- Posts: 1976
- Thank you received: 104
Lackierung mit Spraydose
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Das Ergebnis würde mich interessieren

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104
Dummerweise trocknet der Basislack recht schnell und ich bin aktuell im Büro, sodass ich den Klarlack erst auftragen kann wenn ich heute abend zuhause bin.
Wenn nass in nass, macht es da Sinn, vorher nochmal ein bis zwei Schichten Basislack auf den getrockneten Basislack aufzutragen?
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Brantho Korrux wirbt damit, dass man damit zu jeder Zeit ohne Anschleifen überlackieren kann. Ich bin da skeptisch und finde dass die Haftung auch nur mittelmäßig ist. Durch Anschleifen erhält man auch hier eine bessere Haftung, weil die Oberfläche vergrößert wird.
Der Spoiler sieht ja schon ganz gut aus.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104
Hab den Lack dann mit 3000er Schleifpapier angeschliffen, und nochmal zwei dünne Schichten Basislack aufgetragen, anschließend den Klarlack nass aufgetragen im Kreuzgang. ist schon ineinander verlaufen ohne Nasen oder Nebel, schauen wir mal.
Ich berichte...

Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 866
- Thank you received: 194
Noch ein Tipp: dieser Griff für Spraydosen erleichtert die Sache ungemein und der Zeigefinger fault einem nicht ab

Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104
ja dieser Griff ist mega, hatte ihn leider nicht mehr gefunden.
Wielange hast du dann gewartet, bis der Klarlack bei Dir durchgehärtet war?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 866
- Thank you received: 194

Und die Handhaltung entspricht dann eher der an einer klassischen Spritzpistole. das geht einfach besser, glaubs mir. Die 5 Euro sind echt gut investiert, und die Finger bleiben auch sauber.
@ Hartung: ich habe die Stoßstangen am nächsten Tag montiert, also gute 12-24h.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
für die Hobbylackierer hab ich hier ein ganz informatives Video gefunden.
So mach ich es weitgehend auch, nur etwas "lacksparender". Mit soviel Abstand ist es zwar
leichter eine schöne Oberfläche zu erzielen, aber mind. die Hälfte des teuren Lacks verschwindet im Nirwana.
Kotflügellackierung
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104

Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 630
- Thank you received: 257
Hut ab und Glückwunsch

Beste Grüße,
Julius
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104
Kann ich nur jedem empfehlen. Statt 200 beim Lackierer hab ich jetzt 25 EUR ausgegeben und hatte Spaß!
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- krissbay
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 478
- Thank you received: 61
sieht wirklich super aus wie das bei dir geworden ist. Ich möcht bzw. muss mich auch gerade mit dem Thema lackieren auseinandersetzen und als erstes "Versuchsobjekt" mal den Verdeckkastendeckel innen und aussen lackieren, eben auch mit Dose. Innen mit Galanitgrau wird denk ich relativ einfach sein. Aussen allerdings auch wohl ein Abenteuer wie bei dir, aber ich würde es einfach mal versuchen wollen. Ich habe genau wie du Pajettrot. Dazu meine Frage, hast du einen Acryllack oder einen Wasserbasislack genommen?
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
Nass in Nass würde ich für den Laien nicht empfehlen mit der Sprühdose, da ist die Gefahr von Läufern nochmal größer. Anschleifen muss bei einem noch nicht ausgehärteten Lack auch nicht sein, schadet aber nicht. Bis vor kurzem wurde alle Autos bei Mercedes so lackiert, Nass in Nass kommt jetzt erst in den neuen Lackierungen.
@Chris , das ist ein gewagtes Spiel den Verdeckkastendeckel mit der Sprühdose zu lackieren, das kann gutgehen, ist aber sehr unwahrscheinlich, dass du den Lackton triffst. Bei den Verkleidungen von "Hartung" ist das kein Problem, weil keine direkt sichtbaren Schnittstellen im Hauptsichtbereich da sind. Beim Verdeck hast du den Kotflügel und den Heckdeckel im direkten Colourmatching-Sichtbereich.
Die Verkleidungen unter den Stoßfängern hab ich bei mir auch schon lackiert, allerdings ist es da nur Uni.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- krissbay
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 478
- Thank you received: 61
- alles soweit abschleifen bis jegliche Rosstelle offen liegt und den losen Rost entfernen
- den restlichen Lack anschleifen (welche Körnung am besten?)
- das ganze dann mit Silikonentferner reinigen
- Roststellen mit Rostumwandler oder Owatrol Öl behandeln (hier bin ich mir noch unschlüssig welches, Owatrol Öl würde gut unter die Falze kriechen)
- Korrosionsschutzgrundierung auftragen
- die tieferen "Rostwunden" mit Universalspachtel füllen
- das ganze dann zurechtschleifen
- Filler auftragen und nochmal abschleifen (P800?)
- nochmal mit Silikonentferner reinigen
- schließlich den Galanitgrauen Lack per Spraydose drauf (2-3 Schichten)
Würde das so in etwa passen?
Gruß,
Chris
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 160
- Thank you received: 17
Aber Metallic-Lack niemals zwischenschleifen. Dabei werden die Metallpartikel mitgeschliffen und der Effekt zerstört.
Eigentlich geht das ganz gut mit der Dose. Es dürfen im Basislack nur keine Läufer passieren. Den Klarlack kann man wunderbar glattschleifen und polieren.
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2158
- Thank you received: 1020
Kommt auf den innenseiten in galinitgrau dann noch klarlack drauf?
Bleibt doch eher matt?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
nein da kommt kein Klarlack drauf, sieht dann Seidenmatt aus.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- krissbay
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 478
- Thank you received: 61
Ich glaube Sven bezieht sich auf außen und den Metalliklack....da kommt natürlich Klarlack drüber

Gruß,
Chris
Please Log in or Create an account to join the conversation.