- Posts: 28
- Thank you received: 0
Warmer Motor = LEERLAUF = ZÜNDAUSSETZER europ. 450 SLC K-Jet Bj. 79, kalt, alles OK
- OttoM
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
13 Jun 2016 17:01 #150265
by OttoM
Warmer Motor = LEERLAUF = ZÜNDAUSSETZER europ. 450 SLC K-Jet Bj. 79, kalt, alles OK was created by OttoM
Meine LEERLAUF-Zündaussetzer-Odyssee geht weiter. Problem: Nach dem Kaltstart läuft der Motor erstmal völlig rund. Bei erreichen der Betriebstemperatur > 85° Zündaussetzer im Leerlauf beim warmem Motor 680 U/min, ab Drehzahlen > 1.200 ist volle Leistung da.
Suche: Vorher die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen:
+ Zündkerzen gewechselt NGK (Kerzenbild auch auf allen 8 Zylindern gleich gut),
+ Zündkerzenstecker + Kabel, o.B.
+ Zündspule, Verteilerkappe, Verteilerläufer alles rausgeschmissen und NEU,
+ Zündeinstellung penibel kontrolliert und alles eingestellt, nix.
+ CO2 jetzt auf 2% angehoben,
=> per Oszilloskop bei einem Freund festgestellt, daß sich die Zündsignale vom ZSG tasächlich verändern.
+ Zündschaltgerät in Holland bei ecu-rc.nl/ überholen lassen, ZSG 0227100001B, erstaunlich, wie schnell und professionell das funktioniert. => empfehlenswert NUR Es hat nix genutzt. Er rüttelt immer noch im Standgas.
+ einen Ersatz-Warmlaufregler BOSCH 0438 140 028 zu Jan Geert www.ferrari400parts.com/ geschickt. Der hat ihn komplett überholt, Membran getauscht etc., mit dem justierbaren Bolzen für das Bimetall versehen, eingestellt und getestet. € 240,00
Einstellwerte:
- Systemdruck 5.2 bar
- Kalt 20°C Kontrolldruck 1,2 bar
- Kalt 20°C und 500mbar Unterdruck 1.8 bar
- Beheizung des Bimetalls 13,4V 0,35 Ampere.
Warm ohne Vakuum Kontrolldruck 2,9 bar.
Warm mit 500 mbar Vacuum 3,5 bar
BLÖD BLÖD BLÖD AM Systemdruck und dem Warmlaufregler liegts definitiv nicht. Das Rütteln im Standgas ist immer noch da.
+ einen Ersatz Mengenteiler BOSCH 0438 100 012 zu Jan Geert geschickt, der hat getestet und für absolut OK befunden. Für den Test hat er übrigens nur € 40,-- berechnet und dazu noch ne Menge Bilder seiner Testeinrichtungen. Nun muß ich sehen, daß ich meinen Schrauberkollegen mal erwische, damit wir den Ersatz-Mengenteiler reinschmeißen und danach das ganze Gedöns wieder einstellen.
Sorry fürs lange Texte schreiben.
Otto
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : OttoM am 13-06-2016 17:02 ]
Suche: Vorher die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen:
+ Zündkerzen gewechselt NGK (Kerzenbild auch auf allen 8 Zylindern gleich gut),
+ Zündkerzenstecker + Kabel, o.B.
+ Zündspule, Verteilerkappe, Verteilerläufer alles rausgeschmissen und NEU,
+ Zündeinstellung penibel kontrolliert und alles eingestellt, nix.
+ CO2 jetzt auf 2% angehoben,
=> per Oszilloskop bei einem Freund festgestellt, daß sich die Zündsignale vom ZSG tasächlich verändern.
+ Zündschaltgerät in Holland bei ecu-rc.nl/ überholen lassen, ZSG 0227100001B, erstaunlich, wie schnell und professionell das funktioniert. => empfehlenswert NUR Es hat nix genutzt. Er rüttelt immer noch im Standgas.
+ einen Ersatz-Warmlaufregler BOSCH 0438 140 028 zu Jan Geert www.ferrari400parts.com/ geschickt. Der hat ihn komplett überholt, Membran getauscht etc., mit dem justierbaren Bolzen für das Bimetall versehen, eingestellt und getestet. € 240,00
Einstellwerte:
- Systemdruck 5.2 bar
- Kalt 20°C Kontrolldruck 1,2 bar
- Kalt 20°C und 500mbar Unterdruck 1.8 bar
- Beheizung des Bimetalls 13,4V 0,35 Ampere.
Warm ohne Vakuum Kontrolldruck 2,9 bar.
Warm mit 500 mbar Vacuum 3,5 bar
BLÖD BLÖD BLÖD AM Systemdruck und dem Warmlaufregler liegts definitiv nicht. Das Rütteln im Standgas ist immer noch da.
+ einen Ersatz Mengenteiler BOSCH 0438 100 012 zu Jan Geert geschickt, der hat getestet und für absolut OK befunden. Für den Test hat er übrigens nur € 40,-- berechnet und dazu noch ne Menge Bilder seiner Testeinrichtungen. Nun muß ich sehen, daß ich meinen Schrauberkollegen mal erwische, damit wir den Ersatz-Mengenteiler reinschmeißen und danach das ganze Gedöns wieder einstellen.
Sorry fürs lange Texte schreiben.
Otto
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : OttoM am 13-06-2016 17:02 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OttoM
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 28
- Thank you received: 0
13 Jun 2016 17:05 #150266
by OttoM
Replied by OttoM on topic Warmer Motor = LEERLAUF = ZÜNDAUSSETZER europ. 450 SLC K-Jet Bj. 79, kalt, alles OK
Aus dem anderen Fred Anbei die eingescannten Oszibilder
1. bei kaltem Motor ohne Fehler
2. bei warmem Motor mit Aussetzer
Ich hoffe mal, Agossi hat nicht Recht, daß es an den Ventilführungen etc. liegt.
Ich hab schon ne Dose Bremsenreiniger versprüht, undicht sind die Einspritzventile nicht. Den Ansaugtrakt abzunehmen, dazu fehlt mir derzeit erstmal die Zeit und ein begabterer Schrauberkollege, als ich es bin.
Gruß Jens
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : OttoM am 13-06-2016 17:06 ]
1. bei kaltem Motor ohne Fehler
2. bei warmem Motor mit Aussetzer
Ich hoffe mal, Agossi hat nicht Recht, daß es an den Ventilführungen etc. liegt.
Ich hab schon ne Dose Bremsenreiniger versprüht, undicht sind die Einspritzventile nicht. Den Ansaugtrakt abzunehmen, dazu fehlt mir derzeit erstmal die Zeit und ein begabterer Schrauberkollege, als ich es bin.
Gruß Jens
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : OttoM am 13-06-2016 17:06 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
13 Jun 2016 17:17 #150267
by Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Replied by Marcel on topic Warmer Motor = LEERLAUF = ZÜNDAUSSETZER europ. 450 SLC K-Jet Bj. 79, kalt, alles OK
Hallo Jens,
ich bin zwar kein V8 Fachmann, fahre selber nur den weichgespülten M103,
aber wie sieht es mit den Temperaturfühlern Kühlwasser und Ansaugluft aus.
Gruß
Marcel
ich bin zwar kein V8 Fachmann, fahre selber nur den weichgespülten M103,
aber wie sieht es mit den Temperaturfühlern Kühlwasser und Ansaugluft aus.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 382
- Thank you received: 0
13 Jun 2016 17:53 #150268
by NobelHobel
Gruß Helmut
Replied by NobelHobel on topic Warmer Motor = LEERLAUF = ZÜNDAUSSETZER europ. 450 SLC K-Jet Bj. 79, kalt, alles OK
Erstmal feststellen, ob das Gemisch, die Mechanik oder der Strom für die Aussetzer zuständig ist.
Das durcheinanderwürfeln der Symtome bringt kein Ergebnis.
Das durcheinanderwürfeln der Symtome bringt kein Ergebnis.
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
13 Jun 2016 21:18 #150269
by agossi
Replied by agossi on topic Warmer Motor = LEERLAUF = ZÜNDAUSSETZER europ. 450 SLC K-Jet Bj. 79, kalt, alles OK
Hallo Otto,
Temperaturfühler hat eine K-Jet nicht, die irgendwie das Gemisch beinflussen würden. Alles rein mechanisch, es gibt keinen einzigen Halbleiter...
Kann man sich heute kaum vorstellen, aber wenn der Wagen keine "Komfortschaltung" (verzögertes Ausschalten der Innenbeleuchtung) hat, gibt es im Wagen genau 5 Halbleiter, 2 davon im ZSG, der Rest im Kombiinstrument.
Nun zum Thema: fange mit der Mechanik an, miss die Kompression kalt und warm. Dann eine Druckverlustprüfung. Genau beobachten, zischt es dabei aus dem Auspuff oder irgendwo im Ansaugkanal oder aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Dauert ein bisschen, ist aber super um mechanische Ursachen auszuschliessen. Die Zündkerzen dann erst wieder einschrauben, wenn der Motor kalt ist (sonst sitzen danach für immer fest...).
Zündung: Mach einen Zylindervergleichstest (abschalten eines einzelnen Zylinders über Fehlleitung des Zündstroms an Masse) und vergleich die Drehzahlen (um wieviel sie absackt). Einer nach dem anderen.
Das Oskarbild zeigt nur, dass das Gemisch kalt fetter ist als warm, abzulesen an der Impulsdauer und der Höhe des Impulses, aber von welchem Zylinder (1) ??
Frage: Einstellung des CO nach Gefühl, bis der Motor am besten lief und dann gemessen? Oder einfach mal auf 2% eingestellt?
K-Jet: der 79er hat vermutlich schon den Alumengenteiler, mit NBR-Membran, die altersbedingt zu Leckagen neigt...dafür kann man die Einspritzmenge für jeden Zylinder einstellen. Da liegt es auf der Hand, einen Mengenvergleichstest der einzelnen Düsen vorzunehmen.
Wieviel km hat der Wagen eigentlich??
Gruss
Andi
Temperaturfühler hat eine K-Jet nicht, die irgendwie das Gemisch beinflussen würden. Alles rein mechanisch, es gibt keinen einzigen Halbleiter...
Kann man sich heute kaum vorstellen, aber wenn der Wagen keine "Komfortschaltung" (verzögertes Ausschalten der Innenbeleuchtung) hat, gibt es im Wagen genau 5 Halbleiter, 2 davon im ZSG, der Rest im Kombiinstrument.
Nun zum Thema: fange mit der Mechanik an, miss die Kompression kalt und warm. Dann eine Druckverlustprüfung. Genau beobachten, zischt es dabei aus dem Auspuff oder irgendwo im Ansaugkanal oder aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Dauert ein bisschen, ist aber super um mechanische Ursachen auszuschliessen. Die Zündkerzen dann erst wieder einschrauben, wenn der Motor kalt ist (sonst sitzen danach für immer fest...).
Zündung: Mach einen Zylindervergleichstest (abschalten eines einzelnen Zylinders über Fehlleitung des Zündstroms an Masse) und vergleich die Drehzahlen (um wieviel sie absackt). Einer nach dem anderen.
Das Oskarbild zeigt nur, dass das Gemisch kalt fetter ist als warm, abzulesen an der Impulsdauer und der Höhe des Impulses, aber von welchem Zylinder (1) ??
Frage: Einstellung des CO nach Gefühl, bis der Motor am besten lief und dann gemessen? Oder einfach mal auf 2% eingestellt?
K-Jet: der 79er hat vermutlich schon den Alumengenteiler, mit NBR-Membran, die altersbedingt zu Leckagen neigt...dafür kann man die Einspritzmenge für jeden Zylinder einstellen. Da liegt es auf der Hand, einen Mengenvergleichstest der einzelnen Düsen vorzunehmen.
Wieviel km hat der Wagen eigentlich??
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.118 seconds