Select your language

Motor M 110: Kurbelwelle blockieren - Spezialwerkzeug "Haltesperre"?

  • hts12h
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
22 Jul 2018 12:37 #189294 by hts12h
Guten Morgen,

@Lutz:
Kordel
Sie herauszubekommen war ganz einfach, nachdem ich die Kurbelwelle ganz wenig zurückgedreht hatte. Ich weiß, dass man den Motor nicht linksherum drehen soll, aber in der beschriebenen Weise sollte das aber keinen Schaden anrichten. Also: Etwas entspannen und die Kordel herausziehen.

Passfeder
Ich habe mich während der Diskussion gefragt, welche Passfeder überhaupt gemeint sein könnte. Im M 110 gibt es vorne eine Passscheibe, welche die Stellung des Kettenrades auf der Kurbelwelle bestimmt. Sie ist bestimmt nicht darauf ausgelegt, das dort von der Ventilsteuerung bestimmte Drehmoment aufzunehmen, denn das Kettenrad wird durch die Zentralschraube gegen die Kurbelwelle gepresst.

Dann gibt es noch zwei Passstifte (8 x 8 mm). Diese fixieren die Auswuchtscheibe gegenüber der Kurbelwelle. Ihre Scherfläche ist relativ groß (2 x 8 x 8 mm), was daraufhindeutet, dass hier höhere Kräfte abzufangen sind. Auch an dieser Stelle kommt die Verpressung mit der Zentralschraube zum Tragen. Ich vermute, hier geht es um Kräfte, die durch Schwingungen an dieser Stelle wirken.

@Konny:
Ich denke, dass die Bedingungen bei einem Wasserschlag anders sind. Dabei haben wir es mit einem mehr oder weniger schnell drehenden Motor zu tun. Dabei kommt ein Medium plötzlich in Spiel, das sich nicht komprimieren lässt. Der Kolben läuft also gegen eine feste Wand und das mit jeder Menge Energie aus dem Hintergrund (Schwung durch Massen, evtl. durch das ganze schnell fahrende Fahrzeug, wenn nicht ausgekuppelt ist). Wenn ich mich richtig an Physik erinnere, geht es hier um den Impuls, ein Produkt aus Masse und Geschwindigkeit. Bei meinem Verfahren ist zumindest die Geschwindigkeit gleich/fast Null.
Vielleicht könnte Martin - Gullydeckel - diese Situationen einmal durchrechnnen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Pleuel gelitten hat. Grundsätzlich wurde es nur durch keine anderen Kräfte belastet, wie sie auch beim Verdichten und nach Zündung im Arbeitstakt auftreten. Wie hoch diese dabei sind, müsste mal ein Maschinenbauer ausrechnen. 45 Grad Kurbelwelle vor OT heißt auch, dass das Pleuel ziemlich senkrecht steht und die Kräfte überwiegend entlang seiner Längsachse wirken. Eine Verformung des Pleuels halte ich daher für ausgeschlossen.

Mit dem Einbau des Wedi hast Du vollkommen recht. Wenn er schräg sitzt, kann es nichts werden. Einziehen/Einpressen ist immer besser als Schlagen. Ich habe eine Sammlung von alten Kugel- und Wälzlagerlaufringen. Diese, ggf. in Verbindung mit großen Unterlegscheiben und Stecknüssen haben mir schon oft bei der Montage von Wedis und Lagern geholfen.

@Gullydeckel:
Hast Du vielleicht Lust, für uns zu rechnen?



Rostig-ölige Grüße
Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jul 2018 12:39 #189295 by gelberbenz
Hallo Konny
Perfekt beschrieben ( fast so wie früher Winni ??)
Bei Schaltgetriebe kann man mit dem Werkzeug den Zahnkranz bei ausgebauten Anlasser blockieren.

Grüsse Werni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.091 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.