Select your language

Roststelle im Radhaus vorn, rechts im Bereich des Schwellers

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
27 Jan 2019 21:31 #202185 by UlliB
Hallo,

heute hab ich zur Vorbereitung auf die Lackierung die Innenkotflügel aus den vorderen Radhäusern ausgebaut. Dabei ist mir vor dem Schweller eine Roststelle aufgefallen, bei der der untere Bereich eines Stegbleches ziemlich abgefault ist. Ich hab den engeren Bereich zunächst vom Steinschlagschutz befreit. Dahinter und im weiteren Umfeld sieht es recht stabil und rostfrei aus.

Was haltet Ihr von der Stelle?
Ist hier eine Reparaurschweissung notwendig oder reicht es aus, den Bereich zu säubern, mit Rostumwandler zu behandeln und dann wieder zu konservieren?

Ulrich
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
27 Jan 2019 21:36 #202186 by Rudiger
Ich würde alles sauber machen und ein Blech drauf braten.
Rudiger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Jan 2019 10:31 #202196 by Thorsten560SE
Draufbraten:cry: :cry: Schön sauber machen das ganze "kranke" Blech ausschneiden und ein neues Blech auf pass einschweißen.

Gruß Thorsten

tb560
The following user(s) said Thank You: RDele

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • citroen
  • Away
  • Premium Member
  • Premium Member
More
28 Jan 2019 11:00 #202199 by citroen
Moin Ulrich,
ich weiß nicht wo deine Fähigkeiten liegen, aber -ICH- würde erstmal eine ganz sachliche, ungezuckerte, Bestandsaufnahme machen.
Nach meiner Meinung werden noch einige Überraschungen auftauchen.
Eine Lackierung kostet auch unter Freunden einiges und es ist sehr ärgerlich, wenn 1 Jahr später die Lackierung fürn Ar... war.
Gruß aus Hamburg, Rainer

Gruß aus Hamburg, Rainer

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
28 Jan 2019 11:06 #202200 by UlliB
so könnte man es machen. Am rechten Rand ist es noch angewinkelt und an der Falz angepunktet.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Der Nachteil ist, dass die Dichtmasse hinter dem Blech beim Schweissen verbrennt und man dann zum Abdichten von hinten nicht mehr heran kommt.
Die untere Ecke von dem Blech hat aus meiner Sicht keine wichtige Funktion.

Ich hatte schon mal kurz an die Alternative gedacht, den rostigen Teil zu entfernen und dann die Stelle imprägnieren, lackieren und abdichten.

Ulrich

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Jan 2019 11:31 #202202 by eglidecascais
Moin,
ich sehe es wie Reiner, da kann durchaus noch mehr sein!
Alles rausschneiden und schaue ob noch mehr dahinter sich verbirgt, denn das ist kein Oberflächenproblem mehr!
Richtig machen bevor es zum Lacker geht.

Gruß Reinhard

560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Jan 2019 11:37 #202205 by Hans-Jürgen
Hallo Ulli,
wie ich das sehe bist du am Kotflügel, vo.,re. . Ich würde den Kotflügel entfernen das Spritzblech abschrauben durch ein neues ersetzen und bei dieser Gelegenheit gleichzeitig die fehlende Dichtung zum Kotflügel mit einbauen. Da braucht man kein Schweißgerät. Und man sieht wie es hinter dem Blech aussieht.
Gruß Hans-Jürgen

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
28 Jan 2019 12:50 #202209 by Chromix
Hallo Ulrich,

ich würde mal mit einem Endoskop reinlinsen, um zu sehen, wie es dahinter so aussieht.
Falls Du keins hast - die gibt es für ziemlich wenig Geld zum Anschluß an einen Laptop oder an's Handy. Bringt zwar nicht die allerbeste Bildqualität, aber zumindest sieht man, was los ist.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
28 Jan 2019 14:26 - 28 Jan 2019 14:34 #202222 by UlliB
Die Untersuchung mit dem Endoskop kann ich heute machen. Ich bin schon gespannt, was es noch für Überraschungen gibt.
Ich bin skeptisch, dass man etwas erkennen kann, wenn überall der Steinschlagschutz dick aufgetragen ist. Wenn man es ganz genau wissen will, müsste man wohl den ganzen Steinschlagschutz entfernen...aber wer will das machen?

Was fehlt denn dort für eine Dichtung?

Davor sitzt ja noch der Innenkotflügel mit der Gummidichtung zum Kotflügel. Die Dichtung ist nicht gemeint, oder?

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Last edit: 28 Jan 2019 14:34 by UlliB.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Jan 2019 14:38 #202224 by Hannesmann
Nie im Leben wuerde ich wegen dem Befund an meinem Auto rumflexen.
Da Wasser bekanntlich nach unten laeuft, wie soll denn von da aus irgendwo anders was hingelaufen sein.
Da liegen mehrere Schichten Blech uebereinander an der Stelle, deshalb sieht die Kante etwas broeselig aus.
Saubermachen, Owatrol reinkriechen lassen, versiegeln, vergessen ...
Wie die anderen schon gesagt haben, wirst du aber vermutlich noch mehr so Stellen finden wenn du an den Kanten kratzt.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Jan 2019 14:48 #202225 by Marcel
Moin Ulli.

das sichtbare Loch ist auf der Höhe der äußeren Zierleiste, also etwas oberhalb des Schwellers.
Hast Du im Innenraum /Fußraum schon mal die Kunststoffplatte vor dem elektrischen Gedöns und die seitliche Pappverkleidung am Sicherungskasten entfernt.
Vieleicht kann man da auch schon was sehen, Lampentest sinnvoll!

Wie Hans-Jürgen schon sagte, den Kotflügel entfernen und man sieht klarer.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Jan 2019 16:49 #202234 by Hans-Jürgen
Hallo Ulii,
die Modelle bis 85 haben an dieser Stelle ein Schottwandblech ( Spritzblech ) und zur Abdichtung zum Kotflügel gibt es eine Dichtung. Kann man bei der Fa. SLS als Bild ansehen.
Gruß Hans-Jürgen

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Jan 2019 19:21 - 28 Jan 2019 19:24 #202246 by devBernd
Hallo Ulrich,
wie Rainer schon schreibt, eine „Roststelle“ kommt selten allein… aber eins nach dem anderen!
Ich würde den Kotflügel erst einmal abbauen, und alles mit der Flexbürste schön sauber schleifen, egal wie dick der Kleister drauf ist?
Und ein etwas größeres Blech nach oben und unten einschweißen.
Wie Marcel schon beschreibt, Fußraum; Kunststoffplatte und die seitliche Pappverkleidung am Sicherungskasten entfernen.
Habe schon einige Cars so geschweißt…
LG. Bernd
Last edit: 28 Jan 2019 19:24 by devBernd.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Racediagnostics
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • UK spec
More
28 Jan 2019 20:31 - 28 Jan 2019 20:41 #202253 by Racediagnostics
Entfernen Sie zuerst den Flügel und schleifen Sie dann die gesamte Dichtung ab, bis Sie gutes Metall sehen.

Als nächstes den ganzen Rost ausschneiden.

Sie können über die unteren Löcher mit einem Endescop Zugang zum Schweller erhalten, und der Zugang ist hinter dem Sicherungskasten möglich, sobald der Flügel entfernt ist.

Im schlimmsten Fall haben Sie so etwas.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Das Schweißen in einem neuen Patch ist einfach.

First CAD (cardboard aided design)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Blech ausschneiden. Hintere Fläche mit durchschweißter Grundierung einsprühen.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Neue Platte einschweißen.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Als nächstes sprühen Sie Wachs über die Zugangslöcher auf die Rückseite des neuen Blechs.

Der Endoskopzugriff auf die Rückseite des Sicherungskastens ist im Bild unten mit dem roten Kreis hervorgehoben.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Cheers
Jim

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Last edit: 28 Jan 2019 20:41 by Racediagnostics.
The following user(s) said Thank You: thoelz

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
28 Jan 2019 21:57 #202261 by UlliB
Vielen Dank für die guten Hinweise und Tips. Danke für die eindrucksvolle Bildokumentation, Jim.

Gerade komme ich von meinen Endoskopaufnahmen zurück. Die Fotos haben eine schlechte Auflösung, aber es sieht erstmal so aus, als ob vom Radhaus durch den Spalt zum Kotflügel hinter das Spritzblech fotografiert, es dort schmutzig aber nicht rostig ist.

Ich taste mich an die Problemstelle gerade ran. Diese ist ja deutlich oberhalb des Schwellers. Das Abschlussblech der Schwellerspitze dariunter ist auf der Radhausseite hinter dem Steinschlagschutz nicht mal angerostet, es ist noch grau, das sieht aus wie die Grundierung. Ob es im Schweller rostet, sagt das jedoch noch nicht.

Als nächstes kann ich mit sehr kleiner Trennscheibe am Dremel die rostige Ecke des rostigen Blechs entfernen, dann sieht man weiter. Es sieht so aus, als ob es sich bei dem rostigen Blech um ein aufgedoppeltes Blech handelt und dieses nicht bis ganz tief reicht, sondern die Unterkante etwa so ausgesehen haben könnte, wie die Unterkante in meinem Patch gezeichnet, siehe oben.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Wenn es dann doch so aussieht, als ob mehr Rost dahinter ist, kommt das große Kino mit Demontage Kotflügel, Steinschlagschutz entfernen und schweissen,.

Ulrich

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Racediagnostics
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • UK spec
More
29 Jan 2019 00:15 #202267 by Racediagnostics
Ich glaube nicht, dass es in diesem Bereich eine doppelte Metallhaut geben sollte. Vielleicht hat es in diesem Bereich in der Vergangenheit eine Reparatur gegeben. Ich hatte viele alte Reparaturen an meinem Auto, wo Rost mit neuem Metall verschweißt wurde. Ich musste einige Blätter ausschneiden, um das ursprüngliche Metall richtig zu reparieren.

Cheers
Jim

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


1979 450SL - 2002 XK8 4.2

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Jan 2019 07:43 - 29 Jan 2019 07:46 #202271 by MBN
Hallo zusammen,

soviel ich weiß ist der Kotflügel im oberen Bereich der Länge nach verklebt. Insofern ist er nicht so einfach abzubauen.
Kann man den Kotflügel zerstörungsfrei abbauen? Wie?

Ich habe noch die Bilder der Kabeleins-Restauration im Kopf, wo der hartnäckige Kleber mit einem Brenner von außen aufgeweicht wurde.

Michael
Last edit: 29 Jan 2019 07:46 by MBN. Reason: Ergänzung: Kabeleins-Restauration

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
29 Jan 2019 11:08 #202280 by UlliB
Hallo Jim,
es sieht mir nicht so aus, dass an meineem Auto irgendwo etwas geschweisst wurde. In dem betroffenen Bereich Kotflügel/Schwellerspitze vorn rechts machte auch der Steinschlagschutz vor meinem Eingriff einen recht unversehrten Eindruck. Es sieht mir so aus, als ob die nach vorn stehende Falz beschädigt wurde und dadurch tatsächlich nur lokal in den Bereich Feuchtigkeit eingedrungen ist, die zum Rost führte. siehe Bild

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Hallo Michael,

sowas befürchte ich auch, und untersuche vorher jede Alternative, bevor ich mich an die Demontage des Kotflügels begebe.

Bei meinem Porsche, war das ein ähnliches Gewürge, wobei die Nähte nicht verklebt waren, sondern ein Abdichtband zwischen gelegt war, das sehr weich ist.
Hinzu kommt, dass man die Trennstelle nachher wieder sorgfälig abdichten muss.

Ulrich

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Jan 2019 12:57 #202286 by markus1971
Hallo Ulrich,

der Schwellerkopf deines Wagens ist noch original und ungeschweisst, das hast du recht. Jims Reparatur ist zwar schön gemacht, entspricht aber nicht dem originalem Blechaufbau, da gibt es nichts zu diskutieren, das ist Fakt. Ich kann dir heute Nachmittag ein Bild des originalen Schwellerkopfdeckels senden, einmal als Ersatzteil und einmal bei meinem Wagen (der sieht etwas schlimmer aus als deiner) noch verbaut. Über den eingeschweissten Schwellerkopfdeckel ragt dann naoch das Blech des Radhauses hinüber, in etwa soweit bis auf Höhe der unteren Schwellerzierleiste, kann ich dir auch Bilder von originalen Fahrzeugen einstellen. Wenn du schon lackieren lässt, würde ich den Bereich richtig entrosten, wie Jim schon gesagt hat, alles andere wird sich irgendwann rächen, wiedu erkennen kannst, ist auch in der Falz zwischen dem Schwellerkopfdeckel und dem Übergang zum Radhausblech Rost zu erkennen,

Grüße Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Jan 2019 13:01 #202287 by markus1971
...hier ein Bild von einem SL von einer Messe in Maastricht im Januar 2019...
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Jan 2019 13:30 #202288 by Nichtraucher
Wenn es an der Stelle rostig ist, würde ich das Blech weiträumig abklopfen, die unteren Kanten der Innenkotflügel mit einbeziehen.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Racediagnostics
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • UK spec
More
29 Jan 2019 13:57 #202292 by Racediagnostics
Das ist richtig, mein Auto hatte Reparaturen, so dass ich nicht sicher war, wie das ursprüngliche Schwellerende aussah.

Cheers
Jim

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


1979 450SL - 2002 XK8 4.2

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
29 Jan 2019 16:29 - 29 Jan 2019 16:29 #202301 by UlliB
Das beruhigt mich nun doch. Dann passen meine Beobachtungen und Planungen gut in die Welt.

Wenn ich den rostigen Teil abtrenne, dahinter liegt noch ein anderes Blech, dann kann ich es mir aussuchen, den rostigen Teil wieder durch Anschweissen eines Patches zu regenerieren oder den Bereich einfach sorgsam rostschützen, lackieren und abdichten. Das kleine Stück Blech rostiges Blech hat dann ja keine Funktion und dichtet auch nichts weiter ab.

Ich werd es heute mal vorsichtig rausdremeln.

Ulrich

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Last edit: 29 Jan 2019 16:29 by UlliB.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Jan 2019 17:31 #202306 by Nichtschwimmer
Hallo,

ich denke der Rost geht noch weiter als du abgeschliffen hast. Vor der Raustrennen so viel U-Schutz abtragen, bis du auf unsehrtes Blech stößt.

Grüße Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
29 Jan 2019 22:30 - 29 Jan 2019 22:32 #202323 by UlliB
Hallo,

heute Abend gab es die Auflösung des Rätsels.
Ich hab die rostige Ecke weggedremelt. Dahinter kommt die Schwellerspitze zum Vorschein. Die schlechte Nachricht ist, dass darin ein kleines Rostloch.ist.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Dann hab ich vorsichtig, den rostigen Bereich ebenfalls noch minimalinvasiv ausgeschnitten.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Durch die Öffnung kann ich in den Schweller hineinsehen, sowohl per Handy als auh mit dem Endoskop. Nun kommt die gute Nachricht: Es gibt keinen weiteren Rost im Schweller, auch nicht am stirnseitigen Blech mit meinem Ausschnitt.

Nun kommt noch Schweissprimer auf das Umfeld, es wird ein Patch angepasst.und morgen wird das Loch wieder zugeschweisst und dann auch die abgechnmittene Ecke des Spritzblechs wieder ergänzt.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Das scheint weiter keine große Sache zu werden, und auch der Kotflügel kann dran bleiben.

Ulrich

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Last edit: 29 Jan 2019 22:32 by UlliB.
The following user(s) said Thank You: Rudiger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Jan 2019 23:16 #202325 by Nichtschwimmer
Na ja, ich hätte im Gesunden operiert. So gammelts bald wieder.

Grüße Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
29 Jan 2019 23:25 #202326 by UlliB
Nö, keine Sorge.

Auf der Rückseite ist alles rostfrei, das Blech hat die volle Stärke. Wenn ich das Patch eingeschweisst habe und dann die Schweissnaht beischleife, ist die Oberfläche komplett schön glänzend und wieder tip top. dann kommt noch Brunox Epoxi nach dem Schweissen in die Spalte, dann Lack und neuer Steinschlagschutz oder evtl. auch nur Ovatol und Chassislack.

Ekelig an der Stelle ist der sehr dick aufgetragene Steinschlagschutz, ich hab das meiste davon entfernt, muss aber noch die Ecken freikratzen bevor ich den neuen Lack bzw. Schutzaufbau starten kann.

Ulrich

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
30 Jan 2019 16:12 #202353 by thoelz
Und wie schützt Du das Blech von hinten, also im Schweller, vor Rost?

----
Gruß, Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • UlliB
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
30 Jan 2019 17:02 #202358 by UlliB
Das ist der wunde Punkt jeder Reparaturschweissung von Hohlräumen. Man kann aussen den größten Aufwand treiben, innen ist das nicht so einfach möglich.

Wenn es keinen Zugang von aussen gibt, muss man schweren Herzens darauf verzichten oder man schafft sich einen Zugang und kann Hohlraumversiegelung aufbringen. Viele der Pläne für Hohlraumversiegelungen setzen voraus, dass man Hohlräume gezielt anbohrt, um dort die Mittelchen mit einer Sonde einzubringen.

An dieser Stelle geht das ganz gut. Nicht weit weg von der Schwellerspitze gibt esauf der Unterseite des Schwellers eine Wasserablaufbohrung. Die konnte ich durch meine Reparaturöffnung ganz gut sehen. Dort passt eine Hohlraumsonde hindurch und der Abstand von der Öffnung zur Rückseite meiner Reparaturstelle ist so gering, dass mit der Hakensonder oder auch mit dem Rundumsprühkopf Versiegelung bis zu der Stelle kommt....so könnte es gehen.

Ulrich

Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Racediagnostics
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • UK spec
More
30 Jan 2019 17:47 #202364 by Racediagnostics
Wenn das Schweißen abgeschlossen und grundiert ist, empfehle ich, das PU-Dichtungsmittel entsprechend dem ursprünglichen Dichtungsmuster zu bürsten.

Bei kleinen Flächen kann es mit Pinselstrichen oder Punktierungen gut passen.

Einige schweißbare Grundierungen auf der Rückseite des Reparaturpflasters können nur helfen.

Cheers
Jim

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


1979 450SL - 2002 XK8 4.2

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.204 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.