- Posts: 15
- Thank you received: 3
Welche Radios habt ihr verbaut?
- munichmonk
- Offline
- New Member
-
Neu nicht, aber seit über 30 Jahren in Familienbesitz und darum gut gepflegt.Ist das dein Auto im Bild ? Sieht wie Neuwagen aus.
Gerade das Becker Grand Prix passt meiner Meinung nach optisch perfekt in die späten SL/C.
Ich schleiche auch schon eine ganze Weile virtuell um das aktuelle Blaupunkt Frankfurt, konnte mich aber bisher nicht dazu durch ringen.
Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 599
- Thank you received: 281
Ich hab das Conti im 107 und r129. Zum 129 passt es nahezu perfekt, zum 107 aber auch ganz gut. Besser für den 107er wäre optisch ggf. das hier www.ampire.de/Retrosound-Set-Grandprix.h...Id=&a=catalog&p=2960 oder das für ganz frühe: www.ampire.de/retrosound-europa.htm?SessionId=&a=catalog&p=3539
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Per
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 820
- Thank you received: 173
/Per
(ehemaliger Muenchner als Gast, Kantstrasse und Winzererstrasse und HeleneMayering)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- BMA
-
- Offline
- Junior Member
-
- 450 SEL 6.9, 1979, # 7271
- Posts: 30
- Thank you received: 8
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
ich hab das Originalradio von 1973 Becker Europa LMKU.
Nur hab ich ein Problem mit dem Rauschen, das Radio empfängt die Störungen von der Zündanlage. Was kann man dagegen tuen?
Danke im Voraus für eure Tipps
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2194
- Thank you received: 369
Antenne wo Vorne oder Hinten ? ( Vermutlich eim 73 er noch vorne )
Antenne noch gut mit Masse verbunden ?
Antenne gut ?
Weches Geräusch hast du denn ?
Ist es ein Knattern oder Summen ?
Es gibt halt leider mehrer Möglichkeiten wo die Störungen herkommen...
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2194
- Thank you received: 369
das schaut ja aus wie das Original Becker Europa von damals ( bis auf die Skala )
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
die Antenne ist vorne links. Das ist ein knisterndes Geräusch im gleichen Rhythmus des Zündverteilers, also ist abhängig von der Drehzahl des Motors.
Wie wird die Antenne richtig an die Masse angeschlossen?
Beste Grüße
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Neckartaler
-
- Away
- Premium Member
-
- Posts: 1079
- Thank you received: 363
das erforderliche Material gibt’s z.B. hier:
www.koenigs-klassik-radios.de/zubehoer/entstoerung
Schau mal nach, ob und was davon verbaut ist.
Viele Grüße
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
ich hab die Komponenten zur Entstörung auf dem Link angeschaut.
Eine Frage dazu, waren die in der Regel immer eingebaut, oder sind die zum Nachrüsten?
Viele Grüße
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Neckartaler
-
- Away
- Premium Member
-
- Posts: 1079
- Thank you received: 363
wenn das Fahrzeug mit Radio bestellt wurde war es auch entstört.
Leider sind die frühen Fahrzeuge nicht bei www.lastvin.com .
Evtl. hat Volker (Dr-Djet) die Datenkarte, dann kannst du nachsehen, wie das Fahrzeug ausgeliefert wurde. Hast du die Datenkarte selber umso besser.
Viele Grüße
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mopf9
-
- Offline
- Senior Member
-
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
danke für deine Hilfe.
Das Radio gehörte zu dem Auto, allerdings der Anschluss war verbastelt als ich das Auto gekauft habe. Hab weitere Frage wenn ich darf, war die Entstörung direkt am Radio verbaut, oder an den Störquellen wie Zündspule, Zündverteiler oder Lichtmaschine etc.?
Danke und Gruß
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- citroen
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1218
- Thank you received: 465
ich hatte bei einem anderen Fahrzeug mit 6 Zyl., kein MB, das gleiche Problem des Zündungsknattern.
Es war eine Werks Bosch Entstörung sehr aufwendig werksseitig montiert.
Nach vielen weiteren Versuchen bin ich auf Kienzle DAB+ mit der alten Antenne umgestiegen.
Nun endlich nach ca.45 Jahren ohne geknattert.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Neckartaler
-
- Away
- Premium Member
-
- Posts: 1079
- Thank you received: 363
die Entstörung erfolgt immer an der Quelle (Lima, Regler, Verteiler), ergänzend dazu werden auch zusätzliche Massekabel, z.B. von der Motorhaube zum Kotflügel verbaut.
Hier gibt's die Grundlagen
koenigs-klassik.de/anleitungen-und-hilfe...oerung-in-fahrzeugen
Viele Grüße
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1337
- Thank you received: 507
an den Vorderrad Naben sind sog. Kontaktfedern verbaut, die der Entstörung dienen. Ich habe die immer etwas achselzuckend zur Kenntnis genommen. Aber vielleicht fehlen sie bei dir durch Fummelei und sie nützen doch. Sind noch zu haben: 2015470085
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
die Entstörungsplättchen an den Naben hab ich erneuert beim Radlagerwechsel, die alten waren abgebrochen, also liegt nicht an denen.
Danke und Gruß
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
sehr nützlicher Link, anschaulich und gut nachvollziehbar.
Mir ist es interessant zu wissen, was aus diesen Maßnahmen serienmäßig dabei war.
Viele Grüße
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
danke für deine Meldung. Das ist natürlich qualitativ gute Lösung.
Ich suche aber eine Lösung aus den 70-er Jahren, denn ich möchte das zeitgemäße Radio behalten.
Schöne Grüße aus Franken
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Neckartaler
-
- Away
- Premium Member
-
- Posts: 1079
- Thank you received: 363
m.W. waren die unter 3. im Übersichtsschaubild von Königs dargestellten Umfänge damals üblich.
Die weiteren, teilweise hier auch bereits genannten Maßnahmen kamen sukzessive mit zunehmender Empfindlichkeit der Radioempfangsstufe.
Viele Grüße
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
danke für deine Hilfe. Die Kerzenstecker sind bei mir bereits mit Abschirmung, ich versuche zuerst mit einem Entstörungskondensator an der Zündspule, die ist für mich der erster Kandidat. Nur noch eine Frage, welcher Regler ist in der Schema gemeint und wo sitzt der?
Beste Grüße
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Neckartaler
-
- Away
- Premium Member
-
- Posts: 1079
- Thank you received: 363
im Bild 3 von Königs ist der Lima-Regler das Bauteil links unten unter der Zündspule.
Hier findest du den Regler im Schaltplan, es ist Nr. 65
sternzeit-107.de/modules/mod_flipbook_7/tmpl/book.html#p=4
Du must den korrekten Schaltplan noch nach deiner FgNr. auswählen
Viele Grüße
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
auf dem Schaltplan hab ich den Regler schnell gefunden.
Aber in Natura ist es schwieriger, bei mir sitzt er nicht an der Zündspule, muss irgendwo anders sein, muss ich am Wochenende auf die Suche gehen

Beste Grüße
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Neckartaler
-
- Away
- Premium Member
-
- Posts: 1079
- Thank you received: 363
kenne den 450 SL US nicht, aber am besten Kabel von der Lima aus verfolgen, eventuell sitzt der Regler sogar huckepack auf der Lima.
Viele Grüße
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
ich hab einen Europäer

Danke für den Tipp, werde ich so vorgehen.
Viele Grüße
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2194
- Thank you received: 369
der Regler könnte bei Deinem 73 er noch außerhalb der Lima sein. Mach mal ein Bild von der Lima . ..... Der Regler ist aber immer in der Nahe der Lima. Radkasten im Motorraum.
Ich dachte du hast ein knatterndes Geräusch ......von der Zündanlage ?
Wenn es heult ist es die Lima .....
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
den Verdacht hatte ich auch, dass es von der Zündanlage kommt, denn das ist wie oben beschrieben, ein Knistern im Takt der Zündanlage. Anbei das Foto, das ich im Moment zur Hand habe, leider ist die LiMa nicht voll drauf. Aus Gedächtnis hab ich in dem Bereich keine Regler in der Nähe. Nachdem es kein heulendes Geräusch ist, muss ich auch keine Entstörung an der LiMa nachrüsten, oder?
Viele Grüße
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2194
- Thank you received: 369
hast du die Ausstattungscodes von Deinem SL ? Wenn das Radio original war, ist ja auch eine Radioentstörung dabei gewesen.
Die Lima mal von hinten fotografieren. ( nebenbei die Kontermutter festziehen )
Schau mal ins Radhaus ob die Antenne ein Massekabel hat .
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- citroen
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1218
- Thank you received: 465
das Störgeräusch ist bei der Lima durch die deutlich höhere Drehzahl im oberen Bereich, mehr Richtung Geheul.
Beim Zündverteiler/Zündung Richtung geknatter.
Hier kann es auch eine ETWAS Mangelhafte Isolierung, eventuell Finger/Kappe sein.
Wenn du den Riemen von der Lima abnimmst könntest du es einkreisen.
Einen KURZEN Lauf überlebt der KALTE Motor.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hinzi
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 44
das Foto ist 1,5 Jahre alt, mittlerweile hat LiMa neuen Riemen, und ich glaube die Kontermutter ist festgezogen

Beste Grüße
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.