- Posts: 125
- Thank you received: 0
Wassereintritt im Fußraum
- willsomm
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
18 Apr 2006 08:35 #37293
by willsomm
Wassereintritt im Fußraum was created by willsomm
Hallo Freunde,
nach dem Ausbau der eingeklebten Schaumstoffmatten im Fußbereich habe ich festgestellt, dass neben leichten Rostschäden im Schwellerbereich, die sich m.E. beheben lassen, auf der linken und rechten Seite des Fußraums ein Wassereintritt zu verzeichnen ist.
Wenn ich das Wasser in die Lüftungsgitter eingieße, tritt es 1:1 im Fußraum unter den Ablauflöchern der Schweller wieder aus.
Eine Nachfrage beim DC-Classic-Center hat ergeben, dass beim Auftreten dieser Symptome wohl der Wasserkasten durchgerostet ist. Wenn dieser nur im Ablauf verstopft wäre, müsste das Wasser bei den Lüftungsöffungen im Türbereich austreten.
Die Reparaturkosten für den Wasserkasten schätzt der Werkstattmeister auf 5-6.000 €, was für mich nicht diskutabel ist.
Meine Frage:
Kann der Wasserkasten auch auf günstigere Weise saniert werden?
Desweiteren würde mich interessieren, ob es ein Reparaturhandbuch mit Sprengzeichnungen gibt.
Für den Fall, dass mir jemand weiterhelfen kann, bitte ich um Benachrichtigung.
Gruß Willi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : willsomm am 18-04-2006 15:58 ]
nach dem Ausbau der eingeklebten Schaumstoffmatten im Fußbereich habe ich festgestellt, dass neben leichten Rostschäden im Schwellerbereich, die sich m.E. beheben lassen, auf der linken und rechten Seite des Fußraums ein Wassereintritt zu verzeichnen ist.
Wenn ich das Wasser in die Lüftungsgitter eingieße, tritt es 1:1 im Fußraum unter den Ablauflöchern der Schweller wieder aus.
Eine Nachfrage beim DC-Classic-Center hat ergeben, dass beim Auftreten dieser Symptome wohl der Wasserkasten durchgerostet ist. Wenn dieser nur im Ablauf verstopft wäre, müsste das Wasser bei den Lüftungsöffungen im Türbereich austreten.
Die Reparaturkosten für den Wasserkasten schätzt der Werkstattmeister auf 5-6.000 €, was für mich nicht diskutabel ist.
Meine Frage:
Kann der Wasserkasten auch auf günstigere Weise saniert werden?
Desweiteren würde mich interessieren, ob es ein Reparaturhandbuch mit Sprengzeichnungen gibt.
Für den Fall, dass mir jemand weiterhelfen kann, bitte ich um Benachrichtigung.
Gruß Willi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : willsomm am 18-04-2006 15:58 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
Less
More
- Thank you received: 0
18 Apr 2006 08:56 #37294
by
Replied by on topic Wassereintritt im Fußraum
Hallo Willi,
mein Beileid - da hilft entweder die Vollsanierung, oder eine Reparatur um das Problem anzugehen. Selbst letztere sollte vom Innenraum nach Demontage von Sitzen, Mittelkonsole, Armaturenbrett und Heizungskasten erfolgen. Reparaturbleche anfertigen und schweißen. Alternative A geht nur nach Komplettdemontage des Vorderwagens um dort ranzukommen. Als erstes mach mal den Deckel auf und schraube vorsichtig den Lüfter raus (Vorsichtig, damit die Stehbolzen nicht abreißen). Ein Einblick in diese Innerei lässt dann weiterplanen. Plan C wäre die, naja, "Schnellschraubermethode" - entrosten so gut es geht (Dremel mit biegsamer Welle) grundieren versiegeln - zuschmieren.... Obwohl diese "Reparatur" nur von kurzer Dauer sein dürfte, falls du öfters im Regen für Feuchtigkeitsnachschub sorgst. Jedenfalls müssen die Abläufe einwandfrei sauber sein.
ich wünsche Dir viel Glück, und würde erst mal die Saison geniesen bevor ich mich im Winter dransetzen würde.
viele Grüße
Heiko[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Hessekopp am 18-04-2006 08:57 ]
mein Beileid - da hilft entweder die Vollsanierung, oder eine Reparatur um das Problem anzugehen. Selbst letztere sollte vom Innenraum nach Demontage von Sitzen, Mittelkonsole, Armaturenbrett und Heizungskasten erfolgen. Reparaturbleche anfertigen und schweißen. Alternative A geht nur nach Komplettdemontage des Vorderwagens um dort ranzukommen. Als erstes mach mal den Deckel auf und schraube vorsichtig den Lüfter raus (Vorsichtig, damit die Stehbolzen nicht abreißen). Ein Einblick in diese Innerei lässt dann weiterplanen. Plan C wäre die, naja, "Schnellschraubermethode" - entrosten so gut es geht (Dremel mit biegsamer Welle) grundieren versiegeln - zuschmieren.... Obwohl diese "Reparatur" nur von kurzer Dauer sein dürfte, falls du öfters im Regen für Feuchtigkeitsnachschub sorgst. Jedenfalls müssen die Abläufe einwandfrei sauber sein.
ich wünsche Dir viel Glück, und würde erst mal die Saison geniesen bevor ich mich im Winter dransetzen würde.
viele Grüße
Heiko[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Hessekopp am 18-04-2006 08:57 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mercman
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 11
- Thank you received: 0
18 Apr 2006 10:48 #37295
by mercman
MB 280SL,BJ 1976, 5 Gang, 525 Brilliant Rot Metallic
Replied by mercman on topic Wassereintritt im Fußraum
Hi Willy,
Plan C von Heiko kann ziemlich gut gehen und kostet sehr wenig...
Das loch im wasserkasten entrosten mit ein Dremel, danach ein kleines stuck metal gegen das loch schrauben und die Randen mit tectyl oder etwas ähnliches wasserdicht machen.
Wenn mann die Vordersitze ausbaut gibt es ein bischen mehr raum um zu arbeiten.
Bei normalen Sommergebrauch wird das sicherlich einige jahren halten und hat mann ein bischen zeit um zu Sparen fur ein vollsanierung....
Gruss
Edward
Plan C von Heiko kann ziemlich gut gehen und kostet sehr wenig...
Das loch im wasserkasten entrosten mit ein Dremel, danach ein kleines stuck metal gegen das loch schrauben und die Randen mit tectyl oder etwas ähnliches wasserdicht machen.
Wenn mann die Vordersitze ausbaut gibt es ein bischen mehr raum um zu arbeiten.
Bei normalen Sommergebrauch wird das sicherlich einige jahren halten und hat mann ein bischen zeit um zu Sparen fur ein vollsanierung....
Gruss
Edward
MB 280SL,BJ 1976, 5 Gang, 525 Brilliant Rot Metallic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.108 seconds