- Posts: 712
- Thank you received: 0
Noch nschaltgetriebe frage ...
- Afshin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Schöne grüsse,
Afshin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior Member
-
kurz gesagt.. ja...
Das 4-Gang Schaltgetriebe hält mit gutem Öl und richtigem Öl-Stand (!) auch die 385Nm aus...
Die Kupplung ist die Stärkste für den PKW-Bereich (800kN Anpress-Druck !)...der BMW e39 M5 hat "nur" 700kN
Das Problem ist, wie schon so oft angeführt, die Leistungscharakteristik des 4,5er Motor.
(sie passt wunderbar zu einem Automatikgetriebe mit entsp. Wandler => Serie)
Abhilfe schaffen hier die (alten) AMG-Nockenwellen (272°)...und schon dreht der 4,5er fast so schön wie der (Kurzhub-) 3,5er
aber das ist eine andere Geschichte...
Jrüsse Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior Member
-
ich hatte die Einheit falsch angegeben
es sind 8,15 kN
Jrüsse Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Afshin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 712
- Thank you received: 0
Erstmal vielen Dank für deine schnelle antwort
Aha ... Nockenwelle ... vieleicht sollte ich besser erst mal mit sammlung verschiedene Teile beginnen ... man weiss ja nie ...
Gruss,
Afshin
P.S, findet man noch überhaupt diese AMG Nockenwelle???
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior Member
-
die originalen AMG-Wellen sind nicht mehr zu bekommen...
auch leidet die Fa. AMG an retrograder Amnesie
und kann keine Daten zu den Wellen und Motoren liefern
Jedoch hat es (schlaue) Motoreninstandsetzer** gegeben, die
haben die Maße der Wellen kopiert
Die o.g. Wellen haben (272°/274°) und können mit Serienfedern gefahren werden (so eine gab es auch bei Dr.Schrick).
Ergebnis ist ein stabiler Leerlauf (warum auch nicht) und bis 4000U/min keine Veränderung....es kommt irgendwie Entäuschung auf
aber dann, wenn der Serien 4,5er "den Arsch zumacht",
geht die Fuhre erst richtig los...und dreht (nutzbar) bis 6000U/min
das gleiche zeigen auch die (späteren) 420er und 500er Motoren,
nur die Automatik nervt...und hier wären wir wieder beim Schaltgetriebe...
Jrüsse Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Es braucht nicht unbedingt AMG-Nockenwellen, Du kannst auch vorhandene Wellen umschleifen lassen. Es gibt besonders in D Spezialisten für solche Dinge.
Aus meinem alten Tuningbuch steht, dass man aus einem 450er problemlos gegen 280 PS rausholen kann. Dazu sind dann allerdings einige Massnahmen nötig. Wenn es Dich interessiert, bringe ich das Buch am nächsten Montag mit.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Am besten wäre sowieso, für evtl. Tuningmassnahmen den Motor auszubauen, da ist dann das Zerlegen und Feintuning eine reine Fleissarbeit. Wär doch was für die Winterpause.
Gruss
Andi
"Rückrüstung" auf D-Jetronic soll auch schon 15 PS bringen...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior Member
-
bin gerade dabei 350er Köpfe auf´m 450er anzupassen
damit kommt dann der 4,5er auf 9.9:1
(Kolben bleiben Serie)
Natürlich sollte bei einem min. 25 Jahre alten Motor nicht nur
die Nockenwellen getauscht werden
der hält dann bis zur nächsten Ampel...
sondern alles sollte im Rahmen einer Komplett-Überholung geschehen.
Jrüsse Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Afshin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 712
- Thank you received: 0
@ Andi, ja sehr gerne will ich das Buch nächste Montag sehen
Könnte man so nen Arbeiten in dein "Klinik" schaffen ?? Wenn ja nächste Winter kannst bestimmt mit mein präsenz rechnen
@ Stefan, ja 4.5er V8 klingt kernig & wunderschön, schon ab 3000 UPM ... war heute fast alleine in einen Tunnel auf die Autobahn, brauchte nicht mal mit die fenster runter
Zum 9.5:1 (oder mehr) kann man ja auch einfach die 4.5er köpfe niedriger schleifen, oder ??
Danke jungs für die Antworten
Schöne grüsse,
Afshin
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Afshin am 05-10-2005 23:52 ] [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Afshin am 05-10-2005 23:59 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior Member
-
man kann die 4,5er Köpfe um einige 1/10mm planen und so die Verdichtung erhöhen, nur dann verändert sich die Länge der Kette und
der Ärger mit der Einstellung der Steuerzeiten geht los...
Besser wäre direkt die 3,5er Köpfe zu nehmen. Sie sind identsich bis auf das kleinere Brennraumvolumen und die 116er Nummer
nach meinen (ersten) Berechnungen kommt der 4,5er auf knapp 9,9:1
und dass alles mit Serienteilen !
Jrüsse Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Afshin
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 712
- Thank you received: 0
Natürlich brauche ich ja auch jede menge kleinteile wie Pedalerie von nen schalter, schalthebel, schaltsack, ... usw. Ist übrigens das Holzabdeckung auf Mittelkonsole die gleiche, oder auch hier muss ich mich auf die suche machen ??
Grüsse,
Afshin
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Afshin am 06-10-2005 08:06 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Afshin am 06-10-2005 08:10 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 257
- Thank you received: 0
Gruß
Th.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior Member
-
350er Nockenwellen im 4,5er...und es passiert nix...
entgegen der Meinung, dass die 350er Nockenwellen "schärfer" wären, sind sie es nicht (vgl. mal die Steuerzeiten).
Die einzige , sogar kostengünstige, Möglichkeit zur Leistungssteigerung ist, dass man die 3.5er Köpfe mit kleinerem Brennraum nutzt => Verdichtung 9,9:1.
Eine weitere kleine Steigerung wären dann noch K-Jet-Kolben ohne Brennraum.
So richtig mehr Leistung** gibt es nur mit entsprechenden Nockenwellen (11,3mm Hub und 560er Ventilen) und Anpassung der Einspritzanlage.
**ca. 300PS im 450er
Was ist denn die Basis ?
Grüsse aus Köln
Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 257
- Thank you received: 0
NOCH keine, siehe anderer Thread.Was ist denn die Basis ?
9.9:1. Über 10% mehr als Serie. Ist bzw. wird das klopffest? Serien-ZZP-Kennfeld? Klingt alles sehr spannend...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Zoo-Motor am 13-12-2007 22:00 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior Member
-
die Verdichtung von 9,9:1 ist noch voll im Rahmen.
Man braucht sogar eine solche Verdichtung, wenn o.g. Nockenwellen
mit 272°/274° (!) im V8 verbaut werden.
Sonst ist der Drehmomentverlust unter 3000U/min sehr ausgeprägt !
Über ZZP unterhalten wir uns bei Zeiten danach
Ausserdem ist die Einspritzanlage anzupassen,
dabei ist die K-Jet äussert "dankbar" auch mal mit 80PS/Liter zu laufen
Bei der D-Jet muss man mehr "tricksen", wobei immer noch 70PS/Liter drin sind.
Vielleicht ein Tipp, direkt einen 560er zu nehmen...
Grüsse Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior Member
-
Welches Buch hast Du da? Wurde mich mal interessieren.
MfG
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JE
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1304
- Thank you received: 2
Irgendwie versteh ich das nicht. Der Serien 450er dreht doch locker über 6.000 Touren im ersten und zweiten (Automatik)Gang und selbst im dritten Gang sind deutlich über 5.000 Touren, wenn auch offen der Luftwiderstand irgendwann dem Vorwärtsdrang ein Ende bereitet.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Das Buch (eigentlich ist es eine ganze Sammlung) heisst "Autos schneller machen" von Gert Hack. Habe die Ausgabe von 1968 und 1980. Gibt es mittlerweile etwa in der 6. Auflage, wobei natürlich nur noch zeitgenössische Modelle drin sind.
Gert Hack war einer der renommiertesten Autoingenieure der 60er und 70er Jahre und war bei zahlreichen Tuningfirmen beschäftigt.
Darüber kann ich auch das Buch "Wege zum 4-Takt-Hochleistungsmotor" von XYZ empfehlen. Beide Bücher gibt es im Motorbuch-Verlag Stuttgart.
Gruss
Andi
(habe die Bücher schon verschlungen, bevor ich Fahrrad fahren konnte)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- emanresu
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 568
- Thank you received: 11
Darüber kann ich auch das Buch "Wege zum 4-Takt-Hochleistungsmotor" von XYZ empfehlen. Beide Bücher gibt es im Motorbuch-Verlag Stuttgart.
Gruss
Andi
(habe die Bücher schon verschlungen, bevor ich Fahrrad fahren konnte)
XYZ = Ludwig Apfelbeck _karl May konnte mich auch nicht locken... aber dieses Buch - wunderbar.
Sören
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.