- Posts: 2
- Thank you received: 0
Warmlaufregler bei 280 SL defekt ??
- Thorsten
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
05 May 2004 23:56 #11263
by Thorsten
Warmlaufregler bei 280 SL defekt ?? was created by Thorsten
Hallo, habe bei meinem 280 SL, BJ 79 Kaltstartprobleme. Muß ziemlich lange orgeln, verschluckt sich dabei, dreht dann kurz mal höher geht dann wieder aus. Nimmt dann die ersten Minuten nicht richtig Gas an(verschluckt sich). Läuft im warmen Zustand áber wieder normal.
Jetzt sagte mir jemand, dass er das gleiche Problem an seinem 280er auch hatte und es der Warmlaufregler war.
Hatte von euch einer das selbe Problem ?? und wo sitzt der Warmlaufregler und wie sieht er aus ??
Jetzt sagte mir jemand, dass er das gleiche Problem an seinem 280er auch hatte und es der Warmlaufregler war.
Hatte von euch einer das selbe Problem ?? und wo sitzt der Warmlaufregler und wie sieht er aus ??
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
06 May 2004 06:44 #11264
by Micha B.
Replied by Micha B. on topic Warmlaufregler bei 280 SL defekt ??
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
06 May 2004 09:30 #11265
by agossi
Replied by agossi on topic Warmlaufregler bei 280 SL defekt ??
Hallo Thorsten
Der Warmlaufregler sitzt unter dem Saugrohr, hinten links am Motor. Leider kommt man da sehr schlecht ran.
Das Ding sieht so aus:
This image is hidden for guests.
Auf www.xpower.de/kjetronic/kjetronic.htm gibts eine sehr gute Beschreibung, wie das alles funktioniert. Der Link von Micha hilft Dir leider nicht viel weiter.
So wie Du das beschreibst, stimmt der Steuerdruck im Zustand kalt nicht, den kann man korrigieren, ohne den Regler zu ersetzen!
Lass Dir beim Boschdienst mal die Drücke prüfen, kostet etwa €50.- und geht 30 Minuten, keine grosse Sache.
Gruss
Andi
(der an seinem 450er genau das gleiche Problem hat und es auch noch lösen muss...)
Der Warmlaufregler sitzt unter dem Saugrohr, hinten links am Motor. Leider kommt man da sehr schlecht ran.
Das Ding sieht so aus:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Auf www.xpower.de/kjetronic/kjetronic.htm gibts eine sehr gute Beschreibung, wie das alles funktioniert. Der Link von Micha hilft Dir leider nicht viel weiter.
So wie Du das beschreibst, stimmt der Steuerdruck im Zustand kalt nicht, den kann man korrigieren, ohne den Regler zu ersetzen!
Lass Dir beim Boschdienst mal die Drücke prüfen, kostet etwa €50.- und geht 30 Minuten, keine grosse Sache.
Gruss
Andi
(der an seinem 450er genau das gleiche Problem hat und es auch noch lösen muss...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nayus
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 38
- Thank you received: 0
06 May 2004 09:34 #11266
by nayus
Replied by nayus on topic Warmlaufregler bei 280 SL defekt ??
Hi,
folgende Erläuterungen zum Warmlaufregler der K-Jetronic hab ich im Web gefunden:
"Die Warmlaufanreicherung erfolgt durch den Warmlaufregler, er senkt bei kaltem Motor in Abhängigkeit von der Motortemperatur den Steuerdruck und bewirkt eine größere Öffnung der Steuerdrosseln.
Zu Beginn der an den Kaltstart anschließenden Warmlaufphase kondensiert noch ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes in den Saugrohren und an den Zylinderwänden. Dadurch könnten Verbrennungsaussetzer auftreten. Das Luft-Kraftstoffgemisch muß daher während des Warmlaufs angereichert werden. Dabei muß bei steigender Motortemperatur die Anreicherung kontinuierlich verringert werden um eine Überfettung des Gemisches bei höheren
Motortemperaturen zu verhindern. Diese Gemischregelung für den Warmlauf wird über den Steuerdruck der Jetronic-Anlage vom Warmlaufregler (Steuerdruckregler) vorgenommen.
Die Veränderung des Steuerdruckes erfolgt durch den Warmlaufregler. Der Warmlaufregler wird so am Motor angebracht, daß er dessen Temperatur annimmt. Zusätzlich wird der Warmlaufregler elektrisch beheizt. Durch die elektrische Heizung kann der Warmlaufregler genau auf die Charakteristik des Motors abgestimmt werden.
Er besteht aus einem federgesteuerten Flachsitz(membran)ventil und einer elektrisch beheizten Bimetallfeder.
In kaltem Zustand wirkt die Bimetallfeder gegen die Ventilfeder und verringert dadurch die wirksame Federkraft auf die Membranunterseite des Ventils. Der Absteuerquerschnitt des Ventils ist dann etwas weiter geöffnet, wodurch mehr Kraftstoff aus dem Steuerdruckkreis abgesteuert wird und damit der Steuerdruck niedrig ist.
Ab Startbeginn wird die Bimetallfeder elektrisch und durch den Motor erwärmt. Sie biegt sich und verringert dabei die Gegenkraft auf die Ventilfeder. Die Wirkung der Ventilfeder auf das Flachsitzventil nimmt dadurch zu. Das Flachsitzventil verkleinert den Absteuerquerschnitt, wodurch sich der Druck im Steuerdruckrelais erhöht.
Die Warmlaufanreicherung ist beendet, wenn die Bimetallfeder völlig von der Ventilfeder abgehoben hat. Durch die nun ausschließlich wirkende Ventilfeder wird der Steuerdruck auf seinen Normalwert geregelt."
Beim M110 sitzt der Warmlaufregler auf der linken Motorseite unterhalb der Ansaugbrücke etwa auf Höhe des sechsten Zylinders.
Ist ne silberne Kiste mit zwei Kraftstoffleitungen und einem Stecker. (Hersteller BOSCH)
Wenn Kaltlauf mies, Warmlauf jedoch OK ist hier eine mögliche Fehlerquelle.
1.
Stecker abziehen und die Kontakte am Warmlaufregler und am Stecker begutachten. Evtl. findet sich hier Korrision, dann Kontakte säubern und mit Polfett bearbeiten.
2.
Bringt 1 nichts, dann das Teil abbauen und tief Luft holen, denn bei Bosch kostet der Regler etwa 430 €, bei DC etwas mehr.
Eventuell kann man auf dem Schrott einen ausbauen, was zwar deutlich billiger, aber natürlich auch unsicherer ist. (W123 280E, W116 280SE, angeblich auch Audi 100 5E haben das gleiche Teil)
Bei meinem SL war der Regler hinüber (Heizung durch).
Viel Erfolg,
Nayus
folgende Erläuterungen zum Warmlaufregler der K-Jetronic hab ich im Web gefunden:
"Die Warmlaufanreicherung erfolgt durch den Warmlaufregler, er senkt bei kaltem Motor in Abhängigkeit von der Motortemperatur den Steuerdruck und bewirkt eine größere Öffnung der Steuerdrosseln.
Zu Beginn der an den Kaltstart anschließenden Warmlaufphase kondensiert noch ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes in den Saugrohren und an den Zylinderwänden. Dadurch könnten Verbrennungsaussetzer auftreten. Das Luft-Kraftstoffgemisch muß daher während des Warmlaufs angereichert werden. Dabei muß bei steigender Motortemperatur die Anreicherung kontinuierlich verringert werden um eine Überfettung des Gemisches bei höheren
Motortemperaturen zu verhindern. Diese Gemischregelung für den Warmlauf wird über den Steuerdruck der Jetronic-Anlage vom Warmlaufregler (Steuerdruckregler) vorgenommen.
Die Veränderung des Steuerdruckes erfolgt durch den Warmlaufregler. Der Warmlaufregler wird so am Motor angebracht, daß er dessen Temperatur annimmt. Zusätzlich wird der Warmlaufregler elektrisch beheizt. Durch die elektrische Heizung kann der Warmlaufregler genau auf die Charakteristik des Motors abgestimmt werden.
Er besteht aus einem federgesteuerten Flachsitz(membran)ventil und einer elektrisch beheizten Bimetallfeder.
In kaltem Zustand wirkt die Bimetallfeder gegen die Ventilfeder und verringert dadurch die wirksame Federkraft auf die Membranunterseite des Ventils. Der Absteuerquerschnitt des Ventils ist dann etwas weiter geöffnet, wodurch mehr Kraftstoff aus dem Steuerdruckkreis abgesteuert wird und damit der Steuerdruck niedrig ist.
Ab Startbeginn wird die Bimetallfeder elektrisch und durch den Motor erwärmt. Sie biegt sich und verringert dabei die Gegenkraft auf die Ventilfeder. Die Wirkung der Ventilfeder auf das Flachsitzventil nimmt dadurch zu. Das Flachsitzventil verkleinert den Absteuerquerschnitt, wodurch sich der Druck im Steuerdruckrelais erhöht.
Die Warmlaufanreicherung ist beendet, wenn die Bimetallfeder völlig von der Ventilfeder abgehoben hat. Durch die nun ausschließlich wirkende Ventilfeder wird der Steuerdruck auf seinen Normalwert geregelt."
Beim M110 sitzt der Warmlaufregler auf der linken Motorseite unterhalb der Ansaugbrücke etwa auf Höhe des sechsten Zylinders.
Ist ne silberne Kiste mit zwei Kraftstoffleitungen und einem Stecker. (Hersteller BOSCH)
Wenn Kaltlauf mies, Warmlauf jedoch OK ist hier eine mögliche Fehlerquelle.
1.
Stecker abziehen und die Kontakte am Warmlaufregler und am Stecker begutachten. Evtl. findet sich hier Korrision, dann Kontakte säubern und mit Polfett bearbeiten.
2.
Bringt 1 nichts, dann das Teil abbauen und tief Luft holen, denn bei Bosch kostet der Regler etwa 430 €, bei DC etwas mehr.
Eventuell kann man auf dem Schrott einen ausbauen, was zwar deutlich billiger, aber natürlich auch unsicherer ist. (W123 280E, W116 280SE, angeblich auch Audi 100 5E haben das gleiche Teil)
Bei meinem SL war der Regler hinüber (Heizung durch).
Viel Erfolg,
Nayus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
06 May 2004 10:06 #11267
by agossi
Replied by agossi on topic Warmlaufregler bei 280 SL defekt ??
Dein Regler hat die Bosch-Nummer:
0 438 140 057 Warmlaufregler
und war in folgenden Fahrzeugen eingebaut (keine Audi etc.):
MERCE - Stufenheck (W123) - 280 E
08.76-08.81 09.77- 130 177
2746
MERCE - Stufenheck (W123) - 280 E (123.033)
02.76-11.85 09.77-08.81 136 185
2746
MERCE - KOMBI T-Model (S123) - 280 TE (123.093)
09.77-11.85 -08.81 136 185
2746
MERCE - COUPE (C123) - 280 CE
09.77-08.79 - 130 177
2746
MERCE - COUPE (C123) - 280 CE
03.77-11.85 09.77-08.81 136 185
2746
MERCE - S-KLASSE (W116) - 280 SE,SEL (116.024)
08.72-07.80 09.77- 130 177
2746
MERCE - S-KLASSE (W126) - 280 SE,SEL (126.022)
10.79-07.85 -08.81 136 185
2746
MERCE - SL Coupe (C107) - 280 SLC (107.022)
06.76-09.81 09.77-08.81 130 177
2746
MERCE - SL (R107) - 280 SL (107.042)
06.76-09.81 09.77-08.81 130 177
2746
MERCE - G-KLASSE (W460) - 280 GE (460,2)
11.79-08.89 -08.81 115 156
2746
Gruss
Andi
@Nayus: Eine defekte Heizung des Bimetalls kann man reparieren (mit Widerstandsdraht neu wickeln), ist problemlos möglich.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 06-05-2004 10:12 ]
0 438 140 057 Warmlaufregler
und war in folgenden Fahrzeugen eingebaut (keine Audi etc.):
MERCE - Stufenheck (W123) - 280 E
08.76-08.81 09.77- 130 177
2746
MERCE - Stufenheck (W123) - 280 E (123.033)
02.76-11.85 09.77-08.81 136 185
2746
MERCE - KOMBI T-Model (S123) - 280 TE (123.093)
09.77-11.85 -08.81 136 185
2746
MERCE - COUPE (C123) - 280 CE
09.77-08.79 - 130 177
2746
MERCE - COUPE (C123) - 280 CE
03.77-11.85 09.77-08.81 136 185
2746
MERCE - S-KLASSE (W116) - 280 SE,SEL (116.024)
08.72-07.80 09.77- 130 177
2746
MERCE - S-KLASSE (W126) - 280 SE,SEL (126.022)
10.79-07.85 -08.81 136 185
2746
MERCE - SL Coupe (C107) - 280 SLC (107.022)
06.76-09.81 09.77-08.81 130 177
2746
MERCE - SL (R107) - 280 SL (107.042)
06.76-09.81 09.77-08.81 130 177
2746
MERCE - G-KLASSE (W460) - 280 GE (460,2)
11.79-08.89 -08.81 115 156
2746
Gruss
Andi
@Nayus: Eine defekte Heizung des Bimetalls kann man reparieren (mit Widerstandsdraht neu wickeln), ist problemlos möglich.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 06-05-2004 10:12 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 627
- Thank you received: 1
06 May 2004 10:30 #11268
by ThomHolger
Replied by ThomHolger on topic Warmlaufregler bei 280 SL defekt ??
Bevor man den austauscht ist Omas Hausrezept:
Ausbauen, kräftig Bremsreiniger durch, ne Nacht in Benzin einlegen, gut schütteln, Benzin raus, nochmal kräftig Bremsreiniger durch, Leichtgängigkeit kotrollieren, ggf einbauen.
Je nach Zustand kann man das Rezept kürzer oder länger machen.
Holger
Ausbauen, kräftig Bremsreiniger durch, ne Nacht in Benzin einlegen, gut schütteln, Benzin raus, nochmal kräftig Bremsreiniger durch, Leichtgängigkeit kotrollieren, ggf einbauen.
Je nach Zustand kann man das Rezept kürzer oder länger machen.
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 2
- Thank you received: 0
06 May 2004 21:13 #11269
by Thorsten
Replied by Thorsten on topic Warmlaufregler bei 280 SL defekt ??
Ich Danke euch für eure Tips und Bemühungen und werde mal das ein oder andere ausprobieren!!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.130 seconds