- Posts: 7
- Thank you received: 0
Douventil / Heizung 300sl
- hoeni
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
habe zwar schon im Freunde-Forum gepostet, aber doppelt hält vielleicht besser...
Nun, ich werde wohl mal an mein Douventil ran müssen. Alles spricht für zerstörte Membranen (Lt. Bericht von D. Heimberger)
Nun habe ich in mehreren Quellen gelesen, daß man die Membranen einzeln bekommt und nicht gleich ein neues Douventil kaufen muß.
Frage1: kennt jemand die DC Teilenummer für die Membran?
(300 SL Bj. 8
Frage2: Kann man die Membranen am eingebauten Ventil wechseln (was ich glaube...) und tritt bei der Demontage der oberen Platte übermäßig Kühlwasser aus? Wenn ja, reicht es später über den Ausgleichsbehälter wieder aufzufüllen, oder muß noch ich irgendwo entlüften?
Grüße aus Herford
Andreas
Also, was ist denn mit den Zahlen los? der SL ist Bj. 88 ![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : hoeni am 22-04-2005 14:19 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uli280SL
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 107
- Thank you received: 0
ich hatte auch mal vor über 10 Jahren mit dem Duoventiel Probleme. Bei Geschwindigkeiten über ca. 120 km/h ging die Heizung aus. Ich habe damals das Douventiel oben aufgeschraubt (da sind ca. 6 Blechschrauben von oben reingeschraubt. Stecker ab, und das Duoventiel bzw. die obere Einheit des Douventiels auf der Spüle zerlegt.
Nachdem das Duoventiel im Kühlkreislauf weit oben ist, tratt m.W. kaum Wasser aus.
Das Douventiel war durch die Glukose bzw. den Zusatz im Kühlwasser verdreckt. das Ganze gesäubert und er läuft seit über 10 Jahren problemlos.
Viel Erfolg
uli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 0
also Glukose im Kühlwasser gibt es nicht(Glucose ist ein einwertiger Zucker). Es ist sicher Glykol gemeint.
Ich habe mein Monoventil(Klimaautomatik) im Winter auseinander gebaut, ich dachte auch die Membran sei gerissen, da nur noch heiß oder kalt ging.Fazit, alles war in Ordnung. Ich hatte damals die Bilder auch gepostet. Jetzt habe ich den Temperatursensor im Verdacht, hatte aber noch nicht die Gelegenheit erneut die Heizngsanlage auszuprobieren, da mei
n Auto erst nächste Woche zugelassen wird.
Wenn man übrigens kein Kühlwasser verlieren will, ein bißchen aus dem Ausgleichsbehälter mit einem Schlauch ablassen(Heberprinzip) und nachher wieder zufüllen.
Gruss Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uli280SL
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 107
- Thank you received: 0
On 2005-04-23 17:26, laura wrote:
Hi,
also Glukose im Kühlwasser gibt es nicht(Glucose ist ein einwertiger Zucker). Es ist sicher Glykol gemeint.
Hallo Alfred,
das habe ich auch gemeint. habe dafür aber herzhaft gelacht über meinen "Verschwätzer".
uli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hoeni
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 7
- Thank you received: 0
Habe heute dann das Ventil abgeschraubt.
Es trat tatsächlich kein Kühlwasser aus, da es oberhalb des Ausgleichsbehälters liegt, eigentlich ziemlich logisch...
Nun, bei mir sind dann doch beide Membranen defekt und eingerissen.
War dann beim DC Teileonkel und er konnte eigentlich nur sagen:
Kauf ein neues Duoventil... Kostet ca. 168 Teuros. Hatte aber schon davon gehört, daß es die Membranen auch einzeln gibt, aber leider war die Teile Nr. A000 835 06 44 (aus meinem Posting bei den Freunden) angeblich nur der Hubmagnet... und er konnte nicht sagen, ob die Membrane überhaupt mit dran ist.
Da er das Teil aber auch nicht da hatte, konnte man es sich auch nicht ansehen... usw. Bestellen wollte er + ich es auf Verdacht aber auch nicht, da ER es nicht zurückgeben könne ???? Ist immerhin ne DC Vertretung!
Am Ende habe ich gesagt, daß ich es nochmal selbst Versuche und mich Montag (Optimist!) melde um hoffentlich das richtige Teil zu bestellen.
Super Service bei DC, die kennen sich echt aus!
Na, weiß noch einer, wie ich ein wenig Geld sparen kann?
Gruß
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 8
Moin,
die Membrane im Douventil der 126er sind baugleich - das Ventil selbst je nach Ausführung nicht - und somit ist der 126er als Teilespender gut geeignet. Ein komplettes Ventil bekommt man beim Ihh-Bär schon mal zum Einstandspreis von einem Teuro. Kann sich also lohnen, muß es aber nict. Kommt halt drauf an, ob man blind kauft ( -en muß) oder nicht. Ich hab seit zwei Jahren die Membrane auch einem 126er drin und es funzt super! Bei dem geringen Zeitaufwand zum Tausch eigentlich einen Versuch wert!
Micha
Übrigens, das Ventil muß zum Wechsel der Membrane nicht ausgebaut werden.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uli280SL
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 107
- Thank you received: 0
On 2005-04-23 23:03, hoeni wrote:
Super Service bei DC, die kennen sich echt aus!
Na, weiß noch einer, wie ich ein wenig Geld sparen kann?
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
das mit dem Auskennen ist leider zwischenzeitlich normal bei DC. Ich könnte Dir stundenlange Berichte geben, was ich schon mit den Jungs bei meinem 16 V erlebt habe..
Probier es doch auf dem Schrottplatz oder Neudeutsch "Autoverwerter". Evtl. kannst Du es auch beim Altteilecenter in Obertürkheim ( www.mbatc.de ) probieren. Ich bezweifle allerdings, ob die Dir nur den oberen Einsatz verkaufen.
Steht da irgendwo der Hersteller drauf? evtl. Behr?
Viel Erfolg wünscht
uli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 0
Hi,
wie ich damals schon geschrieben habe, passen auch die Einsätze vom 124, 126, wahrscheinlich wurde der gleiche auch im 201 und 116 verbaut. Da der nicht teuer ist, würde ich mich nicht mit Schrottplatzteilen abgeben.
Gruss Alred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hoeni
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 7
- Thank you received: 0
gestern abend, als ich das las habe ich noch schnell bei Ebay geschaut und das erste Angebot zu Thema Duoventil war eins aus nem 126er, es lief in weniger als 1 Minute aus und bevor ich begriff, und noch schnell schaute welche sonst noch so drin sind, war es weg! ich glaube so für 5,- Euro oder so...
Na egal, der Optik nach sehen die aus dem 124er schon deutlich anders aus als meins, habe daraufhin heute 2 Hubmagnete (sollen mit Membranen sein)bei DC bestellt.
Grüße
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uli280SL
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 107
- Thank you received: 0
On 2005-04-25 21:41, hoeni wrote:
Danke für die Tipps.
Na egal, der Optik nach sehen die aus dem 124er schon deutlich anders aus als meins, habe daraufhin heute 2 Hubmagnete (sollen mit Membranen sein)bei DC bestellt.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
ich sehe das ähnlich wie Du. Ich hatte mein Duoventiel seinerzeit mit einem aus einem 380 oder 420 SE verglichen. Das sah gleich aus wie bei meinem 280 SL, Bj. 84. Die aus dem 124 sehen -mindestens von außen - ganz anders aus als unsere.
Halt uns bitte mit dem bestellten Teil auf dem Laufenden.
Danke
uli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hoeni
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 7
- Thank you received: 0
Gestern habe ich die beiden Hubmagnete abgeholt.
Paßt, wackelt und hat Luft!
Kann die Dinger nur empfehlen.
Habe ein paar Fotos gemacht, kann auf Wunsch Bild vom Hubmagneten (alt bzw. neu) und dem Duoventi im ausgebauten Zustand per Mail schicken.
Heizung läßt sich nun wieder auf Kommando ein und auch definitiv ausschalten. Bin zwar mit der (Fein-)Regelbarkeit noch nicht ganz zufrieden, aber immerhin ein erster Erfolg.
(Mir scheint die Regelbarkeit in meinem alten 124er von 87 deutlich feiner und schneller zu sein... evtl. auch ein Erklärung für die augenscheinlich etwas andere Optik der Ventile..?)
Jetzt will ich bei Gelegenheit nochmal den Temperaturfühler im Armaturenbrett ausbauen und ggf. sauber machen bzw. prüfen, ob der kleine Ventilator überhaupt noch Luft ansaugt.
Wird der Temperaturfühler im Armaturenbrett (der mit dem kleinen Plastikgitter obendrauf) eigentlich einfach nach oben herausgezogen oder gar mit dem Schraubenzieher ausgehebelt. Was ist die beste Ausbaumöglichkeit bzw. worauf muß ich achten?
Weiß das einer?
Grüße von Andreas
(der immerhin kein komplettes Duo-Ventil brauchte!)
P.S. Danke nochmal für die Tipps!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 92
- Thank you received: 0
ich habe zwar die Klimaautomatik, ich denke aber, dass es bei dir ähnlich ist.
Den Temperaturfühler kann man nicht von oben raushebeln. Handschuhkasten ausbauen (4 Spreizdübel entfernen) und mit dem Arm Richtung Fühler tasten. Dort die beiden Klammern zusammendrücken und den Fühler nach oben rausdrücken.
Bei mir ist da kein Ventilator, die Luft wird über einen Schlauch mit Unterdruck vom Gebläsekasten angesaugt. Der Schlauch hat ein Zwischenstück aus Schaumstoff, das war bei mir zerbröselt. Habe es durch ein Stück Massivschlauch ersetzt.
Gruß Detlef
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hoeni
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 7
- Thank you received: 0
danke für den Tipp.
Habe gestern mal hinter mein Handschuhfach geschaut und war von der Enge bei Fühler etwas verunsichert...
Dieses Stück Schaumstoffschlauch ist bei meinem total klebrig und löst sich ziemlich auf. Wofür ist das Teil nur aus so einem schlabberigen Matrerial?
Hatte eigentlich nur ein wenig Zeit eingeplant gestern und habe am Ende erstmal Hadschuhkasten wieder einegesetzt.
Den Schlauch zerreißt es definitiv, wenn ich da ein bisschen härter rangehe!
Hat sich bei dir etwas verändert, nachdem du den Schaumstoff durch normalen Schlau ersetzt hast?
Gruß
Andreas
(war das heute nicht ein herrlicher Cabrio-Tag)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 92
- Thank you received: 0
die Funktion dieser ominösen Schaumstoff-/Klebstoffmischung konnte mir auch bei DC niemand erklären.
Vielleicht wird hier Teilluft angesaugt, damit der Sog durch den Fühler kleiner wird und nicht durch Insekten verstopft?
Was mir aber erklärt wurde ist, dass dieser Schlauch original ca. 100 € gekostet hätte (vermutlich als Komplettteil vom Fühler bis zum Lüfterkasten).
Also hat der DC-Mann einfach pragmatisch gehandelt und mit Zwischenstücken ein normales Stück Schlauch eingesetzt (10 €), funktioniert.
Gruß Detlef
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hoeni
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 7
- Thank you received: 0
Bin nach einigem Nachdenken jetzt zum Schluß gekommen, daß es bei meiner Problematik eigentlich nicht dieser Fühler sein kann, da sich meine Heizung rechts ja regeln läßt, während ich fahrerseitig nach dem Erneuern der Membranen nur zwischen an und aus wählen kann, aber sich keine Temperatur einregeln läßt.
(immerhin, vorher konnte ich sie nicht mal mehr ausschalten und bei schneller Fahrt wurde die Heizleistung immer weniger!)
Jetzt kann es noch an dem rechten Wählrad/Mechanismus/Kontakt oder an den Fühlern im Heizungstrakt liegen, die ja offensichtlich nochmal getrennt für jede Seite die Lufttemperatur messen.
Wo die genau liegen und wie man an die ran kommt habe ich noch nicht recherchiert.
Vorschläge und Ideen nehme ich gerne entgegen!
Mache jetzt erstmal ein paar Tage Urlaub und gehe dann wieder ran.
Gruß Hoeni
Please Log in or Create an account to join the conversation.