Select your language

Zweitaktöl, Frage dazu, die glaub noch nicht da war

  • bstaiger
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
11 Apr 2013 07:43 #109079 by bstaiger
Hallo Leute,

ich habe mich in letzter Zeit mal etwas mit Zweitaktmischungen beschäftigt. Hintergrund ist die Anschaffung eines Stromerzeugers, der eben auch mal längere Zeit steht.

Nun ist es scheints ein Problem, dass sich Zweitaktmischung mit der Zeit entmischt. Angeblich soll sich das Entmischte auch nicht mehr mischen lassen, andererseits steht in manchen Anleitungen, dass man das Gerät nach längerem Nichtgebrauch schütteln soll (was ja offensichtlich eben dem Wiedermischen dienen soll). Die Haltbarkeit von Mischung wird meist mit drei Monaten angegeben.

Bei Zweitaktern ist das Problem dabei, dass sie mit dem entmischten Sprit fressen, das wäre ja jetzt bei den Viertaktern nicht das Problem. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es für den SL gut ist, wenn die pure Zweitaktölfraktion ankommt.

Hat sich darüber schon mal jemand Gedanken gemacht, oder gar Erfahrungen?

Grüße
Björn

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Apr 2013 08:07 #109080 by jhwconsult
Ja, wurde auch mene ich schon diskutiert. Es gibt Stabilisatoren, die man zugeben kann, die das Entmischen verhindern bzw. sehr lange hinauszögern.

Es gibt auch 2-Takt-Öl mit Fluid Fresh, das einen Stabilisator enthält:

Guckst Du hier

ff


. Hartmut aus Hessen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Apr 2013 08:22 #109081 by Uwe560
Hallo Björn,

die 2-Takt-Öle die heutzutage angeboten werden entmischen sich eigentlich nicht mehr.
Das einzige Problem hast du, wenn der Vergaser durch zu langen Nichtgebrauch austrocknet,
also das Gemisch verdunstet. Dann bleibt das 2-Takt-Öl über und kann die Düsen zusetzen. Das hängt aber auch stark vom Vergasertyp ab. Ich habe eine restaurierte 2-Takt Tanksäule in der Garage stehen, mit der ich meine Vespas tanke. Da bleibt der Sprit auch über den Winter drin und ich hatte noch nie Probleme. Wichtig ist Super Plus zu verwenden, der die größte Langzeitstabilität hat. Ich verwende meistens teilsynthetisches 2-Taktöl, da das auch der 107er in den Tank kriegt.
Wenn der Preis keine Rolle spielt, würde ich dir die vollsynthetischen Öle von MOTUL empfehlen.
Bloß keine 2-Taktmischung an der Tanke kaufen. Die verwenden das billigste 2-Taktöl das sie finden können.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Apr 2013 14:05 #109082 by JE
Also zu Zweitakt-Motorradzeiten hab ich mit den 1:33 respektive später 1:50 Mischungen nie ein Problem gehabt, auch wenn die Böcke im Winter mehrere Monate standen, selbst mit dem Vergaser nicht? Warum sollte es bei einer 12:100 Mischung im SL-Tank da Probleme geben? OK, ich fahr ja auch bei schönem Wetter im Winter ab und zu.

Gruß Jens (Signature s#cks)

Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Apr 2013 14:17 #109083 by ASS31
Hallo Björn

Ein Viertakter würde die Probleme lösen .
Ich habe mit einem Stromaggregat von Honda nur positive Erfahrungen gemacht .

Gruß Gunter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • bstaiger
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
11 Apr 2013 15:45 #109084 by bstaiger
Hallo Gunter,

>>Ein Viertakter würde die Probleme lösen .
Ich habe mit einem Stromaggregat von Honda nur positive Erfahrungen gemacht .

jetzt wirds langsam off topic:

die Gründe für einen Zweitakter waren

- einfacherer Technik
- relativ günstige Anschaffung (ca. 500.-€ für einen Knurtz 5kVA 220V/380V mit Fremdbetankungseinrichtung, von der Bundeswehr)
- seltene Nutzung, drum wollte ich dafür auch kein Vermögen ausgeben

Da wird es bei einem Viertakter deutlich teurer. Außerdem ist er jetzt schon da...

Grüße
Björn

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Apr 2013 17:07 #109085 by jhwconsult
Björn,

schau Dir den Vergaser kritsich an. HAt der keinerlei Ablagerungen oder Verharzungen, nimm einfach das Gemisch, was Dir beliebt.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Vergaserinnereien nicht jungfräulich oder Ablagerungsfrei. Werner (Jonny1951) hat darüber mal länger philosophiert und Fotos eingestellt (möglicherweise drüben). Das sah dann schon nach Entmischungseffekten und Verharzungen aus. Diese wurden glaub ich mit ATF-Öl gereinigt und fortan mit Stabilisator im Gemisch gearbeitet. Soll wohl funzen.
Bei Kosten von 3,95€ für einen Litier Divinol FF sollte man nicht unbedingt jammern und sich einfach diesen zusätzlcihen Effekt sichern.

. Hartmut aus Hessen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Apr 2013 20:07 #109086 by Nichtraucher
Replied by Nichtraucher on topic Zweitaktöl, Frage dazu, die glaub noch nicht da war
Hi,

ich habe in 6 Tanks über den Winter Zweitaktgemisch, in der BMW sogar jeweils ein Jahr, manchmal zwei Jahre, ohne Entmischungsprobleme.

Die beiden MZ sprangen nach wenigen Tritten an, der Rasenmäher nach 3 oder 4 Zügen, die Four nach etwa 10 Tritten, (zickt immer etwas herum weil nicht auf Kickstartstarten ausgelegt) und der SL nach einer halben Sekunde.

Wenn ich die BMW-Vergaser flute und den Starter drücke, läuft sie nach längstens zwei Sekunden.

Wenn irgendwas nicht oder schlecht anspringt, liegt die Kröte anderswo begraben als im Tank. Schlechte Wartung, alte Kabel, miserable Einstellung, Feuchtigkeit oder was weiß ich.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Apr 2013 20:32 #109087 by DB-Only
Hallo Björn,

deine Bedenken sind nicht unbegründet. Mir ist in den Anfangsjahren der Bootsfahrt folgendes passiert.

Ein neuwertiger Außenborder, 3 Zyl. Zweitakt, lief nach der Winterpause nach wenigen Minuten fest. Der separate Tank war vor Monaten mit Gemisch befüllt worden und entgegen meiner sonstigen Gewohnheit ohne vorheriges Schütteln angeschlossen worden. Die Obduktion ergab eindeutig Ölmangel.

Seither werden Kettensäge, Freischneider, Motorrad, Stromaggregat und Ähnliches nach längerer Standzeit vor Inbetriebnahme geschüttelt.

Dies hat bisher immer gereicht. Keine Schäden mehr.

Erfahrungen mit Stabilisatoren habe ich keine.

Gruß

Reiner

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Apr 2013 20:57 #109088 by Ragetti
wie schon gesagt gibt es keine allzugrosse bis keine Entmischung mehr, aber schütteln ist auf jeden Fall kein Fehler und chemisch geshen, warum sollte sich das nicht 2x oder mehrfach mischen lassen, das ist Quark

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
12 Apr 2013 03:13 #109089 by Johnny-1951

On 2013-04-11 17:07, jhwconsult wrote:
Björn,

schau Dir den Vergaser kritsich an. HAt der keinerlei Ablagerungen oder Verharzungen, nimm einfach das Gemisch, was Dir beliebt.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Vergaserinnereien nicht jungfräulich oder Ablagerungsfrei. Werner (Jonny1951) hat darüber mal länger philosophiert und Fotos eingestellt (möglicherweise drüben). Das sah dann schon nach Entmischungseffekten und Verharzungen aus. Diese wurden glaub ich mit ATF-Öl gereinigt und fortan mit Stabilisator im Gemisch gearbeitet. Soll wohl funzen.
Bei Kosten von 3,95€ für einen Litier Divinol FF sollte man nicht unbedingt jammern und sich einfach diesen zusätzlcihen Effekt sichern.


Ja so ungefähr war es, nur die Reinigung mit ATF hatte nicht viel gebracht.

Die meisten heutigen 2-Taktöle sind selbst mischend, vor Endmischung also keine Panik,
beim Boot schaukelt dieses eh vorher, der Stromerzeuger wird in den allermeisten Fällen vor in Betriebnahme transportiert.
Viel Wichtiger ist das die Tanks/Motoren sehr kühl untergestellt sind, so das keine großen Temperaturunterschiede in dem wärmeren Bereich stattfindet.

Der Vergaser hat in der Regel einen Überlauf, auch der Tankdeckel besitzt eine Entlüftung für den Tank oder ein Sinter-Druckausgleichsventil, somit ein Stabilisator mehr schon bei einem z.B. Reservekanister dar dieser sich bei Temperaturunterschieden aufbläht oder zusammen zieht, was in den vorgenannten Systemen nicht der Fall ist, somit wichtige Gase über die Entlüftung entweichen die den Sprit gut zündfähig halten sollten.
Das ff wie Hartmut schreibt ist in jedem Falle zu empfehlen, es hält die Vergaser sehr gut sauber, macht den Sprit wirklich haltbarer bis ca. 2 Jahre, allerdings in geschlossenen Behälter.
Ich mische mein 2-Takt Gemisch nach wie vor immer noch selber, obwohl mittlerweile
schon viele Fertigmischungen angeboten werden, wobei die Fertigmischungen wenig Benzol enthalten und somit umweltfreundlicher sein sollten, sind sie aber nicht, ist aber ein anderes Thema.

Meine Empfehlung die ich schon seit Jahrzehnten empfehle und eine Resonanz erfahren habe die seines gleichen sucht.
Jedem der mit Zweitaktern mit dem Gemisch/Anspringen Probleme hatte, habe ich so empfohlen.

Benzin: Super, alle andere Bezeichnungen braucht es mit Sicherheit nicht,
dazu
Full-Fresh:,
oder das von Hartmut empfohlene Divinol FF, in diesem 2-Taktöl Full-Fresh mit drin,
dann noch ganz wichtig,
auf ca. 5 Liter Super Benzin 2 Schnapsgläser voll mit Spiritus zugeben,
dieser hat die Eigenschaften dem Wasser die Oberflächenspannung zu nehmen, so kann sich kein Kondenswasser, Regentropfen oder Schneeflocken der zufällig den Sprit beim Betanken gelangt ist vor einer Düse setzen und das Gerät lahm legen.

Allerdings hatten wir das ganze Thema wie Hartmut sich richtig erinnert...

klick hier

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
12 Apr 2013 13:13 #109090 by frenek
nur die Reinigung mit ATF hatte nicht viel gebracht.

Ich verstehe diese ganze Hype von der Superreinigungskraft von ATF auch nicht. Der einzige Ort wo es wirklich hingehoert ist das Getriebe...

Wer Angst vorm fehlenden Oeldruck beim Start hat kann ja eine elektrische Oelpumpe nachruesten. Gepaart mit einem Blockheizer gehts dem Motor schon vor der ersten Drehung des Anlassers richtig gut.

Gruss

Frenek

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.129 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.