Select your language

W107 560 SL Lampenausfallkontrolle

  • frankHH
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
11 Feb 2018 17:57 #178714 by frankHH
W107 560 SL Lampenausfallkontrolle was created by frankHH
Hallo ich bin Frank aus Hamburg,

ich bin auf eure Seite gestoßen, weil hier viel über die Umrüstung von US auf EU Scheinwerfer steht.

Ich habe am Fahrzeug die US-Lampenträger bei behalten und nur die 4 Scheinwerereinsätze auf E-Norm getauscht und die Sidemarkerleuchtmittel entfernt, mit der Folge das die Ausfallkontrolle leuchtet.

Als nächstes habe ich den Leitungssatz laut Forumsbeitrag leitungssatzumbau auf das 126er Steuergerät abgeändert. Leider funktioniert es bei mir nicht so wie beschrieben.

Wenn ich den Lichtschalter betätige (egal welche Stellung) leuchten vorn beide rechten Scheinwerfer, vorn links keiner und hinten leuchten die Kennzeichenbeleuchtung und die Rückfahrscheinwerfer.

Zu diesem Problem habe ich im Forum keine Lösung gefunden, ich lese nur immer wieder von einer bebilderten Anleitung direkt das Steuergerät umzulöten, existiert diese noch?

Ich bin dankbar über jede Hilfe, beste Grüße Frank.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2018 18:51 - 11 Feb 2018 18:52 #178720 by Gullydeckel
Replied by Gullydeckel on topic W107 560 SL Lampenausfallkontrolle
Hallo Frank,

zur Umrüstung der Lampenausfallkontrolle gibt's hier demnächst einen Artikel. Genaugenommen sogar zwei.
Es gibt die "Volker"-Methode bei der das originale Modul des 560ers angepasst wird und die "Martin"-Methode bei der ein 126er-Gerät verwendet wird.
Wenn Du die US-Leuchten hast, dann geht es mit dem 126er nicht komplett, weil dann 2 Lampen übrig sind die es in den EU-Versionen nicht gab, ergo kann/darf man die auch nicht an einem 126er-Modul anschließen.

Volkers Methode ermöglich eine individuelle Anpassung, man muss aber im Modul rumlöten bzw. rumfummeln. Mit dem 126er-Modul geht's perfekt, wenn Dein Auto ein "EU"-Gesicht hat, aber auch für US-Lampen existiert eine Lösung.

Zunächst ist aber bei Dir nur eine Kleinigkeit schiefgegangen, das kann man schnell reparieren. Schick mir mal Deine EMail-Adresse per PN und Du bekommst vorab eine richtige Anleitung. Die haben schon sehr viele hier erfolgreich angewendet.

Bei Deinem Umbau bist Du vielleicht irgendwie mit den Kabeln zu den Frontscheinwerfern oder den beiden kabelbaumseitigen Steckern durcheinander gekommen, das kannst Du aber sehr einfach prüfen.
Als erstes musst Du aber die beiden schmalen Stecker genau identifizieren.
X2 - 10polig !
X3 - 12polig !

Damit wir auch beide über's gleiche reden :-)
Am Modul kommen am kabelbaumseitigen Stecker X3 (12-polig) alle Leitungen der vorderen Beleuchtung an.
• Pin1 linkes Fahrlicht
• Pin 12 linkes Fenrlicht
• Pin 2 Linkes Fernlicht 2. Scheinwerfer

• Pin 3 rechtes Fahrlicht
• Pin 10 rechtes Fernlicht
• Pin 4 rechtes Fernlicht 2. Scheinwerfer

Der X3-Anschlussplatz des 126er-Moduls ist nur 8-polig, da die EU-Modelle keine Zusatzscheinwerfer und Begrenzungsleuchten haben.
Du musst jetzt herausbekommen, welches Kabel im X3 bei Dir zu welchem Licht geht. Dazu kannst Du auf die oben genannten Pins einfach 12V geben. Mach das aber mit Vorsicht und Verstand, das stromführende Kabel sollte eine Sicherung enthalten und nicht einfach so auf Masse fallen können. Am besten zu zweit erledigen. Einer schickt den Saft in's Kabel und der andere schaut wo das Licht angeht (oder die Rauchwolke rauskommt...).

Dann legst Du Fahrlicht und Fernlicht auf die zugehörigen Pins des 126er Moduls (gemäß Anleitung, ich will das hier jetzt nicht zu sehr mit Details vollmüllen), die beiden Kabel der Zusatzfernscheinwerfer musst Du direkt mit den zugehörigen Eingängen in's Modul verbinden. Die befinden sich im breiten Stecker mittigen X1 (16-polig).
Den linken Zusatzfernscheinwerfer an Pin 1 und den rechten an Pin 3. Fertig

Die Zusatzfernscheinwerfer können mit dem 126er-Modul nicht überwacht werden und kriegen damit einfach direkten Saft (natürlich auch über die Sicherung) vom Lichtschalter. Keinesfalls mit am Ausgang parallel zu den anderen beiden Fernlichtbirnchen anschließen, damit würde das Modul überlastet.

Was mit den hinteren Leuchten los ist, ist mir nicht ganz klar, das macht überhaupt keinen Sinn. Daher der Verdacht, dass Du die Stecker X2 und X3 am Modul vertauscht hast...

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Last edit: 11 Feb 2018 18:52 by Gullydeckel.
The following user(s) said Thank You: frankHH

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2018 18:52 - 11 Feb 2018 18:54 #178721 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic W107 560 SL Lampenausfallkontrolle
Hallo Frank,

nein die bebilderte Anleitung zum Umbau des Steuergeräts existiert noch nicht. Ist noch auf meiner Todo Liste. Wenn Du nicht weiter kommst, kannst Du mir Dein LKG schicken. Wenn ich Deine Konfiguration kenne, baue ich es Dir schnell um.

Ups, da war der Martin schneller...

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Last edit: 11 Feb 2018 18:54 by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: frankHH

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • frankHH
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
16 Feb 2018 16:12 #178992 by frankHH
Replied by frankHH on topic W107 560 SL Lampenausfallkontrolle
WOW vielen Dank für die schnelle ausführliche Hilfe!!!

Das 126er Stg war defekt, ich habe jetzt noch zwei neue 126er Stgs die beide gleich reagieren.

Es funktionieren jetzt alle Leuchten so wie erwünscht, auch die Ausfallkontrollleuchte ist hell erleuchtet wenn ich Kl.15 einschalte.

Sobald der Motor läuft geht sie auch aus, aber nach ca 10s fängt sie an leicht zu glimmen, sobald ich bremse oder Licht einschalte ist sie ganz aus. Wenn ich das Licht wieder ausschalte glimmt sie wieder.

Außerdem reagiert sie nicht auf entnommene Leuchtmittel.

Habt ihr noch eine Idee?

Vielen Dank schonmal und beste Grüße Frank.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 Feb 2018 16:19 #178994 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic W107 560 SL Lampenausfallkontrolle
Hallo Frank,

da hast Du was falsch verdrahtet.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 Feb 2018 18:17 #178997 by Gullydeckel
Replied by Gullydeckel on topic W107 560 SL Lampenausfallkontrolle
Hallo Frank,

ich erneuere noch mal das Angebot Dir die Anleitung zu schicken, dafür benötige ich aber Deine Email-Adresse (einfach per PN an mich).
Das alles hier im Chat zu klären wird nämlich sehr aufwändig und zeitintensiv.

Hattest Du denn die beiden kleineren Stecker am Modul richtig gesteckt? Die Shunts reagieren nämlich u.U. mit Rauchzeichen, wenn Du eine 65Watt-Lampe an einen Kreis für ein 5W-Rücklichbirnchen hängst. An der Verkabelung kann man eigentlich wenig falsch machen, da muss man ja nur an 2 Stellen beigehen.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
The following user(s) said Thank You: frankHH

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • frankHH
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
19 Feb 2018 22:29 #179224 by frankHH
Replied by frankHH on topic W107 560 SL Lampenausfallkontrolle
Hallo ihr zwei,

der Fehler lag an den Steckkontakten der Scheinwerferträger links und rechts. Da hat der Vorbesitzer/Werkstatt wohl mal rumgespielt und ein paar Pins vertauscht.

Ich habe alles so umgepinnt wie es gehört und nun funtioniert auch alles so wie es soll. :)

Und nocheinmal vielen Dank euren Service.

Beste Grüße Frank.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.109 seconds
Powered by Kunena Forum