Select your language

Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas

More
16 Jan 2016 13:26 #143532 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Hallo Rolfpeter vom Bodensee,

du schreibst: "...muss leider feststellen, dass es im laufe der letzten Jahre..."

Ja, so kommt es eben manchmal. Und Versäumnisse aus zurückliegenden Jahren holt man halt nicht mal so eben über Nacht auf.

"und muss leider feststellen, dass es im laufe der letzten Jahre im mehr zu einem Palaver ausartet anstelle dem Hilfesuchenden eine einfache Antwort zu geben"

Das sehe ich fast genau so wie du, Rolfpeter. Was ist dein Beitrag für den Hilfesuchenden, wie sieht deine einfache Antwort aus? Aus deinem konstruktiven Vorschlag können sicher alle viel lernen.

Grüße an den Bodensee

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 Jan 2016 13:43 #143533 by Marcel
Hallo zusammen,

nur mal so die Erfahrungen mit M103 und M104 beide mit KE

Wenn die ollen Benze kalt sind, ist der Öldruck im Leerlauf am Anschlag also 3 bar.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht wurde haben sie im Leerlauf auch 1 1/2 bis 2 bar, aber erst nach längerer Fahrt.

Gruß
Marcel

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 Jan 2016 14:05 #143534 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Hallo Marcel,

das sind natürlich hochinteressante Beobachtungen. Aber worin besteht in der Schilderung deiner Wahrnehmungen zu M 103 und M 104 in "ollen kalten Benzen" nun die für den Hilfesuchenden nicht nur einfache, sondern dazu auch noch verwertbare Antwort? Zur Erinnerung: Dessen Frage bezieht sich nicht auf kalte M 103 und auch nicht auf kalte 104, sondern auf einen warmen M 110.

Also als Laie würde ich mich mit einer Kaufentscheidung trotz deinem sicherlich wohlgemeinten Beitrag weiterhin schwer tun.

Nicht, dass themenfremde Hinweise am Rande nicht auch ihre Berechtigung haben können, aber so etwas verlängert eben den Diskussionspfad nun nochmal, was Rolfpeter dann wieder anmahnt.

Gruß Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • FrankEinsNullSieben
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
16 Jan 2016 14:39 #143535 by FrankEinsNullSieben
Replied by FrankEinsNullSieben on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : FrankEinsNullSieben am 08-01-2017 17:11 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 Jan 2016 17:21 #143536 by Rolfpeter
Replied by Rolfpeter on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
@ winni
deine Beiträge scheinen darin zu bestehen andere zu provozieren?
Wie anders ist denn dein letzter Satz zu interpretieren.
Sachliche Beiträge sind keine Schande.

In der WIS/EPC ist zumindest beschrieben welche Ausführung bzgl. des Gebers in dem besagten Fahtzeug verbaut ist oder verbaut sein sollte, sodass dann mit der Fehlersuche begonnen werden könnte. Da ich weder den Zustand des Motors noch den der Technik kenne halte ich mich mit irgendwelchen Vermutungen, Annahmen oder Blicke in die Glaskugel zurück.

RolfPeter

Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jan 2016 22:58 #143537 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Hallo Rolfpeter,

nun habe ich lange genug gewartet und es ist inzwischen weitaus mehr Zeit verstrichen als beispielsweise für eine Ausnüchterung oder eine anständige Bitte um Entschuldigung erforderlich wäre.

Zur Erinnerung:

Du schriebst: "@ winni deine Beiträge scheinen darin zu bestehen andere zu provozieren?"

Nun will ich exemplarisch die erste Antwort, die Stefan auf seine Frage in weniger als einer viertel Stunde, nachdem er diese hier reingeklimpert hatte, von mir erhalten hat, erneut wiedergeben:

"Hallo Stefan,

Können das schwerwiegende Fehler sein oder ist zumindest die Öldruck-Geschichte einfach alters-/verschleißbedingt?


Kann kann alles. Normal und unbedenklich ist ein Öldruck von unter 0,5 Bar, so lese ich den Zeigerstand aus deiner Beschreibung, jedenfalls nicht. und, wenn ja, diesen versuchsweise erneuern oder von deinem M 110 den Geber testweise in das Objekt der Begierde einschrauben. Dies halte ich für eine pragmatische, durchaus aussichtsreiche Vorgehensweise. Alternativ lässt sich der Öldruck auch mit einem Manometer messen, so dass ihr euch Klarheit darüber verschaffen könnt, ob die Ursache in der Motormechanik liegt oder einzig in der Anzeige. Ein defekter Geber ist keine Seltenheit.

Gruß Winni"


Du schreibst: "Sachliche Beiträge sind keine Schande"

Einig. Dass ich in meinem wohlgemeinten Bemühen zwar offensichtlich und zu meinem Bedauern erst im Nachhinein sichtbar zu doof war, das Zitat aus Stefans Text zwischen

vernünftig zu platzieren, ist ein Fehler, mit dem ich nun in den folgenden Jahren umzugehen erlernen muss. Das Meiste hab ich schon.

Ansonsten wüsste ich nicht, was an einer freien Meinungsäußerung wie etwa "Dies halte ich für eine pragmatische, durchaus aussichtsreiche Vorgehensweise." provokant sein soll.

Gut, eine denkbare Erklärung für deine harte Linie könnte sein, dass etwa Stefan und seinem Freund so wenig zuzutrauen ist, dass mein in kameradschaftlicher Absicht erteilte Rat "Du kannst schauen, ob der Motor einen elektrischen Öldruckgeber hat" in Unkenntnis über die Ermangelung jeglichen Schraubertalents als pure Provokation empfunden werden kann. So habe ich das noch nicht gesehen.

Aber musst du denn dann gleich so kommen? Schließlich kann ich ja nichts dafür, wenn Leute Fragen stellen und dann den Antworten nicht gewachsen sind.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2016 08:37 #143538 by winni
Haben wir denn schon Ostern?

Wenn ich die Postings meines Namensvetters „Winni“ alias „Roadstolett“ lese habe ich den Eindruck Jean wäre auferstanden. Jean würde ich es gönnen.

Grüße aus dem Bergischen Land
winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2016 09:13 #143539 by Nichtraucher
Replied by Nichtraucher on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Jean? Eher nicht, da fehlt der typische Satz, Winni.

Was den Öldruck angeht so denke ich dass eine falsche Ölsorte oder Ölverdünnung am wahrscheinlichsten sind. Ich habe hier Pleuellager liegen, (Motorrad) da fehlt schon Material und sie klapperten sobald der Motor auch nur lauwarm war, trotzdem war der Öldruck wie immer.

Willy


500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2016 18:15 #143540 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Was haben wir nur mit den Motoren gemacht die nur eine Kontrollleuchte hatten, die ging erst an wenn es eh zu spät war.

Willy hat es meiner Ansicht nach richtig beschrieben, der oben genannte Motor hat zwar Lagerschalen,
dennoch kann es da Abnutzungen geben und ein zu dünnes Öl macht den Rest.

An einem defekten Geber glaube ich nicht, eher dass die Nadel sich auf der Welle verschoben hat, die würde über das Negative wie auch Positive hinauswandern wenn da nicht ein Anschlag wäre.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2016 18:28 #143541 by emanresu
Replied by emanresu on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Öl scheint mir auch hauptverdächtig.
In meinem M110 fließt Castrol RS 10W60 durch die Kanäle.
Auch im Leerlauf bei warmen Öl zeigt das Instrument 3bar Öldruck.

Ein 10W40 hat bei 100°C nur die halbe Viskosität des 10W60.
Wenn das Öl dann noch alt und Benzinverdünnt ist, bleibt halt wenig Viskosität nach.

Sören

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2016 19:35 #143542 by Nichtraucher
Replied by Nichtraucher on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Bei meiner BMW geht die Ölkontrollleuchte im Standgas schwach an wenn der Motor ganz heiß ist und 20/40 intus hat, fahre ich 20/50 bleibt sie aus. War bei allen meinen BMW und bei den Guzzis ebenso, ein Freund macht bei seinen 3 BMW`s dieselbe Feststellung.

Dünneres Öl kann bei älteren Motoren so etwas bewirken.

Hier noch ein Bild der erwähnten Lagerschalen.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2016 22:29 #143543 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
username neröS schrieb:

"Öl scheint mir auch hauptverdächtig.
In meinem M110 fließt Castrol RS 10W60 durch die Kanäle.
Auch im Leerlauf bei warmen Öl zeigt das Instrument 3bar Öldruck.

Ein 10W40 hat bei 100°C nur die halbe Viskosität des 10W60.
Wenn das Öl dann noch alt und Benzinverdünnt ist, bleibt halt wenig Viskosität nach."

Aha. "Bleibt halt wenig Viskosität nach". Wo nach?

Wenn du meinst, dass die Gleichung "je höher die Viskosität bei 100°C = desto besser ist es für deinen M 110" aufgeht, dann solltest du anstelle deines Castrol RS 10W-60 über eine Füllung mit mal so richtig sportlich hochviskosem Zweikomponentenkleber nachdenken.

Zugegeben, Zweikomponentenkleber fließt eindeutig weniger gut durch die Kanäle als dein 10W-60. Genau so, wie etwa dein Castrol RS 10W-60 bei 100°C ebenfalls weniger gut durch die Kanäle fließt als beispielsweise ein 10W-40 aus dem Baumarkt.

Dass ein Wert von 0,5 bar Motoröldruck bei warmen Motor für sich gesehen für die Schmierung (und Kühlung und Reinigung ...) ausreichend ist, ist klar. Dass ein solcher Wert außerhalb der Normalität liegt und genau deshalb als bedenklich angesehen werden kann, so lange die Ursache dafür nicht bekannt ist, ist auch klar.

Nur wissen wir bis zur Stunde immer noch nicht, wie hoch denn nun der Öldruck des 280 SLC bei warmem Motor im Leerlauf tatsächlich ist. Und so lange wir das nicht wissen, bleiben Spekulationen spekulativ.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2016 08:46 #143544 by jhwconsult
Replied by jhwconsult on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Juhu, Winni tritt ne neue Öldiskussion hoch

Wenn geringviskose Flüssigkeiten der Tipp sind, gieß doch Wasser anstelle Öl in den Motor

Alternativ: Lies die DAtenblätter von Ölen und überdenke Deine tolle Antwort an Sören bezüglich der Viskosität noch einmal. Auf das Ergebnis bin sicher nicht nur ich gespannt.

. Hartmut aus Hessen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2016 10:07 #143545 by driver
Drei Dosen Wynns Charge rein, so bekommt jeder Motor satten Öldruck , damit wurden alte Karren schon früher für den Verkauf gedopt .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2016 10:27 #143546 by emanresu
Replied by emanresu on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas

On 2016-01-21 22:29, Roadstolett wrote:
Genau so, wie etwa dein Castrol RS 10W-60 bei 100°C ebenfalls weniger gut durch die Kanäle fließt als beispielsweise ein 10W-40 aus dem Baumarkt.


In welcher Weise beeinflußt die Viskosität des gepumpten flüssigen Mediums den Volumenstrom einer Zahnradpumpe?

Ist die Hauptaufgabe eines Motoröls "gut durch die Kanäle zu fließen"?
Wäre das nicht billiger und umweltfreundlicher mit Wasser statt Öl zu erreichen - wie Hartmut schon schrieb?

Winni, Du kennst Dich doch eigentlich mit allem total gut aus.... erklär mir das doch mal

Sören

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2016 16:13 #143547 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
1229 Lesungen, 44 Antworten, dem Stefan sowie seinen Kumpel ist immer noch nicht geholfen, scheint ausgestiegen zu sein...

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2016 19:32 #143548 by Nichtraucher
Replied by Nichtraucher on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Wasser geht nicht weil es im Motor zu heiß wird, es würde verdampfen. Dafür funktioniert Öl nicht in einem Dampfkessel, weil es nicht verdampft....

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2016 21:48 #143549 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Hallo Werner,

ja, ausgestiegen. Es sei denn, Stefan und sein guter Kumpel sind im Motorraum auf Tauchgang nach dem vorhandenen oder nicht vorhandenen Öldruckgeber. Oder sie schauen einfach nochmal auf die Anzeige im Kombiinstrument - Stichwort Fata Morgana - alles geschrieben, aber wohl alles verpufft.

35 Minuten nach Eröffnung der Frage habe ich nach der Motornummer gefragt. In der ersten Stunde hätte sich feststellen lassen, welche Art von Öldruckanzeige der SLC hat. Aber anstatt zuerst die Fakten zu klären wird über eine geschlagene Woche lang kreuz und quer philosophiert, was es denn nun sein könnte und - nicht weniger intensiv - woran es möglicherweise eventuell ganz sicher nicht liegen wird. Dabei steht nach wie vor noch nicht einmal fest, was der Testfahrer denn nun genau gesehen hat.

Aber da wird dann eben mal das Öl zum Hauptverdächtigen erklärt für eine Beanstandung, von der nach wie vor immer noch nicht bekannt ist, ob sie denn überhaupt existiert und so schrieb Sören mit kriminalistischem Spürsinn:

"Öl scheint mir auch hauptverdächtig.
In meinem M110 fließt Castrol RS 10W60 durch die Kanäle.
Auch im Leerlauf bei warmen Öl zeigt das Instrument 3bar Öldruck.
Ein 10W40 hat bei 100°C nur die halbe Viskosität des 10W60. "

Also wenn Sörens Abhandlung nicht suggeriert, dass ein 10W-40 ursächlich für das okkulte Problem und "Castrol RS 10W60 durch die Kanälen fließend" die Lösung hin zu 3 Bar Öldruck im Leerlauf sein soll, dann weiß ich auch nicht. Der Beitrag ist, ob nun vom Mitteilungsbedürfnis über die eigene 60er RS-Motorölwahl motiviert oder in guter Absicht zu helfen, fachlich gesehen Quark.
Daran ändern auch die weiteren von den Fachjournalisten für Ölfragen Hartmut und Sören an mich gerichteten Fragen, wenn man denn die provokanten Texthülsen so nennen mag, nichts.

Hartmut schrieb:
„Juhu, Winni tritt ne neue Öldiskussion hoch

Wenn geringviskose Flüssigkeiten der Tipp sind, gieß doch Wasser anstelle Öl in den Motor

Alternativ: Lies die DAtenblätter von Ölen und überdenke Deine tolle Antwort an Sören bezüglich der Viskosität noch einmal. Auf das Ergebnis bin sicher nicht nur ich gespannt.“

Somit an dieser Stelle @ Hartmut aus Hessen:
Du musst bezüglich der Frage zur Viskosität nicht Datenblätter irgendwelcher Öle lesen. Du musst gar nichts lesen. Es würde genügen, wenn du dir ein Bild anschauen würdest, auf dem der Hersteller deines Fahrzeuges den Bezug zwischen Außentemperaturen (Temperaturbereichen) zu Viskositätsbereichen darstellt. Dann würde der mit gängigem Empfängerhorizont ausgestattete Mann erkennen, dass ein 10W-60 für einen M 110 in unseren Breitengraden so sinnvoll ist wie das Gießen des heimischen Rasens mit destilliertem Wasser. Kann Mann machen, bringt aber nichts.
Bei Viskositätsklassen schenkt der zahlungsfreudige Laie dem Hochtemperaturwert weitläufig mehr Beachtung als dem nicht nur bei aktuell herrschenden Außentemperaturen bedeutungsvollen Niedrigtemperaturwert, welcher sich insbesondere bei ge- und verbrauchtem Öl zudem auch noch nachteilig verändert.
Ende der Durchsage an Hartmut.

Sören schrieb:
„In welcher Weise beeinflußt die Viskosität des gepumpten flüssigen Mediums den Volumenstrom einer Zahnradpumpe?
Ist die Hauptaufgabe eines Motoröls "gut durch die Kanäle zu fließen"?

Wäre das nicht billiger und umweltfreundlicher mit Wasser statt Öl zu erreichen - wie Hartmut schon schrieb?

Winni, Du kennst Dich doch eigentlich mit allem total gut aus.... erklär mir das doch mal “


Lieber Sören,
wir könnten gemeinsam und öffentlich deine vollakademische Frage erörtern, deren Formulierung alleine dich in eine obere Liga qualifiziert. Da es in den Universitätsbibliotheken, in denen du aus- und eingegangen sein wirst, regalweise Literatur darüber gibt, darfst du in Anlehnung an die Pädagogik der Maria Montessori aber zunächst alleine versuchen, die von dir gestellte Frage bis zu der von dir gewünschten Tiefe zu erörtern. Bedenke beim Einsatz deiner dafür einzusetzenden Lebenszeit, dass deine Frage, so hochinteressant sie auch sein mag, für die Klärung der hier in Diskussion befindlichen Problematik bedeutungslos ist. Es sei denn, du würdest den mechanischen Zustand der Ölpumpe des SLC, der uns zu solch spannenden wie spanenden Fragestellungen zusammenführt, als mögliche Ursache eines mutmaßlich zu geringen Öldrucks im Leerlauf ins Feld führen.

Vielleicht magst du dich vor deinem Selbststudium mit Hartmut besprechen. Denn falls es diesem gelingt, sich zu verinnerlichen, was eine Betriebsanleitung über Viskositätsbereiche so alles hergibt, wird er dir erklären können, dass es in der Tat aufgrund einer Hauptanforderung an Motoröle herstellerseitig Vorgaben gibt, die damit zu tun haben, wie Öle durch Kanäle fließen. Womöglich wird Hartmut bei seinen Recherchen im hoffentlich allzeit griffbereiten Werkstatt-Informations-System feststellen, dass es fahrzeug- und motorherstellerseitig zum M 110 keine Anforderung gibt, wozu es in unseren Breitengraden deines Castrol RS 10W-60 bedarf. Vielmehr könnte Hartmut mit etwas Geduld und treffsicherem deuten von Bildern extrahieren, dass es erst recht nicht eines 10W-60 bedarf, um der weiterhin mutmaßlich vorhandenen Problematik zu begegnen. Wer dies dennoch in gutem Glauben macht und sich dabei gar im Erfolg wähnt, möge sich über diesen Erfolg freuen, der an der Wirkung ansetzt anstatt an der Ursache.

An Hausmeister Thomas möchte ich gerne ein paar extra Worte richten:

Lieber Thomas,
wenn du mitliest, dann weißt du, dass meine Beiträge auf unterschiedlich geprägte Zeitgenossen treffen. Verantwortlich bin ich für das was ich schreibe, nicht für das Muster, wie der einzelne Mensch hier gestrickt ist.

Wegen der unterschiedlichen Strickmuster ist es denn auch zu erklären, dass ich mitunter als Schwätzer vor dem Herrn, der verbalen Dünnschiss verbreite, gehandelt werde. Bitte ahnde dies nicht Unnettiquettigkeiten oder gar als Angriffe. Die meinen das bestimmt nicht so.

Und Hartmut aus Hessen schrieb ja in einem anderen Beitrag:

"Ich finde es spannender, über die Beiträge und die Reaktionen darauf etwas über die User zu erfahren als zum drölften Male über gesunkene Drücke im Spritsystem, über schlabberige Fahrwerke, Mörderlenkspiel oder Rost im Schweller etws zu lesen."

So weit, so gut.


Willy schrieb zum Thema:
"Wasser geht nicht weil es im Motor zu heiß wird, es würde verdampfen. Dafür funktioniert Öl nicht in einem Dampfkessel, weil es nicht verdampft.... "

Sei vorsichtig Willy, wenn du nicht unter Moosis ALPINA-gleiche Vierzehnzöller kommen willst. Mit so einem Text schiebt er dich womöglich in seine Schublade für Dampfplauderer und wer da mal drin ist, kommt womöglich auf die Schwarze Liste, die wiederum womöglich regelmäßig per PN verteilt wird. Du wirst das handhaben wie du denkst. Es gibt, nebenbei gesagt, Dampföl. Hättest du nicht nur an deiner Kreidler rumfrisiert sondern hättest dich auch mal mit der Märklin befasst, wüsstest du das. So, dann wäre auch das geklärt.

Und was macht eigentlich der Öldruck im M 110 des 280 SLC?

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2016 21:59 #143550 by Nichtraucher
Replied by Nichtraucher on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Hi,

Schwarze Listen sind mir egal.
Was Dampföl angeht, das kenne ich und ist für Motorschmierung ebenso untauglich wie für die Treibdampferzeugung. Es verbraucht, das wäre dann aber auch alles.

Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 22-01-2016 22:00 ]

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2016 23:20 #143551 by Moosi
Man muss ja tatsächlich nicht verstehen, warum Winni sich mit stoischer Regelmäßigkeit selbst immer wieder ins Aus schreibt, indem er durch sinnbefreites Zusatzgeschwurbel seine stellenweise durchblitzende Fachkenntnis einrahmt, oder nein, eigentlich völlig überdeckt - weil einem beim Lesen dieser romanartigen Beiträge schlichtweg die Augenlider abklappen, sich Müdigkeit verbreitet.

Man könnte meinen, er führt schriftliche Selbstgespräche. Aber wie er ja selbst schon erkannt hat, ist er nur für das verantwortlich, was er von sich gibt - nicht für das, was sein Gegenüber hineininterpretiert. Man könnte aber auch meinen, ihm geht’s hier nur um reine Selbstdarstellung.

Winni,
versuch doch einfach mal, in Deinen Beiträgen eine –wie auch immer geartete – Botschaft in etwas weniger Worte zu fassen, gern auch durch fachlichen Aussagen (zu welchen Du ja offenbar fähig bist) und lass den andern Schmarrn einfach weg. Da wär Dir keiner böse, bin ich sicher.

Gruß
Moosi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Jan 2016 00:49 #143552 by DB-Only
Replied by DB-Only on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas

Hallo,
meine Erfahrungen mit dem Öldruck.

M 110 im 126.

Tägliche Fahrstrecke 130-150 km. Davon ca 100 km AB wo möglich rechts voll.
Ölverdünnung also unwahrscheinlich.
Bei geringer Überschreitung der Wechselintervalle brach der Druck dramatisch ein. Nach Öl/Filterwechsel war alles wieder in Ordnung.

M 102

gebraucht angeschafft mit miserablem Öldruck. Nach dem Öl/Filterwechsel keine Veränderung.
Einige Wochen später ca 150 km AB mit ca 150-170 km/h. Seither voller Druck.

M 117 (5,6)

Nach einer Überholung-neue KW,Lager,Pleuel,Kolben - voller Druck. Nach längerer Standzeit war der Druck um ca 2 bar gesunken. Seit Jahren keine Veränderung. Der Motor ist gesund.

M 189 (3,0 alt)

Voller Druck. Nach längerer Standzeit war der Druck miserabel. Der Wagen wird nicht gefahren. Eine abschliessende Beurteilung steht noch aus.

Gruss

Reiner

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Jan 2016 00:55 #143553 by DB-Only
Replied by DB-Only on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas


Nachtrag

M 103 (2,6)

bei Anschaffung schlechter Druck. Nach Öl/Filterwechsel dauerhaft deutliche Besserung.

Gruss

Reiner

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Jan 2016 02:28 #143554 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Hallo Moosi,

ich entnehme deinem mit durchblitzendem Wohlwollen formulierten Beitrag, dass dir Freitag kurz vor Mitternacht die Augenlider abklappen und sich Müdigkeit breit macht. Damit bist du in bester Gesellschaft mit unzähligen Menschen, denen das gleichermaßen so geht. Das ist losgelöst von Beitragslängen. Trotzdem verstanden.

Du schreibst:

"Winni,
versuch doch einfach mal, in Deinen Beiträgen eine –wie auch immer geartete – Botschaft in etwas weniger Worte zu fassen, gern auch durch fachlichen Aussagen (zu welchen Du ja offenbar fähig bist) und lass den andern Schmarrn einfach weg."


Du wirst das Zitat kennen:

"Weil ich keine Zeit habe, dir einen kurzen Brief zu schreiben, schreibe ich einen langen."

Aber gut, lass uns mal zusammen draufschauen:

Wenn du hier beim Thema "Öldruckfrage" meine Beiträge anschaust, kannst du feststellen, dass das, was nach meiner Überzeugung für den Fragesteller relevant ist, mit den ersten Beiträgen in Kurzfassungen erledigt war. Sieh dir die erste Antwort auf die Frage an, dann nimm dir die Zeit und lies den kompletten Verlauf und dann urteile.

In der zweiten Antwort wird dem Fragesteller u. a. ein Kompressionstest empfohlen. Dies kann ich so stehen lassen oder meine Ansicht darüber kundtun. In der Länge meiner Beiträge siehst du was ich schreibe. Du siehst nicht, was ich nicht schreibe. Beispiel:

Hier wurde diskutiert, wie hoch der Öldruck mindestens sein soll (da kam "laut MB Min. 0,5"). Ist nicht die entscheidende Frage. Wenn du mich zu einem Autokauf mitnehmen würdest und die Öldruckanzeige stünde im Leerlauf warm bei 0,5 Bar, dann bekämst du von mir vier Informationen:

1. Normal? Antwort: Nein

2. Bedenklich? Antwort: Nicht akut. Aber wir sollten dem untypisch niedrigen Anzeigewert auf den Grund gehen.

3. Risiko? Gering. Bekommen wir hin.

4. Den Aspekt ggf. in die Preisverhandlungen einbeziehen (Ein gutes Auto lässt man deshalb nicht stehen).

Wir sind aber nicht zu zweit unterwegs, sondern da fährt ein ganzer Bus voll Leute mit.

Ich flüstere dir zu: "Kann der Geber sein"

Ruft einer von hinten: "Der hat keinen!"

Dann erleben wir ein Feuerwerk von Analysten und Spekulanten:

- Ölverdünnung
- Wartungsstau
- Filter
- Anzeigefehler
- Anzeige geht nie kaputt
- Anzeige war bei mir kaputt
- Der Zeiger ist auf der Welle verrutscht
- 0,3 Bar ist zulässig
- Leerlaufdrehzahl zu niedrig
- Ölüberdruckventil
- Lagerstellen
- Früher hatten die Autos gar keine Anzeige
- Nimm bloß das Auto nicht
- Ich fahre 10W-60
- Beim M110 gab es eine Ölpumpenausführung, die zügig verschleißt und eine, die nicht nennenswert verschleißt.
...
...

Auf das 10W-60 bin ich eingegangen - es beeinflusst die Wirkung, nicht die Ursache.

Auf die Ölpumpenausführung bin ich nicht eingegangen, ist nicht relevant. Beitragslänge Null (0-Typ).

Hätte Stefans Kumpel den SLC gekauft und ließe sich nun erklären, wie er vorsorglich die "evtl. zügig verschleißende Ölpumpe" auswechseln kann, dann würde ich ihm sagen, dass mir beim M 110 keine mehr oder weniger zügig verschleißende Ölpumpen bekannt sind. Ich würde ihm sagen, dass das Ölpumpenthema, welches hier gehandelt wird, kein analoges wie "abnehmende Förderleistung, sondern ein digitales ist, nämlich Ölpumpe wird noch angetrieben oder - knack! - wird nicht mehr angetrieben. Im letzteren Fall ist der Ölpumpenantrieb gebrochen und dann ist der Ofen in Sachen Medium durch Kanäle an Schmierstellen fördern aus.

Nun geht ein Raunen durch den Bus und lebhafte Diskussionen darüber, welches Gefühl einen beschleicht, wenn man nie weiß, wann und wie und wo und ob und "hättest mal die Finger von dem Auto gelassen". Und dann fange ich wieder an zu schreiben und zu fragen, ob D- oder K-Jetronik, wenn D - wie viel km?

Und dann hören wir von hinten aus dem Bus:

"Kauf keinen 280er"
"Hat der Automatik?"
"Wie siehts mit dem Wartungsheft aus?"
"Wenn er Leder hat, würd ich ihn nehmen"
"Bei meinem Skoda Octavia ist der Öldruck mit Wohnwagen..."
"Meiner hat auch kein Scheckheft und läuft"
"Bei spätestens 150.000 km würde ich die Pumpe tauschen"

Und ich würde sagen, oder besser gesagt, ich schreibe jetzt:

1. Es gab um 1977 herum eine Kundendienstmaßnahme, die betroffenen Fahrzeuge wurden, soweit erreichbar, umgerüstet. Fehlerhafter Ölpumpenantrieb raus, guter rein. Thema nachhaltig erledigt.

2. Dies betraf nur M 110 D-Jetronik Motoren im /8 (W 114), W 116 und W 107

3. Ausfälle schon bei geringer Laufleistung (z. B. unter 50.000 km)

4. Über Motornummern oder FIN ist mir nichts bekannt.

Mein Fazit: Grundsätzlich heute kein Handlungsbedarf mehr.

Ausnahme: Würde mir ein 280 SL / SLC mit D-Jetronik zulaufen, Laufleistung unter 50.000 km, Motornummer datenkartenkonform und keine Spuren von Montagearbeiten zu sehen, dann würde ich den Antrieb vorsorglich erneuern.

Nun darf gekürzt werden.

Es ist jetzt halb drei in der Nacht. Wenn ich das jetzt sende, lese ich morgen vielleicht einen Kommentar wie "Hat ja ein Rad ab, hat sonst nichts zu tun. Dem ist wohl der Hund gestorben..."

Das ist der Lohn für die Selbstdarstellung.

Wie auch immer - Feierabend. Gute Nacht.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Jan 2016 03:58 #143555 by NobelHobel
Replied by NobelHobel on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Winni, nichts gegen deine unterhaltsamen "Romane", in welchen viele nützliche Fakten beschrieben werden.
Würdest du dich aber an den Rat des kurzhaltens halten, wäre es der einzigst richtige Satz,
"Schließlich kann ich ja nichts dafür, wenn Leute Fragen stellen und dann den Antworten nicht gewachsen sind",
gewesen.- Leider trifft das aber auch auf alle anderen busfahrenden Völker zu, an denen Menschen beteiligt sind.

Gruß Helmut

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Jan 2016 08:27 #143556 by Styrnol
Replied by Styrnol on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Einen guten Samstagmorgen in die Runde,
ich springe Winni, obwohl er dessen sicher nicht bedarf, mal ein wenig bei und gebe kund, dass ich seine Ausführungen gerne lese: man/frau sollte sich die Zeit und Ruhe nehmen, was viele in unserer heutigen "Hamsterrad geprägten" Zeit leider nicht tun, dann erhält man, sofern diese nicht bereits bekannt sein sollten, doch eine Vielzahl von Informationen, direkt auf die Thematik des Threads bezogen, aber auch ums Thema 107er drumherum, ich werde da immer ganz neidisch über so viel Detailkenntnis zum 107er, und nebenbei schätze ich auch eine gute Syntax und Semantik, aber da bin ich grundsätzlich nicht pingelig, Hauptsache ist mir, dass die Information stimmt und Polemik außen vor bleibt, Letzteres vermisse ich gelegentlich.
Und ja, ich mag, wie man sieht, Thomas Mann, kleine - hoffentlich verzeihliche - Schwäche,
schönen Tag also an Alle,
Andreas.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Jan 2016 19:35 #143557 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
@Reiner: Schöner Fuhrpark!

Reiner schrieb u. a.:

"M 102

gebraucht angeschafft mit miserablem Öldruck. Nach dem Öl/Filterwechsel keine Veränderung.
Einige Wochen später ca 150 km AB mit ca 150-170 km/h. Seither voller Druck.

M 103 (2,6)

bei Anschaffung schlechter Druck. Nach Öl/Filterwechsel dauerhaft deutliche Besserung."

Beide Motoren neigen auch bei Einhaltung der Wartungsintervalle zur Ölverschlammung. Beim M 102 ist zwischen Mehrriementrieb (z. B. W 123) und Einriementrieb (z. B. 124, 201) usw. zu unterscheiden. Die älteren Motoren mit Mehrriementrieb zeigen seltener Nockenwellenprobleme als die neueren Motoren. Ich führe dies auf die damit einhergehende Umstellung von manueller Ventilspieleinstellung auf automatischen Ventilspielausgleich zurück.

Wenn es meine Fahrzeuge wären, würde ich:

Ölwechsel alle 5.000 km oder jährlich mit Ölfilter, so lange der Zylinderkopf innen Ölschlamm aufweist. Anfangs alle 2.500 km ist noch besser und kostet nicht die Welt, wenn man zum Ölwechsel nicht in die Apotheke muss.

Motoröl: Castrol GTX 10W-40 A3/B4 (MB Freigabe nach 229.1, passt)
Besonderes Merkmal laut Hersteller:
- Bekämpft Schwarzschlamm - Das Motorencholesterin
- 25 % besserer Schutz vor Schwarzschlamm
Hin und wieder für rund 15,- EUR zu bekommen - der 5-Liter Kanister.

Das Ölführungsrohr, die "Pipeline" auf dem Zylinderkopf ausbauen, prüfen, reinigen (z. B. in Aceton legen) oder, noch besser, wenn stark verschlammt: erneuern.

Die Pipeline hat auf der Unterseite winzige Bohrungen, über die das Motoröl auf Nockenwelle und Kipphebel gelangt bzw. gelangen soll. Sind diese Bohrungen zu, läuft der Count down für Nockenwelle und Kipphebel. Ein guter Öldruck gewährt nicht, dass an den Nocken ausreichend Öl ankommt.

Falls die Pipeline gereinigt werden soll: Wenn der Schmutz gelöst ist, mit Druckluft von außen
an den Bohrungen nach innen durchblasen. Zur Prüfung, ob die Bohrungen offen sind, kann bei gereinigtem Rohr von innen nach außen durchgeblasen werden. Verstopfte Bohrungen ggf. mit dünnem Draht freimachen.

Zu

"M 189 (3,0 alt)

Voller Druck. Nach längerer Standzeit war der Druck miserabel. Der Wagen wird nicht gefahren. Eine abschliessende Beurteilung steht noch aus."

Da würde ich die Leitung für die fahrzeugeigene Anzeige abschließen und ein Manometer direkt am Ölfiltergehäuse anschließen, könnte ein Anzeigeproblem sein.


Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jan 2016 00:35 #143558 by DB-Only
Replied by DB-Only on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas

Hallo,

danke.

Der Schönste,

300 SE Cabrio W 112, 300 PS, 5,6 L

Der Schnellste,

450 SLC, gekitzelt, 5 Gang Schalter.

Der Brutalste,

126 C, 5,6 L 300 PS, 5 Gang Schalter

Alltag, 190 E 2,3 16 V.

In Arbeit,

190 SL, Umbau auf 2,3 16 V oder 2,5 16 V. beide vorhanden. Einer muss sein Herz hergeben..

Der Rest ist eher Konfektion.

Gruss

Reiner

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jan 2016 08:10 #143559 by driver

On 2016-01-24 00:35, DB-Only wrote:

Hallo,

danke.

Der Schönste,

300 SE Cabrio W 112, 300 PS, 5,6 L

Der Schnellste,

450 SLC, gekitzelt, 5 Gang Schalter.

Der Brutalste,

126 C, 5,6 L 300 PS, 5 Gang Schalter

Alltag, 190 E 2,3 16 V.

In Arbeit,

190 SL, Umbau auf 2,3 16 V oder 2,5 16 V. beide vorhanden. Einer muss sein Herz hergeben..

Der Rest ist eher Konfektion.

Gruss

Reiner


Wenn schon so ein netter Angeberbeitrag dann bitte auch mit Fotos .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jan 2016 09:24 #143560 by jhwconsult
Replied by jhwconsult on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas
Wenn ich ein Auto kaufen möchte und ich ein solches Öldruckphänomen sähe, das Auto aber sonst gut passen würde, bäte ich den Verkäufer, einen Öleechsel mit Filter durchzuführen und würde dann das Fahrzeug erneut testen. Dann hat man mit geringem Einsatz zumindest das Thema Öl geklärt.

. Hartmut aus Hessen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jan 2016 14:56 #143561 by DB-Only
Replied by DB-Only on topic Öldruckverlust bei warmem Motor im Standgas


Hallo Wolfgang,

bitte ändere den Blickwinkel und das neue Ergebnis, so hoffe ich, versöhnt Dich.

Gruss

Reiner

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.201 seconds
Powered by Kunena Forum