeitsstunden, neue Bodenbleche re/li, zzgl. neue Mittelstreben, Karroserieabdichtung. EP 2 Grundierung von unten und reichlich Wachs.Innen Lack , Dämmmatten und neuer Teppichsatz von KHM
Sofern die Schweller intakt sind kann man den 107 problemlos anheben und den alten Boden rausschneiden der ist original am Tunel und Schweller nur gepunktet mit einen Schweisspunktbohrer lässt sich der Rest relativ einfach entfernen.
ja der 107 ist weiterhin gerade und die Spaltmaße passen
@ Max:
Sargdeckel auf , Gieskanne und im ersten Step Ursache finden ! einen Schluck auf die Windschutzscheibe und das Lüftungsgitter nicht vergessen.Einen Sachverständigen brauchst du hierfür nicht.
Meine Frage sind die Rep Glattbleche innen nur aufgeschweisst oder ist die Glattblechausführung auch von unten sichtbar?
Gruß
Igor
Last edit: 08 Sep 2025 16:55 by Kiki.
The following user(s) said Thank You: M119_Fan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.125 seconds