- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Pagodenschnäppchen
- driver
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Wolfgang
Schnäppchen
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 25-11-2016 18:57 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Es werden tatsächlich auch solch faule Pagogen restauriert, weggeschmissen wird schon lange nichts mehr, Hauptsache halbwegs komplett .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1512
schön finde ich die Aufmachung des Angebotes mit den besonderen Hinweisen auf Farbe und Innenausstattung (Excellent Color Combination of 304G Horizon Blue over Tan Interior)...
Das Projekt ist was für lange Winterabende, wenns dann aber fertig ist, schmeckt das Fertigstellungsbier unvergleichlich gut.
Für einen Teil des Projektgelds würde ich mir aber zuerst mein leerstehendes Nachbargrundstück kaufen und da einen ordenlichen Bastelschuppen draufsetzen.
Grüße Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gullydeckel am 25-11-2016 19:54 ]
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Video Kampf gegen den Rost
Wolfgang
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 29-11-2016 14:40 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Fynn
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 197
- Thank you received: 1
Bei uns in der Gegend wurde eine für ca. 23.000€ angeboten. Mit Sicherheit viel weniger dran zu machen
LG
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Howie
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 577
- Thank you received: 8
die so etwas hingekommen, sind für mich Künstler. ....
Gruß Howie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Mein Ponton war bei weitem nicht so schlimm, da zwar so gut wie alles verrostet war aber die Strukutur, Stabilität der Karosse und die Rahmenmaße nicht beeinträchtigt waren. Das war dann nicht so schwierig, trotzdem habe ich viele hundert Stunden für die Karosseriearbeiten benötigt. Bei dem angebotenen 230 SL wird die Restauration genauso wie auf dem Video aussehen, das ganze Auto ist komplett neu aufzubauen - eine völlig andere Hausnummer.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadstolett
- Offline
- Banned
-
- Posts: 1532
- Thank you received: 11
Udo, wie fühlt er sich an, dieser amerikanische Traum vom unberührten Originalzustand, dieser true survivor, diesen nie zu Spätheimkehrer, den du zu 85 % in deiner Garage nach der Bestandsaufnahme zusammenkehren kannst? Die Fahrgestellnummer ist vorhanden und um die lässt sich im Schweiße des Angesichts des Handwerkers, der du selbst sein sollst, vor dem Schweißschild nicht ganz flugs aber letztlich doch ein Auto basteln.
Herrschaften, wie lauten die Empfehlungen zu den Gerätschaften, dass sich einzelnes Blech wieder zu einem Gesamtkunstwerk fügen lassen möge? MIG? MAG? WIG? WIG löten? Oder bekommt Mann Feng Shui in den Innenraum nur über autogenes Training? Wie heizt ihr eurem Schmelzbad ein? Seid ihr abgestumpft beim Blechwerk oder setzt ihr ab und an ab? Oder verhilft euch einzig der Spalt, damit euch das WIG-Löten auch nach dem letzten Schliff kein Kopfzerbrechen bereitet?
Anstatt über das Mauerblümchen zu richten wäre flugs eine Richtbank mit passendem Winkelsatz zu bestücken und schon kann es losgehen. Das ist doch nicht der erste Wiederaufbau in Deutschland, wir sind doch darauf spezialisiert, aus Ruinen aufzuerstehen, wenn uns andere das, was uns lieb und wert war und ist, nur noch pulverisiert atomisiert hinterlassen.
Wer verfügt für die Vorbereitung zur glücklichen Fügung heiligen Blechles über eine Rollenstreckmaschine, die ja nicht von der Insel sein muss, wer ist ausgerüstet mit Sickenmaschine, Abkantbank, Stauch- und Streckgerät unterschiedlicher Tiefe und kann damit auch umgehen? Es ist aber wie mit dem Schimmel im Wohnzimmer: Das Vorhandensein alleine nützt nichts. Um das Instrument zu spielen ist zu üben üben üben üben üben...
Naja, die Blechteile gibt es ja einbaufertig und wer dann noch beim heften der vorderen Kotflügel auf den richtigen Winkel der Lampentöpfe für eine Scheinwerferstellung wie jene sein soll achtet, dem steht zum anpassen des Zierringes außer etwa einer Zinnstange nichts mehr im Wege.
Kaufen kann jeder, aber es wäre einfach nur affig, nach unterschreiben des Kaufvertrages (soweit Mann sich bei so einem Kauf vertragen kann) mit ziselierter Montblanc Prestigeschreibgerätschaft den Deckel der Königsbierflasche springen zu lassen und auf den Moment der wahrhaftigen Männerleistung anzustoßen. Nein, da lässt Mann den Bierdeckel dann doch lieber verdient mit lässig angesetztem Adga Meterstab oder dem Hazet-Flachschraubendreher durch die Halle springen, während der noch ganz besonders Super Leicht nach dem vorläufig letzten Schweißvorgang noch aus seinen Zierleistenlöchern raucht.
Dieser Notrufnahe 113 er ist ein HORNBACHer: Mach dein Ding, mach ihn zu deinem Projekt.
Winni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
On 2016-11-26 09:54, Howie wrote:
Hallo .....
die so etwas hingekommen, sind für mich Künstler. ....
Gruß Howie
nein - nur gute Handwerker!
Das ist alles nicht so schlimm wie es aussieht, das Auto ist relativ einfach aufgebaut, hat keine Alu Karosse, keine sehr aufwendige Innenausstattung und einen Motor/Getriebe für den es alles gibt,
Kosten, geschätzt auf eigene Erfahrungen:
Karosse - 10.000
Lack - 3.000
Innenausstattung/Verdeck 6.000
Motor/Getriebe/Achsen 8.000
Teile - 10.000
sonstige Arbeiten wie Montagen/Demontagen - 5.000
unerwartetes - 3.000
so kommen wir auf rund 45.000 Euro
Man darf natürlich nicht zu Betrieben gehen, die eine Kalkulation wie ein Rauschgifthändler haben.
So ein Auto ist allemal besser und günstiger zu restaurieren als eine verbastelte hingeschlampte Bling Bling Karre die auf Fotos wesentlich besser aussieht
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2016-11-26 10:52, gerd wrote:
On 2016-11-26 09:54, Howie wrote:
Hallo .....
die so etwas hingekommen, sind für mich Künstler. ....
Gruß Howie
nein - nur gute Handwerker!
Das ist alles nicht so schlimm wie es aussieht, das Auto ist relativ einfach aufgebaut, hat keine Alu Karosse, keine sehr aufwendige Innenausstattung und einen Motor/Getriebe für den es alles gibt,
Kosten, geschätzt auf eigene Erfahrungen:
Karosse - 10.000
Lack - 3.000
Innenausstattung/Verdeck 6.000
Motor/Getriebe/Achsen 8.000
Teile - 10.000
sonstige Arbeiten wie Montagen/Demontagen - 5.000
unerwartetes - 3.000
so kommen wir auf rund 45.000 Euro
Man darf natürlich nicht zu Betrieben gehen, die eine Kalkulation wie ein Rauschgifthändler haben.
So ein Auto ist allemal besser und günstiger zu restaurieren als eine verbastelte hingeschlampte Bling Bling Karre die auf Fotos wesentlich besser aussieht
Die oben vorgestellte Pagode für 13000 mit neuen Blechteilen versehen und frisch lackiert, wer macht sowas, ok, vielleicht eine Schrauberbude in Afganistan ?
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadstolett
- Offline
- Banned
-
- Posts: 1532
- Thank you received: 11
Winni
PS/kW: Gerd, Ich bezahle dir die 45.000,- plus den Schnäppchenkaufpreis für den Rohling mit der Fahrgestellnummer - es ist ja ein Schaltgetriebe - (weswegen der Erstbesitzer seinen Fehlkauf nach der ersten Probefahrt in die Ecke zwischen dem Ahorn und dem Little River dauergeparkt hat) und bekomme im Gegenzug einen Zustand 1*. Das schließt sämtliche Chromteile passend ein. Du sollst für das Projektmanagement auch nicht leer ausgehen und so schlage ich vor, dass ich bei miesem Wetter bis zu drei Mal mit deinem Hund Gassi gehe. Oder er mit mir.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Meine Einschätzung war sogar hoch gegriffen, ich werde wahrscheinlich gar nicht erzählen, was mich mein völlig zerlegter 450SL bis zum Zustand 1- kosten wird, wäre dann verstörend für einige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadstolett
- Offline
- Banned
-
- Posts: 1532
- Thank you received: 11
kann ich mitkommen? Wir könnten uns bei Flammkuchen über freie Kapazitäten deines Karosseriebauers unterhalten. Es gäbe da noch ein paar Quadratmeter in Form zu bringen.
Au revoir - et bon weekend
Winni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
On 2016-11-26 10:52, gerd wrote:
On 2016-11-26 09:54, Howie wrote:
Hallo .....
die so etwas hingekommen, sind für mich Künstler. ....
Gruß Howie
nein - nur gute Handwerker!
Das ist alles nicht so schlimm wie es aussieht, das Auto ist relativ einfach aufgebaut, hat keine Alu Karosse, keine sehr aufwendige Innenausstattung und einen Motor/Getriebe für den es alles gibt,
Kosten, geschätzt auf eigene Erfahrungen:
Karosse - 10.000
Lack - 3.000
Innenausstattung/Verdeck 6.000
Motor/Getriebe/Achsen 8.000
Teile - 10.000
sonstige Arbeiten wie Montagen/Demontagen - 5.000
unerwartetes - 3.000
so kommen wir auf rund 45.000 Euro
Man darf natürlich nicht zu Betrieben gehen, die eine Kalkulation wie ein Rauschgifthändler haben.
So ein Auto ist allemal besser und günstiger zu restaurieren als eine verbastelte hingeschlampte Bling Bling Karre die auf Fotos wesentlich besser aussieht
Gerd, nie im Leben. Den Chrom hast du völlig vergessen. Rechne mit dem Doppelten auch mit günstigen Betrieben.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- willem
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 95
- Thank you received: 0
Tchuss Willem
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 50
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadstolett
- Offline
- Banned
-
- Posts: 1532
- Thank you received: 11
also ich folge auch zumindest tendenziell eher deiner Kalkulationsgrundlage oder Udos vollakademisch durchkalkulierter ersten Isterwartung, nachdem ich über keine kunsthandwerklich begnadeten Karosseriebauer zur Mindestlohnvergütung verfüge, welche ihren Pass und damit ihre Familie lebend erst dann wiedersehen, wenn der W 113 mit dem Sportmotorentferntverwandten vom vereidigt sachverständigen Schwager im Unruhestand auf Zustand 1 mit Sternchen taxiert wurde.
Tchuss Winni
PS/kW: Obwohl der W 107 gegenüber allen SL Vorgängern das eindeutig mit riesigem Abstand bessere Auto ist, kommt er nicht entfernt an die klassische Machart und damit an die herzergreifende Wirkung eines W 121, W 113 oder gar einem der W 198 heran.
Zu einem Großteil führe ich dies nicht zuletzt auf die jedenfalls vordergründig und bei oberflächlicher Betrachtung der Oberfläche geschäumte wie folierte Instrumententafel zurück. Während bei blechern gehalten und in Wagenfarbe lackiert sowie mit Chrom applizierten Rundinstrumentenblechtafeln lautlos die Herzen höherschlagend die Musik spielt, taugt das Tafelgeschirr im W 107 gerade mal dazu, seine Birne anzuschlagen. Ich warte sehnsüchtig auf den Braunschweiger oder sonstwo bastelnden Veredler, der dem W 107 ans Kunstleder geht und die zwischen den A-Säulen klemmende Katastrophe in Stücke reißt. Dahinter findet sich reinstes Metall und damit die ideale Grundlage, um davor ein mehr als nur ansehnliches Blechteil zu formen, in welchem in Chromring gefasste Rundinstrumente mit Nadelstreifenzifferblättern mit gleichfalls runden wie chromgefassten Kontrolllampen den Fahrer nicht nur beherbergen, sondern sinnierend ob der Schönheit und des Glanzes auf der Wagenfarbe faszinieren.
Da gibt es Müllberge an unsinnigem absolut nicht Zubehör für die Wagen 107, aber dort, wo akuter Handlungsbedarf herrscht, herrscht schweigen im Wurzelnuss- und Zebranomischwalde.
ATF-Martin: Wer, wenn nicht du? Wann sehe ich deine Erstbemusterung?
Oder wer macht sich ans Kunstwerk und katapultiert auf einen Streich den Wert seines Plaste-107ers ins schier Unendliche?
Herr, es ist Zeit.
PS2: Ulli, hast du mal deinen Ölsumpf durchforscht, ob es dazu nicht bereits Bilder gibt? Herrgottnochmal! Für die weltumspannende Katastrophe muss es doch eine fertige Lösung geben!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 604
- Thank you received: 156
Ich hab die Finger davon gelassen. Das Auto tauchte irgendwann bei uns auf und wurde für 35 verkauft.
Nach nicht bestätigten Infos steht das Auto heute als Eye Catcher in dem selben Zustand in einer Empfangshalle einer Firma.
Es gibt einige Möglichkeiten, dieses Auto zu verwerten. Restauration ist nach meiner Meinung nur für jemand interessant, der alles selber macht, Spaß daran hat und dieses Auto mind. 10 Jahre sein eigen nennen will.
Allerdings ist der Preis maßlos überzogen. Während gute Pagoden in Übersee unser Preisniveau haben, verhält es sich mit "Schrott" anders. Die sind deutlicher günstiger noch zu finden.
Hier haben sich ein paar findige gesagt: Irgendein verrückter Deutscher springt schon an.
Ähnlich ist es inzwischen mit unseren 107ern. Einen guten zu finden in Übersee wird immer schwerer und mit allen Nebenkosten ist hier nicht wirklich mehr was zu holen als Schnäppchen.
Für den Amy spricht häufig nur noch die Substanz.
Rostfreie aber versandete Kisten aus Arizona oder "geschönte" 107er bekommst noch mit Nebenkosten für 20 rüber. Darunter ist sowieso Basteln angesagt. Wie erwähnt, die Substanz machts noch interessant, nicht mehr der Preis.
Ich habe in letzter Zeit einige Amys gesehen, die der eine oder andere Schlaumeier ( weil gescheiter als alle anderen und nur auf den Preis fixiert ) rübergeholt haben. Die Dinger waren alle gut für ein Böses Erwachen. Kann man nur sagen: Wer billig will, bekommt auch billig.
Bei meinem Amy haben viele damals gesagt: Viel zu teuer, bekommst wesentlich günstiger. Ich weiß warum ich ihn geholt habe und den Preis hingelegt habe. ( ich gehoere zu den schrägen Typen, denen die Amy Ausführung gefällt )
Zustand 1 für 80 ist zwar übertrieben ( egal ob Amy oder EU ) , aber einen guten 2 bekommst allemal für das Geld. Die Kiste sehe ich nicht als relevant an. Aber: Er wird einen verrückten finden
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- willem
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 95
- Thank you received: 0
Ich habe auch geschrieben mehr als € 100.000 . In jeden fall bekommt man tatsachlich ein teuerer W113 ...die Preissen sind okay...fur fast neuer W113...es lohnt sich durchaus...ich habe jedenfall kein platzvergnugen in dieser Benz...deswegen habe ich meinen 300SL verkauft..die Rucken und Nacken funktionieren nicht mehr so elastisch ..
Gruss Willem
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadstolett
- Offline
- Banned
-
- Posts: 1532
- Thank you received: 11
hattest du heute einen harten Tag, dass du so milde gestimmt bist, dass du mir mehr als einen Radwechsel ohne Gewindeschaden zutraust? Oder hattest du etwa vielmehr einen ganz besonders komfortablen Tag, so dass du deine überschüssige Energie hier im Forum unter deinen virtuellen Freunden versprühen musst und meine empfindliche Seele torpedierst?
Kaum ist der Hilfssheriff außer Landes schon tanzen die Mäuse auf den Tischen.
Da hilft es wohl nur, künftig nur noch bis zum ersten Komma zu lesen.
Winni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus68
-
- Offline
- Banned
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Posts: 1757
- Thank you received: 216
Solche Blecharbeiten wie oben im Video sind kein Hexenwerk da viele Teile gekauft wurden.
Guter Freund von mir Arbeitet beim Helmut Feierabend in Würzburg als Karossenbauer der ist ein Künstler in seinem Job. Beim Feierabend werden grossteils Vorkriegsfahzeuge Restauriert.Die Kommen teils bloss noch in Fragmenten dahin da werden Blechtafeln zu Motorhauben Trittbretter Kotflügel gedengelt und dann verzinnt....und das ist ne Kunst....die Kostet dann aber auch sechsstellig...
Klaus
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus68
-
- Offline
- Banned
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Posts: 1757
- Thank you received: 216
verkauft wird da auchOn 2016-11-26 23:37, Klaus68 wrote:
Solche Blecharbeiten wie oben im Video sind kein Hexenwerk da viele Teile gekauft wurden.
Guter Freund von mir Arbeitet beim Helmut Feierabend in Würzburg als Karossenbauer der ist ein Künstler in seinem Job. Beim Feierabend werden grossteils Vorkriegsfahzeuge Restauriert.Die Kommen teils bloss noch in Fragmenten dahin da werden Blechtafeln zu Motorhauben Trittbretter Kotflügel gedengelt und dann verzinnt....und das ist ne Kunst....die Kostet dann aber auch sechsstellig...
Klaus
um den bin ich schon ein paarmal rumgedackelt mit der Zunge am Boden
leider nicht meine Preisklasse aber Bella Machina
www.feierabend-wuerzburg.com/fahrzeugang...ral-4000-coup%C3%A9/
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadstolett
- Offline
- Banned
-
- Posts: 1532
- Thank you received: 11
da unterschätzt du die handwerkliche Kunst dem Anschein nach aber gewaltig. So lange du ein Neuteil nicht einfach mit Passstiften ans Altblech hängen kannst und wenn nach der Lackierung die Arbeit in einem guten Licht erscheinen soll, dann gehört da wohl mehr dazu als du es dir mit oder ohne SATA in der Hand ausmalen kannst.
Versuch doch einfach mal ohne Unfallverzug an deinem SL C nur eine Seitenwand zu ersetzen. Nimmst einfach ein original MB Neuteil, das passt dann von den Sicken bis zum Dach. Also ganz einfach. Oder auch nicht.
In der Theorie ist alles easy peasy, aber die Tücken des Objekts zeigen objektiv dem Subjekt bei der Arbeit wo das Daimler Stöckle und der Hammer dazu hängt.
Du kannst aber auch ganz einfach einsteigen und erst mal eine Stange Zinn aufs Blech drücken.
Winni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
On 2016-11-26 20:45, Nichtschwimmer wrote:
Wenn man dann noch Leute hat, die den Lack, den Chrom, das Leder, die Technik etc. ebenso genial wie kostengünstig hinbekommen, kann man sich ins Restaurierungsgeschäft wagen. Außer dem Winni fällt mir hier niemand ein, der so was drauf hat.
Udo
Ich rede aus der Praxis Udo, die o.g. Pagode schein substantielle in recht gutem Zustand zu sein,
das sie auf den ersten Blick so schlimm aussieht, ist ein großer Vorteil gegenüber einem zugespachtelten und dilettantisch restaurierten Teil das auf Bildern wesentlich besser aussieht.
Vor zwei Jahren hatte ich eine solche sog. "California Pagode" also eine ohne Verdeck und im Verdeckbereich ganz anderen Blechen. Wir haben einen Lieferant für die Umbauteile gefunden (incl Verdeck und Gestänge Teile für 10T€) Die Substanz war ebenfalls gut (Bilder kann ich Dir gerne auf Wunsch einmal schicken) Bei einem Kaufpreis von knapp 20E stand sie dann komplett und fachmännisch restauriert für 80€ (incl. Kaufpreis) da. Sie war für einen Freund, der sie heute ganz begeistert fährt.
Hier mal ein Bild, demontiert, teilgesandstrahlt, die restlichen Flächen wurden abgeschliffen (da war ordentlich Spachtel) danach kamen die Schweissarbeiten.
Ich rede also nicht aus der Theorie heraus, sowas verkneife ich mir lieber.
Please log in or register to see it.
Die Pagode ist ein einfaches Auto, der o.g. genannte Maserati Mistral ist da eine ganz andere Nummer, viel komplexer, Teile kaum und nur sündhaft teuer zu bekommen, eine technische Überholung kostet da das fünffache im Vergleich zu einer Pagode.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 28-11-2016 10:41 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadstolett
- Offline
- Banned
-
- Posts: 1532
- Thank you received: 11
ich kenne zwar den vorgefundenen Ausgangszustand der von dir ins Licht gerückten California-Pagode nicht, aber es hat doch zumindest den hellen Anschein, dass der Zersetzungsprozess des von Schaltgetriebedriver Wolfgang vorgesetzten bzw. vorgelegten einst horizontblauen nun amerikanischen Albtraums offenkundig so weit fortgeschritten ist, dass hier in Ermangelung ausreichend brauchbarer Reste weniger eine klassische Rest Aura Tion ansteht, sondern dass hier vielmehr zunächst ein systematischer Wiederaufbau der Rahmen- Bodenanlage auf einer Richtbank bzw. Zusammenschweißlehre begonnen werden sollte, zumal bereits die Bilder nicht nur erkennen lassen, dass sich die Bodenbleche vollständig verkrümelt haben, sondern die für die Karosseriestruktur von besonderer Bedeutung sein sollenden Längsträger nicht nur innen vom Zahn der Zeit oder wem auch immer offenkundig so dermaßen angeknabbert sind, dass dort weder mit anpassen und einsetzen von Teilstücken noch mit einschweißen eines kompletten Neuteils einfach ein Staat bzw. eine tragfähige Struktur zu machen ist.
Üblicherweise ist bei einer Bestandaufnahme zu ermitteln, was zu tun ist. In dem Fall ist es einfacher festzustellen, welche Partie noch brauchbar ist. Da bleibt wenig übrig. Was Mann auf den Bildern sieht genügt mir, um mir den überwiegend nicht vorhandenen Rest ausmalen zu können.
Wer diese Karosterie wiederbeleben will, der muss die Struktur aus innerster Tiefe heraus neu aufbauen. Ich sehe das ähnlich der Restauration eines Fachwerkhauses: Es gibt Häuser, da mag entkernen und ausbessern des Fachwerks mit Neubefüllung der Gefache ein vernünftiger Ansatz sein. Und dann gibt es Häuser mit durchaus erhaltenswerten Elementen, die aber besser mit dem ganzen Hausrest sorgsam abgetragen werden und in einen Neu(auf)bau integriert werden sollten - von den Kosten und dem Ergebnis die mutmaßlich weitaus bessere Lösung. Da wir in der Olddaimlerszene (noch) keinen Denkmalschutz haben, sind wir hier wesentlich freier in den Gestaltungsmöglichkeiten eines germanischen Wiederaufbaus.
Machen kann Mann alles, aber zu einem wirtschaftlichen Wunder gibt es weitaus bessere Karosserien als diese, an denen Mann sich dann immer noch mehr als einem lieb und recht sein mag austoben kann. Ergänzt Mann eine andere, restaurierte Karosserie um diese Fahrgestellnummer und verpflanzt in eine bessere Basis dann nach Überholung des Schnäppchens ggf. matching numbers Aggregate, so wäre dies ein anderer, nach meiner Ersteinschätzung besserer Ansatz als unmittelbar diesen Fe2O3-Resten seine Lebenszeit oder mehr oder minder große Teile seines Vermögens zu opfern.
Winni
PS/kW: Wenn Udo "Außer dem Winni fällt mir hier niemand ein, der so was drauf hat." schreibt, dann rätsle ich noch, ob ich mich unverdientermaßen geehrt oder mutmaßlich gleichfalls unverdientermaßen an meiner ölverschmierten Nase herumgeführt fühlen sollte. Der ist einfach unberechenbar, der Udo - und setzt trockeneiskalt auf meine Dyskalkulie. Ich mag ihn ja, aber ob wir so Freunde werden, das steht in den Sternen...
Please Log in or Create an account to join the conversation.