- Posts: 1030
- Thank you received: 10
Thermostatwechsel/Motor entlüften
- bstaiger
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
27 Oct 2003 11:13 #4070
by bstaiger
Thermostatwechsel/Motor entlüften was created by bstaiger
Hallo Freunde,
irgendwie war mir heut morgen doch etwas kalt. Aha, Kühlwasser nur knapp unter 80°, bergab dann auch mal weniger.
Also ersma Thermostat besorgen (heut mittag 14:00Uhr, Inshallah) und tauschen. Was mich jetzt beim Lesen der WIS CD irritiert (vielleicht sollte man das bei so einfachen Sachen wie T-Wechsel erst gar nicht tun, stiftet nur Verwirrung):
Beim 500, Bj 86 (117964) mit Klimatisierungsautomatik (!) steht bei Auffüllen des Kühlwassers: Stecker an der elektrischen Zuleitung der Heizwasserpumpe abziehen. Mit dem selbstangefertigten Werkzeug Heizwasserpumpe an der Batterie anschließen, Klimatautomatik auf DEF stellen.
Hier ischs, das Werkzeug, isch praktisch nur so nen Kabel:
Das hat ja sicher mit dem Entlüften des Heizkreislaufs zu tun. Nun hab ich hier diesen Stecker für das "selbstangefertigte Werkzeug" nicht. Ich frage mich aber, was passiert denn hier? Ich schließ diese Pumpe direkt an die Batterie an, damit sie dauernd läuft, richtig?
Läuft die im Betrieb sonst nicht an (weil Luft drin ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen)?
Mit anderen Worten, kann ich nicht einfach fahren, irgendwann ist meine Klimatisierungsautomatik so gnädig und wirft diese Pumpe an, und ich schütte dann einfach ein bischen Wasser nach?
Kommt da überheupt Luft rein, wenn ich blos den Thermostat wechsle, ich mein, ich laß ja deshalb nicht das ganze Wasser ab...
Ist der ganze Schißlameng nur deshalb, damit die Werkstatt nicht fahren muß?
Danke für Antworten (am besten recht schnelle ), ich wechsle das Dingen nämlich heut mittag, tut dem Motor ja nicht eben gut, wenn er immer "in der Warmlaufphase" bleibt.
Gruß Björn
irgendwie war mir heut morgen doch etwas kalt. Aha, Kühlwasser nur knapp unter 80°, bergab dann auch mal weniger.
Also ersma Thermostat besorgen (heut mittag 14:00Uhr, Inshallah) und tauschen. Was mich jetzt beim Lesen der WIS CD irritiert (vielleicht sollte man das bei so einfachen Sachen wie T-Wechsel erst gar nicht tun, stiftet nur Verwirrung):
Beim 500, Bj 86 (117964) mit Klimatisierungsautomatik (!) steht bei Auffüllen des Kühlwassers: Stecker an der elektrischen Zuleitung der Heizwasserpumpe abziehen. Mit dem selbstangefertigten Werkzeug Heizwasserpumpe an der Batterie anschließen, Klimatautomatik auf DEF stellen.
Hier ischs, das Werkzeug, isch praktisch nur so nen Kabel:
Das hat ja sicher mit dem Entlüften des Heizkreislaufs zu tun. Nun hab ich hier diesen Stecker für das "selbstangefertigte Werkzeug" nicht. Ich frage mich aber, was passiert denn hier? Ich schließ diese Pumpe direkt an die Batterie an, damit sie dauernd läuft, richtig?
Läuft die im Betrieb sonst nicht an (weil Luft drin ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen)?
Mit anderen Worten, kann ich nicht einfach fahren, irgendwann ist meine Klimatisierungsautomatik so gnädig und wirft diese Pumpe an, und ich schütte dann einfach ein bischen Wasser nach?
Kommt da überheupt Luft rein, wenn ich blos den Thermostat wechsle, ich mein, ich laß ja deshalb nicht das ganze Wasser ab...
Ist der ganze Schißlameng nur deshalb, damit die Werkstatt nicht fahren muß?
Danke für Antworten (am besten recht schnelle ), ich wechsle das Dingen nämlich heut mittag, tut dem Motor ja nicht eben gut, wenn er immer "in der Warmlaufphase" bleibt.
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 627
- Thank you received: 1
27 Oct 2003 11:22 #4071
by ThomHolger
Replied by ThomHolger on topic Thermostatwechsel/Motor entlüften
Bei einem zierlichen 300er geht das ohne großen Aufwand. Beim öffnen schießt etwas Wasser hoch vom Motor, aber der Ausgleichsbehälter wird nicht leer. Damit kann auch schwerlich Luft ins System kommen. Lediglich der Lüfter kann etwas Luft ziehen.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jean
-
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 1205
- Thank you received: 1
27 Oct 2003 11:32 #4072
by Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Replied by Jean on topic Thermostatwechsel/Motor entlüften
Moin,
auch wenn wir uns nicht mögen, antworte ich Dir.
Sicher kannst du den Thermostaten schnell so tauschen, läuft ja kaum Wasser weg, wenn man geschickt wie Du bist.
Dein Werkzeug wird nur benötigt, wenn das System komplett
neu befüllt wird. Bei Klimatisierungsautomatik würde die Steuerung erst ab einer Temperatur von ca 45-50 Grad arbeiten.
Also bekommst Du sonst Probleme beim Entlüften, Pumpe läuft nicht
Jean
auch wenn wir uns nicht mögen, antworte ich Dir.
Sicher kannst du den Thermostaten schnell so tauschen, läuft ja kaum Wasser weg, wenn man geschickt wie Du bist.
Dein Werkzeug wird nur benötigt, wenn das System komplett
neu befüllt wird. Bei Klimatisierungsautomatik würde die Steuerung erst ab einer Temperatur von ca 45-50 Grad arbeiten.
Also bekommst Du sonst Probleme beim Entlüften, Pumpe läuft nicht
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
27 Oct 2003 14:35 #4073
by bstaiger
Replied by bstaiger on topic Thermostatwechsel/Motor entlüften
Hallo Jean et al.
>>auch wenn wir uns nicht mögen, antworte ich Dir.
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
>>Sicher kannst du den Thermostaten schnell so tauschen, läuft ja kaum Wasser weg, wenn man geschickt wie Du bist.
Naja, ohne Zweifel bin ich die Geschicklichkeit in persona, da hast du schon recht. Aber ob ich schneller Thermostate wechslen kann als mein Schatten, weiß ich nicht. Ist vermutlich eine Frage des Niveaus (nicht unseres, sonders das des Wärmetauschers und des Thermostats).
>>Dein Werkzeug wird nur benötigt, wenn das System komplett
neu befüllt wird. Bei Klimatisierungsautomatik würde die Steuerung erst ab einer Temperatur von ca 45-50 Grad arbeiten.
Ich hasse diese Klimaautomatik. Wobei...
>>Also bekommst Du sonst Probleme beim Entlüften, Pumpe läuft nicht
...sich jetzt die Frage stellt, wo sitzt der Thermoschalter der Pumpe, kriegt der nicht irgendwann doch die 45° und das Dingen läuft an. Also quasi entlüften automaticamente nach der ersten Bergfahrt?
Die Sache ist ja jetzt doch aktuell, da ich nicht weiß, ob ich die Glykole mischen kann (siehe auch anderen Thread über Kühlwasser) und ich doch die ganze Brühe wechseln muß. Wär vielleicht ehin kein Fehler. Hab grad bei der Firma nachgefragt, die befragen noch ihren Chemiker, wie schnell das geht mit der Ausflockung. Ich geb später dann noch Bescheid!
Gruß Björn
>>auch wenn wir uns nicht mögen, antworte ich Dir.
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
>>Sicher kannst du den Thermostaten schnell so tauschen, läuft ja kaum Wasser weg, wenn man geschickt wie Du bist.
Naja, ohne Zweifel bin ich die Geschicklichkeit in persona, da hast du schon recht. Aber ob ich schneller Thermostate wechslen kann als mein Schatten, weiß ich nicht. Ist vermutlich eine Frage des Niveaus (nicht unseres, sonders das des Wärmetauschers und des Thermostats).
>>Dein Werkzeug wird nur benötigt, wenn das System komplett
neu befüllt wird. Bei Klimatisierungsautomatik würde die Steuerung erst ab einer Temperatur von ca 45-50 Grad arbeiten.
Ich hasse diese Klimaautomatik. Wobei...
>>Also bekommst Du sonst Probleme beim Entlüften, Pumpe läuft nicht
...sich jetzt die Frage stellt, wo sitzt der Thermoschalter der Pumpe, kriegt der nicht irgendwann doch die 45° und das Dingen läuft an. Also quasi entlüften automaticamente nach der ersten Bergfahrt?
Die Sache ist ja jetzt doch aktuell, da ich nicht weiß, ob ich die Glykole mischen kann (siehe auch anderen Thread über Kühlwasser) und ich doch die ganze Brühe wechseln muß. Wär vielleicht ehin kein Fehler. Hab grad bei der Firma nachgefragt, die befragen noch ihren Chemiker, wie schnell das geht mit der Ausflockung. Ich geb später dann noch Bescheid!
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- harry500
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 329
- Thank you received: 0
27 Oct 2003 14:58 #4074
by harry500
Replied by harry500 on topic Thermostatwechsel/Motor entlüften
Hallo Björn,
möglicherweise ist der Fühler der Klimaautomatik so positioniert, dass er nach der Belüftung ohne Pumpe nicht mehr umspült wird, und somit eine Einschaltung unterbleibt.
Im Prinzip muß das Regelventil offen sein (stromlos) und die Pumpe angesteuert sein. Dann sollte auch dein Wärmetauscher entlüftet werden.
Mischen würde ich sicherheitshalber nicht. Ich habe bisher in allen Autos Glykol und grundsätzlich entmineralisiertes Wasser verwendet.
Viele Grüße
Harald
möglicherweise ist der Fühler der Klimaautomatik so positioniert, dass er nach der Belüftung ohne Pumpe nicht mehr umspült wird, und somit eine Einschaltung unterbleibt.
Im Prinzip muß das Regelventil offen sein (stromlos) und die Pumpe angesteuert sein. Dann sollte auch dein Wärmetauscher entlüftet werden.
Mischen würde ich sicherheitshalber nicht. Ich habe bisher in allen Autos Glykol und grundsätzlich entmineralisiertes Wasser verwendet.
Viele Grüße
Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
27 Oct 2003 17:30 #4075
by bstaiger
Replied by bstaiger on topic Thermostatwechsel/Motor entlüften
So, falls es jemand interessiert, hier kommen die Auflösungen...
>>möglicherweise ist der Fühler der Klimaautomatik so positioniert, dass er nach der Belüftung ohne Pumpe nicht mehr umspült wird, und somit eine Einschaltung unterbleibt.
...oder auch nicht wo das Ding sitzt, weiß ich nämlich immer noch nicht. Hab das Thermostat bei ziemlich warmem Motor gewechselt und jetzt scheint alles wieder gut, aus den Düsen kommt auch ordentlich heiße Luft, also keine Luft in der Heizung. Wo der Temp-Geber für die Klimautomatik, bzw. die Heizwasserpumpe ist weiß ich nicht, jedoch sollte er wohl umspült sein, sonst täts ja nie. Vielleicht ist die Anleitung auch blos so gemacht, daß man nicht fahren muß. Ich bringe zum Beispiel den Motor auch nicht durch stoßweises Gasgeben auf Temp, sondern mit ner Runde um den Block. Übrigens, Jean, es laufen ordentliche Mengen Wasser raus, ich schätz mal um die vier Liter. Der Thermostat sitzt ja ganz schön weit unten.
>>Im Prinzip muß das Regelventil offen sein (stromlos)
daher Heizung auf DEF und max.
>>und die Pumpe angesteuert sein.
dafür das Kabel, statt des Steckers gehen auch Krokoklemmen, muß man halt bisle aufpassen, bei mir gings wie gesagt so, aber das lag vielleicht auch einfach am bereits heißen Motor.
>>Mischen würde ich sicherheitshalber nicht. Ich habe bisher in allen Autos Glykol und grundsätzlich entmineralisiertes Wasser verwendet.
Es geht immer ums Glykol! Die Frage war, ob silikathaltig oder nicht. Diese Mischung führe zu Ausfällungen. Zum Beispiel ist das beliebte Glysantin silikatfrei. Meins ist silikathaltig. Auf diesem steht jedoch auch Freigabe für Mercedes, BMW... während darauf hingewiesen wird, daß z.B VW silikatfrei verlangt. Auf der Glysantigdose steht zwar auch Mercedes, aber ausdrücklich für Erstbefüllung.
Ein Anruf bei der Mercedeswerkstatt brachte gar nix, die füllen halt ihr Zeug ein oder nach (ohne ganz abzulassen oder zu prüfen, was drin ist) und ob ihres silikatfrei oder- haltig ist, wußten sie nicht, da das Blatt 325.0 nicht greifbar war.
Wie auch immer, ich habe nochmal mit dem Hersteller meines Mittels telefoniert und der Chemiker dort sagte, wenn es zu Ausfällungen komme, dann sofort. Man kann also einfach ein Gläsle vom alten und vom neuen mischen. Das hab ich wie gesagt gemacht, es ist nix ausgefallen, also rein damit.
Früher hab ich über sowas gar keine Gedanken gemacht, heute nen halben Tag vergeigt,
Naja, das ist jedenfalls ein Tip für die Zukunft. Entmineralisiertes Wasser (im Sinne von destilliertem Wasser) ist wohl eher nix, da es einigermaßen aggressiv ist, weil es so mineralarm ist, daß sich nämliche aus dem Material lösen. Einigermaßen kalkarmes Wasser ist wohl am besten. So nen Motor ist ja keine Kaffeemaschine, durch die täglich 10l Wasser durchgehen
Gruß Björn
>>möglicherweise ist der Fühler der Klimaautomatik so positioniert, dass er nach der Belüftung ohne Pumpe nicht mehr umspült wird, und somit eine Einschaltung unterbleibt.
...oder auch nicht wo das Ding sitzt, weiß ich nämlich immer noch nicht. Hab das Thermostat bei ziemlich warmem Motor gewechselt und jetzt scheint alles wieder gut, aus den Düsen kommt auch ordentlich heiße Luft, also keine Luft in der Heizung. Wo der Temp-Geber für die Klimautomatik, bzw. die Heizwasserpumpe ist weiß ich nicht, jedoch sollte er wohl umspült sein, sonst täts ja nie. Vielleicht ist die Anleitung auch blos so gemacht, daß man nicht fahren muß. Ich bringe zum Beispiel den Motor auch nicht durch stoßweises Gasgeben auf Temp, sondern mit ner Runde um den Block. Übrigens, Jean, es laufen ordentliche Mengen Wasser raus, ich schätz mal um die vier Liter. Der Thermostat sitzt ja ganz schön weit unten.
>>Im Prinzip muß das Regelventil offen sein (stromlos)
daher Heizung auf DEF und max.
>>und die Pumpe angesteuert sein.
dafür das Kabel, statt des Steckers gehen auch Krokoklemmen, muß man halt bisle aufpassen, bei mir gings wie gesagt so, aber das lag vielleicht auch einfach am bereits heißen Motor.
>>Mischen würde ich sicherheitshalber nicht. Ich habe bisher in allen Autos Glykol und grundsätzlich entmineralisiertes Wasser verwendet.
Es geht immer ums Glykol! Die Frage war, ob silikathaltig oder nicht. Diese Mischung führe zu Ausfällungen. Zum Beispiel ist das beliebte Glysantin silikatfrei. Meins ist silikathaltig. Auf diesem steht jedoch auch Freigabe für Mercedes, BMW... während darauf hingewiesen wird, daß z.B VW silikatfrei verlangt. Auf der Glysantigdose steht zwar auch Mercedes, aber ausdrücklich für Erstbefüllung.
Ein Anruf bei der Mercedeswerkstatt brachte gar nix, die füllen halt ihr Zeug ein oder nach (ohne ganz abzulassen oder zu prüfen, was drin ist) und ob ihres silikatfrei oder- haltig ist, wußten sie nicht, da das Blatt 325.0 nicht greifbar war.
Wie auch immer, ich habe nochmal mit dem Hersteller meines Mittels telefoniert und der Chemiker dort sagte, wenn es zu Ausfällungen komme, dann sofort. Man kann also einfach ein Gläsle vom alten und vom neuen mischen. Das hab ich wie gesagt gemacht, es ist nix ausgefallen, also rein damit.
Früher hab ich über sowas gar keine Gedanken gemacht, heute nen halben Tag vergeigt,
Naja, das ist jedenfalls ein Tip für die Zukunft. Entmineralisiertes Wasser (im Sinne von destilliertem Wasser) ist wohl eher nix, da es einigermaßen aggressiv ist, weil es so mineralarm ist, daß sich nämliche aus dem Material lösen. Einigermaßen kalkarmes Wasser ist wohl am besten. So nen Motor ist ja keine Kaffeemaschine, durch die täglich 10l Wasser durchgehen
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 627
- Thank you received: 1
27 Oct 2003 17:47 #4076
by ThomHolger
Replied by ThomHolger on topic Thermostatwechsel/Motor entlüften
Ich wusste gar nicht, dass es gegenüber Feststoffen wie Metalllegierungen einen osmotischen Druck gibt - oder warum sollte destiliertes Wasser Legierungsbeigaben lösen?
In der Tat erstaunlich, wie ausgiebig man sich einem solch - bei anderen Autos - belanglosen Thema widmen kann. In Zukunft werde ich wohl auch die Ausfallprobe vorher machen - sicher ist sicher.
Gruß, H
In der Tat erstaunlich, wie ausgiebig man sich einem solch - bei anderen Autos - belanglosen Thema widmen kann. In Zukunft werde ich wohl auch die Ausfallprobe vorher machen - sicher ist sicher.
Gruß, H
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jean
-
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 1205
- Thank you received: 1
27 Oct 2003 17:53 #4077
by Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Replied by Jean on topic Thermostatwechsel/Motor entlüften
Wenn Du den Motor kalt gelassen hättest und den Verschluß
des Ausgleichsbehälters nicht öffnest, dann ist es nicht einmal 1 Liter.
Jean
des Ausgleichsbehälters nicht öffnest, dann ist es nicht einmal 1 Liter.
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.139 seconds