- Posts: 28
- Thank you received: 9
560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
- eschi
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
01 Sep 2025 20:51 #348068
by eschi
560SL - check-engine und schlechter Kaltstart was created by eschi
Hallo zusammen,
es geht um meinen 560SL, BJ87/MY88, federal (nicht-california, keine Blinkcodes): Nachdem das Fahrzeug zuletzt problemlos lief, habe ich seit 2 Wochen eine leuchtende „check engine“ Kontrollleuchte und einen sehr unrundes Kaltstartverhalten: Ich muss etwas länger orgeln und der Motor läuft im Leerlauf sehr unrund, bleibt aber an. Mit etwas Gas läuft er besser und wenn er warm ist, läuft er auch im Leerlauf gut und fährt sich auch gut (nur kurz probiert). Warmstart funktioniert super, er springt sofort an.
Der gemessene Strom durch das EHS ist ca. 1mA, konstant, sowohl bei "Zündung an" als auch bei laufendem Motor. Ich gehe daher von einem Fehler der Elektronik aus (keine sinnvollen EHS-Ströme -> fehlende Startanreicherung). Ich habe versucht das Tastverhältnis zu messen, allerdings habe ich an X11, Pin3 konstant 0V. Sowohl bei "Zündung an", als auch bei laufendem Motor.(Messung mit Oszi). Das WIS sagt hierzu „zu mager; Lambda Sonde defekt; keine Spannung/Masse am Steuergerät, Steuergerät defekt“.
Bestätigt habe ich bisher: 12V und Masse liegen am Steuergerät an; Leitungen zum EHS durchgängig und 19,5Ohm Widerstand (EHS ist auch erst ca. 1 Jahr alt, da altes undicht war.
An der Lambda Sonde messe ich im Leerlauf eine Spannung von ca 50mV (Stecker zum Steuergerät getrennt), es sollten 450mA sein. Aber ob das auf eine defekte Sonde hinweist? Oder nur ein Effekt des fehlenden EHS Stroms ist?
Jetzt frage ich mich welche weiteren Prüfschritte sinnvoll sind, wenn ich schon bei „Zündung an“ kein korrektes TV (70%) messe. Oder ist aus meinen Angaben schon etwas eindeutig ableitbar? (Tausch Lambda-Sonde oder Prüfung/Reparatur Steuergerät oder....)
In 2 Threads, die ich wieder finden müsste, gab es ähnliche Probleme, die mit Reparatur des Steuergeräts gelöst wurden. Aber bevor ich das angehe, wollte ich nochmal Meinungen einholen. Für Hilfestellung zu der Sache wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Eddie
es geht um meinen 560SL, BJ87/MY88, federal (nicht-california, keine Blinkcodes): Nachdem das Fahrzeug zuletzt problemlos lief, habe ich seit 2 Wochen eine leuchtende „check engine“ Kontrollleuchte und einen sehr unrundes Kaltstartverhalten: Ich muss etwas länger orgeln und der Motor läuft im Leerlauf sehr unrund, bleibt aber an. Mit etwas Gas läuft er besser und wenn er warm ist, läuft er auch im Leerlauf gut und fährt sich auch gut (nur kurz probiert). Warmstart funktioniert super, er springt sofort an.
Der gemessene Strom durch das EHS ist ca. 1mA, konstant, sowohl bei "Zündung an" als auch bei laufendem Motor. Ich gehe daher von einem Fehler der Elektronik aus (keine sinnvollen EHS-Ströme -> fehlende Startanreicherung). Ich habe versucht das Tastverhältnis zu messen, allerdings habe ich an X11, Pin3 konstant 0V. Sowohl bei "Zündung an", als auch bei laufendem Motor.(Messung mit Oszi). Das WIS sagt hierzu „zu mager; Lambda Sonde defekt; keine Spannung/Masse am Steuergerät, Steuergerät defekt“.
Bestätigt habe ich bisher: 12V und Masse liegen am Steuergerät an; Leitungen zum EHS durchgängig und 19,5Ohm Widerstand (EHS ist auch erst ca. 1 Jahr alt, da altes undicht war.
An der Lambda Sonde messe ich im Leerlauf eine Spannung von ca 50mV (Stecker zum Steuergerät getrennt), es sollten 450mA sein. Aber ob das auf eine defekte Sonde hinweist? Oder nur ein Effekt des fehlenden EHS Stroms ist?
Jetzt frage ich mich welche weiteren Prüfschritte sinnvoll sind, wenn ich schon bei „Zündung an“ kein korrektes TV (70%) messe. Oder ist aus meinen Angaben schon etwas eindeutig ableitbar? (Tausch Lambda-Sonde oder Prüfung/Reparatur Steuergerät oder....)
In 2 Threads, die ich wieder finden müsste, gab es ähnliche Probleme, die mit Reparatur des Steuergeräts gelöst wurden. Aber bevor ich das angehe, wollte ich nochmal Meinungen einholen. Für Hilfestellung zu der Sache wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Eddie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
01 Sep 2025 21:20 #348073
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Hallo Eddie,
prüfe, dass die Leitung 3 der Diagnosedose Durchgang zum Stecker am Steuergerät hat und dass der Stecker am Steuergerät fest sitzt. Ist das der Fall und das SG bekommt Masse und 12V, muss nach Zündung EIN ein TV bon 70% erscheinen. Tut es das nicht, ist das SG defekt.
prüfe, dass die Leitung 3 der Diagnosedose Durchgang zum Stecker am Steuergerät hat und dass der Stecker am Steuergerät fest sitzt. Ist das der Fall und das SG bekommt Masse und 12V, muss nach Zündung EIN ein TV bon 70% erscheinen. Tut es das nicht, ist das SG defekt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: eschi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- eschi
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 28
- Thank you received: 9
01 Sep 2025 22:05 #348082
by eschi
Replied by eschi on topic 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Hallo Volker,
danke für die Rückmeldung. Ich war direkt noch mal in der Garage:
X11, Pin 3 hat Durchgang zum Steuergerät Pin 23.
Bei der Gelegenheit nochmal geprüft: Masse an Pin 2 und 20 vorhanden. Bei Zündung Ein, 12V an Pin 1.
Also soweit alles OK.
Konstant 0V bei Zündung An an X11, pin3 auch noch mal bestätigt
Stecker war auch gut verrastet.
Also deutet tatsächlich alles auf das Steuergerät hin...
Ich schraube das morgen mal auf und schaue, ob mir etwas offensichtliches auffällt.
Viele Grüße
Eddie
danke für die Rückmeldung. Ich war direkt noch mal in der Garage:
X11, Pin 3 hat Durchgang zum Steuergerät Pin 23.
Bei der Gelegenheit nochmal geprüft: Masse an Pin 2 und 20 vorhanden. Bei Zündung Ein, 12V an Pin 1.
Also soweit alles OK.
Konstant 0V bei Zündung An an X11, pin3 auch noch mal bestätigt
Stecker war auch gut verrastet.
Also deutet tatsächlich alles auf das Steuergerät hin...
Ich schraube das morgen mal auf und schaue, ob mir etwas offensichtliches auffällt.
Viele Grüße
Eddie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Granada
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 126
- Thank you received: 41
02 Sep 2025 08:19 #348087
by Granada
Replied by Granada on topic 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Hallo Eddie,
ob das Steuergerät wirklich defekt ist wissen wir noch nicht sicher, aber wenn ich so einen Fehler an meinem 560er hätte würde ich das Steuergerät ausbauen, öffnen und die zwei 220μF-Elkos auf der Netzteilseite tauschen. Die sind garantiert nicht mehr die besten.
LG
Julia
ob das Steuergerät wirklich defekt ist wissen wir noch nicht sicher, aber wenn ich so einen Fehler an meinem 560er hätte würde ich das Steuergerät ausbauen, öffnen und die zwei 220μF-Elkos auf der Netzteilseite tauschen. Die sind garantiert nicht mehr die besten.
LG
Julia
The following user(s) said Thank You: eschi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
02 Sep 2025 10:49 #348100
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Hallo Julia,
doch das wissen wir ziemlich sicher, wenn das SG Masse und Plus bekommt und die Leitung zu Klemme 3 an der Diagnosebuchse in Ordnung ist und dann kein TV von 70% bei Zündung EIN angezeigt wird.
doch das wissen wir ziemlich sicher, wenn das SG Masse und Plus bekommt und die Leitung zu Klemme 3 an der Diagnosebuchse in Ordnung ist und dann kein TV von 70% bei Zündung EIN angezeigt wird.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: eschi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
Less
More
- Posts: 5054
- Thank you received: 2052
02 Sep 2025 17:57 #348139
by Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Replied by Chromix on topic 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Die Elektrolytkondensatoren - oft und schnell getauscht und selten geprüft!
Ich habe in meinem Berufsleben jedenfalls mehr alte Elkos gefunden, die noch vollkommen in Ordnung waren als solche, die defekt waren.
Was nicht heissen soll, daß die nicht defekt gehen können. Aber macht ein genereller Austausch Sinn? Das bezweifle ich!
Mancher, der Elkos getauscht hat, wird festgestellt haben, daß die neuen Elkos bei gleicher Kapazität und Spannungsfestigkeit nur noch halb so groß oder noch kleiner sind. Warum? Weil die Geräte immer kleiner und immer leistungsfähiger sein sollen. Die kleinere Bauform kostet aber einen Preis: dünnere Metallfolie, dünneres Dielektrikum, weniger Elektrolyt, was auf die Lebensdauer geht.
Vielleicht hätte ja der alte Elko noch 20 Jahre gute Dienste geleistet, während der neue, zumal wenn er aus Sortimentsbeutel für wenige Euro ohne Temperaturspezifikation daherkommt, vielleicht nur 5 Jahre hält.
Daher plädiere ich für: erst prüfen und nur dann tauschen, wenn notwendig!
Hälsningar,
Lutz
Ich habe in meinem Berufsleben jedenfalls mehr alte Elkos gefunden, die noch vollkommen in Ordnung waren als solche, die defekt waren.
Was nicht heissen soll, daß die nicht defekt gehen können. Aber macht ein genereller Austausch Sinn? Das bezweifle ich!
Mancher, der Elkos getauscht hat, wird festgestellt haben, daß die neuen Elkos bei gleicher Kapazität und Spannungsfestigkeit nur noch halb so groß oder noch kleiner sind. Warum? Weil die Geräte immer kleiner und immer leistungsfähiger sein sollen. Die kleinere Bauform kostet aber einen Preis: dünnere Metallfolie, dünneres Dielektrikum, weniger Elektrolyt, was auf die Lebensdauer geht.
Vielleicht hätte ja der alte Elko noch 20 Jahre gute Dienste geleistet, während der neue, zumal wenn er aus Sortimentsbeutel für wenige Euro ohne Temperaturspezifikation daherkommt, vielleicht nur 5 Jahre hält.
Daher plädiere ich für: erst prüfen und nur dann tauschen, wenn notwendig!
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: eschi, ZitroniX
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Scenic
-
- Offline
- Senior Member
-
02 Sep 2025 19:07 #348142
by Scenic
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Replied by Scenic on topic 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Genau dieses Fehlerbild hatte ich auch seit dem Kauf, und erst der Tausch des Steuergerätes brachte Abhilfe. Ich habe damals allerdings die Erfahrung gemacht, dass es auch da trotz gleicher Nummer Unterschiede geben kann.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
The following user(s) said Thank You: eschi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- eschi
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 28
- Thank you received: 9
02 Sep 2025 21:02 #348149
by eschi
Replied by eschi on topic 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Hallo zusammen,
danke, dann sind wir ja bei dem Steuergerät auf der richtigen Spur.
Es gibt unterschiedliche Haltbarkeiten von Elkos, je nach Typ und Hersteller. Der verbaute Roederstein Typ im Bakelitgehäuse scheint, wie man liest, ehr kritisch zu sein, Link . Zum pauschalen Tausch kann man in Foren und Websites zu älteren Audiogeräten einiges lesen. Häufig gibt es Ähnlichkeiten zu Ölthreads, 2-Taktöl, etc.
In meinem Steuergerät war einer der zwei 220u Elkos oben rissig und etwas aufgewölbt. An meinem Komponententester mit ESR=16Ohm und 10% V_loss gemessen als defekt zu bewerten. Ich habe gleich beide Elkos getauscht, auch wenn der 2. noch etwas besser war.
Der eine Elko hängt zwischen 12V und Masse. Der 2. (schlechtere) hat noch einen 2Ohm Widerstand davor und ist in der Nähe der Leistungstransistoren.
Es gibt noch einen 3. Elko. Aber ein anderer Typ, den ich erstmal gelassen habe.
Leider hat der Elko Tausch mein Problem nicht gelöst. Symptome unverändert.
Ich versuche morgen, ob ich weiter komme. Es stecken aber 2 PCBs mit Leiterbahnen oben und unten und einige ICs im Steuergerät. Da könnte ich an Grenzen stoßen. Ggf. ein Thema für Tausch oder Profi-Reparatur.
Aber falls jemand sich schon mal genauer mit den KE-Steuergeräten beschäftigt hat, gerne mit Tipps melden.
Viele Grüße
Eddie
danke, dann sind wir ja bei dem Steuergerät auf der richtigen Spur.
Es gibt unterschiedliche Haltbarkeiten von Elkos, je nach Typ und Hersteller. Der verbaute Roederstein Typ im Bakelitgehäuse scheint, wie man liest, ehr kritisch zu sein, Link . Zum pauschalen Tausch kann man in Foren und Websites zu älteren Audiogeräten einiges lesen. Häufig gibt es Ähnlichkeiten zu Ölthreads, 2-Taktöl, etc.
In meinem Steuergerät war einer der zwei 220u Elkos oben rissig und etwas aufgewölbt. An meinem Komponententester mit ESR=16Ohm und 10% V_loss gemessen als defekt zu bewerten. Ich habe gleich beide Elkos getauscht, auch wenn der 2. noch etwas besser war.
Der eine Elko hängt zwischen 12V und Masse. Der 2. (schlechtere) hat noch einen 2Ohm Widerstand davor und ist in der Nähe der Leistungstransistoren.
Es gibt noch einen 3. Elko. Aber ein anderer Typ, den ich erstmal gelassen habe.
Leider hat der Elko Tausch mein Problem nicht gelöst. Symptome unverändert.
Ich versuche morgen, ob ich weiter komme. Es stecken aber 2 PCBs mit Leiterbahnen oben und unten und einige ICs im Steuergerät. Da könnte ich an Grenzen stoßen. Ggf. ein Thema für Tausch oder Profi-Reparatur.
Aber falls jemand sich schon mal genauer mit den KE-Steuergeräten beschäftigt hat, gerne mit Tipps melden.
Viele Grüße
Eddie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- eschi
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 28
- Thank you received: 9
03 Sep 2025 21:51 #348195
by eschi
Replied by eschi on topic 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Hallo zusammen,
ich habe heute ein paar einfache Prüfungen vorgenommen: Vorwärtsspannungen von Dioden und Transistoren geprüft und versucht unplausible Kurzschlüsse zu finden. Hierbei gab es keine Auffälligkeiten. Gerissene Lötstellen habe ich nicht erkannt. Es gibt aber auch keine schweren Bauteile und die Platine ist gut mit dem Kühlkörper in dem der Stecker sitzt verschraubt.
Es gibt einen 5V Regler der einige ICs versorgt, die 5V werden mit dem 3. Elko gepuffert. Die 5V liegen aber stabil an, daher erstmal kein Tausch.
Das EHS hängt irgendwie an 2 Transistoren, die auf den Kühlkörper geklemmt sind.
D.h. richtig weiter bin ich bisher leider nicht gekommen.
Viele Grüße
Eddie
ich habe heute ein paar einfache Prüfungen vorgenommen: Vorwärtsspannungen von Dioden und Transistoren geprüft und versucht unplausible Kurzschlüsse zu finden. Hierbei gab es keine Auffälligkeiten. Gerissene Lötstellen habe ich nicht erkannt. Es gibt aber auch keine schweren Bauteile und die Platine ist gut mit dem Kühlkörper in dem der Stecker sitzt verschraubt.
Es gibt einen 5V Regler der einige ICs versorgt, die 5V werden mit dem 3. Elko gepuffert. Die 5V liegen aber stabil an, daher erstmal kein Tausch.
Das EHS hängt irgendwie an 2 Transistoren, die auf den Kühlkörper geklemmt sind.
D.h. richtig weiter bin ich bisher leider nicht gekommen.
Viele Grüße
Eddie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.153 seconds