- Posts: 1648
- Thank you received: 391
Wer kennt diese Bauteile?
- topi
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
22 Apr 2006 14:35 #37497
by topi
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Wer kennt diese Bauteile? was created by topi
Hallo,
nun habe ich endlich wieder einmal Zeit gefunden, mich einem Problem aus dem letzten Jahr erneut zu widmen. Hierzu habe ich auch schon mal in diesem Thread um Eure Hilfe gebeten:
Motorlaufruhe
Auf der Suche nach Undichtigkeiten bin ich auf 2 Risse an einem Schlauch gestoßen, in dem u.a. 2 Unterdruckschläuche angeschlossen sind. Ich habe zunächst provisorisch versucht diese mittels Silikon abzudichten, leider ist mir dies nur teilweise gelungen, da der Schlauch erheblich "unter Spannung" sitzt. Ich bilde mir ein, dass das Sägen des Motors sich verbessert hat. Kann jemand erklären, welche Funktion der Schlauch hat und ob er im Zusammenhang mit der Leerlaufregelung steht? Kennt jemand die Bauteilnummer? Habe weder hier noch in der EPC etwas gefunden.
Und noch etwas: Das Sägen des Motors ist, wie gesagt, noch wahrnehmbar, aber deutlich geringer. Dabei fällt mir auf, dass der Zeiger des Drehzahlmessers jetzt nahezu konstant ist, während sich die Öldruckanzeige (bei heißem Motor) zwischen ca. 1,7 und 2,0bar auf- und abwärts bewegt.
Und noch eine weitere Frage:
Welche Funktion hat der auf dem nächsten Bild dargestellte Behälter? Ich dachte immer, es sei ein Unterdruck-Reservoir, doch sehen diese anders aus und sind auch an anderen Orten platziert (siehe FAQ). Der Behälter befindet sich in Fahrtrichtung im Motorraum etwas unterhalb vor dem linken Scheinwerfer. Er hat einen elektrischen Anschluss, ein einzelner Druckschlauch verläuft vom Behälter, entlang des Luftfilters, in die Stirnwand hinein.
Bei dem genannten Behälter ist mir aufgefallen, dass eine "Abdeckplatte" mit 3 Schrauben verschraubt ist. Diese lässt sich trotzdem bewegen, die Schrauben allerdings nicht weiter festziehen. Sie scheinen überdreht zu sein. Hat das Auswirkungen auf die Funktion?
Tja, viele Fragen auf einmal. Ich hoffe Euch damit nicht überzustrapazieren und ein paar nützliche Antworten zu erhalten. Schon mal danke im voraus.
Gruß
Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 22-04-2006 14:37 ]
nun habe ich endlich wieder einmal Zeit gefunden, mich einem Problem aus dem letzten Jahr erneut zu widmen. Hierzu habe ich auch schon mal in diesem Thread um Eure Hilfe gebeten:
Motorlaufruhe
Auf der Suche nach Undichtigkeiten bin ich auf 2 Risse an einem Schlauch gestoßen, in dem u.a. 2 Unterdruckschläuche angeschlossen sind. Ich habe zunächst provisorisch versucht diese mittels Silikon abzudichten, leider ist mir dies nur teilweise gelungen, da der Schlauch erheblich "unter Spannung" sitzt. Ich bilde mir ein, dass das Sägen des Motors sich verbessert hat. Kann jemand erklären, welche Funktion der Schlauch hat und ob er im Zusammenhang mit der Leerlaufregelung steht? Kennt jemand die Bauteilnummer? Habe weder hier noch in der EPC etwas gefunden.
Und noch etwas: Das Sägen des Motors ist, wie gesagt, noch wahrnehmbar, aber deutlich geringer. Dabei fällt mir auf, dass der Zeiger des Drehzahlmessers jetzt nahezu konstant ist, während sich die Öldruckanzeige (bei heißem Motor) zwischen ca. 1,7 und 2,0bar auf- und abwärts bewegt.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Und noch eine weitere Frage:
Welche Funktion hat der auf dem nächsten Bild dargestellte Behälter? Ich dachte immer, es sei ein Unterdruck-Reservoir, doch sehen diese anders aus und sind auch an anderen Orten platziert (siehe FAQ). Der Behälter befindet sich in Fahrtrichtung im Motorraum etwas unterhalb vor dem linken Scheinwerfer. Er hat einen elektrischen Anschluss, ein einzelner Druckschlauch verläuft vom Behälter, entlang des Luftfilters, in die Stirnwand hinein.
Bei dem genannten Behälter ist mir aufgefallen, dass eine "Abdeckplatte" mit 3 Schrauben verschraubt ist. Diese lässt sich trotzdem bewegen, die Schrauben allerdings nicht weiter festziehen. Sie scheinen überdreht zu sein. Hat das Auswirkungen auf die Funktion?
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Tja, viele Fragen auf einmal. Ich hoffe Euch damit nicht überzustrapazieren und ein paar nützliche Antworten zu erhalten. Schon mal danke im voraus.
Gruß
Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 22-04-2006 14:37 ]
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mpetry
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 47
- Thank you received: 0
22 Apr 2006 16:33 #37498
by mpetry
Replied by mpetry on topic Wer kennt diese Bauteile?
Hallo,
der Behaelter auf dem unteren Bild ist das Stellglied fuer den Tempomaten. Daran haengt das sog. Teleflexkabel, das die Bewegungen uebertraegt.
Gruss,
Matthias
der Behaelter auf dem unteren Bild ist das Stellglied fuer den Tempomaten. Daran haengt das sog. Teleflexkabel, das die Bewegungen uebertraegt.
Gruss,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
Less
More
- Thank you received: 0
22 Apr 2006 19:44 #37499
by Turbothomas
Replied by Turbothomas on topic Wer kennt diese Bauteile?
HAllo Thomas,
welchen Schlauch meinst Du auf dem oberen Bild? Der am Vertieler sitzt ist für die Unterdruckverstellung zuständig. Wenn der undicht ist, kann es zum Sägen kommen.
Wann hast Du diese Anzeige mit dem Öldruck. Im Leerlauf muß der Öldruck über 0,3bar (M110) liegen und bei 3.000 U/min 3 bar Überdruck erreichen.
Beim unteren Bild hat Matthias shcon alles gesagt.
Grüßle Thomas
welchen Schlauch meinst Du auf dem oberen Bild? Der am Vertieler sitzt ist für die Unterdruckverstellung zuständig. Wenn der undicht ist, kann es zum Sägen kommen.
Wann hast Du diese Anzeige mit dem Öldruck. Im Leerlauf muß der Öldruck über 0,3bar (M110) liegen und bei 3.000 U/min 3 bar Überdruck erreichen.
Beim unteren Bild hat Matthias shcon alles gesagt.
Grüßle Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dietmar
- Offline
- Senior Member
-
22 Apr 2006 20:21 #37500
by dietmar
Replied by dietmar on topic Wer kennt diese Bauteile?
Thomas,
was Du sagst ist korrekt, aber die Anzeige ist nicht geeicht oder auch nur irgendwas wie genau. Das Ding zeigt nicht bei 1 = 1 bar an, dazu brauchst Du eine Messuhr. Lass einfach die "bar" weg.
Prost
DB
was Du sagst ist korrekt, aber die Anzeige ist nicht geeicht oder auch nur irgendwas wie genau. Das Ding zeigt nicht bei 1 = 1 bar an, dazu brauchst Du eine Messuhr. Lass einfach die "bar" weg.
Prost
DB
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- topi
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1648
- Thank you received: 391
23 Apr 2006 12:31 #37501
by topi
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Replied by topi on topic Wer kennt diese Bauteile?
Hallo zusammen,
@ Thomas:
Ich meine den etwa daumendicken, schlangenförmig gebogenen Schlauch oberhalb des Verteilers, in den 2 dünne Vakuumschläuche (einer schwarz, einer milchig) ragen. Die zu erkennenden glänzenden Stellen sind farbloses Silikon, das aber wie gesagt nicht 100%ig abdichtet. Deshalb möchte ich den Schlauch ersetzen, finde aber die Teilenummer nicht.
@ Thomas und Dietmar
Das Sägen beginnt erst wenn der Motor warm ist und verstärkt sich im heißen Zustand (Temp >80°C). Es ist nur spürbar, wenn der Wagen steht, sei es an der Ampel in der Fahrstellung "D" oder auch im geparkten Zustand in der Stellung "P". Der Öldruck liegt im warmen Zustand im Leerlauf zwischen 2,2 und 2,5 bar, im heißen Zustand zwischen ca. 1,7 und 2 bar.
@ Matthias
Das es sich bei dem abgebildeten Teil um das Stellglied handelt, war mir nicht bewußt, Ich wußte zwar, dass im Zusammenhang mit dem Tempomat solch ein Teil existiert, dachte aber eher an eine kleine "Blackbox".
Bei der Suche in diesem Forum nach Artikeln zum Thema Stellglied bin ich darauf gestoßen, dass auch ein Defekt am Tempomat, bzw. am Stellglied zum unruhigen Motorlauf, bzw. Sägen führen kann.
Daher die nächste Frage: Genügt es, den Stecker des Stellgliedes abzuziehen und dann zu püfen, ob das Sägen aufhört?
Wenn das Stellglied defekt sein sollte, wer kennt die Bauteilnummer.
Da ich wieder mal unterwegs bin, komme ich erst Ende nächster Woche zum Testen; werde aber auf alle Fälle meine Erkenntnisse mitteilen.
Danke an alle für die schnellen Antworten.
Thomas
PS: Es handelt sich bei dem Motor um einen350SL; Baujahr 1979.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 23-04-2006 12:32 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 23-04-2006 16:34 ]
@ Thomas:
Ich meine den etwa daumendicken, schlangenförmig gebogenen Schlauch oberhalb des Verteilers, in den 2 dünne Vakuumschläuche (einer schwarz, einer milchig) ragen. Die zu erkennenden glänzenden Stellen sind farbloses Silikon, das aber wie gesagt nicht 100%ig abdichtet. Deshalb möchte ich den Schlauch ersetzen, finde aber die Teilenummer nicht.
@ Thomas und Dietmar
Das Sägen beginnt erst wenn der Motor warm ist und verstärkt sich im heißen Zustand (Temp >80°C). Es ist nur spürbar, wenn der Wagen steht, sei es an der Ampel in der Fahrstellung "D" oder auch im geparkten Zustand in der Stellung "P". Der Öldruck liegt im warmen Zustand im Leerlauf zwischen 2,2 und 2,5 bar, im heißen Zustand zwischen ca. 1,7 und 2 bar.
@ Matthias
Das es sich bei dem abgebildeten Teil um das Stellglied handelt, war mir nicht bewußt, Ich wußte zwar, dass im Zusammenhang mit dem Tempomat solch ein Teil existiert, dachte aber eher an eine kleine "Blackbox".
Bei der Suche in diesem Forum nach Artikeln zum Thema Stellglied bin ich darauf gestoßen, dass auch ein Defekt am Tempomat, bzw. am Stellglied zum unruhigen Motorlauf, bzw. Sägen führen kann.
Daher die nächste Frage: Genügt es, den Stecker des Stellgliedes abzuziehen und dann zu püfen, ob das Sägen aufhört?
Wenn das Stellglied defekt sein sollte, wer kennt die Bauteilnummer.
Da ich wieder mal unterwegs bin, komme ich erst Ende nächster Woche zum Testen; werde aber auf alle Fälle meine Erkenntnisse mitteilen.
Danke an alle für die schnellen Antworten.
Thomas
PS: Es handelt sich bei dem Motor um einen350SL; Baujahr 1979.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 23-04-2006 12:32 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 23-04-2006 16:34 ]
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- topi
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1648
- Thank you received: 391
11 May 2006 19:45 #37502
by topi
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Replied by topi on topic Wer kennt diese Bauteile?
Problem teilweise gelöst.
An alle, die Probleme mit unuhigem Motorlauf, Schütteln im Leerlauf etc. ihre Probleme haben: Prüft unbedingt den unten abgebildeten Schlauch, der laut DC-Bezeichnung Manschette heißt und die Teilenummer A100 094 11 91 besitzt. Kostet 7,59€ o.MwSt. Das nur als Vorabinfo.
Nachdem ich die alte Manschette demontiert habe, konnte ich mehrere feine Risse im Gummi feststellen. Zudem dichteten die Unterdruckschläuche nicht mehr korrekt, wie Ihr meinem ersten Bericht entnehmen könnt.
Seitdem ich die Manschette und die zugehörigen Schläuche gewechselt habe, ist das Ruckeln des heißen Motors im Leerlauf verschwunden. Auch die Leerlaufdrehzahl ist konstanter, wenngleich immer noch ein minimales "Sägen" zu vernehmen ist. Dieser Problematik widme ich mich bei Gelegenheit und werde im Erfolgsfall berichten.
Ach ja, hier noch ein paar Teilenummern: Binder zur Befestigung o.g. Manschette = A117 997 01 90; Leitung = A000 987 2627;
Zweiter Gummischlauch, in den die Leitung führt: A117 078 04 81.
Für ca. 15€ Material und 10 min Arbeitszeit ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.
Gruß
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 11-05-2006 19:46 ]
An alle, die Probleme mit unuhigem Motorlauf, Schütteln im Leerlauf etc. ihre Probleme haben: Prüft unbedingt den unten abgebildeten Schlauch, der laut DC-Bezeichnung Manschette heißt und die Teilenummer A100 094 11 91 besitzt. Kostet 7,59€ o.MwSt. Das nur als Vorabinfo.
Nachdem ich die alte Manschette demontiert habe, konnte ich mehrere feine Risse im Gummi feststellen. Zudem dichteten die Unterdruckschläuche nicht mehr korrekt, wie Ihr meinem ersten Bericht entnehmen könnt.
Seitdem ich die Manschette und die zugehörigen Schläuche gewechselt habe, ist das Ruckeln des heißen Motors im Leerlauf verschwunden. Auch die Leerlaufdrehzahl ist konstanter, wenngleich immer noch ein minimales "Sägen" zu vernehmen ist. Dieser Problematik widme ich mich bei Gelegenheit und werde im Erfolgsfall berichten.
Ach ja, hier noch ein paar Teilenummern: Binder zur Befestigung o.g. Manschette = A117 997 01 90; Leitung = A000 987 2627;
Zweiter Gummischlauch, in den die Leitung führt: A117 078 04 81.
Für ca. 15€ Material und 10 min Arbeitszeit ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Gruß
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 11-05-2006 19:46 ]
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adil
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1306
- Thank you received: 3
12 May 2006 00:43 #37503
by Adil
Replied by Adil on topic Wer kennt diese Bauteile?
Hi Topi, um welchen Motor handelt es sich hier?
Danke,
Adil
Danke,
Adil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- topi
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1648
- Thank you received: 391
12 May 2006 06:58 #37504
by topi
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Replied by topi on topic Wer kennt diese Bauteile?
Hi Adil,
´tschuldigung, hatte es weiter oben schon mal ergänzt.
Es ist ein 350SL; Bj. 79
Gruß
Thomas
´tschuldigung, hatte es weiter oben schon mal ergänzt.
Es ist ein 350SL; Bj. 79
Gruß
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.126 seconds