- Posts: 28
- Thank you received: 2
300 SL - Zündaussetzer nach Winterschlaf
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Vieleicht gibt es aufgrund der Fehlerbeschreibung eine tolle Idee (oder es ist mal wieder die Summe aller Unzulänglichkeiten..):
- Warmer Motor ruckelt, hat Zündaussetzer insbesondere im Leerlauf und dreht unwillig hoch. Problem scheint mit Wärme zusammenzuhängen. Lässt man die Motorhaube zu, Motor aus und startet nach kurzer Zeit, ist stottern angesagt.
- Kaltstart alles i.O., Motor hat auch bei längerer Fahrt und Vollgas "alle Pferde zusammen", wenn höhere Drehzahlen anliegen (Vmax...), somit eher kein (?) Kraftstoffproblem?
- beim Ampelstopp geht Motor bis unter 500 U/min runter und fast aus
- Problem trat nach 6 Monaten Winterpause erstmalig auf, war teilweise etwas feucht in der Halle
- auch die Klimaanlage will gerade nicht, Magnetkupplung scheint nicht anzuziehen - deswegen war mein Verdacht das KPR mit dem fehlenden Drehzahlsignal zum Klimarelai
- Zündkerzen gerade gewechselt (NGK), die alten waren rehbraun und nicht ölig
- Zündkabel, Verteilerkappe, Finger und Abdichtscheibe (alles Bosch) gerade gewechselt
- Kraftstoffpumpenrelais gerade gewechselt
- drücke ich die Stauscheibe runter, riecht es ordentlich nach Sprit
- Kraftstoffpumpengruppe inkl. Filter vor 5 Jahren / 12 tkm gewechselt
- Auspuffanlage Edestahl, Kat vor 3 Jahren 5 tkm gewechselt
- Poti LMM vor 7 Jahren gewechselt
- Kaltlaufregler ist nachgerüstet
- Überspannungsrelais vor 8 Jahren / 15 tkm gewechselt
- Einspritzventile (Bosch) vor 4 Jahren / 10 tkm gewechselt
- etwas unrunder Leerlauf und leichtes Sägen hatte er allerdings schon immer, ggf. das Resultat einer ungenauen LMM-Poti Einstellung...
- Tastverhältnis / Funktion Lambda (aber wieso Zündaussetzer), Lambdasonde ist noch die alte
- Alle relevanten Temperaturfühler i.O.?
- Unterdruckschläuche i.O.?
- O2-Sonde
- ÜSR tauschen
- Check Drosselklappen- und Leerlaufschalter
- Test LMM Poti mit Analog-Multimeter
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 731
- Thank you received: 249
was genau dein Problem ist kann ich leider nicht genau sagen, jedenfalls war das bei mir so:
Unrunder Leerlauf, störrische Gasannahme mit Stottern ab und zu, unwilliger Warmstart. Das ging schon so praktisch seit ich den Wagen habe (ca. 4 Jahre), bin aber wenig gefahren.
Was habe ich versucht/gemacht:
- Benzindrücke geprüft, etc. war meines Erachtens ok.
- Einspritzventile geprüft, einige haben getropft und/oder unschön gesprüht --> Reinigungsversuch im Ultraschallbad und Erneuern von 4 Stück und Erneuern aller 8 Kunststoffhülsen und Dichtringen sowie Gummischläuche rechts und links an den Einspritzdüsen und Verbindungsstück unter der Ansaugbrücke--> Kaum eine Verbesserung festgestellt.
- Nebeltest durchgeführt --> alles soweit dicht
- Leerlaufventil soweit möglich geprüft und gereinigt und mit Konstantstrom angesteuert (direkt am Ventil Stecker abgezogen und Netzteil am Ventil angeschlossen, das Ventil mit ca. 500-700mA versorgt) --> Beim Abziehen des Zündkerzensteckers an Zylinder 5 keine Änderung der Leerlaufdrehzahl (bei allen anderen sackt sie etwas ab und bleibt niedrig, da Motorsteuergerät ausser Kraft) --> Spritversorgung war ok, Zündkerze sah gut aus.
- Alle Zündkerzen ausgebaut, gereinigt und Elektrodenabstände geprüft/angepasst --> Immer noch nix

- Einspritzventile geprüft, siehe da, Zylinder 5 (war noch eins der 4 alten Einspritzventile) öffnet mit einem lauten Geräusch und tropft ab und zu --> getauscht und Motor läuft plötzlich wie man es sich vorstellt --> die restlichen 3 alten Einspritzventile auch erneuert.
Leider konnte ich jetzt noch keine ausgiebige Fahrt unternehmen, bin aber überzeugt, dass mein Problem bald Geschichte ist. An der Stelle Danke an "meine " Unterstützer aus dem Forum

Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
danke für die Rückmeldung. Da ich die Einspritzventile schon erneuert habe, schließe ich das erst einmal aus. Das mit dem Winterschlaf und der Feuchtigkeit / Zündaussetzern lässt mich halt erst einmal an etwas elektrisches denken, zudem kann er ja Volllast...
Bin auf weitere Ideen gespannt...bisher waren es meist Kombinationen aus mehreren Problemen und nie das eine Teil

Grüße von der Küste,
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
ich hatte die Zündaussetzer nach dem Winterschlaf zum Anlass genommen, das komplette Zündgeschirr inkl. Abdichtscheibe (aber bis auf die Spule) zu erneuern, das sollte also nicht das Problem sein, zumal die Symptome vor und nach dem Tausch exakt die selben sind, das war es also nicht...
Grüße von der Küste,
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
- Lambdasonde abgeklemmt - das war es nicht
- ÜSR gewechselt, auch keine Besserung
- Temperatursensoren gecheckt, alles unauffällig
- Unterdruckbereich geprüft, unauffällig
mit der Zündkerzensteckerzange die Stecker nacheinander abgezogen:
Bei den Zylindern 1,2,4,5,6 wildes Gefunke (und Geräusche - Pock, pock, pock... )zum Kopf und weiter Drehzahlabfall, nur nicht bei Nummer 3:
Ganz schwache Funken zum Gehäuse, keine Geräusche und keine Änderung der Drehzahl, würde sagen: Treffer, aber warum?
Zündgeschirr inkl. Verteilerkappe, Finger und Scheibe (alles Bosch) getauscht, anscheinend bekommt der Dritte aber nur minimale Zündspannung
Also muss ich mir die Kappe noch mal anschauen, Kabel oder Finger schließe ich erst mal aus.
Viele Grüße,
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
Viele Grüße von der Küste,
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ZitroniX
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1855
- Thank you received: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
die Zündkabel waren i.O., die Zündspule habe ich mittlerweile auch getauscht. Die Schrauben der Verteilerkappe waren nicht alle angezogen, der Motor läuft aber immer noch wie ein Sack Nüsse, wenn er warm ist.
Der Zweipolige Temperatursensor ist übrigens i.O., ich bin ratlos...
VG Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich würde da jetzt mal einen der beiden Workshops K-Jetronic empfehlen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
statt Teileweitwurf würde ich die von Dir vorgeschlagenen Prüfschritte empfehlen und zusätzlich:
- Drücke prüfen
- Tastverhältnis oder besser Strom in EHS messen
- Prüfen, ob Steuerkolben hängt
- Prüfen, dass sich kein Sprit aus dem Steuerkolben unterhalb im LMM sammelt
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
werde ich machen, Danke für die schnelle Rückmeldung!Wenn ich die Stauscheibe bei stehendem Motor herunterdrücke, riecht es deutlich nach frischem Sprit. Wäre das ein Indiz in Richtung Steuerkolben? Ich bin kurz davor, den Wagen zum Bosch-Dienst zu fahren, da muss man aber auch den richtigen Mann erwischen und keinen Mechatronic-Teiletauscher.
Ich checke einmal Tastverhältnis und die Werte vom Stauscheibenpoti. Habe ein tolles altes Dreheisenmessgerät.
Was mich immer noch so wundert ist die Tatsache, dass die Probleme erst nach dem Winterschlaf angefangen haben und er kalt bzw. bei Vollast läuft und gut anspringt...
VG von der Küste,
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
man sieht es, wenn sich im LMM Sprit sammelt. Stauscheibe runter und schräg rein leuchten. Solche Tests sind Teil des K-Jetronic Workshops. Da lernst Du, Dich selbst um Dein Auto zu kümmern und eine Diagnose zu erstellen. Sonst musst Du halt teuren Teileweitwurf machen, wie bereits geschehen und am Ende doch bei einem Boschdienst stehen und beten, dass sich da noch jemand auskennt.
Nächster K-Jetronic Workshop für Unkostenbeitrag am 29.6. in Erlangen und am 31.8. in Frankfurt . Oder für großes Geld bei Bosch Classic. Inzwischen kommen vermehrt auch Werkstattmeister zu uns. Zum Anmelden auf Jetronic.org registrieren. Daneben gibt es auch D-Jetronic Workshops.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
Workshop hört sich super an, ist aber etwas außerhalb meiner Reichweite (Küste...). Bin auch ein großer Freund unserer Club-Techniktage.
Tastverhältnis habe ich gestern einmal gecheckt, allerdings nur die etwas ungenauere Variante mit dem Multimeter / Volt / Umrechnung, siehe Anhang.
Die "Grad" beziehen sich dabei auf die Kühlwassertemp. Da bei Zündung an 70% glatt anlagen, gehe ich mal von einer korrekten Messung aus, ebenso die 30 % fest, wenn ich die Stecker am Temp.-Fühler Kühlwasser für die KE abgezogen habe.
Interessant ist, dass der Wert bei 50 % leicht pendelt, kurz nachdem ich den warmen Motor (1 x bei 50 Grad, 1 x bei 80 Grad KW-Temp probiert) erneut gestartet habe.
Dann läuft die Prozentzahl immer weiter Richtung 20 % und pendelt dort zwischen 21 und 24 %.
Bei 2000 U/min pendelt sie zwischen 39 und 41 %. Dass das Gemisch eingestellt werden muss, kann ich aber nicht glauben, vor dem Winter war alles ok, die Kerzen sind rehbraun, Verbrauch lag seit Jahren bei 11 Litern, Leistung passt (Vmax zuletzt 200 km/h per GPS).
Sprit im Mengenteiler habe ich noch nicht getestet, als nächstes würde ich den Boschdienst bemühen und nochmals Zündung, einmal Kompression, Kraftstoffdrücke und Abspritzbild der Düsen checken lassen. Ich denke, da würde ich dann auch einen defekten/hängenden Mengenteiler entdecken.
Viele Grüße,
Christian
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
als großer Freund der Club Techniktage solltest Du Deine Fragen dann auch dort stellen.
Deine Messmethode ist fraglich, wenn Du ein Pendeln bei 50% in der Aufwärmphase siehst. Da sind die nämlich festgenagelt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4897
- Thank you received: 1972
das dachte ich zuerst auch, aber er schrieb, daß der Motor schon warm war.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
das Pendeln um 50 % kurz nach dem Start hatte ich sowohl bei kaltem als auch warmen Motor. Nach 10 bis 20 Sekunden lief der Motor dann immer ruckeliger und das Tastverhältnis wanderte Richtung 20 %. Gestern mal ohne Steuergerät betrieben, gleiches Problem. Jetzt steht der Wagen beim Boschdienst mit ausführlicher Fehlerbeschreibung. Bin gespannt und werde berichten, trotzdem Danke an Euch soweit!!!
VG Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- christian.juenger@freenet.de
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 2
die Jungs vom Boschdienst waren erfolgreich aber wie so oft war es nicht nur die eine Sache.Der Membrandruckregler war defekt (und kostet leider ein Arm und ein Bein).
Dazu kam eine immer noch defekte Verteilerkappe, meine war zwar neu und von Bosch aber dennoch defekt...
Jetzt läuft er wieder fein - Danke an alle für die rege Beteiligung!!!
VG Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 539
- Thank you received: 79
HallloHallo Zusammen,
Dazu kam eine immer noch defekte Verteilerkappe, meine war zwar neu und von Bosch aber dennoch defekt...
Jetzt läuft er wieder fein - Danke an alle für die rege Beteiligung!!!
VG Christian
kann man den Defekt der neuen Verteilerkappe beschreiben? .. Kohlestift gebrochen? verspannt eingebaut? Oder Haarriss?
freut mich aber für dich das der Fehler gefunden wurde ..
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FredW
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 171
- Thank you received: 48
Membrandruckregler defekt? Das hättest Du beim Prüfen der Benzindrücke erkennen können, aber ein defekter Druckregler führt nicht zu Stottern, sondern zu einem miesen Warmstart, während der Fahrt ist der Defekt völlig unerkennbar. Aber vermutlich hat der Bosch-Service den Druck geprüft und den Regler gleich gewechselt, was ja auch nicht schlecht ist.
Schöne Grüße
Fred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HvH107
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 169
- Thank you received: 66
Christian spricht ja vom Membrandruckregler (sitzt vorne am Motor) und nicht vom Membran-Druckspeicher (sitzt hinten am Benzinpumpenpaket). Ein defekter Membran-Druckspeicher ist ja immer der erste Verdächtige, wenn es zu Warmstartproblemen kommt, ein defekter Kraftstoffdruckregler kann (und wird) dagegen zu einer Gemischveränderung und damit zu Motorlaufstörungen im Normalbetrieb führen.
Viele Grüße, Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.