×
Willkommen im Forum 107!
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
380 SL ruckeln
- mapman
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 140
- Thank you received: 42
16 Aug 2022 08:30 #301743
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Replied by mapman on topic 380 SL ruckeln
Hallo Matze,
an diese Theorie glaub ich eher nicht.
Mein 82-er US 380 hat diese Unterdruckdose ebenfalls und in diesem Thread von Lucas taucht sie ebenfalls auf sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2819...rt-nach-langer-pause
Komisch ist allerdings, dass dieses "Ding" in keinem Unterdruckplan auftaucht.
Wenn ich Volker (Dr-DjJet) richtig verstanden habe ist sie für die Vollastanreicherung zuständig.
Viele Grüße
Ralf
an diese Theorie glaub ich eher nicht.
Mein 82-er US 380 hat diese Unterdruckdose ebenfalls und in diesem Thread von Lucas taucht sie ebenfalls auf sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2819...rt-nach-langer-pause
Komisch ist allerdings, dass dieses "Ding" in keinem Unterdruckplan auftaucht.
Wenn ich Volker (Dr-DjJet) richtig verstanden habe ist sie für die Vollastanreicherung zuständig.
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2883
- Thank you received: 1006
16 Aug 2022 11:24 - 16 Aug 2022 11:30 #301750
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Replied by wusel-53 on topic 380 SL ruckeln
Moin, das gehört so, da wurde nichts umgerüstet. Bei meinem Modelljahr 85 sieht es zumindest genau so aus. Der E-Anschluss an der Drosselklappe gibt die Drosselklappenstellung ans Leerlaufsteuergerät. Stimmt die Einstellung nicht oder der Kontakt ist gefekt, wird dein Leerlauf zu hoch sein. Bei mir kam dazu, dass der Stecker von diesem Schalter defekt war und in falscher Stellung zusammengesteckt werden konnte.
edit: der eine U-Druckanschluss von der Drosselklappe geht, glaube ich, an den Aktivkohlefilter und der andere an die U-Druckdose am Verteiler. Bin aber nicht ganz sicher und Auto ist weit weg.
edit: der eine U-Druckanschluss von der Drosselklappe geht, glaube ich, an den Aktivkohlefilter und der andere an die U-Druckdose am Verteiler. Bin aber nicht ganz sicher und Auto ist weit weg.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Last edit: 16 Aug 2022 11:30 by wusel-53.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mapman
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 140
- Thank you received: 42
16 Aug 2022 16:36 #301774
Vom Prinzip ist der Nebeltest eigentlich ganz simpel.
Rauch wird bei stehendem Motor in das Ansaugsystem geleitet bzw. geblasen. An undichten Stellen tritt der Rauch dann aus.
So lassen sich Schwachstellen an denen der Motor im Betrieb Falschluft ansaugt relativ einfach und schnell finden.
Die Umsetzung in die Praxis ist dagegen nicht ganz so einfach.
- Wo den Nebel/Rauch abgedichtet in die Ansaugung einleiten?
- Wie oder womit Nebel/Rauch erzeugen? (=> z. B. Babyöl, E-Zigarette, Tabak....)
- Wie den Rauch in das Ansaugsystem befördern.
Vermutlich der Grund, warum nur wenige Werkstätten dies zur Ursachenfindung einsetzen.
Bei Problemen lautet die Diagnose zwar häufig "der zieht vermutlich irgendwo Falschluft", die genaue Stelle wird aber nicht lokalisiert.
Dem Fahrzeugbesitzer wird letztlich nicht geholfen.
Rauchmaschinen für Kfz gibt es inzwischen schon ab etwa 100 Euro zu kaufen; für den Gelegenheitseinsatz aber kaum lohnend.
Manche Bastler fertigen sich so eine Maschine selbst, wie hier im Forum Floh (=> messerfloh), Thorsten (=> wusel-53) .....
Aus Teilen die ich in meinem "Männer-Atelier" im Keller gefunden habe ist jetzt folgende provisorische Lösung entstanden.
Aus Styrodur eine Haube für den Luftmengenmesser gefräst (mit Holzbearbeitungswerkzeug ist das Material gut zu bearbeiten).
Im Unterteil der Haube ist der Schlauch so lang gewählt und 45° angeschnitten, dass der Luftrichter etwas geöffnet wird.
So kann sich die KA/KE-Jetronic den Rauch direkt in die Lunge inhalieren
Rauch wird in dem Eimer mittels Tischtennisbälle aus Celluloid erzeugt und über eine kleine 12V-Luftpumpe abgesaugt.
TT-Bälle aus Celluloid muss man sich allerdings inzwischen beim "China-Mann" beschaffen (z. B. über ebay).
Die Bälle in Deutschland bzw. Europa sind schon seit vielen Jahren aus ABS oder sonstigen Kunststoffen (erkennbar am "Plus"-Zeichen; z.B. 40+).
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
This message has attachments images.
Replied by mapman on topic 380 SL ruckeln
Hallo zusammen noch mal eine Frage an Ralf wie läuft das mit dem Nebeltest ab? gibt’s da eine Anleitung zu ?
Vom Prinzip ist der Nebeltest eigentlich ganz simpel.
Rauch wird bei stehendem Motor in das Ansaugsystem geleitet bzw. geblasen. An undichten Stellen tritt der Rauch dann aus.
So lassen sich Schwachstellen an denen der Motor im Betrieb Falschluft ansaugt relativ einfach und schnell finden.
Die Umsetzung in die Praxis ist dagegen nicht ganz so einfach.
- Wo den Nebel/Rauch abgedichtet in die Ansaugung einleiten?
- Wie oder womit Nebel/Rauch erzeugen? (=> z. B. Babyöl, E-Zigarette, Tabak....)
- Wie den Rauch in das Ansaugsystem befördern.
Vermutlich der Grund, warum nur wenige Werkstätten dies zur Ursachenfindung einsetzen.
Bei Problemen lautet die Diagnose zwar häufig "der zieht vermutlich irgendwo Falschluft", die genaue Stelle wird aber nicht lokalisiert.
Dem Fahrzeugbesitzer wird letztlich nicht geholfen.
Rauchmaschinen für Kfz gibt es inzwischen schon ab etwa 100 Euro zu kaufen; für den Gelegenheitseinsatz aber kaum lohnend.
Manche Bastler fertigen sich so eine Maschine selbst, wie hier im Forum Floh (=> messerfloh), Thorsten (=> wusel-53) .....
Aus Teilen die ich in meinem "Männer-Atelier" im Keller gefunden habe ist jetzt folgende provisorische Lösung entstanden.
Aus Styrodur eine Haube für den Luftmengenmesser gefräst (mit Holzbearbeitungswerkzeug ist das Material gut zu bearbeiten).
Im Unterteil der Haube ist der Schlauch so lang gewählt und 45° angeschnitten, dass der Luftrichter etwas geöffnet wird.
So kann sich die KA/KE-Jetronic den Rauch direkt in die Lunge inhalieren

Rauch wird in dem Eimer mittels Tischtennisbälle aus Celluloid erzeugt und über eine kleine 12V-Luftpumpe abgesaugt.
TT-Bälle aus Celluloid muss man sich allerdings inzwischen beim "China-Mann" beschaffen (z. B. über ebay).
Die Bälle in Deutschland bzw. Europa sind schon seit vielen Jahren aus ABS oder sonstigen Kunststoffen (erkennbar am "Plus"-Zeichen; z.B. 40+).
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: ZitroniX
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Cruiser2022
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 36
- Thank you received: 2
16 Aug 2022 21:03 #301790
This message has an attachment image.
Replied by Cruiser2022 on topic 380 SL ruckeln
Hallo ,
wenn ich die Rep. Anleitung sehe, soll dort ein Leerlauf und Volllast geprüft werden.
Bei mir zeigt das Multimeter bei geschlossener Klappe ca. 8 Ohm an, Buchse 1&2
Bei Messung Buchse 2&3 Volllast 0,1 Ohm.
Unter Punkt 3 steht Drosselklappenschalter so weit verdrehen, bis die Anzeige 0 Ohm anzeigt.
Mein Schalter ist doch mit 2 Schrauben versehen., siehe Foto . Wie soll ich den verdrehen ? Oder muss an der DK Schraube eingestellt werden ?
Benötigt die Anlage dann die Info vom Schalter an der DK und zusätzlich die Info von der Unterdruckdosen ?
Wer weiß da mehr ?
Gruß
Matze
wenn ich die Rep. Anleitung sehe, soll dort ein Leerlauf und Volllast geprüft werden.
Bei mir zeigt das Multimeter bei geschlossener Klappe ca. 8 Ohm an, Buchse 1&2
Bei Messung Buchse 2&3 Volllast 0,1 Ohm.
Unter Punkt 3 steht Drosselklappenschalter so weit verdrehen, bis die Anzeige 0 Ohm anzeigt.
Mein Schalter ist doch mit 2 Schrauben versehen., siehe Foto . Wie soll ich den verdrehen ? Oder muss an der DK Schraube eingestellt werden ?
Benötigt die Anlage dann die Info vom Schalter an der DK und zusätzlich die Info von der Unterdruckdosen ?
Wer weiß da mehr ?
Gruß
Matze
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Away
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 4281
- Thank you received: 1648
16 Aug 2022 23:00 #301794
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Replied by Chromix on topic 380 SL ruckeln
Hallo Matze,
die 2 Schrauben dienen dazu, den Schalter so zu montieren, daß er bei Leerlauf und Volllast zuverlässig schaltet. Es geht hier nur um Bruchteile eines Millimeters.
8 Ohm bei Drosselklappe am Leerlaufanschlag sind zu viel. Es sollten auf jeden Fall weniger als 1 Ohm sein, so wie bei Deiner Vollastmessung. Vermutlich erkennt das Leerlaufsteuergerät bei 8 Ohm nicht mehr die Leerlaufsituation.
Hälsningar,
Lutz
die 2 Schrauben dienen dazu, den Schalter so zu montieren, daß er bei Leerlauf und Volllast zuverlässig schaltet. Es geht hier nur um Bruchteile eines Millimeters.
8 Ohm bei Drosselklappe am Leerlaufanschlag sind zu viel. Es sollten auf jeden Fall weniger als 1 Ohm sein, so wie bei Deiner Vollastmessung. Vermutlich erkennt das Leerlaufsteuergerät bei 8 Ohm nicht mehr die Leerlaufsituation.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Cruiser2022
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 36
- Thank you received: 2
16 Aug 2022 23:48 #301796
This message has attachments images.
Replied by Cruiser2022 on topic 380 SL ruckeln
OK Lutz danke für die Info.
Also brauche ich die Grundeinstellung ( gelb markiert ) nicht zu verändern.
Ich habe jetzt eine weitere Info gefunden ( siehe Fotos ), wo es einen Wechsel vom Unterdruckschalter auf Drosselklappenschalter gab.
Der Unterdruckschalter soll links an der Karosse sitzen.
Warum ist bei mir dann rechts ( siehe Foto ) ein Unterdruckschalter am Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit angebaut.
Zusätzlich der Schalter an der Drosselklappe ?
Wer hat eine Idee ?
Gruß
Matze
Also brauche ich die Grundeinstellung ( gelb markiert ) nicht zu verändern.
Ich habe jetzt eine weitere Info gefunden ( siehe Fotos ), wo es einen Wechsel vom Unterdruckschalter auf Drosselklappenschalter gab.
Der Unterdruckschalter soll links an der Karosse sitzen.
Warum ist bei mir dann rechts ( siehe Foto ) ein Unterdruckschalter am Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit angebaut.
Zusätzlich der Schalter an der Drosselklappe ?
Wer hat eine Idee ?
Gruß
Matze
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mapman
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 140
- Thank you received: 42
17 Aug 2022 09:20 - 17 Aug 2022 09:26 #301805
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Replied by mapman on topic 380 SL ruckeln
Hallo Matze,
so ein Unterdruckschalter der so aussieht wie der Schalter (22) auf Deiner letzten Abbildung ist bei meinem Fahrzeug am linken Radlauf etwas versteckt in Fahrtrichtung direkt vor der Zündspule angebracht.
Dieser steuert allerdings die Zusatzluftpumpe für die Lambdaregelung, hat also nichts mit der LL-Regelung zu tun.
In dem Unterdruckplan den Du anfangs mal gepostet hast ist dies die Nr. 43 (=> Switchover Valve; U-Zuleitung blau-weiß; Abgang zur Luftpumpe rot-weiß).
Meines Erachtens ist an Deinem Fahrzeug schon alles so wie es sein soll.
Meine Vermutung:
Geregelter KAT adaptiert an die KA-Jetronic, ständig neue Abgas-Gesetzgebung und Vorgaben in den USA etc.
Das war alles ziemlich neu und sehr dynamisch für die damaligen Entwickler bei Mercedes. Da musste/wurde sicherlich vieles kurzfristig in der Serie geändert und angepasst, trotz Modelljahre.
Die Dokumentation dagegen von GSP (Global Service und Parts) ist dem vermutlich hinter her gehinkt und stimmt nicht immer 100%.
Daher sehen unsere Fahrzeuge manchmal etwas anders aus als in den Unterlage beschrieben.
GSP ist ein völlig anderer und eigenständiger Bereich bei Mercedes, hat mit der direkten Entwicklung überhaupt nichts zu tun. Dort werden aber die Werkstätten betreut, Reparaturunterlagen erstellt; Ersatzteilversorgung etc.
Wenn es damals diesbezüglich Informationsdefizite mit der Entwicklung gab können die Unterlagen schon gewisse unschärfen aufweisen die uns nun Rätsel aufgeben.
Viele Grüße
Ralf
so ein Unterdruckschalter der so aussieht wie der Schalter (22) auf Deiner letzten Abbildung ist bei meinem Fahrzeug am linken Radlauf etwas versteckt in Fahrtrichtung direkt vor der Zündspule angebracht.
Dieser steuert allerdings die Zusatzluftpumpe für die Lambdaregelung, hat also nichts mit der LL-Regelung zu tun.
In dem Unterdruckplan den Du anfangs mal gepostet hast ist dies die Nr. 43 (=> Switchover Valve; U-Zuleitung blau-weiß; Abgang zur Luftpumpe rot-weiß).
Meines Erachtens ist an Deinem Fahrzeug schon alles so wie es sein soll.
Meine Vermutung:
Geregelter KAT adaptiert an die KA-Jetronic, ständig neue Abgas-Gesetzgebung und Vorgaben in den USA etc.
Das war alles ziemlich neu und sehr dynamisch für die damaligen Entwickler bei Mercedes. Da musste/wurde sicherlich vieles kurzfristig in der Serie geändert und angepasst, trotz Modelljahre.
Die Dokumentation dagegen von GSP (Global Service und Parts) ist dem vermutlich hinter her gehinkt und stimmt nicht immer 100%.
Daher sehen unsere Fahrzeuge manchmal etwas anders aus als in den Unterlage beschrieben.
GSP ist ein völlig anderer und eigenständiger Bereich bei Mercedes, hat mit der direkten Entwicklung überhaupt nichts zu tun. Dort werden aber die Werkstätten betreut, Reparaturunterlagen erstellt; Ersatzteilversorgung etc.
Wenn es damals diesbezüglich Informationsdefizite mit der Entwicklung gab können die Unterlagen schon gewisse unschärfen aufweisen die uns nun Rätsel aufgeben.
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Last edit: 17 Aug 2022 09:26 by mapman.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Cruiser2022
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 36
- Thank you received: 2
17 Aug 2022 20:52 #301871
Replied by Cruiser2022 on topic 380 SL ruckeln
Hallo Ralf,
Danke für die Info.
Das die Unterdruckdose mit der Luftpumpe zusammenhängt hatte ich auch schon gedacht.
Das Kabel geht ja auch nach unten in die Richtung.
Habe noch einmal versucht den DK Schalter einzustellen.
So wie in der Beschreibung habe ich jetzt einen Wert bei geschlossener Klappe von 0,2 Ohm. Sollte ja OK sein.
Klappe voll geöffnet: ca. 3-4 Ohm , etwas zu hoch bekomme ich durch verdrehen des Schalters nicht besser hin.
Kann ich die DK so wieder einbauen ?
Oder muss ich mir einen neuen besorgen. Ist doch schon etwas Arbeit um dran zu kommen.
Wer liefert noch den Schalter ?
Bin wieder für Infos dankbar !
Gruß
Matze
Danke für die Info.
Das die Unterdruckdose mit der Luftpumpe zusammenhängt hatte ich auch schon gedacht.
Das Kabel geht ja auch nach unten in die Richtung.
Habe noch einmal versucht den DK Schalter einzustellen.
So wie in der Beschreibung habe ich jetzt einen Wert bei geschlossener Klappe von 0,2 Ohm. Sollte ja OK sein.
Klappe voll geöffnet: ca. 3-4 Ohm , etwas zu hoch bekomme ich durch verdrehen des Schalters nicht besser hin.
Kann ich die DK so wieder einbauen ?
Oder muss ich mir einen neuen besorgen. Ist doch schon etwas Arbeit um dran zu kommen.
Wer liefert noch den Schalter ?
Bin wieder für Infos dankbar !
Gruß
Matze
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Away
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 4281
- Thank you received: 1648
17 Aug 2022 23:42 #301874
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Replied by Chromix on topic 380 SL ruckeln
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
The following user(s) said Thank You: mapman
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.049 seconds
- You are here:
-
Home
-
▾Forum
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- 380 SL ruckeln