- Posts: 41
- Thank you received: 0
Schütteln im Leerlauf
- schurschi
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
21 Apr 2005 16:11 #24871
by schurschi
Schütteln im Leerlauf was created by schurschi
Hallo,
nach der Reparatur der Kopfdichtungen ( die rechte war durchgebrannt) bei DC, läuft der Motor wieder, schüttelt sich aber im Leerlauf zwischen 700 und 2000 U/Min, mehr wenn er warm geworden ist und nimmt in diesem Bereich schlecht Gas an. Über 2000 U/Min geht`s einigermaßen. Vor dem Defekt lief der Motor astrein rund. Ich merke ein wenig Unsicherheit in der Werkstat in in Bezug auf die Ursache.
Habt ihr eine Idee was sein Kann? 350 SL, Bj. 71.
Schurschi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schurschi am 21-04-2005 16:11 ]
nach der Reparatur der Kopfdichtungen ( die rechte war durchgebrannt) bei DC, läuft der Motor wieder, schüttelt sich aber im Leerlauf zwischen 700 und 2000 U/Min, mehr wenn er warm geworden ist und nimmt in diesem Bereich schlecht Gas an. Über 2000 U/Min geht`s einigermaßen. Vor dem Defekt lief der Motor astrein rund. Ich merke ein wenig Unsicherheit in der Werkstat in in Bezug auf die Ursache.
Habt ihr eine Idee was sein Kann? 350 SL, Bj. 71.
Schurschi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schurschi am 21-04-2005 16:11 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adil
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1306
- Thank you received: 3
21 Apr 2005 16:26 #24872
by Adil
Replied by Adil on topic Schütteln im Leerlauf
Hi Schurschi,
lass nicht locker bei DC. Beim Wechseln der Kopfdichtung kann schon einiges schiefgehen. Bei DC haben die doch all die feinen Messgeraete und Werkzeuge um eine Nockenwelle genau einzustellen und den Zuendzeitpunkt mit dem Kolbenstand abzustimmen. Also mit Mut zurueck zur Werkstatt und beschweren.
Gruss,
Adil
lass nicht locker bei DC. Beim Wechseln der Kopfdichtung kann schon einiges schiefgehen. Bei DC haben die doch all die feinen Messgeraete und Werkzeuge um eine Nockenwelle genau einzustellen und den Zuendzeitpunkt mit dem Kolbenstand abzustimmen. Also mit Mut zurueck zur Werkstatt und beschweren.
Gruss,
Adil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Charly
- Offline
- Senior Member
-
21 Apr 2005 16:28 #24873
by Charly
Replied by Charly on topic Schütteln im Leerlauf
Hallo Schurschi,
ich könnte mir vorstellen, dass die entsprechende Nockenwelle um einen Zahn versetzt eingebaut wurde und daher die Steuerzeiten nicht mehr genau stimmen.
Gruß
Günther
ich könnte mir vorstellen, dass die entsprechende Nockenwelle um einen Zahn versetzt eingebaut wurde und daher die Steuerzeiten nicht mehr genau stimmen.
Gruß
Günther
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nayus
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 38
- Thank you received: 0
21 Apr 2005 16:29 #24874
by nayus
Replied by nayus on topic Schütteln im Leerlauf
Hi,
da hat die Werkstatt so richtigen Mist gebaut und muss das auch schnellstens wieder richten.
Mögliche Fehler gibt es viele - hier nur einige:
- Falsch/gar nicht oder vertauscht gesteckte Unterdruckschläuche
- Falsch/gar nicht oder vertauscht gesteckte Kabel
- Alte/kaputte Zündkerzen verbaut
- Zündkerze(n) schief eingedreht
- Nebenluft durch fehlerhaften Einbau(z.B. Ansaugbrücke)
- Vertausche Zündkabel
- Falsche Steuerzeiten
- Kopfdichtungen fehlerhaft verbaut
usw. usw. usw.
Lass Dir von denen einen Leihwagen bezahlen und die Versager
müssen zusehen, dass Dein Oldie wieder sauber läuft.
Viel Erfolg,
Nayus
da hat die Werkstatt so richtigen Mist gebaut und muss das auch schnellstens wieder richten.
Mögliche Fehler gibt es viele - hier nur einige:
- Falsch/gar nicht oder vertauscht gesteckte Unterdruckschläuche
- Falsch/gar nicht oder vertauscht gesteckte Kabel
- Alte/kaputte Zündkerzen verbaut
- Zündkerze(n) schief eingedreht
- Nebenluft durch fehlerhaften Einbau(z.B. Ansaugbrücke)
- Vertausche Zündkabel
- Falsche Steuerzeiten
- Kopfdichtungen fehlerhaft verbaut
usw. usw. usw.
Lass Dir von denen einen Leihwagen bezahlen und die Versager
müssen zusehen, dass Dein Oldie wieder sauber läuft.
Viel Erfolg,
Nayus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chris300SL
-
- Offline
- Senior Member
-
21 Apr 2005 17:12 #24875
by Chris300SL
Replied by Chris300SL on topic Schütteln im Leerlauf
hallo schurschi!
Auf keinen Fall akzeptieren! Du bezahlst einen Haufen Geld dafür, dass dir diese fachleute deine kopfdichtung wechseln, genau deshalb hast du (gesetzl.) Anspruch auf einen einwandfrei laufenden motor.
Ich weiss von meinem 350SE(zwar k-jet anlage, aber egel) was das beim m116/117 für eine (scheiss-)arbeit ist, und im laufe eines wechsels der kopfdichtung lauern v.a. beim V8 eine menge fallen, in die Leute, die auf diesen maschinen nicht viel bzw. gar nicht gearbeitet haben, meist tappen.
Das kann bei den steuerzeiten beginnen (wäre ein katastrophales armutszeugnis für eine (mb!)werkstatt, diese am schluss nicht kontrolliert zu haben), über sämtliche montagefehler der ansaug-und unterdruckanlage (Falschluft und verkehrt angeschlossene unterdruckschläche bringen jede einspritzanlage durcheinander) bis zur zündanlage, welche zum schluss auch überprüft und korrigiert sein will. Rein konstruktiv ist der116/117er mercedes v8 eine primitive sache, aber man glaubt nicht, wie EMPFINDLICH diese miststücke(sorry auf kleinste fehlerchen reagieren...
Kurz gesagt, nach deiner beschreibung wurde dort in der wekstatt 100%ig etwas vermurkst. Wenn er vorher normal gelaufen ist und jetzt, nach einer kopfdichtung, läuft er nicht mehr sauber Fahr dort hin und sag, sie sollen deinen motor wieder in ordnung bringen, sonst können sie sich iihre rechnung in die haare schmieren und du lässt es auf ihre kosten reparieren!
Du hast anspruch darauf!
rein in den saustall
christian
Auf keinen Fall akzeptieren! Du bezahlst einen Haufen Geld dafür, dass dir diese fachleute deine kopfdichtung wechseln, genau deshalb hast du (gesetzl.) Anspruch auf einen einwandfrei laufenden motor.
Ich weiss von meinem 350SE(zwar k-jet anlage, aber egel) was das beim m116/117 für eine (scheiss-)arbeit ist, und im laufe eines wechsels der kopfdichtung lauern v.a. beim V8 eine menge fallen, in die Leute, die auf diesen maschinen nicht viel bzw. gar nicht gearbeitet haben, meist tappen.
Das kann bei den steuerzeiten beginnen (wäre ein katastrophales armutszeugnis für eine (mb!)werkstatt, diese am schluss nicht kontrolliert zu haben), über sämtliche montagefehler der ansaug-und unterdruckanlage (Falschluft und verkehrt angeschlossene unterdruckschläche bringen jede einspritzanlage durcheinander) bis zur zündanlage, welche zum schluss auch überprüft und korrigiert sein will. Rein konstruktiv ist der116/117er mercedes v8 eine primitive sache, aber man glaubt nicht, wie EMPFINDLICH diese miststücke(sorry auf kleinste fehlerchen reagieren...
Kurz gesagt, nach deiner beschreibung wurde dort in der wekstatt 100%ig etwas vermurkst. Wenn er vorher normal gelaufen ist und jetzt, nach einer kopfdichtung, läuft er nicht mehr sauber Fahr dort hin und sag, sie sollen deinen motor wieder in ordnung bringen, sonst können sie sich iihre rechnung in die haare schmieren und du lässt es auf ihre kosten reparieren!
Du hast anspruch darauf!
rein in den saustall
christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- kilroy_was_here
- Offline
- Banned
-
21 Apr 2005 20:19 #24876
by kilroy_was_here
Replied by kilroy_was_here on topic Schütteln im Leerlauf
Hallo Schurschi
guck mal was für ein kleines Ding meinen schütteln lies, es gibt nichts was es nicht geben kann.
19. Ableitung von Murhys Law.
Südliche Grüsse
Jürg
guck mal was für ein kleines Ding meinen schütteln lies, es gibt nichts was es nicht geben kann.
19. Ableitung von Murhys Law.
Südliche Grüsse
Jürg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- schurschi
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 41
- Thank you received: 0
28 Apr 2005 18:57 #24877
by schurschi
Replied by schurschi on topic Schütteln im Leerlauf
Hallo,
aktueller Stand der Dinge: habe das Auto wieder, läuft zwischen 1200 und 2000 U/min unrund und bockt, im Leerlauf und über 3000 U/min keine Probleme. Laut Werkstatt magert in diesem Bereich das Gemisch stark ab, darüber wäre es i.O. Nächster Termin dann, wenn der Meister, der diese alten Autos kennt wieder da ist.
Könnt Ihr aus den Angaben mir noch einen Tip geben? Kerzen, kabel und Stecker sind gewechselt.
Gruss Schurschi
aktueller Stand der Dinge: habe das Auto wieder, läuft zwischen 1200 und 2000 U/min unrund und bockt, im Leerlauf und über 3000 U/min keine Probleme. Laut Werkstatt magert in diesem Bereich das Gemisch stark ab, darüber wäre es i.O. Nächster Termin dann, wenn der Meister, der diese alten Autos kennt wieder da ist.
Könnt Ihr aus den Angaben mir noch einen Tip geben? Kerzen, kabel und Stecker sind gewechselt.
Gruss Schurschi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- winni
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 256
- Thank you received: 0
29 Apr 2005 08:08 #24878
by winni
Grüße aus dem Bergischen Land
winni
Replied by winni on topic Schütteln im Leerlauf
Wenn der Meister, der die alten Autos kennt, wieder da ist und dann kopfschüttelnd vor der geöffneten Motorhaube steht, kann er sich bei Jörg Fuchs, Holzstr. 3, 40221 Düsseldorf-Hafen, Tel: 0211-304254 Rat holen. Diese Firma (ich weis es gibt noch andere) ist auf alte Mercedes spezialisiert. Viel Glück!
Grüße aus dem Bergischen Land
winni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nobbi2002
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 95
- Thank you received: 0
04 May 2005 14:00 #24879
by nobbi2002
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Replied by nobbi2002 on topic Schütteln im Leerlauf
Hallo,
die Symptome hören sich stark nach Falschluft an.
Entweder haben die Cracks vergessen, einen Unterdruckschlauch aufzustecken, oder es ist einer bei der Montage kaputtgegangen, ohne dass sie es bemerkt haben.
Zur Diagnose bei laufender Maschine alle in Frage kommenden Stellen nacheinander gezielt mit ein wenig Bremsenreiniger absprühen.
Ändert sich irgendwo die Drehzhal, ist dort die Leckstelle.
Grüsse
die Symptome hören sich stark nach Falschluft an.
Entweder haben die Cracks vergessen, einen Unterdruckschlauch aufzustecken, oder es ist einer bei der Montage kaputtgegangen, ohne dass sie es bemerkt haben.
Zur Diagnose bei laufender Maschine alle in Frage kommenden Stellen nacheinander gezielt mit ein wenig Bremsenreiniger absprühen.
Ändert sich irgendwo die Drehzhal, ist dort die Leckstelle.
Grüsse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.139 seconds