- Posts: 220
- Thank you received: 177
560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
- Bernd R.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
03 Aug 2025 21:05 - 03 Aug 2025 21:07 #347064
by Bernd R.
560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe! was created by Bernd R.
Moin moin,
seit ich meinen Bastel-SL habe lief er zu fett. Das war mir bekannt und die Ursache auch.Die Lage der Stauscheibe stimmte nicht. Handlungsbedarf hatte ich bisher nicht, da ich das Auto bisher nur zum Schrauben genutzt habe.
Mittlerweile bin ich aber so weit, daß ich mich heute des Problems annehmen musste.
Also habe ich heute den ganzen Brocken bestehend aus Stauscheibe und Mengenteiler ausgebaut und die Lage der Stauscheibe auf 30,2 mm, gemessen von dem mittleren Gummiklotz auf die auf der Stauscheibe befindliche Scheibe, eingestellt.
Dann habe ich den Leerweg der Stauscheibe über die CO-Schraube eingestellt und eine ca. 10 km lange Probefahrt gemacht.
Endlich kein Benzingestank aus dem Auspuff mehr sondern Marzipan!
Zuhause angekommen habe ich das Auto dann 20 Minuten abkühlen lassen und einen Startversuch gemacht, da der Wagen bisher ein Halbwarm-Startproblem hatte. Große Freude, Auto sprang sofort an.
Da ich Dienstag einen Termin am CO-Tester habe hätte ich es damit gut sein lassen müssen, aber irgendein Teufelchen auf der Schulter raunte mir ins Ohr doch noch einmal die genaue Lage der Stauscheibe zu kontrollieren....
Habe ich getan, Lage im Trichter immer noch 30,2 mm, Leerweg aber etwas zu groß.
Also auf 1,3mm eingestellt und dabei bestimmt 20 mal die Zündung an und aus gemacht.
Seitdem springt der Wagen nicht mehr an, egal ob ich den Leerweg größer oder kleiner einstelle.
Funke ist da, Kerzen sind schwarz und trocken.
Schwarz können sie sein, da das Auto vorher lange Zeit zu fett lief.
Jetzt mein Frage: Da ich mit der Elektrik komplett auf Kriegsfuß stehe: Kann ich durch das häufige an- aus der Zündung irgend etwas gehimmelt haben?
Wo soll ich anfangen zu suchen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
seit ich meinen Bastel-SL habe lief er zu fett. Das war mir bekannt und die Ursache auch.Die Lage der Stauscheibe stimmte nicht. Handlungsbedarf hatte ich bisher nicht, da ich das Auto bisher nur zum Schrauben genutzt habe.
Mittlerweile bin ich aber so weit, daß ich mich heute des Problems annehmen musste.
Also habe ich heute den ganzen Brocken bestehend aus Stauscheibe und Mengenteiler ausgebaut und die Lage der Stauscheibe auf 30,2 mm, gemessen von dem mittleren Gummiklotz auf die auf der Stauscheibe befindliche Scheibe, eingestellt.
Dann habe ich den Leerweg der Stauscheibe über die CO-Schraube eingestellt und eine ca. 10 km lange Probefahrt gemacht.
Endlich kein Benzingestank aus dem Auspuff mehr sondern Marzipan!
Zuhause angekommen habe ich das Auto dann 20 Minuten abkühlen lassen und einen Startversuch gemacht, da der Wagen bisher ein Halbwarm-Startproblem hatte. Große Freude, Auto sprang sofort an.
Da ich Dienstag einen Termin am CO-Tester habe hätte ich es damit gut sein lassen müssen, aber irgendein Teufelchen auf der Schulter raunte mir ins Ohr doch noch einmal die genaue Lage der Stauscheibe zu kontrollieren....
Habe ich getan, Lage im Trichter immer noch 30,2 mm, Leerweg aber etwas zu groß.
Also auf 1,3mm eingestellt und dabei bestimmt 20 mal die Zündung an und aus gemacht.
Seitdem springt der Wagen nicht mehr an, egal ob ich den Leerweg größer oder kleiner einstelle.
Funke ist da, Kerzen sind schwarz und trocken.
Schwarz können sie sein, da das Auto vorher lange Zeit zu fett lief.
Jetzt mein Frage: Da ich mit der Elektrik komplett auf Kriegsfuß stehe: Kann ich durch das häufige an- aus der Zündung irgend etwas gehimmelt haben?
Wo soll ich anfangen zu suchen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
Last edit: 03 Aug 2025 21:07 by Bernd R..
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
03 Aug 2025 21:13 - 03 Aug 2025 21:14 #347065
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Hallo Bernd,
nein Du hast Deinen LMM und MT mutwillig ins Nirwana gestellt. Erst Nulllage des Steuerkolbens einstellen, dann Stauscheibe in Ruhelage auf Mitte des Trichters und dann die CO-Schraube am LMM, so dass der kurz nach Auslenkung Sprit oben aus dem MT fürdert. Dann mit Abgastester oder TV-Messung tunen. Und vergiss irgendwelche 30 mm.
nein Du hast Deinen LMM und MT mutwillig ins Nirwana gestellt. Erst Nulllage des Steuerkolbens einstellen, dann Stauscheibe in Ruhelage auf Mitte des Trichters und dann die CO-Schraube am LMM, so dass der kurz nach Auslenkung Sprit oben aus dem MT fürdert. Dann mit Abgastester oder TV-Messung tunen. Und vergiss irgendwelche 30 mm.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 03 Aug 2025 21:14 by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd R.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 220
- Thank you received: 177
03 Aug 2025 21:57 #347068
by Bernd R.
Replied by Bernd R. on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Hallo Volker,
vielen Dank für deine Hilfe!
Ich verstehe aktuell nicht, warum das Auto mit der Einstellung erst lief.
Wenn die 30,2 mm zur Einstellung der Nulllage des Steuerkolbens nicht stimmen, wie mache ich das richtig?
Die Stauscheibe ist im Trichter zentriert, darauf habe ich geachtet.
Wo prüfe ich, ob oben aus dem Mengenteiler Sprit austritt?
Einfach eine der Leitungen zu den Einspritzventilen lösen?
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
vielen Dank für deine Hilfe!
Ich verstehe aktuell nicht, warum das Auto mit der Einstellung erst lief.
Wenn die 30,2 mm zur Einstellung der Nulllage des Steuerkolbens nicht stimmen, wie mache ich das richtig?
Die Stauscheibe ist im Trichter zentriert, darauf habe ich geachtet.
Wo prüfe ich, ob oben aus dem Mengenteiler Sprit austritt?
Einfach eine der Leitungen zu den Einspritzventilen lösen?
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
03 Aug 2025 22:39 #347070
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Hallo Bernd,
irgendwelche Youtube Videos oder obskure Webseiten geschaut? Die Stauscheibe wird nicht nach mm eingestellt.
Da Du so viel gedreht hast, müsstest Du eigentlich erst kontrollieren, dass der Steuerkolben in Nullförderung steht. Das ist aber nicht so einfach. Es gibt eine Einstellschraube unter dem MT, die das bestimmt (nur KE MT). Dazu braucht man einen Prüfstand oder man muss den MT immer wieder abbbauen, bis es stimmt. Der Steuerkolben muss an dem Punkt stehen, dass er gerade keinen Sprit durchlässt, wenn er nicht ausgelenkt wird. Also eine Leitung ab und schauen, wann Sprit austritt.
Dann kontrolliert man, dass die Stauscheibe in dem engsten Teil des Trichters mittig steht (horizontal schräg und gleicher Abstand zum Rand). Passt das nicht, muss ein Dorn für die Ruhelage der Stauscheibe angepasst werden. Dann stellt man mal näherungsweise auf 1-2mm Leerweg der Stauscheibe, bis sie auf den Steuerkolben trifft und oben am MT SPrit austritt. In der Stellung muss er anspringen, zur Not leicht mit der Stauscheibe spielen. Und jetzt mit dem Tastverhältnis auf 50% pendelnd bei 2500/min einstellen und im Leerlauf kontollieren.
Die Einstellung ist recht empfindlich und Du bist nicht der erste, der das alles ins Nirwana stellt.
irgendwelche Youtube Videos oder obskure Webseiten geschaut? Die Stauscheibe wird nicht nach mm eingestellt.
Da Du so viel gedreht hast, müsstest Du eigentlich erst kontrollieren, dass der Steuerkolben in Nullförderung steht. Das ist aber nicht so einfach. Es gibt eine Einstellschraube unter dem MT, die das bestimmt (nur KE MT). Dazu braucht man einen Prüfstand oder man muss den MT immer wieder abbbauen, bis es stimmt. Der Steuerkolben muss an dem Punkt stehen, dass er gerade keinen Sprit durchlässt, wenn er nicht ausgelenkt wird. Also eine Leitung ab und schauen, wann Sprit austritt.
Dann kontrolliert man, dass die Stauscheibe in dem engsten Teil des Trichters mittig steht (horizontal schräg und gleicher Abstand zum Rand). Passt das nicht, muss ein Dorn für die Ruhelage der Stauscheibe angepasst werden. Dann stellt man mal näherungsweise auf 1-2mm Leerweg der Stauscheibe, bis sie auf den Steuerkolben trifft und oben am MT SPrit austritt. In der Stellung muss er anspringen, zur Not leicht mit der Stauscheibe spielen. Und jetzt mit dem Tastverhältnis auf 50% pendelnd bei 2500/min einstellen und im Leerlauf kontollieren.
Die Einstellung ist recht empfindlich und Du bist nicht der erste, der das alles ins Nirwana stellt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: Granada, Bernd R.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd R.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 220
- Thank you received: 177
03 Aug 2025 23:03 #347071
by Bernd R.
Replied by Bernd R. on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Hallo Volker,
die 30,2mm stammen nicht von irgendwelchen Videos oder obskuren Webseiten sondern von meinem anderen 560er.
An meinem Bastelauto haben vor mir schon andere Leute herumgedreht und etliche Fehler habe ich schon gefunden und behoben.
Wenn ich dich richtig verstehe wäre es ein Zufall, wenn die Nulllage der Stauscheibe aktuell richtig wäre.
Der Test wäre also folgender?
Ein Leitung oben am MT lösen und Zündung an.
Wenn dann Sprit austritt ist die Nulllage der Stauscheibe in jedem Fall falsch.
Wenn bei Auslenkung der Stauscheibe um 1-2 mm Sprit austritt ist die Grundeinstellung richtig und er sollte laufen.
Dann weiter mit dem Tastverhältnis.
Da ich die Einstellschraube unter dem Mengenteiler nicht angefasst habe bin ich optimistisch, daß ich da nicht ran muß.
Die Position des Stiftes, über den die Nulllage der Stauscheibe eingestellt wird habe ich mir notiert, bevor ich sie verändert habe.
Da ich den Stift von unten nach oben getrieben habe wäre es leicht ihn einfach wieder reinzuschlagen- dann habe ich nur nichts gewonnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
die 30,2mm stammen nicht von irgendwelchen Videos oder obskuren Webseiten sondern von meinem anderen 560er.
An meinem Bastelauto haben vor mir schon andere Leute herumgedreht und etliche Fehler habe ich schon gefunden und behoben.
Wenn ich dich richtig verstehe wäre es ein Zufall, wenn die Nulllage der Stauscheibe aktuell richtig wäre.
Der Test wäre also folgender?
Ein Leitung oben am MT lösen und Zündung an.
Wenn dann Sprit austritt ist die Nulllage der Stauscheibe in jedem Fall falsch.
Wenn bei Auslenkung der Stauscheibe um 1-2 mm Sprit austritt ist die Grundeinstellung richtig und er sollte laufen.
Dann weiter mit dem Tastverhältnis.
Da ich die Einstellschraube unter dem Mengenteiler nicht angefasst habe bin ich optimistisch, daß ich da nicht ran muß.
Die Position des Stiftes, über den die Nulllage der Stauscheibe eingestellt wird habe ich mir notiert, bevor ich sie verändert habe.
Da ich den Stift von unten nach oben getrieben habe wäre es leicht ihn einfach wieder reinzuschlagen- dann habe ich nur nichts gewonnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
04 Aug 2025 09:05 #347074
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Hallo Bernd,
die Stauscheibe muss bei stehendem Motor schräg an der engsten Stelle des Trichters des KE LMM stehen. Bei KA ist sie flach, bei KE schräg. Dann muss sie ringsum den gleichen Abstand zum Trichterrand haben - es gibt dafür Richtlehren sonst nimmt man eine 0,5mm Fühlerlehre. Das hat alles nichts mit Sprit zu tun. Abstand zum Bügel ist kein Maß, das zählt.
Dann KPR entfernen, Pumpe kurzschließen und eine Leitung am MT abnehmen. Sprit muss nach einer Bewegung von ca. 1-2 mm der Stauscheibe nach unten kommen. Leitung dran und Motor starten. Dann Tastverhältnis um 50% pendelnd bei 2500/min einstellen. Dann im Leerlauf kontrollieren. Darf nicht mehr als 10% oder 15% abweichen. Strommessung ins EHS wäre noch besser. Dann Strom 0mA +/- 1mA pendelnd.
Warnung an ALLE
die Stauscheibe muss bei stehendem Motor schräg an der engsten Stelle des Trichters des KE LMM stehen. Bei KA ist sie flach, bei KE schräg. Dann muss sie ringsum den gleichen Abstand zum Trichterrand haben - es gibt dafür Richtlehren sonst nimmt man eine 0,5mm Fühlerlehre. Das hat alles nichts mit Sprit zu tun. Abstand zum Bügel ist kein Maß, das zählt.
Dann KPR entfernen, Pumpe kurzschließen und eine Leitung am MT abnehmen. Sprit muss nach einer Bewegung von ca. 1-2 mm der Stauscheibe nach unten kommen. Leitung dran und Motor starten. Dann Tastverhältnis um 50% pendelnd bei 2500/min einstellen. Dann im Leerlauf kontrollieren. Darf nicht mehr als 10% oder 15% abweichen. Strommessung ins EHS wäre noch besser. Dann Strom 0mA +/- 1mA pendelnd.
Warnung an ALLE
- Herumspielen an der Nulllage der Stauscheibe ist riskant. Irgendwann geht die Presspassung des Stößels dafür lose und dann ist Freude angesagt. Normalerweise verstellt sich die Nulllage nicht. Kontrolle nur, ob sie an der engsten Stelle und mittig steht.
- Drehungen an der Gemischeinstellschraube nur in sehr kleinen Schritten unter Beachtung des TV. Man dreht den Motor ganz schnell ins Nirwana und dann springt er nicht mehr an.
- Nach dem Leerweg der Stauscheibe nach unten sollte es an allen 8 Anschlüssen des MT gleichzeitig beginnen, dass Sprit austritt. Zur Verifizierung muss aber die Benzinpumpe laufen.
- Immer kontrollieren, dass im LMM unterhalb des MT kein Sprit steht und dass die Einstellschraube dicht gegen Falschluft verschließt (Finger drauf als Test)
- Ein K-Jetronic Workshop (FRA 23.8.) wäre gut investiertes Geld, ist aber nur noch Warteliste.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: M119_Fan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
04 Aug 2025 09:09 #347075
by Dr-DJet
Ich schreibe KE, weil es das in den KA-Jetronic MT nicht gibt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Und wieso sollte an einem KE Bastelauto, an dem Du so viele Fehler gefunden hast, niemand die Nulllage des Steuerkolbens im MT verstellt haben? Das zu korrigieren, ist zwar aufwändig, aber lohnend. Zündung EIN reicht nicht. Die KP muss laufen.An meinem Bastelauto haben vor mir schon andere Leute herumgedreht und etliche Fehler habe ich schon gefunden und behoben.
Ich schreibe KE, weil es das in den KA-Jetronic MT nicht gibt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd R.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 220
- Thank you received: 177
05 Aug 2025 16:49 - 05 Aug 2025 16:52 #347126
by Bernd R.
Replied by Bernd R. on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Hallo Volker,
herzlichen Dank für deine Hilfe!
Mit dem Rat die Lage der Stauscheibe zuerst zu kontrollieren hast du mich dazu gebracht noch einmal genau hinzuschauen: Tatsächlich lag die Stauscheibe schön zentriert im Trichter, allerdings vorne bereits etwas zu hoch, so daß sie nicht mehr im engsten Teil des Trichters lag. Das hatte ich übersehen.
Ich habe dann die Stauscheibe zuerst wieder genau in die vorherige Position gebracht und dabei festgestellt, daß sie immer noch etwas zu hoch lag. Das hatte sie offensichtlich schon in Amerika getan. Also den Stift nochmals 2/10 tiefer getrieben.
Dann habe ich das Auto zum laufen gebracht und das Tastverhältnis eingestellt.
Mit dem Voltcraft 400 ist das allerdings allenfalls eine Näherung. Ich werde mir jetzt umgehend einen der von dir favorisierten Tester kaufen um das richtig einstellen zu können.
Eine kurze Suche nach Bosch ETT 18.10 und Hermann L115 ergab allerdings keinen Treffer. Da werde ich wohl länger nach suchen müssen.
Der aktuelle Stand: Das Auto springt sofort an, hängt gut am Gas und zieht gut. Standgas ist sehr schön. Warmstart ist noch schlecht. Abgas riecht nicht mehr nach Sprit.Dem Thema Warmstart nehme ich mich an wenn ich das Tastverhältnis analog kontrolliert habe.
Und ja, es stimmt: Das System reagiert empfindlich wenn man einfach fröhlich drauflosschraubt. Man kann es aber auch positiv ausdrücken: Das System arbeitet sehr präzise.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
herzlichen Dank für deine Hilfe!
Mit dem Rat die Lage der Stauscheibe zuerst zu kontrollieren hast du mich dazu gebracht noch einmal genau hinzuschauen: Tatsächlich lag die Stauscheibe schön zentriert im Trichter, allerdings vorne bereits etwas zu hoch, so daß sie nicht mehr im engsten Teil des Trichters lag. Das hatte ich übersehen.
Ich habe dann die Stauscheibe zuerst wieder genau in die vorherige Position gebracht und dabei festgestellt, daß sie immer noch etwas zu hoch lag. Das hatte sie offensichtlich schon in Amerika getan. Also den Stift nochmals 2/10 tiefer getrieben.
Dann habe ich das Auto zum laufen gebracht und das Tastverhältnis eingestellt.
Mit dem Voltcraft 400 ist das allerdings allenfalls eine Näherung. Ich werde mir jetzt umgehend einen der von dir favorisierten Tester kaufen um das richtig einstellen zu können.
Eine kurze Suche nach Bosch ETT 18.10 und Hermann L115 ergab allerdings keinen Treffer. Da werde ich wohl länger nach suchen müssen.
Der aktuelle Stand: Das Auto springt sofort an, hängt gut am Gas und zieht gut. Standgas ist sehr schön. Warmstart ist noch schlecht. Abgas riecht nicht mehr nach Sprit.Dem Thema Warmstart nehme ich mich an wenn ich das Tastverhältnis analog kontrolliert habe.
Und ja, es stimmt: Das System reagiert empfindlich wenn man einfach fröhlich drauflosschraubt. Man kann es aber auch positiv ausdrücken: Das System arbeitet sehr präzise.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
Last edit: 05 Aug 2025 16:52 by Bernd R..
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd R.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 220
- Thank you received: 177
10 Aug 2025 21:23 - 10 Aug 2025 21:30 #347333
by Bernd R.
Replied by Bernd R. on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Guten Abend,
vor 5 Tagen war ich noch der Meinung, daß sich die Suche nach einem geeigneten Tester lange hinziehen könnte, aber es kam ganz anders:
10 Minuten nachdem ich ein Gesuch bei Kleinanzeigen aufgegeben hatte, schickte mir ein Freund einen link zu einem Angebot in der Bucht:
Ein neuer, originalverpackter Boschtester ETT 018.10. Nach ETT 018.10 hatte ich natürlich nicht gesucht sondern nach ETT18.10....
Nachdem ich eine Nacht über den vermutlich hohen Preis geschlafen hatte, habe ich nach kurzer Verhandlung mit dem Händler zugeschlagen.
Am Samstag kam der Tester in Originalverpackung mit Kabelsatz, Bedienungsanleitung und der originalen Bosch-Garantiekarte.
Der Trennungsschmerz von meinen Euros war sofort wie weggeblasen.
Also habe ich heute ein Adapterkabel gebaut und das Tastverhältnis, daß ich mit dem Voltcraft 400 eingestellt hatte, überprüft.
Es lag bei 52% und ich habe mir wirklich Mühe gegeben, daß mit dem Voltcraft so gut es eben geht hinzubekommen.
Dann mit dem wunderbaren neuen Tester auf 50% bei 2500 U/min eingestellt. Das ist damit wirklich ein Kinderspiel und ich kann nun umso mehr verstehen, warum Volker die alten Tester immer so empfiehlt.
Im Standgas habe ich nun ein Tastverhältnis von 46%.
Die Leerlaufdrehzahl beträgt jetzt ca. 550 U/min.
Kaltstart ist super, Warmstart schlecht. Der Motor rumpelt sich nach längerem Starten so langsam in gang.
Ich denke, ich muß erstmal wieder die Drücke messen.
Ansonsten läuft der Motor fein und hat auch gut Dampf.
Fazit: Nie wieder das Tastverhältnis mit dem Voltcraft 400einstellen!
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
vor 5 Tagen war ich noch der Meinung, daß sich die Suche nach einem geeigneten Tester lange hinziehen könnte, aber es kam ganz anders:
10 Minuten nachdem ich ein Gesuch bei Kleinanzeigen aufgegeben hatte, schickte mir ein Freund einen link zu einem Angebot in der Bucht:
Ein neuer, originalverpackter Boschtester ETT 018.10. Nach ETT 018.10 hatte ich natürlich nicht gesucht sondern nach ETT18.10....
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Nachdem ich eine Nacht über den vermutlich hohen Preis geschlafen hatte, habe ich nach kurzer Verhandlung mit dem Händler zugeschlagen.
Am Samstag kam der Tester in Originalverpackung mit Kabelsatz, Bedienungsanleitung und der originalen Bosch-Garantiekarte.
Der Trennungsschmerz von meinen Euros war sofort wie weggeblasen.
Also habe ich heute ein Adapterkabel gebaut und das Tastverhältnis, daß ich mit dem Voltcraft 400 eingestellt hatte, überprüft.
Es lag bei 52% und ich habe mir wirklich Mühe gegeben, daß mit dem Voltcraft so gut es eben geht hinzubekommen.
Dann mit dem wunderbaren neuen Tester auf 50% bei 2500 U/min eingestellt. Das ist damit wirklich ein Kinderspiel und ich kann nun umso mehr verstehen, warum Volker die alten Tester immer so empfiehlt.
Im Standgas habe ich nun ein Tastverhältnis von 46%.
Die Leerlaufdrehzahl beträgt jetzt ca. 550 U/min.
Kaltstart ist super, Warmstart schlecht. Der Motor rumpelt sich nach längerem Starten so langsam in gang.
Ich denke, ich muß erstmal wieder die Drücke messen.
Ansonsten läuft der Motor fein und hat auch gut Dampf.
Fazit: Nie wieder das Tastverhältnis mit dem Voltcraft 400einstellen!
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
Last edit: 10 Aug 2025 21:30 by Bernd R..
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet, KalliSL, mopf9, ZitroniX
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd R.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 220
- Thank you received: 177
17 Aug 2025 18:10 #347556
by Bernd R.
Replied by Bernd R. on topic 560 SL springt nicht mehr an, ich bitte um Hilfe!
Hallo,
nun geht es weiter:
Der Oberkammerdruck beträgt 6,3 bar und fällt in einer Minute auf 0,4 bar.
Kann das nur der Druckspeicher sein? Der ist vor drei Jahren erneuert worden.
Ich werde mich einlesen.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
nun geht es weiter:
Der Oberkammerdruck beträgt 6,3 bar und fällt in einer Minute auf 0,4 bar.
Kann das nur der Druckspeicher sein? Der ist vor drei Jahren erneuert worden.
Ich werde mich einlesen.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.163 seconds