Select your language

Motor läuft bei erhöhter Leerlaufdrehzahl zu mager, Teillastruckeln

  • Tubbi
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
15 Jun 2017 19:56 #166618 by Tubbi
Hallo zusammen,
bei der letzten AU hat sich herausgestellt, dass der Motor bei erhöhter Leerlaufdrehzahl deutlich zu mager läuft.
Bei dem Wagen handelt es sich um einen 500SL BJ89, KE-Jettronic ohne Lamdasonde. Der Wagen läuft im Leerlauf und unter Last sehr gut. Lediglich im Teillastbereich gibt es das typische Ruckeln durch zu mageres Gemisch.
Im Standgas liegt der Lamdawert bei ca 0.85. Im erhöhten Leerlauf liegt er bei ca. 1.4
Nach dem Abklemmen der Regelung (Stecker am elektrohydraulichen Stellglied abgezogen) läuft der Motor im erhöhten Leerlauf mit Lamda 1 und der Motor ruckelt in Teillast nicht mehr, d.h. der Motor läuft deutlich besser.
Den Motor habe ich mit Bremsenreiniger auf Nebenluft geprüft - Undichtigkeiten habe ich keine gefunden. Benzinfilter ist neu.
Mir ist bekannt, dass die KE den Motor im Teillastbereich magerer stellt. Allerdings ist der Wert von 1.4 schon extrem mager und Teillastruckeln tritt auf.
Meine Sorge ist nun, dass der Motor durch zu mageres Gemisch überhitzt und zerstört wird. Daher fahre ich momentan mit deaktiviertem Stellglied - dies wird sicherlich zu erhöhtem Benzinverbrauch führen.
Hat jemand einen Tipp für mich, welche Werte korrekt sind? Was könnte der Fehler sein?

Danke und Gruß,
Jens

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Obelix116
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
More
15 Jun 2017 20:57 #166624 by Obelix116
Hi,
wie sind die CO-Werte im Leerlauf und bei 2500 U/min ?

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Tubbi
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
16 Jun 2017 09:38 #166642 by Tubbi
Hallo Obelix,
im Leerlauf liegen die CO-Werte bei ca 4%, bei 2500 U/min im normalen Bereich (ca 0.5%).
Ich habe einen defekten Kühlwasser-Temperatursensor entdeckt (Widerstand unendlich). Meine Theorie: Die KE sieht einen sehr kalten Motor und fettet daher das Gemisch per Stellglied an. Bei einer vorherigen AU wurde der das zu fette Gemisch entdeckt und durch die Einstellschraube korrigiert. Daher läuft der Motor auf einer komplett falschen Kennline für die Gemischaufbereitung.
Ich werde jetzt erst mal den Sensor tauschen und schauen, ob damit das Problem gelöst ist.
Gruß,
Jens

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Tubbi
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
16 Jun 2017 17:18 #166662 by Tubbi
Hallo zusammen,
am Temperatursensor liegt es nicht. Der Sensor ist OK. Ich hatte am falschen Sensor gemessen (3-poliger Sensor, der bei 105 bzw. 115 Grad schaltet). Die KE Jettronic gibt keinen Fehler aus.
Das Stauscheibenpoti habe ich durchgemessen. Im Leerlauf schwankt es ganz leicht (10%, ganz selten bis 20%), bei höheren Drehzahlen ist es stabil - laut Werkstatt sollte dies kein Problem sein.
Bei dem Auto waren diverse Steuergeräte defekt: Tempomat, Heizungssteuerung, Lüftungssteuerung, Lampenkontrolle. Nach einem Kondensatorentausch waren alle Steuergeräte wieder ok (Lampenkontrolle habe ich getauscht). Aufgrund der Vielzahl der defekten Steuergeräte frage ich mich nun, ob es am KE Steuergerät liegen kann.
Gruß,
Jens

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Obelix116
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
More
16 Jun 2017 17:32 #166663 by Obelix116
Hi,
was sagt denn die Fehlerausgabe über Tastverhältnis ?

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Tubbi
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
16 Jun 2017 17:37 #166666 by Tubbi
Hi,
Zündung an, Motor aus: 70% (TD Signal fehlt).
Motor an, Leerlauf: 50% (kein Fehler im Bereich der überprüften Signale).
Gruß,
Jens

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Obelix116
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
More
16 Jun 2017 17:45 #166668 by Obelix116
Hi,
daß so viele Steuergeräte auf einmal defekt sind hört sich an als ob beim Überbrücken oder Batteriewechsel die Polarität vertauscht worden wäre...
Dann könnte auch das KE-Steuergerät betroffen sein...

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Obelix116
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
More
16 Jun 2017 17:47 #166669 by Obelix116
Woher stammt denn das Fahrzeug, wenn es keinen Kat hat ?

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Tubbi
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
16 Jun 2017 17:56 #166670 by Tubbi
Hi,
bei den Steuergeräten wurden aber nur die Kondensatoren getauscht. Das Auto stand lange Zeit in Japan, vermutlich sind die Kondensatoren mit der Hitze nicht klargekommen. Die Kondensatoren der Jettronic könnten natürlich auch defekt sein.
Andererseits funktioniert zumindest die Ausgabe der Tastverhältnisse: beim Abziehen des Temperatursensors wurde dies entsprechend angezeigt.
Es wird auch ein Steuerstrom an das elektrohydraulische Stellglied ausgegeben, das sich zwischen Leerlauf und erhöhtem Leerlauf ändert.
Gibt es eine Möglichkeit, das Gerät außerhalb des Fahrzeugs sinnvoll zu testen?
Gruß,
Jens

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Tubbi
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
18 Jun 2017 11:54 #166782 by Tubbi
Problem gelöst:
Ich habe jetzt den EZL Stecker an der KE Jettronic auf position 6 gestellt. Damit erfolgt eine weniger starke Abmagerung als auf anderen Positionen. Der Motor läuft zwar damit etwas zu fett im Leerlauf, aber der Motor läut ansonsten sehr gut.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Obelix116
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
More
18 Jun 2017 13:11 #166797 by Obelix116
...Hmmm,
eigentlich kann ich kaum glauben dass das Fahrzeug bei dem Baujahr und noch Japan-Aufenthalt keinen Kat hat !
Hast du ein bisschen mehr Historie zu dem Fahrzeug ?

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Tubbi
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
18 Jun 2017 17:17 #166812 by Tubbi
Hi Obelix,
der Wagen hat einen ungeregelten (japanischen) Kat, der allerdings nicht mehr funktionsfähig ist. Eine Lamdasonde ist definitiv nicht verbaut.
Das KE Steuergerät funktioniert, wie auf der WIS CD beschrieben. Ich habe während der Fahrt alle Ströme abgelesen. Die Ströme zum Abmagern sind in Position 2 und 6 der EZL am geringsten (ca -4.5 mA bei erhöhtem Leerlauf 2500U/min gegenüber -9mA @2500U/min in allen anderen Positionen). Bei -9mA läuft der Motor bei 2500U/min nur noch sehr unrund mit vielen Aussetzern, bei -4.5mA läuft der Wagen in der erhöhten Leerlaufdrehzahl mit sehr wenigen Aussetzern - bei Lamda 1.15.
Beim leichten Beschleunigen oder Gas wegnehmen wird der Strom auf 4mA bzw. 3mA erhöht, so das der Wagen beim Beschleunigen und bei Standgas wieder fetter läuft.
Gruß,
Jens

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.126 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.