- Posts: 489
- Thank you received: 0
Welcher Kleber für Motordämmmatte
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
11 Oct 2005 20:05 #32056
by laura
Welcher Kleber für Motordämmmatte was created by laura
Hi,
ich möchte die Dämmmatten an meinem 107 und 126 erneuern. Welchen Kleber verwendet man hierfür sinnvollerweise?
Grüsse Alfred
ich möchte die Dämmmatten an meinem 107 und 126 erneuern. Welchen Kleber verwendet man hierfür sinnvollerweise?
Grüsse Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tea8tsch
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 152
- Thank you received: 0
11 Oct 2005 20:32 #32057
by Tea8tsch
Replied by Tea8tsch on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
hallo alfred,
schau mal in der schnellinfo unter "k"
gruss
thorsten
schau mal in der schnellinfo unter "k"
gruss
thorsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 489
- Thank you received: 0
11 Oct 2005 21:06 #32058
by laura
Replied by laura on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
Danke Thorsten,
den kenne ich schon. Mir ist gesagt worden, die alte Pinselmethode sei am besten, nur weiss ich nicht mehr welchen Kleber man dafür nimmt. Eventuell Pattex?
Alfred
den kenne ich schon. Mir ist gesagt worden, die alte Pinselmethode sei am besten, nur weiss ich nicht mehr welchen Kleber man dafür nimmt. Eventuell Pattex?
Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schumi
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 61
- Thank you received: 1
11 Oct 2005 21:24 #32059
by Schumi
Replied by Schumi on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
Hallo Alfred,
Profil-Gummikleber aus der Pinseldose, 200 ml von Liqui Moly, Artikel-Nr. 6195, ist halb so teuer wie das Zeug von DC. Mit einem Malerpinsel (Kuttenlecker);wegen der längeren Reichweite; beidseitig auftragen und ca. 10 - 15 Minuten ablüften lassen.
Ein verschieben der Matten ist allerdings nicht mehr möglich. Daher muss man sorgfältig arbeiten. Damit es gelingt, sollte die bessere Hälfte mit anpacken!
MfG Schumi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Schumi am 11-10-2005 21:26 ]
Profil-Gummikleber aus der Pinseldose, 200 ml von Liqui Moly, Artikel-Nr. 6195, ist halb so teuer wie das Zeug von DC. Mit einem Malerpinsel (Kuttenlecker);wegen der längeren Reichweite; beidseitig auftragen und ca. 10 - 15 Minuten ablüften lassen.
Ein verschieben der Matten ist allerdings nicht mehr möglich. Daher muss man sorgfältig arbeiten. Damit es gelingt, sollte die bessere Hälfte mit anpacken!
MfG Schumi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Schumi am 11-10-2005 21:26 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- inox
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 533
- Thank you received: 0
11 Oct 2005 21:42 #32060
by inox
Replied by inox on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
Hallo,
handelsüblicher Sprühkleber kann gezielt aufgetragen werden und hält genau so bombenfest. Wichtig! Die Matte wird noch teilweise rundum unter einer Blechkante der Haube geschoben.
INOX...Walter..gesagt,..getan
handelsüblicher Sprühkleber kann gezielt aufgetragen werden und hält genau so bombenfest. Wichtig! Die Matte wird noch teilweise rundum unter einer Blechkante der Haube geschoben.
INOX...Walter..gesagt,..getan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adil
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1306
- Thank you received: 3
11 Oct 2005 22:22 #32061
by Adil
Replied by Adil on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
Ich muss mit handelsueblichem Spruehkleber immer mal wieder nachkleben, erst letzten Sonntag wieder. Hier wirds halt einfach zu heiss.....
Adil
Adil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 489
- Thank you received: 0
11 Oct 2005 22:34 #32062
by laura
Replied by laura on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
Hi,
der Sprühkleber ist sicher gut, nur wenn man den alten Mist nicht richtig abbekommt, dann ist halt auch die Klebefläche kleiner! Dann hat meiner Meinung nach ein mit dem Pinsel aufgetragener Kleber mit etwas dickerer Konsistenz Vorteile, das aber nur als theoretische Betrachtung. Die Hitzeentwicklung spielt natürlich eine große Rolle, deshalb ist es halt wichtig den richtigen Kleber zu finden. Ideal wäre ein Kleber, der erst nach einer bestimmten Zeit voll aushärtet, es macht ja nix, wenn der über Nacht aushärten muss.
Alfred
der Sprühkleber ist sicher gut, nur wenn man den alten Mist nicht richtig abbekommt, dann ist halt auch die Klebefläche kleiner! Dann hat meiner Meinung nach ein mit dem Pinsel aufgetragener Kleber mit etwas dickerer Konsistenz Vorteile, das aber nur als theoretische Betrachtung. Die Hitzeentwicklung spielt natürlich eine große Rolle, deshalb ist es halt wichtig den richtigen Kleber zu finden. Ideal wäre ein Kleber, der erst nach einer bestimmten Zeit voll aushärtet, es macht ja nix, wenn der über Nacht aushärten muss.
Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2195
- Thank you received: 8
12 Oct 2005 06:59 #32063
by Micha B.
Replied by Micha B. on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
Alfred,
die Halbliterdose Patex-Kontaktkleber ist inhaltlich angeblich identisch mit der DC-Variante, in jedem Baumarkt zu bekommen und kostet deutlich weniger.
Zur Verklebung: Spannbettlaken über die Haube ziehen, mit einem Filzer die Umrisse des Haubenscharniers markieren und dann die Haube abnehmen und auf einer sicheren und gut gepolsterten Unterlage ablegen.
Nach dem Entfernen der alten Matte und Reinigen der Haube die neue Matte auflegen, ausrichten und ringsum unter die Blechkante klemmen.
Jetzt eine die Matte auf einer Haubenseite wieder anheben und Haube, sowie Matte mittels breitem Pinsel mit Kleber einstreichen. Nach Herstellerangabe kurz ablüften lassen und dann andrücken. Hernach das gleiche Procedere mit der anderen Seite.
Später die Haube aufsetzen und anhand der Markierungen ausrichten und festschrauben. Fertig!
Der Art bin ich jetzt schon bei diversen Hauben vorgegangen und ärgere mich noch immer über die Quälerei, die ich mit dem Einkleben einer Matte an meinem SL im eingebauten Zustand hatte. Das muß wirklich nicht sein!
Ach ja, noch was zum Kleber: Mit der Sprühklebervariante war ich auch nicht sehr zufrieden. Auch bei einer von mir bearbeiteten Haube hat sich im heißen Sommer vor zwei Jahren die Matte wieder teilweise abgelöst. Ob es am Kleber oder dem zu zaghaften Auftragen liegt kann ich nicht sagen. Bei der Pinselvariante ist mir jedenfalls noch keine Matte wieder runter gekommen. Ferner muß man nicht so viel Zeit auf Reinigung und/oder Abdeckung nicht zu beklebender Areale verbringen wenn man pinselt.
die Halbliterdose Patex-Kontaktkleber ist inhaltlich angeblich identisch mit der DC-Variante, in jedem Baumarkt zu bekommen und kostet deutlich weniger.
Zur Verklebung: Spannbettlaken über die Haube ziehen, mit einem Filzer die Umrisse des Haubenscharniers markieren und dann die Haube abnehmen und auf einer sicheren und gut gepolsterten Unterlage ablegen.
Nach dem Entfernen der alten Matte und Reinigen der Haube die neue Matte auflegen, ausrichten und ringsum unter die Blechkante klemmen.
Jetzt eine die Matte auf einer Haubenseite wieder anheben und Haube, sowie Matte mittels breitem Pinsel mit Kleber einstreichen. Nach Herstellerangabe kurz ablüften lassen und dann andrücken. Hernach das gleiche Procedere mit der anderen Seite.
Später die Haube aufsetzen und anhand der Markierungen ausrichten und festschrauben. Fertig!
Der Art bin ich jetzt schon bei diversen Hauben vorgegangen und ärgere mich noch immer über die Quälerei, die ich mit dem Einkleben einer Matte an meinem SL im eingebauten Zustand hatte. Das muß wirklich nicht sein!
Ach ja, noch was zum Kleber: Mit der Sprühklebervariante war ich auch nicht sehr zufrieden. Auch bei einer von mir bearbeiteten Haube hat sich im heißen Sommer vor zwei Jahren die Matte wieder teilweise abgelöst. Ob es am Kleber oder dem zu zaghaften Auftragen liegt kann ich nicht sagen. Bei der Pinselvariante ist mir jedenfalls noch keine Matte wieder runter gekommen. Ferner muß man nicht so viel Zeit auf Reinigung und/oder Abdeckung nicht zu beklebender Areale verbringen wenn man pinselt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 489
- Thank you received: 0
12 Oct 2005 08:08 #32064
by laura
Replied by laura on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
Danke Micha für die ausführlichen Hinweise. Hast Du noch einen Tip wie man am besten die alten Kleberreste entfernt? Mechanisch oder auch teilweise mit einem Lösungsmittel?
Gruß Alfred
Gruß Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- astral
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2212
- Thank you received: 11
12 Oct 2005 09:21 #32065
by astral
Replied by astral on topic Welcher Kleber für Motordämmmatte
Alfred, ich habe vor 2 Monaten neue Motorhaubendämmmatten in beide 107er eingeklebt und -einem Tipp hier aus dem Forum folgend- Pattex-Sprühkleber benutzt. Die Matte und die Haube wuden jeweils eingesprüht und dann zu zweit (allein ist das m.E. nicht zu schaffen, weil ein Verschieben der Matte nicht mehr möglich ist) hinten mittig an der Haube angesetzt und zu den Seiten und nach vorn vorgearbeitet. Weil die Matte vorn noch unter den Blechfalz muß und in eingesprühtem Zustand dort nicht hinschiebbar ist, habe ich die vordere Kante, als der Rest schon saß noch mit Pattex-Streichkleber versehen. So ließ sich die Matte dann gut unter den Falz schieben. Das Ergebnis ist allerliebst. Bis jetzt hat sich auch noch nichts gelöst, die Dauerhaltbarkeit bleibt abzuwarten.
Gruß, Heinz
Gruß, Heinz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.137 seconds