- Posts: 4779
- Thank you received: 1914
Motor geht aus beim Einlegen eines Ganges ein Update
- Chromix
- Away
- Platinum Member
- Hofrat
die Donuts siehst Du auf dem Schema nicht, die verbinden den oberen und unteren Teil des Saugrohrs. Da gibt es oft Undichtigkeiten, weil die im Laufe der Jahre total verhärten. Meine hatten noch eine geringe Restelastizität, aber ich musste sie trotzdem zerschneiden, um sie überhaupt ab zu bekommen. Zum Tauschen der Donuts muß das Saugrohr raus.
In WIS 14-450 ist etwas flüchtig beschrieben, wie das geht. Dort kannst Du auf jeden Fall sehen, wo die sich befinden.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
- Offline
- Platinum Member
- Posts: 3379
- Thank you received: 1351
Please log in or register to see it.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
es hat mich jetzt doch in den Fingern gejuckt und habe gerade den Mengenteiler ausgebaut, ging leichter als befürchtet ( interessant wirds, ob ich ihn genauso gut und dicht wieder zusammen bekomme)
drei Fragen habe ich jetzt:
a)?Ich will ja den Gummiring wechseln, da er dort vermutlich Falschluft zog. Wie krieg ich den alten raus und den neuen rein? Mit Pfriemelei oder kann/ muss man da unten noch mehr abschrauben?
b) es bestand ja mal der Verdacht, dass der Steuerkolben hängen könnte ( als ich noch dachte er hätte keine Falschluft) nach meinem Laieneindruck federt der eigentlich gut zurück. Was sagen die Experten dazu?
c) wie bekomme ich den Steuerkolben raus um ihn anzuschauen?
vielen Dank für eure Hilfe
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
dichtring am Fuß des Mengenteilers ist gewechselt, zwei Schläuche am LLRV, Bypass ist hergestellt, Steuerkolben hab ich nicht ausgebaut.
kompression habt ihr ja gesehen.
Im Nebeltest jetzt alles dicht, Donuts und übrige untere Etage ist dicht.
Motor springt super an, hat deutlich mehr Leistung als früher, geht aber weiterhin aus wenn er richtig warmgefahren ist und die Drehzahl beim stehen an der Ampel oder Kreuzung aus. Springt aber immer wieder sofort an.
gestern Abgastest gemacht
Please log in or register to see it.
Lambda zu hoch, konnte durch Veränderung der co Schraube etwas verbessert werden
Please log in or register to see it.
war aber nicht stabil, ging wieder hoch knapp über 1, Motor sägte zeitweilig, Stauscheibe flatterte zt ohne Gas geben.
Frage doch evtl LLRV Defekt oder die Ansteuerung davon?
wer kann LLRV verlässlich prüfen ?
gibts sonst Ideen bevor ich aufgebe und Fahrzeug in die Werkstatt gebe?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
sorry, dass ich jetzt erst verspätet auf die Diskussion aufspringe. Lambda war ja extrem daneben mit 1,3 . Wie kam es dazu? Und was sagt nach Korrektur das Tastverhältnis bei Leerlauf und 2500/min?
Der LLS beeinflusst nicht das Lambda. Er ist nur ein leichtes Treten des Gaspedals. Ich kann Dir einen 000 141 12 25 zum Testen geben, den ich justiert habe. Und auch einen Nachbau aus CN, die nicht funktionieren. aber das ist nicht das Problem des springenden Lambdas. Die flatternde Stauscheibe kann sowohl von der Leerlaufregelung, die verzweifelt kämpft als auch von der Lambdaregelung am Anschlag her stammen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
das mit dem LLS zum Testen wäre super, vielen Dank.
das Tastverhältnis blieb weiter bei 2,3. und Lambda ging auch dann sehr schnell wieder leicht über 1.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
das mit dem TV macht mir Kopfzerbrechen. Wenn Du wirklich ein Lambda von 1 hast, kann das da eigentlich nicht stehen. So ein geringes TV zeigt einen viel zu fetten Motorlauf an. Dein Lambda war mit 1,3 aber zu viel Luft. Da passt was gar nicht.
Der LLS ist das sicher nicht, der stellt nur die Leerlaufdrehzahl ein. Ich schicke Dir einen 0001411225 zum Gegentesten. Auch wenn ich überezeugt bin, dass der nicht Dein Problem ist. Am 29.6. ist Workshop in Erlangen. Aber so lange willst Du bestimmt nicht warten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
könnte eine defekte Lambdasonde das ganze mitverursachen?
ps: hast du meine Adresse?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
schicke mir Deine Adresse bitte per PN: Eine defekte Lambdasonde kann natürlich Probĺeme machen. Das sieht man, wenn man mit dem Oszilloskop die Lambdasonde ansieht. Die muss immer zwischen 0,1 und 0,9V springen. Tote oder halbtote Lambdasonden habe ich schon erlebt.
Letztens bei einem Kumpel. Der hatte an seinem 230 E Läuse, Flöhe und Ratten. Will heißen: Die Lambdasonde war tot, das ÜSR hat den Leerlaufsteller deaktiviert, das Stauscheibenpoti war defekt und das, das ich als Ersatz verbaut habe, hat wegen des ausgefallenen Leerlaufstellers bei Wiederfunktion des LLS das ganze System überfordert. Den M102 habe ich dann 2-fach komplett elektrisch durchgemessen, bis ich den Fehler am Ende fand.
Manchmal führt ein Fehler zum nächsten und es hilft wirklich nur, alles durchzutesten und jeden Fehler systematisch auszurotten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- My107
- Offline
- Senior Member
- Posts: 399
- Thank you received: 117
ich habe nach dem Durchlesen der ersten Posts sofort an ein stark abgemagertes Gemisch gedacht... zu fettes Gemisch würde man riechen, wenn es so deutlich wäre.
Sofortiges Absterben des Motors unter Last deutet auf ein mageres Gemisch, meiner Erfahrung nach. Falschlufteintrag führt zu unruhigen Standgas.
Resultat der Sucherei an meinem 500er, der mich echt gezankt hat, war auch die Lambdasonde. Leg doch mal die Lambdaregelung komplett lahm, dann müsste der im ungeregelten Modus laufen, wenn der Fehler dann weg ist, ist zumindest die Richtung klar.
Falls du das nicht schon versucht hast..
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
Beim Beschleunigen oder gar beim Kick down zieht der Motor deutlich besser als früher.
Wo und wie kann ich denn die Lambdaregelung am einfachsten abschalten?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Banane66
- Offline
- Senior Member
- Posts: 680
- Thank you received: 179
also bei mir ist eine Steckverbindung zwischen Sonde und Steuergerät, dort würde ich auftrennen wenn gewünscht. Mein Steuergerät ist im Beifahrerfußraum, dort ist auch der Stecker.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- My107
- Offline
- Senior Member
- Posts: 399
- Thank you received: 117
nur um sicherzustellen das ich das richtig verstanden habe: dein Auto hat Standgas. Stabil. In P oder N. Kalt und Warm. Im Moment in dem du einen Gang einlegst möchte der Motor ausgehen, oder geht aus.
Fahren geht aber generell?
Richtig?
Gute Nacht, Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
Der Wagen springt kalt wie warm super an, läuft und beschleunigt kalt gut. Wenn er richtig warm ist geht er im Stehen oder sehr langsamen Fahren mit niedriger Drehzahl zt aus. ZT auch beim Einlegen eines Ganges( wo ja die Drehzahl absinkt).
Wenn er sehr warm ist zickt er dann auch zt im Leerlauf im Stehen auf P oder N.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
Du hast also kein Problem, wenn Du vom Leerlauf aus mit dem Gaspedal warm beschleunigst? Dann könnte es doch der Leerlaufsteller und das LLSG sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- My107
- Offline
- Senior Member
- Posts: 399
- Thank you received: 117
hattest du das Abgas mal bei 2000 gemessen?
Generell läuft der viel zu mager im Standgas. Hattest du den BKV mal überprüft? Interessanterweise kann die Bremskraftunterstützung noch ok sein, auch wenn der Motor Falschluft durch den BKV zieht.. der wird halt bei Rauchtest gerne übersehen. Oder halt der Lls etc, wie der Volker schon schrub.
Auf jeden Fall mal die Lambaregelung stilllegen. Probier es halt mal systematisch aus.
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
am abgezogenen Stecker bei Zündung ein : nur 1 Volt ( sollte doch eigentlich Birdspannung sein?)
im Leerlauf 2,5 Volt ( sollte das nicht zwischen 4-6 Volt sein?)
im Leerlauf 0,4 A ( sollte das nicht zwischen 1 und 1,2 A liegen?)
was sagen die Experten zu den Werten?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
mit dem Multimeter misst Du Werte, die leider recht zufällig davon abhängen, wie genau Dein Multimeter die PWM Spannung integriert. Das ist nicht so vergleichbar. Der LLS ist zu Dir unterwegs. Ein anderer für Christian ist parallel aufgegeben und heute schon angekommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
wobei die Bordspannung bei Zündung an und abgezogenem Stecker doch keine pwm Spannung ist oder?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
aber wir reden ja auch vom Ausgang des Leerlaufsteuergeräts an den LLS und nicht von der Bordspannung. Das LLSG nutzt das PWM Verfahren, um damit den LLS in die richtige Position zu bringen. Dabei holt es sich Feedback vom TD SIgnal des Zündschatlgeräts, um die Leerlaufdrehzahl zu regeln. Die wird dann noch von Dingen wie "Gang eingelegt", Kompressor läuft und Motortemperatur verändert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
dein LLRV ist gut gelandet, super vielen Dank an Dich. heut Abend noch eingebaut und proberunde gedreht: 20 min Hoffnung gehabt, da hat er gut auch im Stand den Leerlauf gehalten, obwohl er nich ganz rund lief. Zieht aber deutlich besser als früher ( Schätze durch Beseitigung der Falschluft am Fuß des Mengenteilers) hängt jetzt auch wieder gut am Gas ( eine Stange vom Gasgestänge im Motorraum war verbogen gewesen).
Aber leider nach ca 30 min ging er dann doch leider wieder aus im Stand, sägte zt auch, Mist.
also leerlaufsteuergerät ausbauen und lambdasonde überprüfen als nächste Schritte.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
Please log in or register to see it.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
na das heißt ja, dass die KA-Jetronic total verstellt ist. Ist das zu viel, kommt auch die Lambdaregelung dagegen nicht an.
Jetzt gehe nochmals an den Abgastester und stelle damit das Gemisch ein. Dann kannst Du das Taktventil wieder dran nehmen und das TV einstellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- My107
- Offline
- Senior Member
- Posts: 399
- Thank you received: 117
genau wie Volker das geraten hat, und exakt so hätte ich das auch getan. Wenn das Taktventil nicht arbeitet fährt das Auto so wie es das ohne G-Kat-Anlage tun muss. Tut es das nicht, versaut dir die Katregelung den Motorlauf. Und dann kannst du Einstellen bis...
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Away
- Moderator
wenn die KA-Jetronic total verstellt ist, hat die Lambdaregelung über das Taktventil keine Chance mehr. Deshalb muss die Einstellung der Mechanik im Fangbereich sein, damit das Lambda Steuergerät über das Taktventil eine Chance hat. Das überprüft man dann an der Diagnosedose mit dem Tastverhältnis. Wobei das beim 450 SL und 380 SL USA eigentlich kein richtiges Tastverhältnis wie bei den KE-Jetronic Fahrzeugen ist. Die erzeuegn nämlich ein Rechtecksignal. Bei Deinem Fahrzeug misst Du direkt das Signal am Tastventil und das ist wegen der Induktivität des Taktventils nicht rechteckig. Ein TV von 50% bedeutet dort also, dass das Taktventil zu 50% geöffnet und zu 50% geschlossen ist. Dann ist die Lambaregelung im Gleichgewicht und kann nach oben wie nach unten reagieren. Falls Du wirklich ein TV von 2 bis 3% misst, wäre Dein Gemisch viel zu fett und die Lambdaregelung macht die ganze Zeit das Taktventil zu, kommt aber nicht gegen die Realität an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jowokue
- Topic Author
- Away
- Senior Member
- W124 230CE 1989
- Posts: 792
- Thank you received: 101
Pendelte im Leerlauf bei sägendem Motor zwischen 67,9 und 70,3. ist das jetzt eher Folge eines evtl. defekten LLSG oder ist die K Jetronic so
verstellt, dass das LLSG überfordert ist.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Please Log in or Create an account to join the conversation.