Select your language

Motor geht bei großer Hitze während der Fahrt aus

  • mififi
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
25 Jun 2016 07:39 #150790 by mififi
Hallo zusammen,

ich habe nun zwei Jahre dasselbe Problem, der Motor geht bei großer Hitze (30+ Grad Aussentemperatur) nach längerer Farht aus. Nach paar Minuten geht er wieder an, dann aber aus (Benzinpumpe fängt an zu quitschen). Einmal bei großer Hitze schwankte die Drehzahl massiv, ohne dass er ausging, so dass ich noch heimkam.

Was wurde bereits gemacht:
Kühlung Thermostat schon getauscht, Benzinpumpe getauscht. Ich meine auch, gestern roch es etwas nach Benzin, zudem läuft der Leerlauf nicht mehr ganz ruhig (minimal aber merkbar), auch gleich nach dem Start.

Die Sache wurde schon viel Diskutiert, aber ggf. hat das Problem jemand schon gelöst?

Wer hatte so etwas schon? Steuergerät? Benzinfilter? Was reagiert auf Hitze?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Jun 2016 15:21 #150791 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motor geht bei großer Hitze während der Fahrt aus
Hallo mififi von München,

da hier noch niemand weiß, ob es um einen Opel Kadett geht oder einen VW Käfer oder um einen Mercedes, einem bestimmten womöglich, könnte dem Manne aus München vielleicht zielgerichteter geholfen werden, wenn dies bekanntgegeben würde.

Nachdem die Kraftstoffpumpe schon erneuert wurde, ist kraftstoffseitig das Relais, welches die Kraftstoffpumpe steuert (schaltet), im engen Kreis der Verdächtigen. Je häufiger das Symptom auftritt, desto einfach sollte dies sich mit haushaltsüblichen Mitteln diagnostizieren lassen.

Eine zündungsseitig liegende Ursache kommt freilich gleichwohl in Betracht, aber das sollte ihm Rahmen einer Ausschlussdiagnose eingrenzen lassen.

Du könntest das Kraftstoffpumpenrelais versuchsweise erneuern oder aber du baust es aus und überbrückst die Kontakte, über welches das Relais den Stromkreis schließt uns somit die Kraftststoffrollenzellenpumpe fördert.

Vor konkreten Hinweisen steht die Identifikation des Fahrzeuges, z. B. anhand der Fahrzeug-Identifizierungsnummer uns/oder anhand der Verkaufsbezeichnung (z. B. 280 SL) und dem Jahr der Erstzulassung. Das Weitere sollte sich finden lassen.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Jun 2016 16:16 #150792 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Motor geht bei großer Hitze während der Fahrt aus
Ob es nen Käfer, Ferrari oder DKW ist,
wenn er aus geht die in Verdacht kommenden Teile damit einsprühen, wenn er dann sofort wieder anspringt,
hast du die Ursache schon mal eingegrenzt.
Mache ich bei Wärme Probleme schon seit X Jahren so, musst dann halt der Sache noch auf dem Grund gehen.

Beispiel Kältespray

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Jun 2016 18:24 #150793 by agossi
Hallo,

das sind wohl alte und poröse Benzinschläuche. Dann bilden sich Dampfblasen in den Leitungen (daher das Geräusch an der Pumpe) und bei Hitze verdampft das Benzin, das aus den Leitungen irgendwo rausdrückt und es fängt an zu stinken.

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Jun 2016 19:53 #150794 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motor geht bei großer Hitze während der Fahrt aus
Nochmal hallo mififi von München,

du schriebst: "Was wurde bereits gemacht: ... Benzinpumpe getauscht."

Getauscht gegen ein Gebrauchtteil aus ebay oder gegen ein Neuteil, etwa von BOSCH, ersetzt?

Wie geschrieben, der Fahrzeugtyp spielt für die anzustellenden Mutmaßungen eine nicht unerhebliche Rolle. Dass Rollenzellenkraftstoffförderpumpen bei hohen Außentemperaturen lauter werden und mitunter den Hitzestod sterben, ist nicht ungewöhnlich. So lange der Zustand der Kraftstoffpumpe nicht sicher bekannt ist, würde ich jene als Ursache nicht ausschließen. Kam mit Sicherheit ein BOSCH Neuteil zum Einbau, scheidet die Kraftstoffpumpe mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. An eingedrungene Luft wegen durch poröse Kraftstoffschläuche ausgetretenem Kraftstoff mag ich nicht glauben, nachdem das Problem seit zwei Jahren besteht und du erst jetzt meinst, etwas Benzin gerochen zu haben.

Und wie geschrieben, halte ich es im Gegensatz zu meinem Nachbarn Werner schon für wichtig zu wissen, ob es sich um einen Käfer, Ferrari, DKW oder einen bestimmten Typ Mercedes aus einem bestimmten Baujahr handelt. Präziser freilich wäre eine Angabe wie etwa 888 SL Mit X-Jetronic.

Wir werden sehen.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mififi
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
26 Jun 2016 09:58 #150795 by mififi
Liebe 107 Freunde, ich vergaß, ein R 107, 300 SL, BJ 1986, Benzinpumpe war neu und von Bosch. Vielen Dank für die ersten Vorschläge, ich bin gespannt, was noch für Ideen kommen. Das mit den Leitungen klingt schon mal nachvollziehbar.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Jun 2016 10:55 #150796 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motor geht bei großer Hitze während der Fahrt aus
Abermals hallo SL-Freund mififi von München,

ich könnte mir vorstellen, dass die Spannungsversorgung zu deiner Rollenzellenkraftstoffförderpume zeitweise unterbrochen wird. Keine ungewöhnliche Erscheinung, sondern das gehört zum alltäglichen Standardrepertoire zwischen Trottoir und Randstein eines jeden Randsteinreparateurs.

Deine Schilderung "Nach paar Minuten geht er wieder an, dann aber aus (Benzinpumpe fängt an zu quitschen)." müsste Mann wohl für eine Beurteilung selbst erleben. Deine Beobachtung ist wichtig, sollte uns aber zunächst nicht von der einfachen Fehlermöglichkeit wegführen.

Du schriebst: "... wenn er der Motor geht bei großer Hitze (30+ Grad Aussentemperatur) nach längerer Farht aus"

Ging der Motor während der Fahrt aus? Im Schiebebetrieb (Fahrpedal nicht betätigt)? Oder lief der Motor noch im Leerlauf und ging dann aus?

Ich würde einfach aufgrund der Wahrscheinlichkeit das Kraftstoffpumpenrelais versuchsweise mit einem abgesicherten Kabel überbrücken, alternativ, wenn dir eine Überbrückung zu suspekt ist, versuchsweise ein neues einbauen (lassen).

Bei Bedarf im Forum mit dem Begriff Kraftstoffpumpenrelais suchen oder hier nachhaken.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mififi
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
26 Jun 2016 14:08 #150797 by mififi
Bei Fahrt, ging erst bergauf, dann flach, ich denke mal, ohne Gaspedal, aber sicher kann ich das nicht sagen. Vermutung wäre eher ohne Gaspedal auch im letzten Sommer auf der Autobahn.

Vielleicht nochmals das zweite Phänomen, da war ich im Stau bei 35 Grad und der Motor fing an hoch- und runter zu drehen, unregelmässig, danach habe ich erst die Pumpe getauscht, was dann ja nichts brachte.

Und evtl. etwas genauer noch letzte Woche:

1. Fahrt auf AB, 35 Grad, bergauf, Volllast, dann Gas zurück oder aus. Motor geht aus.
2. Nach ca. 5 Minuten versucht, anzuwerfen, Zündung geht, springt nicht an
3. Nach ca. 30 Minuten: Springt an, geht aber dann nach ca. 10 Sekunden von alleine wieder aus, sprich er war wohl etwas abgekühlt.
4. Nach ca. 60 Minuten: Springt an, dreht mal hoch (siehe oben), geht aus. Danach springt an, bleibt an, dann fängt die Benzinpumpe an zu quitschen, als wenn sie leer läuft (evtl. doch sowas wie Luft?) dann geht Motor aus.
5. Nach 2 Stunden, Motor springt an, läuft, kann fahren.

Durch Abkühlung verschwindet das, und ist daher auch nicht reproduzierbar. Grundsätzlich springt er bei warmem Motor schon immer schlechter an, und wie gesagt, seit diesem Sommer auch bei Leerlauf leichte aber hörbare Schwankungen, auch nach Kaltstart.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mififi am 26-06-2016 14:08 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Jun 2016 15:16 #150798 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motor geht bei großer Hitze während der Fahrt aus
Ein erneutes abermals hallo SL-Freund mififi von München,

meine Überlegungen gingen in Richtung Mikroschalter (Schubabschaltung) und Potenziometer, mit dem Mann mitunter ja auch so seine Probleme haben kann. Sowohl Mikroschalter als auch Staubscheiben-Potenziometer würde ich nun nicht vorne anstellen, sondern nach wie vor auf die sehr häufig vorkommende Ursache Kraftstoffpumpenrelais tippen.

Ich würde der Fehlerquelle Kraftstoffpumpenrelais nachgehen, um diese Ursache entweder zu beseitigen - dann bist du dort wo du sein willst - oder um diese Ursache auszuschließen, womit du auch einen Schritt weiter wärst. Die Wahrscheinlichkeit, dass du den Fehler beseitigst, ist hoch.

Die Dinger sterben wie die Fliegen hinterm Fensterglas, so dass du dir überlegen kannst, gleich eine neues einzubauen oder aber das Relais (möglichst senkrecht) abzuziehen und im Stecksockel die Kontakte 87 und 30 mit einem abgesicherten Kabel zu überbrücken. Dann läuft die Kraftstoffpumpe permanent, das ist also kein Dauerzustand, aber für Testzwecke ein gangbarer Weg.

Falls du überbrücken willst: Das Kabel zuerst bei 87 und dann bei 30 stecken, abziehen in umgekehrter Reihenfolge. Die Klemmenbezeichnungen stehen auf der Unterseite des Relais, neben dem jeweiligen Kontaktauszubildenden.

Wünsche viel Erfolg

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Jun 2016 17:36 #150799 by johannes
Mififi hat immer noch nicht geschnallt, dass man hier mit seinem Namen unterschreibt.

johannes/españa

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mififi
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
26 Jun 2016 19:48 #150800 by mififi
Danke für die Hinweise und noch schönen Spielsonntag

MICHAEL

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Jun 2016 20:44 #150801 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Motor geht bei großer Hitze während der Fahrt aus

On 2016-06-26 17:36, johannes wrote:
Mififi hat immer noch nicht geschnallt, dass man hier mit seinem Namen unterschreibt.

johannes/españa


Das wird ihm aber bei seinen Problem enorm weiter helfen

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
27 Jun 2016 09:58 #150802 by johannes
Michael: herzlich willkommen hier!

johannes/españa

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mififi
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
20 Jul 2016 22:03 #150803 by mififi
Update, vielleicht hat jemand noch ne Idee, der Boschdienst lässt zweifeln:

Der Fehler konnte heute in der Werkstatt repliziert werden:

Strom liegt an
Benzin liegt an (Tank)
Aber Pumpe pumpt nicht bei großer Hitze, sie macht ein "absterbendes" Quitchen, dann geht Motor aus.
Pumpe ist bereits neu, Filter natürlich auch, nun ist die Vermutung:

Neue Pumpe durch Dreck im Tank wieder "verstopft", Benzin schlägt Blasen, das führt zum Ausgehen.

Hat hier jemand Erfahrung / Ideen, bevor ich eine zweite neue Pumpe einbauen lassen? Tank wird nun geleert und Filter gecheckt.

viele Grüße

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jul 2016 22:51 #150804 by bluesmobil
Hi Michael,
also, wenn genau in dem Moment, wo die Pumpe nicht mehr arbeitet, noch genug Strom direkt an der Pumpe anliegt (messen!) -> dann liegt es an der Pumpe, bzw. die neue Pumpe ist bereits defekt - offenbar durch Dreck im Tank. Sprit ablassen und Tank reinigen würde ich dann vorschlagen.

Es könnte aber auch sein, dass in dem Moment, wo die Pumpe ausgeht, auch kein Strom mehr direkt an der Pumpe ankommt - warum auch immer - dann wäre das der falsche Weg. Ich habe bisher nicht gelesen, dass Du das Kraftstoffpumpenrelais geprüft oder überbrückt hattest.
Grüße Thomas

450 SE W116 for SALE

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jul 2016 07:28 #150805 by MBN
Hallo zusammen,
ich habe vermutlich das gleiche Problem mit unserem 280SL, BJ 1984. Das Problem ist bisher nur einmal aufgetreten und zwar im letzten Jahr nach ca. 400 Km Autobahnfahrt mit 120-140 Km/h bei ca. 34 Grad Außentemperatur. Das war nicht witzig.
Auf dem Standstreifen konnte ich den Wagen nach einigen Minuten wieder starten und die nächste Ausfahrt nehmen, wo der Motor nach 2 Km wieder aus ging und erst mal nicht wieder gestartet werden konnte. Nach ca. 2 Stunden konnte ich den Motor wieder starten und wir sind dann am nächsten Tag bei ca. 20 Grad Außentemperatur ohne Probleme über Land nach Hause gefahren. Das Problem ist bisher nicht wieder aufgetreten.
Zuhause habe ich dann an den Kontakten des Kraftstoffpumpenrelais - so wie Winni es empfohlen hat - ein Kabel mit Lüsterklemme angelötet. Ich warte nun auf Wiederholung des Vorfalls, um dann zu sehen, ob das Problem durch Überbrücken der beiden Kabel an der Lüsterklemme behoben werden kann und ein neues Kraftstoffpumpen-Relais (ca. 250€) fällig wird.
Ich habe gehört, dass sich das Problem langsam verstärkt, d.h. die Intervalle ohne Probleme werden kürzer. Das klingt auch logisch, wenn Wackelkontakte im Kraftstoffpumpenrelais ursächlich sind. Bisher habe ich keine längere Fahrt bei hoher Außentemperatur unternommen.
Habe ihr die Kraftstoffpumpe direkt mit 12V verbunden, als der Wagen in der Werkstatt war, als das Problem reproduziert werden konnte, um das Kraftstoffpumpenrelais als Ursache auszuschließen?

Gruß
Michael


Ich möchte noch ergänzen, das ich vor 4 oder 5 Jahren die alte Kraftstoffpumpe durch eine neue Pumpe von Pierburg ersetzt habe, weil die alte Pumpe so laut war. Leider finde ich die neue Pumpe inzwischen auch wieder nervig laut. Schön leise war sie aber auch nie. Die Pumpen von Bekannten (auch 280 SL) sind fast nicht hörbar.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MBN am 21-07-2016 07:32 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mififi
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
21 Jul 2016 07:58 #150806 by mififi
Hallo zusammen,

erstmal danke für die Antworten, Thomas, genau das ist dasselbe Phänomen.

Was Werkstatt sagt: der Strom liegt dauerhaft an, es wurde in der Werkstatt bei 33 Grad gestern repliziert, d.h. aktuell geht es in Richtung "Dreck im Tank, zweite Pumpe kaputt", Tank ablassen usw.. Da es ein Boschdienst und Young/Oldtimer Werkstatt ist, gehe ich davon aus, dass Strom (dauerhaft) da ist weil gemessen. Ich frage aber heute nochmals nach. Auf meine Frage Relais kaputt kam ein eindeutiges ein Nein, wegen dem Strom, es ist auch wenig einsichtig, dass ein nahezu exakter Temparaturpunkt außen für einen Wackelkontakt vorne hinterm Handschuhfach verantwortlich sein soll oder?

Gerne noch Kommentare, ich halte euch auf dem Laufenden.

VG Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jul 2016 10:28 #150807 by MBN
Hallo Michael
das hört sich für mich nicht kompetent an.

Strom kann nicht anliegen. Strom kann nur fließen. Wenn Spannung anliegt, heißt das noch lange nicht, dass auch genug Strom fließt um Benzin zu fördern. Wieviel Ampere fließen denn? Um das festzustellen muss ein Messgerät in Reihe geschaltet werden. Ist das gemacht worden?

Du hast geschrieben: "es ist auch wenig einsichtig, dass ein nahezu exakter Temparaturpunkt außen für einen Wackelkontakt vorne hinterm Handschuhfach verantwortlich sein soll oder?"
Wer hat das denn gesagt? Spricht dieser Satz denn dafür, dass bei Erreichen eines exakten Temperaturpunktes sich der Dreck im Tank löst und auf die Reise geht?

Ich verstehe nicht, warum das Benzinpumpenrelais mittels eines Stücken Kabels als Ursache ausgeschlossen wird.

Gruß
Michael

Ich möchte noch ergänzen das Kalte Lötstellen gerade bei Temperaturdifferenzen auffallen und auch durch Temperaturdifferenzen Wackelkontakte entstehen können. Insofern ist es sehr schlüssig, dass dadurch verursachte Probleme bei besonderer Kälte oder Wärme auftreten.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MBN am 21-07-2016 10:39 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mififi
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
21 Jul 2016 15:53 #150808 by mififi
Hallo,

das ist meine flapsige Ausdruckweise gewesen, aktueller Stand ist:

Benzin und Filter haben Aluminiumrückstände, ebenso in der (neuen) Pumpe
Pumpe ein Nachbau aus Polen

Spannung an der Pumpe wurde direkt von der Batterie gelegt (hoffe das ist richtig ausgedrückt). Ich fahre gerade mal hin und schaue mir das an und poste dann wieder. Das Relais sollte es dann aber nicht sein, es wurde ja komplett überbrückt.

VG

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Sep 2016 00:35 #150809 by Odderich
Manchmal. wenn man Glück, hat ist es ganz einfach. Bei meinem 380SL hatte ich auch das Problem, dass der Motor, ganz gleich bei welcher Außentemperatur urplötzlich einfach aus ging und direkt danach wieder zu starten war. Peinlich und gefährlich, wenn man im Verkehr steckt. Die Lösung: die Kontakte vom KPR waren oxidiert! Nach gründlicher Reinigung der Anschlüsse hatte ich keine derarigen Aussetzer mehr. Gruß und viel Erfolg. Harald[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Odderich am 06-09-2016 00:36 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Sep 2016 15:17 #150810 by MBN
Danke Harald,
für die Info.
Leider haben wir von Michael (mififi) noch nichts wieder gehört.
Er wollte sich doch noch mal melden, oder?

Gruß
Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.159 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.