- Posts: 20
- Thank you received: 0
Betriebstemperatur - Motor geht aus
- pip
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
27 Mar 2005 18:18 #24007
by pip
Betriebstemperatur - Motor geht aus was created by pip
Hallo und frohe Ostern !
ich habe mein Baby (300SL Bj. 87 Mot 103) aus dem Winterschlaf geweckt und im Leerlauf auf Betriebstemperatur kommen lassen.
Der Motor sprang sofort und ohne Probleme an und lief im Leerlauf sehr ruhig. Nachdem die Betriebstemperatur erreicht war, ging er dann einfach aus und sprang auch nicht mehr an. Nachdem er abgekühlt war, sprang er dann wieder an und lief wieder bis zum Erreichen der Betriebstemperatur. Vor der Überwinterung hatte ich keinerlei Probleme.
Ich habe bislang den Temperaturfühler für Kühlmittel durchgemessen und der scheint zu funktionieren.
Wo würdet ihr nach dem Fehler suchen ?
Danke und schöne Grüße
Frank
ich habe mein Baby (300SL Bj. 87 Mot 103) aus dem Winterschlaf geweckt und im Leerlauf auf Betriebstemperatur kommen lassen.
Der Motor sprang sofort und ohne Probleme an und lief im Leerlauf sehr ruhig. Nachdem die Betriebstemperatur erreicht war, ging er dann einfach aus und sprang auch nicht mehr an. Nachdem er abgekühlt war, sprang er dann wieder an und lief wieder bis zum Erreichen der Betriebstemperatur. Vor der Überwinterung hatte ich keinerlei Probleme.
Ich habe bislang den Temperaturfühler für Kühlmittel durchgemessen und der scheint zu funktionieren.
Wo würdet ihr nach dem Fehler suchen ?
Danke und schöne Grüße
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- GG2801
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1385
- Thank you received: 3
27 Mar 2005 18:24 #24008
by GG2801
Replied by GG2801 on topic Betriebstemperatur - Motor geht aus
Diese Symptome hatte mein 380er auch - es lag an den "kalten" Lötstellen im Benzinpumpenrelais.
Erste Aktion war Nachlöten (hat ca. 1 Jahr gehalten), nach erneuten Zicken hab ich dann ein neues gekauft (ca. 90,-€) - seitdem ist Ruhe.
PS: Den Wagen im Leerlauf auf Betriebstemperatur kommen lassen, schadet dem Motor eher als daß es ihm was bringt; Starten und Losfahren !
Gruß
Gerald
Erste Aktion war Nachlöten (hat ca. 1 Jahr gehalten), nach erneuten Zicken hab ich dann ein neues gekauft (ca. 90,-€) - seitdem ist Ruhe.
PS: Den Wagen im Leerlauf auf Betriebstemperatur kommen lassen, schadet dem Motor eher als daß es ihm was bringt; Starten und Losfahren !
Gruß
Gerald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- pip
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 20
- Thank you received: 0
27 Mar 2005 19:09 #24009
by pip
Replied by pip on topic Betriebstemperatur - Motor geht aus
Danke Gerald !
ich konnte ihn leider noch nicht fahren (oder vielleicht sogar besser so) da ich ein Saisonkennzeichen 4/10 habe. Fahren darf ich dann erst am nächsten Freitag, vorausgesetzt ich bekomme das Problem in den Griff.
Kalte Lötstellen im Benzinpumpenrelais schön und gut aber so einfach aus heiterem Himmel nach Überwinterung ? Ich hatte vor dem Abstellen in der Garage keinerlei Probleme !
Gibt es sonst noch Ansatzpunkte ?
Gruß
Frank
ich konnte ihn leider noch nicht fahren (oder vielleicht sogar besser so) da ich ein Saisonkennzeichen 4/10 habe. Fahren darf ich dann erst am nächsten Freitag, vorausgesetzt ich bekomme das Problem in den Griff.
Kalte Lötstellen im Benzinpumpenrelais schön und gut aber so einfach aus heiterem Himmel nach Überwinterung ? Ich hatte vor dem Abstellen in der Garage keinerlei Probleme !
Gibt es sonst noch Ansatzpunkte ?
Gruß
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- pip
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 20
- Thank you received: 0
29 Mar 2005 13:26 #24010
by pip
Replied by pip on topic Betriebstemperatur - Motor geht aus
Hallo,
bevor ich nun das Relais suche und ausbaue
1. wo genau sitzt es im 300sl Bj87
ist es irgendwie speziell gekennzeichnet ?
2. wie genau hängt das Relais mit der Temperatur des Motors
zusammen bzw. warum läuft er kalt aber warm nicht wenn dieses
Relais kaputt ist ?
3. Die Benzinpumpe surrt beim Einschalten der Zündung. Kann es
trotzdem auch an der Pumpe liegen ?
Danke für die Hilfe
Gruß
Frank
bevor ich nun das Relais suche und ausbaue
1. wo genau sitzt es im 300sl Bj87
ist es irgendwie speziell gekennzeichnet ?
2. wie genau hängt das Relais mit der Temperatur des Motors
zusammen bzw. warum läuft er kalt aber warm nicht wenn dieses
Relais kaputt ist ?
3. Die Benzinpumpe surrt beim Einschalten der Zündung. Kann es
trotzdem auch an der Pumpe liegen ?
Danke für die Hilfe
Gruß
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- pip
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 20
- Thank you received: 0
04 Apr 2005 12:50 #24011
by pip
Replied by pip on topic Betriebstemperatur - Motor geht aus
Hallo,
wen es interessiert:
das Kraftstoffpumpenrelais (KPR) sitzt hinter dem Handschuhkasten.
Handschuhkasten ausbauen indem man die Leuchte sowie vier kleine Dübel-Plastikclips entfernt. Dann das Innere des Kastens herausnehmen. Das Relais sitzt hinten gerade durch auf der linken Seite. Schwarz, etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel. Bezeichnung auf dem Deckel oben = Teilenummer und Kürzel KPR (die Teilenummer hat sich mittlerweile aber geändert und das Relais wurde durch eine neuere Version ersetzt - ein zusätzlicher Pin.
Kostenpunkt ca. Euro 150,00 inkl. MwSt bei MB)
Das Relais nach oben herausziehen. An der Unterseite ist es mit Silikon gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Dieses muß man ablösen und man kann dann den Deckel vorsichtig vom Relais entfernen.
Wenn man nicht gerade Spezialist ist und auch offensichtlich keine Unterbrechungen der Leiterbahnen bzw. durchgebrannten Teile zu sehen sind, hilft nur testen mit einem neuen Relais. Das Relais kann man übrigens nicht verkehrt herum einbauen.
Bei mir führte der Austausch aber nicht zum Erfolg.
Nach Ausbau der Verteilerkappe dann ein kleiner Lichtblick. Die Kontakte waren komplett korrodiert. Kontakte gesäubert, Läufer kontrolliert und wieder zusammengebaut.
Hurra !! Fehler gefunden !
Nun meine Frage an die Spezialisten. Warum lief der Wagen im kalten Zustand rund und ohne irgendwelche Probleme mit diesen korrodierten Kontakten, aber nicht im warmen Zustand ?
Vielleicht kann es einer von euch für einen Laien erklären ?
Gruß und viel Sonnenschein in diesem Jahr
Frank
wen es interessiert:
das Kraftstoffpumpenrelais (KPR) sitzt hinter dem Handschuhkasten.
Handschuhkasten ausbauen indem man die Leuchte sowie vier kleine Dübel-Plastikclips entfernt. Dann das Innere des Kastens herausnehmen. Das Relais sitzt hinten gerade durch auf der linken Seite. Schwarz, etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel. Bezeichnung auf dem Deckel oben = Teilenummer und Kürzel KPR (die Teilenummer hat sich mittlerweile aber geändert und das Relais wurde durch eine neuere Version ersetzt - ein zusätzlicher Pin.
Kostenpunkt ca. Euro 150,00 inkl. MwSt bei MB)
Das Relais nach oben herausziehen. An der Unterseite ist es mit Silikon gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Dieses muß man ablösen und man kann dann den Deckel vorsichtig vom Relais entfernen.
Wenn man nicht gerade Spezialist ist und auch offensichtlich keine Unterbrechungen der Leiterbahnen bzw. durchgebrannten Teile zu sehen sind, hilft nur testen mit einem neuen Relais. Das Relais kann man übrigens nicht verkehrt herum einbauen.
Bei mir führte der Austausch aber nicht zum Erfolg.
Nach Ausbau der Verteilerkappe dann ein kleiner Lichtblick. Die Kontakte waren komplett korrodiert. Kontakte gesäubert, Läufer kontrolliert und wieder zusammengebaut.
Hurra !! Fehler gefunden !
Nun meine Frage an die Spezialisten. Warum lief der Wagen im kalten Zustand rund und ohne irgendwelche Probleme mit diesen korrodierten Kontakten, aber nicht im warmen Zustand ?
Vielleicht kann es einer von euch für einen Laien erklären ?
Gruß und viel Sonnenschein in diesem Jahr
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
04 Apr 2005 13:18 #24012
by agossi
Replied by agossi on topic Betriebstemperatur - Motor geht aus
Hallo Frank
Beim Kaltstart und auch noch in der Warmlaufphase ist ja das Gemisch stark angefettet. Die benötigte Zündspannung ist dadurch wesentlich geringer, um das Gemisch sicher entflammen zu können.
Im warmen Zustand wird eine höhere Zündspannung benötigt. Wenn nun an den korrodierten Kontakten die Vorfunkenstrecke zu gross wird, sinkt die Zündspannung (bzw. eigentlich die Zündenergie) und der Restfunke kann das Gemisch nicht mehr entflammen.
Gruss
Andi
PS: der gleiche Effekt tritt auch auf, wenn die Kabel oder die Stecker marod sind...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 04-04-2005 13:19 ]
Beim Kaltstart und auch noch in der Warmlaufphase ist ja das Gemisch stark angefettet. Die benötigte Zündspannung ist dadurch wesentlich geringer, um das Gemisch sicher entflammen zu können.
Im warmen Zustand wird eine höhere Zündspannung benötigt. Wenn nun an den korrodierten Kontakten die Vorfunkenstrecke zu gross wird, sinkt die Zündspannung (bzw. eigentlich die Zündenergie) und der Restfunke kann das Gemisch nicht mehr entflammen.
Gruss
Andi
PS: der gleiche Effekt tritt auch auf, wenn die Kabel oder die Stecker marod sind...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 04-04-2005 13:19 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- pip
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 20
- Thank you received: 0
04 Apr 2005 13:47 #24013
by pip
Replied by pip on topic Betriebstemperatur - Motor geht aus
Danke Andi !
klingt irgendwie logisch
Gruß
Frank
klingt irgendwie logisch
Gruß
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.108 seconds