- Posts: 12
- Thank you received: 0
280 SL läuft nur, wenn man Kraftstoffrücklauf am Tank abzieht???
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
ich heiße Lars, bin neu hier, und kümmere mich um die Wehwehchen des SL280 BJ, 79 meines Cousins. Der hat seit einiger Zeit Motorprobleme gezeigt, die immer extremer wurden. Letztendlich sprang er gar nicht mehr an. Daraufhin habe ich Zündungsseitig alles kontrolliert, und Verdichtung gemessen. Kerzen waren weiß. Kraftstoffmangel in allen Betriebszuständen. Kraftstoffeingangsdruck am K Jetronic Mengenteilereingang 5,8 bar, ausreichend Fördermenge war auch vorhanden. Der Druckspeicher hält den Druck auch nach Abstellen des Motors für lange Zeit. Stauscheibe mit Hand ausgelenkt, Einspritzdüsen arbeiten. Die Spritzbilder habe ich allerdings noch nicht kontrolliert. Das waren die nächsten geplanten Arbeiten.
Jedenfalls hat ein Zufall jetzt die Problemstelle aufgezeigt... Ich hatte bei einem weiteren Startversuch die Kraftstoffrücklaufleitung am Mengenteiler nur lose angeschraubt. Beim Start spritzte dort logischerweise Benzin raus, aber in diesem kurzen Moment lief der Motor einwandfrei. Ich habe die Leitung sofort fest gezogen, mit dem Ergebnis, der Motor geht aus. Er sprang dann auch nicht wieder an. Rücklaufleitung abgeschraubt, und schon läuft er wieder. Hatte dieses Problem hier schon mal jemand?
Ich habe jetzt die Rücklaufleitung hinten unten am Tankeingang abgezogen und durchgeblasen. Die ist frei. Danach hab ich sie am Mengenteilerausgang wieder richtig festgezogen und das Ende hinten in einen Kanister geleitet. Ergebnis ist, der Motor läuft vom feinsten.
Also steht ja trotzdem fest, der Kraftstoff kann nicht ungehindert in den Tank zurücklaufen, und erhöht wohl damit den Systemdruck und den Steuerdruck. Und der vermutlich hohe Steuerdruck verhindert wohl dann, dass der Steuerkolben nach oben kann. Und somit gibts auch keinen oder deutlich zu wenig Kraftstoff an den Düsen.
Woran kann das Rückleitungsproblem liegen? Am Tank kommt bei abgezogenen Rücklaufschlauch kräftig Kraftstoff aus dem Tank gelaufen.
Ich kenne die Konstruktion des SL Tanks aber nicht. Kenne es aber von anderen Fahrzeugen, dass der Rücklauf eher oben am Tank eingeleitet wird, so dass der Kraftstoff ohne Mühe vom Mengenteiler zum Tank zurücklaufen kann. Hier beim SL scheint ja der Rohranschluss des Kraftstoffrücklaufs an der tiefsten Stelle des Tanks zu liegen, so dass der Kraftstoff im Tank sozusagen dagegen drückt.
Was kann ich noch machen um den Problem Herr zu werden? Ich konstruiere mir jetzt erst mal eine Messeinrichtung für den System- und den Steuerdruck, dass ich sehe was dort passiert. Kennt jemand den inneren Aufbau des Tanks? Kann es sein, das da innen was defekt ist, ein Steigrohr abgebrochen ist, oder so?
Gruß Lars
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 138
- Thank you received: 34
im Tank läuft der Rücklauf über ein Rohr zum Beruhigungstopf in dem das Tanksieb mittig eingesetzt ist. Am Ende des Rohrs ist eine Verjüngung so dass der Rücklauf über eine Art Venturi-Effekt Benzin in den Beruhigungstopf mitreisst.
Wenn die Leitung frei ist und so hört es sich ja an, kann ich mir vorstellen, dass die Tankentlüftung VL. dicht ist.
Viele Grüße
André
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
ich habe den O-Ring auf der Nadel des Druckreglers im Mengenteiler unter Verdacht. Habt ihr euch zufällig den Zubehör Rep-Satz für den Druckregler gekauft und den aufgeklebten O-Ring von der Nadel gefummelt ? Sonst wärst du vielleicht der erste Fall wo sich der Ring alleine gelöst hat und den Rücklauf vom Warmlaufregler verstopft. Dann hast du immer die 5,x bar Systemdruck als Steuerdruck und die Karre läuft zu mager.
Dreh mal hinten am Mengenteiler den Druckregler (16er Schraube) raus. In dieser 16er Schraube ist nochmal eine Inbusschraube, darin verbirgt sich der aufgeklebte und bei dir vielleicht lose O-Ring, der den Rücklauf verstopft.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
ich danke euch erst mal für eure Hinweise.
In die Beruhigungstopf- Venturigeschichte muss ich mich erst mal eindenken. Warum muss der Rücklauf weiteren Sprit in den Topf ziehen? Eigentlich ist doch der Topf von Kraftstoff umgeben und dieser läuft doch dann über irgend einen Zulauf vom Tank in den Topf, oder sehe ich das falsch? Gibt es auf der Oberseite des Tanks etwa eine "Revisionsöffnung", wo man die Konstruktion sehen kann oder hat da jemand eine Zeichnung dazu? Wie ist die Tankbelüftung den überhaupt hier beim SL gelöst. Mit einem Schlauch der vom Tank irgendwohin führt, oder ist der Tankdeckel einfach belüftet? Entschuldigt meine simplen Fragen, aber ich bin halt nicht am Fahrzeugstandort und dort gibt es weder WLAN noch mobile Daten...Ja, das moderne Deutschland lässt grüßen

Wenn man den Tankdeckel zum probieren einfach offen lässt, dann müsste ja die Belüftung erst mal gegeben sein und der Motor müsste ordentlich laufen, wenn die sonstige Tankbelüftung das Problem wäre.
Mein Cousin erzählte mir noch, er habe auf dem Tank einen weiteren Behälter gesehen. Was könnte das sein, gehört das auch zur Kraftstoffversorgung?
Den Fehler am Druckregler kann man eigentlich ausschließen. Denn wenn da was verstopft wäre, dann wären die Drücke auch zu hoch, wenn ich den Rücklauf behelfsmäßig in einen Kanister zurücklaufen lasse. Dies ist ja aber nicht der Fall. in diesem Moment geht der Motor ja. Sicherheitshalber werde ich den Druckregler mal inspizieren, das scheint ja kein Hexenwerk zu sein.
Euch erst mal einen schönen Wochenstart...
es grüßt Lars
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Wenn das ein statischer Versuchsaufbau wäre, würde ich dir Recht geben. Da fließt aber von allen Richtungen Benzin mit wechselnden Drücken und die Nadel, auf der der O-Ring sitz, bewegt sich. Da kann eine angeschlossene, lange Leitung schon den Unterschied ausmachen. Im Gegensatz zu allem was mit dem Tank zu tun hat, ist das eine dankbare Arbeit da mal schnell rein zu gucken.
Den Fehler am Druckregler kann man eigentlich ausschließen. Denn wenn da was verstopft wäre, dann wären die Drücke auch zu hoch, wenn ich den Rücklauf behelfsmäßig in einen Kanister zurücklaufen lasse. Dies ist ja aber nicht der Fall. in diesem Moment geht der Motor ja. Sicherheitshalber werde ich den Druckregler mal inspizieren, das scheint ja kein Hexenwerk zu sein.
Euch erst mal einen schönen Wochenstart...
es grüßt Lars
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 138
- Thank you received: 34
Viel Erfolg noch bei der Fehlersuche.
Viele Grüße
André
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Pumpe fördert immer zu viel Sprit und der überflüssige wird über die Rücklaufleitung entsorgt. Da muss der Tank nichts ziehen, der wird dorthin ab geleitet. Welchen Druck hast Du denn am Mengenteiler Eingang gemessen? Eigentlich solltest Du den Systemdruck und Steuerdruck zwischen MT und Warmlaufregler messen. Siehe auch jetronic.org/de/k-jetronic/179-manometer-kjetronic#Beispiele
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
Deshalb schraube ich mir jetzt erst mal eine Messeinheit zusammen, um Systemdruck und Steuerdruck ordentlich zu messen, damit man weiß, wo man steht.Hallo Lars,
die Pumpe fördert immer zu viel Sprit und der überflüssige wird über die Rücklaufleitung entsorgt. Da muss der Tank nichts ziehen, der wird dorthin ab geleitet. Welchen Druck hast Du denn am Mengenteiler Eingang gemessen? Eigentlich solltest Du den Systemdruck und Steuerdruck zwischen MT und Warmlaufregler messen. Siehe auch jetronic.org/de/k-jetronic/179-manometer-kjetronic#Beispiele
Könnte mir jemand die Normdrücke für den M 110 Motor mal verraten?
Danke euch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
darf ich Dir unsere Netiquette andienen? Steht unten unter Hilfe.
Je nach verbautem Mengenteiler und Warmlaufregler variieren die Drücke. Deshalb selbst in der SLpedia nachsehen: sternzeit-107.de/de/slpedia/107sl-wsm/10...107sl-ri-engc-m110KA ? Kapitel 07.3-120 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
Ich habe mir jetzt ein Messinstrument bauen lassen. War nicht ganz billig, aber Qualität hat halt ihren Preis.
Gruß Lars
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ne ne, das beste Manometer Deutschlands hat 2 Seiten - eine weich und eine hart - und kostet nur XXX €.
Hättest Du was gesagt, hättest Du auch eines von mir haben können.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
was ich noch vergessen habe zu fragen, ich habe in der englischen Reparaturanleitung wegen den Drücken nachgesehen. Steuer- und Systemdrücke sind soweit klar. Dort gibt es aber eine weitere Angabe, die ich mit meinen bescheidenen englisch Kentnissen als "Vollastanreicherung im Leerlauf, (bei abgezogenem Unterdruckschlauch)"deute, 2,8 bis 3,2 bar. Hat das was mit der Unterdruckdose zu tun, die im Steuerdruckkreis zwischen Mengenteilermittenausgang und Warmlaufregler liegt? Welche Aufgabe hat die Dose? Ich könnte mir vorstellen, das die beiplötzlichem Vollgasgeben den Steuerdruck kurz absenkt und damit das Gemisch anfettet. Das könnte man ja aber nur messen, wenn der Unterdruckschlauch, der zum Motorentlüftungsschlauch am Ventildeckel geht, aufgesteckt ist, und die Dose somit arbeiten kann, oder hab ich da einen Denkfehler???
Gruß Lars
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nein die Dose ist ein Druckdämpfer. Die hat nur eine Leckleitung, aus der kein Sprit austreten sollte. Wenn ja wird er zum Saugrohr zurück befördert.
Dein WLR hat einen Unterdruckanschluss vom Saugrohr. Da gibt es dann auch die Volllastanreicherung, wenn man den Unterdruckschlauch abzieht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
danke für die schnelle Info und einen schönen Tag an Alle...
Gruß Lars
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- lumitz
-
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 2
ich hatte vor wenigen Monaten das selbe Problem mit einem 380 SL (US) Baujahr 1981. Wie von dir beschrieben, lief der Motor ohne an den Tank angeschlossene Rücklaufleitung problemlos. Angeschlossen an den Tank lief der Motor überhaupt nicht. Eigentlich sollte nur ein geringer Gegendruck (Venturidüse) vorhanden sein.
Nachdem ich den Tank entleert und ausgebaut habe, habe ich mit Druckluft den Anschluss der Rücklaufleitung durchblasen wollen. Dabei ging bei ca. 8 bar zwar etwas durch aber die Druckluftpistole liess sich nur mit großer Kraft auf die Öffnung halten. Also war ein Hindernis in der Leitung oder die Venturidüse deutlich verengt. Alle Versuche mit einer stabilen, flexiblen Welle (Tachwelle, Bremsenzug, ) die Leitung frei zu bekommen schlugen fehl. Eigentlich sollte nur ein geringer Gegendruck durch die Venturidüse (ich schätze kleiner als 0,x bar) vorhanden sein.
Nach meinem Verständnis zur Funktion des Mengenteilers wird bei Gegendruck in der Rücklaufleitung kein oder nur unzureichend Kraftstoff an die Einspritzdüsen verteilt. Die Funktion der Venturidüse im Tank ist eine clevere Lösung, um bei niedrigem Spritniveau die orange Dose im Tank möglichst immer gefüllt zu haben. Sonst besteht Gefahr, dass bei starker und längerer Kurvenfahrt der Sprit durch die Fliehkraft an die Seite des Tanks kommt und so kein Sprit mehr am Tankablauf für die Pumpe mehr übrig ist.
Da ich den Tank nicht aufschneiden wollte, habe ich mit einem Bohrer (3 mm) in die 90 Grad Biegung der Rücklaufleitung im Tank ein Loch gebohrt und mit einem Dorn auf ca. 5-6 mm geweitet. Die wenigen Späne wurden mit einem Magneten an einem Draht über die Öffnung der Füllstandsanzeige aufgefangen. Damit hat die Rücklaufleitung freien Zugang zum Tank und somit kein Gegendruck mehr.
Motor läuft und bei 1/4 Tankfüllung fahre ich eben zum Tanken, sonst hätte ich bis zum Aufleuchten der Reservelampe gewartet - also immer ca. 20 l Sprit im Tank.
Was die Rücklaufleitung im Tank verstopft/verengt hat weiß ich nicht. Ich vermute, dass die Venturidüse als engste Stelle mit Ablagerungen von 20 Jahren Betrieb und 10 Jahre Stillstand mit undefiniertem, alten Sprit nahezu zugebacken sein könnte.
Hoffe, dass dies die weiterhilft.
Allzeit gute Fahrt
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
korrekt, die Rücklaufleitung muss offen sein. Ein Verschluss des Rücklaufs führt aber dazu, dass der Druckregler nicht mehr den Überdruck ableiten kann und so steigt der Systemdruck. Die Einspritzdüsen bekommen so mehr Sprit.
EDIT: Wenn der Rücklauf auch kein Benzin vom WLR mehr abfließen lässt, stimmt das nicht. Siehe unten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
Volker, dein Hinweis ist soweit schon klar. Ich glaube aber auch, wenn der Rücklauf vom Mengenteiler nicht frei ist, das dann auch der Steuerdruck bis auf Systemdruckstärke steigt, und somit den Steuerkolben mit relativ großer Kraft nach unten drückt. Und dann kommt halt nichts an den Düsen an...Das ist aber nur meine Theorie. Am Wochenende werde ich die Messuhr einsetzen, und dann wissen wir alle mehr.
Gruß Lars
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Der Systemdruck muss steigen. Evtl. am Abgang zum Kaltstartventil messen, da ist er am präzisesten. Der Abgang zum Warmlaufregler ist durch eine Drosselbohrung. Die verhindert, dass da viel Benzin einströmen kann. Und der Warmlaufregler ist ein verstellbares Druckregelventil, das den Steuerdruck durch Ablassen des Benzins ablässt.
Wenn der Rücklauf zu ist, kann der WLR auch keinen Steuerdruck einstellen, denn er muss das überflüssige Benzin auch in den Rücklauf ableiten. Uund dann ist der Differenzdruck Null, so dass kein Benzin zu den EV fließen kann.
Deshalb ja, bei geschlossenem Rücklauf würde der Systemdruck zu hoch sein und der WLR keinen Steuerdruck einstellen können.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 138
- Thank you received: 34
Please log in or register to see it.
Viele Grüße
André
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
Also das Tankproblem war es nicht, da war doch alles frei. Danach noch Kaltstartventil und Temperaturscjalter geprüft. Alles I.o. Nach vielen versuchen lief er, alle Drücke im Normbeteich, WLR funktioniert. Dann ging wieder nichts mehr. Stauklappe mit der Hand ausgelenkt. Da säuft er ab. An einem nächsten Tag mal die CO Schraube deutlich fetter gestellt, dann lief er problemlos, aber mit 10 Prozent CO. Er hat ja einen geregelten Wurm Kat. Am nächsten Tag zur HU und AU gewesen, CO traumhaft eingestellt. Hu bestanden. Jetzt stand er paar Wochenen, und nix geht mehr. Jetzt wechsel ich nochdie Einspritzdüsen, dann werde ich berichten. Mehr Ideen hab ich nicht. Der blaue Sicherheitsschalter auf dem Mengenteiler, der schaltet doch unter bestimmten Bedingungen die Benzinpumpe ein und aus. Was schaltet der denn wann?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
Viele Grüße von Lars
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der Sicherheitsschalter schaltet die Pumpe ein, wenn die Stauscheibe aus der Ruhestellung ausgelenkt wird.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OTVN
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 12
- Thank you received: 0
Dann ruhen meine Hoffnungen auf den Einspritzdüsen.
Macht es Sinn, den Stecker von diesen Regelventil des Wurm Kats am Mengenteiler erst mal abzuziehen, dass der Regelvorgang nicht in den Steuerdruck eingreift?
Gruß Lars
Please Log in or Create an account to join the conversation.