Luftfiltereinsatz
- sesam61
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
wo bekomme ich den komischen einsatz, der sich im luftfilterbehälter innen ringsrum befindet? ( lochblech mit einer art schaumstoff )
ach so, w107 sl bj. 85 vormopf
gruß
herbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- storchi
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 335
- Thank you received: 0
da bist du ja ein Leidensgenosse
ich saniere meinen luftfiltertopf nämlich auch gerade (R107 280 SL Bj 7. Das Lochblech kannst Du rausnehmen, ist durch 4 Blechfresser gehalten. Den gesamten topf samt Inhalt gibts wohl nicht mehr zum Nachkaufen, zumindest konnte mein Teileonkel bei MB nix finden. Also den verwitterten Schaumstoff runter (Drahtbürste, Sandstrahlen) Rostumwandler z.B. metall ready aus dem POR 15 Programm danach POR 15 und dann ganz normalen Schaumstoff ähnlicher Dicke (z.B. die schwarzen Matten aus Technik- Verpackungen) aufkleben. Den Topf hab ich innen auch gleich mit POR 15 lackiert der hält jetzt nochmal 100 Jahre. dann hab ich noch die 3 Halterungen des Topfes bestellt (die gibts noch bei MB), das einzige was mir noch Sorgen macht, ist die Banddichtung oben, zur Not muss die alte nach einem Bad in Silikonöl wieder rein.
Ach ja es gibt einen Link, siehe im Werkstattbereich oder im Magazin SZ- Restauration.
Viel Spaß
Grüße Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dietmar
- Offline
- Senior Member
-
Grüssle
Dietmar B
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dietmar
- Offline
- Senior Member
-
Grüssle
Dietmar B
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sesam61
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Filter für den Filter ?
Ich denke den kann man auch getrost weglassen.........oder ?
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dietmar
- Offline
- Senior Member
-
der Filterkasten ist nicht für mein Auto, sondern war für einen Kunden. Da kann ich nicht einfach mal ein paar Dinge weglassen, oder wie stellst Du Dir das vor?
Der weiße Schaumstoff bändigt das Ansauggeräusch merklich. Probiers bei Deinem doch einfach mal aus und friemel den alten Schaumstoff anschliessend wieder ´rein.
Grüssle
Dietmar B
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- AlfredValente
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 160
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
meine Frage bezog sich nicht auf DEINEN Filterkasten , sondern war allgemein gestellt, weil natürlich bei mir der Filterkasten rostfrei und neuwertig ist aber der Schaumgummi zerbröselt, wie bei allen anderen 107 auch. Deswegen die Frage .
Dein 2.Satz beantwortet halbwegs meine Frage, wobei sich auch da die Gegenfrage stellt, warum haben andere Fahrzeuge den Schaumgummi nicht, denn die müssten das gleiche Problem mit den Ansauggeräuschen haben. Mein ehemaliger Golf GTI hatte auch K-Jetronik kein Schaumgummit und kein wahrnehmbares Ansauggeräusch.
Es geht einfach darum zu erfahren wieviel Arbeit ich mir mit dem Ding machen muss oder nicht. Selbsverständlich sehe ich keinen Veranlassung dazu den alten Schaumgummi da wieder reinzufriemeln, denn noch ist er drin. Kommt er raus bleibt er draussen.
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- emanresu
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 568
- Thank you received: 11
On 2008-03-04 14:49, AlfredValente wrote:
das gibts doch auch ---
www.sls-hh-catalogue.de/bin/dbframes.phtml?mid=IN07
oder ?
mfg
Wo denn?
Sehe nur den Paiereinsatz, nicht den Schaumstoff.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
sören
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dietmar
- Offline
- Senior Member
-
die 55 ists. Bei DC für unter 6€ zu haben und besser als die alte Dichtung zu kleben. Edit: oben suchte jemand die Dichtung, das ist die 55.
Den Schaumstoff kann ich gern zurechtschneiden, aber das kostet mehr Porto als alles andere.
@Jürgen,
du alter Strömungstechniker. Aus der Strömungsgeschwindigkeit, dem -querschnitt und ggf. der ein oder anderen Biegung ergebn sich zuweilen lästige Geräusche, die man mit ein wenig Schaumstoff unter Kontrolle bringt. Keine Hexerei, einfach ausprobieren.
Grüssle
Dietmar B[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : dietmar am 04-03-2008 22:58 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.