Getriebe trotz zweier Reparaturversuche erneut ausgelaufen
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
was meint ihr, wo ist das Problem wohl am Ehesten zu finden?
Ich habe im November 2013 mein Getriebe revidieren lassen mit dem Auftrag, abzudichten. Es waren ein paar Tropfen unter dem Wagen.
War auch soweit ok nach dem Abholen, habe den Wagen dann direkt weggestellt.
Im Februar habe ich dann bemerkt, dass unter dem Wagen eine Pfütze war, schätzungsweise ein halber Liter. Das muss in einem Rutsch ausgelaufen sein.
Ich haber das dann reklamiert und wir haben uns darauf verständigt, dass der Wagen im November 2014 wieder in die Werkstatt soll. Es hiess, dass man evtl. den O-Ring am Messstab vergessen hat.
Über die Saison bin ich ein paar tausend Kilometer gefahren, keine Pfütze mehr unter dem Wagen. Aber zum November hin 2-3 Tröpfchen.
Wagen war dann zur erneuten Reparatur, dabei hat die Werkstatt zunächst mal die Abdeckung des ATG im Kofferraum gelassen, ohne wieder zu montieren. Aussage: Um zu schauen, ob und wo er nochmal undicht wird.
Nunja, musste ich ja so akzeptieren, ich hatte die Abdeckung erst im Dezember in der Winterpause im Kofferraum entdeckt.
Jetzt im Januar habe ich den Wagen ein Stück weggerollt, und es befindet sich wieder eine gleich große Pfütze unter dem Auto. Zum Kotzen, auf deutsch gesagt. Ist halt auch für mich problematisch, den Wagen in die Werkstatt zu geben. Sind oneway 80km und ich habe es nicht gerne, wenn der Wagen irgendwo rumsteht für eine Woche.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was da wohl das Problem sein könnte und was da wo ausläuft?
Es hiess mal, bei längerer Standzeit läuft der Wandler leer und das Öl tritt dann wahrscheinlich am Messstab aus...?...
4 Wochen Standzeit im Sommer haben dafür jedenfalls nicht gereicht. Werkstatt meinte doch glatt, ich solle den Wagen in der Saison dann mal vorbei bringen und mal so lange stehen lassen, bis der Wagen vor Ort ausläuft.
Ist klar...
Die Kommunikation ist äusserst schwierig. Ich emaile gerne, dann habe ich was schriftlich und kann das noch mal nachlesen. Auf meine erste Email jetzt im Januar wurde nicht reagiert. Sie ist aber angekommen und wurde dort zur Kenntnis genommen. Bei einem Anruf am 11.02. wurde mir gesagt, ich möge das Bild bitte noch mal senden und man werde sich sehr zeitnah melden.
Zeitnah ist ja nun sicher auch ein dehnbarer Ausdruck, offenbar...
Ist ein 560SL.
Gruß
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
Wenn nach wie vor das Rohr des Ölmessstabs verdächtig ist, wickel dd saugfähiges Papier rum und schau ab und an. DAnn solltest Du da was sehen.
Zumindest die grobe Richtung, von wo es herkommt, solltest Du ausfindig machen. Dann kann man weiter sehen.
Sehr ärgerliche Sache, das.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- megajag
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 0
ist ein klassisches 107er Problem bei längerer Standzeit, es gibt ne Menge älterer Postings hierzu.
Eine Theorie war mal, daß mit der Zeit Öl aus dem Wandler zurückläuft und irgendwo austritt, ich glaube der Ölmeßstab vom Getriebe wurde verdächtigt.
Gruß Frieder
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
sieht aus als wenn das Foto von hinten gemacht worden ist.
Was soll die Werkstatt machen, kann nicht den Motor, Lenkgetriebe,
Servo und Getriebe aufpumpen.
Der O-Ring kann auch verquetscht oder der falsche montiert sein, dann läuft tatsächlich
dadurch das der Wandler leer läuft Öl aus, da das Öl in der Wanne steigt.
Stimmt der Ölstand, da wird auch oft falsch gemessen.
Die Werkstatt hat schon den richtigen Vorschlag gemacht, wenn du das Problem gelöst haben willst,
stell den Wagen wirklich denen hin, die sehen das dann schon früher bevor es auf den Boden rinnt.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Das Foto ist von vorn entstanden, ich meine es ist mehr beifahrerseitig. Kann ich morgen noch mal checken.
Dass ich denen den Wagen für 6-8 Wochen überlasse, kommt in keiner Weise in Frage.
Ich will mal sehen, dass ich den Wagen hier mal irgendwo auf die Bühne gebe.
Evtl. bei MB selbst.
Man kann auch so nichts sehen, der Wagen hat eine kleine Tieferlegung.
Grüße
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Totti-Amun am 16-02-2015 19:13 ]
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 866
- Thank you received: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Ich hatte ein ähnliches Problem. Es hat getropft. Das Getriebe bekam einen neuen Simmerring. Danach ist das Öl nur so rausgelaufen. Der neue Simmering wurde beim einbauen beschädigt, also wurde er wieder ausgetauscht. Die Ursache für das Tropfen war nicht das Getriebe sondern die Ölwannendichtung. Das zum Thema Profis.
Ich glaube nicht an das zurücklaufende Wandleröl. Das läuft nämlich relativ schnell wieder zurück und benötigt keine Wochen um dann überzuquellen. Möglicherweise würde bei der Abdichtung eine Dichtung fehlerhaft montiert oder vergessen oder was weiß ich was.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Zu einer Bühne fahren... würde ich schleppen, arbeitender Motor und Getriebe, dazu
der Fahrtwind, da kann man schlecht lokalisieren wo das ÖL her kommt.
Ist es ATF Öl, das ist sehr dünn, fühlt sich zwischen den Fingern sehr dünn an, Motoröl
klebt und reibt zwischen den Finger.
ATF Öl ist rot, gelb, weis, oder gar blau,
Motoröl hat schon wenn es nur kurz gearbeitet hat nen braun Stich, ja liest sich verrückt, ist aber so.
Lege einen weißes Blatt, besser noch mehrere da wo es runter tropft hin,
dann erkennt jeder der öfters alle Öle wechselt welches ÖL das ist.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wolfgang-Moser
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 205
- Thank you received: 0
genau zu diesem Thema des auslaufenden Öles bei Mercedes Automatikgetrieben bei längerer Standzeit gab es vor einiger Zeit (bestimmt schon vor 2 Jahren) eine Erklärung in der Tipps und Technik Rubrik der Oldtimer Markt. Leider habe ich die genaue Ausgabe nicht mehr im Kopf. Vielleicht hilft etwas Netzrecherche oder ein andres Forumsmitglied ist in Punkto Oldtimer Markt besser organisiert. Es handelte sich auf jeden Fall um einen genau lokalisierbaren Defekt.
viel Erfolg
Wolfi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
Getriebeeingang
Getriebeausgang
Ölmesstab
Unterdruckdosen
Ausgang Tachowelle sitzt am Getriebeausgang
Deswegen:
1. alles saubermachen, dabei nicht mit Reinigungsmitteln sparen
2. Ölmessstab mit Zewa o.ä. umwickeln, am Besten so, dass die Kante am unteren Ende des Meßstabs aufsteht
3. einen groén Pappdeckel nehmen und unter das Getriebe legen
4. täglich kontrollieren
5. Bilder aus derselbe perspektive machen. Nach Möglichkeit so, dass das Getriebe mitzuerkennen ist. Evtl. am Pappdeckel Positionsmarken anbringen, wie der Pappdeckel unter dem Getriebe lag, damit man dann in der Werkstatt nachvollziehen kann, wie der Deckel unter dem Fahrzeug lag. Dann wäre es dort möglich auf das Problem zu schließen.
Grüßle
Thomas
PS: Wieso bist Du gegen die Werkstatt so misstrauisch?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
On 2015-02-17 00:18, Johnny-1951 wrote:
Kann die Ölwanne im stehen überlaufen, ich glaube nicht.
Zu einer Bühne fahren... würde ich schleppen, arbeitender Motor und Getriebe, dazu
der Fahrtwind, da kann man schlecht lokalisieren wo das ÖL her kommt.
Ist es ATF Öl, das ist sehr dünn, fühlt sich zwischen den Fingern sehr dünn an, Motoröl
klebt und reibt zwischen den Finger.
ATF Öl ist rot, gelb, weis, oder gar blau,
Motoröl hat schon wenn es nur kurz gearbeitet hat nen braun Stich, ja liest sich verrückt, ist aber so.
Lege einen weißes Blatt, besser noch mehrere da wo es runter tropft hin,
dann erkennt jeder der öfters alle Öle wechselt welches ÖL das ist.
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Es ist zweifelsohne ATF.
Du hast sicherlich Recht, dass man den Wagen irgendwohin schleppen sollte. Aber hier ist echt fast nichts in der Nähe, der da mal drauf schauen könnte.
Ich wohne etwas ausserhalb...
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Totti-Amun am 17-02-2015 08:19 ]
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
On 2015-02-17 07:16, Turbothomas wrote:
Das Getriebe kann an folgenden Stellen undicht werden:
Getriebeeingang
Getriebeausgang
Ölmesstab
Unterdruckdosen
Ausgang Tachowelle sitzt am Getriebeausgang
Deswegen:
1. alles saubermachen, dabei nicht mit Reinigungsmitteln sparen
2. Ölmessstab mit Zewa o.ä. umwickeln, am Besten so, dass die Kante am unteren Ende des Meßstabs aufsteht
3. einen groén Pappdeckel nehmen und unter das Getriebe legen
4. täglich kontrollieren
5. Bilder aus derselbe perspektive machen. Nach Möglichkeit so, dass das Getriebe mitzuerkennen ist. Evtl. am Pappdeckel Positionsmarken anbringen, wie der Pappdeckel unter dem Getriebe lag, damit man dann in der Werkstatt nachvollziehen kann, wie der Deckel unter dem Fahrzeug lag. Dann wäre es dort möglich auf das Problem zu schließen.
Grüßle
Thomas
PS: Wieso bist Du gegen die Werkstatt so misstrauisch?
Über die Saison war kein Tropfen mehr unter dem Auto nach der ersten Reparatur, wohl aber zum Ende hin ein paar kleine Tropfen. Es kann natürlich sein, dass sich was in der Abdeckung gesammelt hatte und es vorher schon irgendwo getropft hat.
Warum ich misstrauisch bin? Die Frage ist berechtigt. Es gibt ein paar Ungereimtheiten, die jetzt hier nicht kommunizieren möchte. Ich würde den Wagen sicher gerne mal neutral irgendwo auf die Bühne geben um mal 2,3 Fragen die ich habe, am Auto zu besprechen... Problem: Finde mal eine Werkstatt die sich etwas auskennt. Und irgendwie muss der Wagen ja hin.
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- perlhuhn
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 285
- Thank you received: 1
a) es auf der Hebebühne in dem Moment nicht tropfen wird oder schon wieder alles verschmiert ist und
b) du weniger abhängig von Dritten bist.
Als ich noch in meiner Norm-Garage schraubte habe ich mir im Baummarkt eine dicke Holzbohle in 8 Stücke sägen lassen und mit dem Wagenheber jeden Reifen mit zwei Bohlen unterlegt. Das ist auch für Laien geeignet, weil nichts wegrutschen kann und reicht schon zum Drunterkriechen. Vielleicht ist sogar das Unterlegen auf einer Seite schon genug.
Dann wie Thomas sagte alles säubern, ein Stück fahren und immer mal wieder nachschauen. Wenn Du die genaue Ursache kennst muss die Werkstatt weniger im Dunkeln stochern.
Der nächste Schritt wäre dann es selbst abzudichten, aber das kannst du ja später entscheiden.
Viele Grüße,
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- western
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 93
- Thank you received: 4
Dennoch eine eigene Erfahrung:
Betrieb über das Jahr, mal jedes Wochenende, evtl. aber auch mal 2 Wochen Pause:
Nichts auffälliges.
Fahrzeug im Spätherbest abgestellt: Zunächst auch nichts auffälliges - aber dann irgendwann eine ziemliche Pfütze.
Volumen auf dem Boden schwer zu schätzen - guter viertel Liter ?
Der Austrittspunkt war klar der O-Ring, der das Ölmeßstabführungsrohr zum Getriebegehäuse abdichtet.
Seit Austausch des O-Rings keine Undichtigkeit am Getriebe mehr.
Zu den o. g. Punkten ist damit für mich klar, dass es tatsächlich bei längerem Abstellen - in meinem Fall definitiv mehrere Wochen - zum Anstieg des Ölstands im Getriebegehäuse kommt / kommen kann. Ob das Öl aus dem Wandler in das Gehäuse der Mechanik fliesst kann ich nicht belegen - wäre aber plausibel.
Da in meinem Fall der O-Ring definitiv nicht mehr dicht hielt, ist auszuschliessen, dass das Öl bereits kurze Zeit nach dem Abstellen bis zum Peilstabführungsrohr steht - dann hätte es schon früher tropfen müssen, da der Wagen durchaus mal 2 Wochen unbewegt stand.
Diesen Fehler würde ich Dir eigentlich wünschen - der O-Ring ist Kleinkram, die Arbeit überschaubar.
Im meinem Fall war durch gucken und tasten auch der Ort des Lecks klar zu finden.
Dirk
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Angeblich wurde der O-Ring des Messstabes ja bei der 2. Reparatur dann erneuert.
Grundsätzlich ist es ja zunächst einmal so, dass das eine Reklamation ist. Ich werde also nicht Hand anlegen, würde aber gerne überprüfen sofern möglich, ob überhaupt der O-Ring getauscht wurde.
Das Getriebe muss dafür nicht raus, oder?
Grüße
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holger59
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 295
- Thank you received: 11
Allerdings bei kontrollieren des Ölstandes fiel mir auf das etwas zu viel Öl im Getriebe war, also ca. 0,3 Liter abgelassen.
Die Ölstandskontrolle ist etwas heikel, da das Getriebeöl selten die von MB geforderten 80°C erreicht. Deshalb bei Betriebswarmen Motor, oder 20Km Fahrstrecke Getriebeölstand nur bis mittig zwischen der min. und max. Markierung auffüllen.
Mein SL steht jetzt seid Anfang Dezember in der Garage, bis Heute noch keine Ölpfütze zu sehen.
Deshalb vermute ich, das das Öl über die Getriebeentlüftung rausgedrückt wurde, die sich oben im hinteren Bereich des Getriebegehäuses befindet.
Gruß Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
Ich habe ca. 30 km Fahrstrecke genutzt, um das Getriebeöl ordenltich warm zu fahren. Dann Ölstand gemessen: deutlich über max. Obwohl gefühlt 0,5 Liter ausgelaufen waren. Öl abgesaugt und seitdem kein Tropfen mehr unterm Wagen, auch nach diesem Winter - bis heute.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Ich hatte im vergangenen Jahr mal etwas ATF nachgefüllt, vielleicht einen halben Liter. Ich muss die Flasche mal raussuchen.
Grund war, dass der Wagen bekannter Weise ja Öl über den vergangenen Winter verloren hatte und auch, dass er auf einmal sehr hart schaltete. Das lag aber an einem abgerutschten Schlauch am Getriebe.
Ich schätze mal, wenn denn der O-Ring im November getauscht wurde, dass das Getriebe dafür nicht ausgebaut wurde und auch dass das Öl nicht abgelassen werden musste?
Ein etwaig zu hoher Ölstand wird dann evtl. nicht aufgefallen sein...?...
Ich werde in 14 Tagen den Ölstand prüfen, wenn ich den Wagen heraushole. Ich habe Saisonkennzeichen 03/11.
Letztendlich wird man dann erst im Winter 2015/2016 feststellen können, ob es das war.
Grüße
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- chund
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1415
- Thank you received: 148
Vor der nächsten Kontrolle fährst Du erst mal 20 bis 30 km, ruhig auch etwas schneller, damit die Brühe richtig warm wird.
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Ich frage mich warum wird ATF nachgefüllt, das Getriebe verbrennt das ÖL nicht und Werkstatt hatte eh alles gemacht, aber selbst ist der Mann
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- chund
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1415
- Thank you received: 148
On 2015-02-18 16:56, Johnny-1951 wrote:
Der Ölstand für das Automatikgetriebe wird ausnahmslos bei laufenden Motor gemessen, wieso soll das Öl 80° nur schwer erreichen, das ist kein Problem. 100ml zuviel ist schon gravierend, da ist mit Sicherheit auch der Fehler wenn von einem 1/2 Liter nachfüllen gesprochen wird. Aber knatschig der Werkstatt gegenüber sein... man habe ich die Feiertags-Murkser dick.
Ich frage mich warum wird ATF nachgefüllt, das Getriebe verbrennt das ÖL nicht und Werkstatt hatte eh alles gemacht, aber selbst ist der Mann
Wenn Du die "Feiertags-Murkser" satt hast, geh´doch in ein "Profi-Murkser" Forum, da kannste dann auf Augenhöhe diskutieren
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- megajag
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 0
Ja das sind sie, die "Fachforen" mit ihren begnadeten Teilnehmern. Gut gemeint ist halt das Gegenteil von gut gemacht.
Totti, das ist etwa so, als ob du Dich an Deinem Surfbrett mit einem Henkersknoten um den Hals gegen Runterfallen sicherst.
Klar muß da einem Forenteilnehmer mit eigener Werkstatt (dem Werner) das Brechen kommen.
Frieder
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
On 2015-02-18 16:56, Johnny-1951 wrote:
Der Ölstand für das Automatikgetriebe wird ausnahmslos bei laufenden Motor gemessen, wieso soll das Öl 80° nur schwer erreichen, das ist kein Problem. 100ml zuviel ist schon gravierend, da ist mit Sicherheit auch der Fehler wenn von einem 1/2 Liter nachfüllen gesprochen wird. Aber knatschig der Werkstatt gegenüber sein... man habe ich die Feiertags-Murkser dick.
Ich frage mich warum wird ATF nachgefüllt, das Getriebe verbrennt das ÖL nicht und Werkstatt hatte eh alles gemacht, aber selbst ist der Mann
Werner, wann hat denn bei laufendem Motor das ATF-Öl 80 Grad? Nach 2 Stunden im Stand? Wenn Du nicht eine ordentliche Strecke zügig gefahren bist, dauert das möglicherweise auch Tage ...
Oder täusche ich mich? Wir sprechen ja nicht von Motoröl.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
fahre paar Serpentinen, man kann aber auch von Hand Schalten, da sind die 80° schnell erreicht und wenns nur 60°-70° sind, so ist das auch noch besser als kalt 1/2 Liter nach zu schütten.
Zur Werkstatt, mir stoßen solche Sätze auf:
" Werkstatt meinte doch glatt, ich solle den Wagen in der Saison dann mal vorbei bringen und mal so lange stehen lassen, bis der Wagen vor Ort ausläuft.
Ist klar... "
"Die Kommunikation ist äusserst schwierig. Ich emaile gerne, dann habe ich was schriftlich und kann das noch mal nachlesen. Auf meine erste Email jetzt im Januar wurde nicht reagiert. Sie ist aber angekommen und wurde dort zur Kenntnis genommen. Bei einem Anruf am 11.02. wurde mir gesagt, ich möge das Bild bitte noch mal senden und man werde sich sehr zeitnah melden.
Zeitnah ist ja nun sicher auch ein dehnbarer Ausdruck, offenbar..."
"Was mich ja einfach nur nervt ist der Umstand, dass ein R107 Profi dass in 2 Anläufen nicht schafft und dann nicht mal sein Wort hält und sich mal meldet..."
" Aber hier ist echt fast nichts in der Nähe, der da mal drauf schauen könnte."
So, soll mal schnell Diagnose gestellt werden, habe keine Zeit oder was...
" Warum ich misstrauisch bin? Die Frage ist berechtigt. Es gibt ein paar Ungereimtheiten, die jetzt hier nicht kommunizieren möchte. Ich würde den Wagen sicher gerne mal neutral irgendwo auf die Bühne geben um mal 2,3 Fragen die ich habe, am Auto zu besprechen... Problem: Finde mal eine Werkstatt die sich etwas auskennt."
" Angeblich wurde der O-Ring des Messstabes ja bei der 2. Reparatur dann erneuert.
Grundsätzlich ist es ja zunächst einmal so, dass das eine Reklamation ist. Ich werde also nicht Hand anlegen, würde aber gerne überprüfen sofern möglich, ob überhaupt der O-Ring getauscht wurde."
" Ich hatte im vergangenen Jahr mal etwas ATF nachgefüllt, vielleicht einen halben Liter. Ich muss die Flasche mal raussuchen.
Grund war, dass der Wagen bekannter Weise ja Öl über den vergangenen Winter verloren hatte und auch, dass er auf einmal sehr hart schaltete. Das lag aber an einem abgerutschten Schlauch am Getriebe. "
Hier wird nur die Werkstatt in Frage gestellt, was soll das, die kann sich hier nicht wehren.
chund du redest nur Schund,
ich weiß doch, dass ich mit dir nicht auf Augenhöhe diskutieren kann...
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 18-02-2015 21:14 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
On 2015-02-18 16:56, Johnny-1951 wrote:
Der Ölstand für das Automatikgetriebe wird ausnahmslos bei laufenden Motor gemessen, wieso soll das Öl 80° nur schwer erreichen, das ist kein Problem. 100ml zuviel ist schon gravierend, da ist mit Sicherheit auch der Fehler wenn von einem 1/2 Liter nachfüllen gesprochen wird. Aber knatschig der Werkstatt gegenüber sein... man habe ich die Feiertags-Murkser dick.
Ich frage mich warum wird ATF nachgefüllt, das Getriebe verbrennt das ÖL nicht und Werkstatt hatte eh alles gemacht, aber selbst ist der Mann
Moin,
na, darauf habe ich ja schon gewartet. Wieder einer, der meint als Einziger die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Diese Klugscheisser habe ICH dick!
Hättest du das Thema komplett gelesen (und verstanden), hättest du dir deinen Beitrag schon sparen können.
Zurück zum Thema:
Wie der Ölstand korrekt gemessen wird, samt dem Durchschalten, ist mir bekannt.
Bekannterweise war ja über den Winter 2013/2014 eine gewisse Menge ausgelaufen, also der Umstand nahe, dass zu wenig Öl im Getriebe ist!
Laut Flasche habe ich etwas weniger als einen halben Liter nachgefüllt, in etwa die Menge die auch vorher ausgelaufen war.
Bleiben die 2 Möglichkeiten, dass die Werkstatt bei der 1. Getrieberevision zuviel Öl eingefüllt hatte (ich habe es nicht kontrolliert) oder wie von der Werkstatt vermutet, der O-Ring am Messstab vergessen wurde und daher das Öl in der Winterpause ausgetreten ist.
Bleiben meine 2 Theorien und immer noch die offene Frage zu der Getriebekonstruktion:
1. Es war jetzt erneut zuviel Öl im Getriebe, dass erneut ausgelaufen war und es lag nie an einem undichten O-Ring.
2. Es läuft woanders aus.
Bleibt die Frage, auch an Holger59 und jhwconsult:
Wo ist denn wohl bei euch im Winter der zu hohe Ölfüllstand ausgetreten? Hat das Getriebe einen "Not-Überlauf"? Irgendwo muss es ja raus sein und das dann noch zum abschliessend perfekten Ölstand.
Muss, um den O-Ring am Messstab zu tauschen, das Öl raus oder abgesenkt werden?
Den jetzigen Ölstand kann ich erst nach dem 1. März prüfen...
Grüße und danke euch
Thorsten
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Totti-Amun
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
On 2015-02-18 21:10, Johnny-1951 wrote:
Zur Werkstatt, mir stoßen solche Sätze auf:
.....
So, soll mal schnell Diagnose gestellt werden, habe keine Zeit oder was...
.....
Hier wird nur die Werkstatt in Frage gestellt, was soll das, die kann sich hier nicht wehren.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 18-02-2015 21:14 ]
Naja, die Werkstatt hatte ja durchaus wochenlang Zeit mit mir eine Lösung zu finden. Ich renne denen hinterher ohne dass die auch nur 1x Regung gezeigt hat.
Geht man so mit seinen Kunden um?
Dafür war der Wagen aber 2x 1 Woche bei denen für eine Getriebeabdichtung (und weiterer Arbeiten). Immerhin reden wir von einer 2. Reklamation.
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
Deshalb vermute ich, das das Öl über die Getriebeentlüftung rausgedrückt wurde, die sich oben im hinteren Bereich des Getriebegehäuses befindet.
Als ich die Lache unter meinem Wagen hatte, bin ich erst einmal gefahren, um eventuelle Fehlfunktionen oder Probleme zu erkennen. Es gab keine. Zurück habe ich dann den Ölstand gemessen und zu hoch erkannt.
Um zu erkennen, wo es rauskommt, muss man zunächst reinigen. Hab ich getan. Es kam danach aber nix mehr raus.
Wie ich oben schrieb (und andere auch) solltest Du wirklich gründlich reinigen und dann prüfen.
Viele Hinweise und Tipps wurden in diesem thread bereits gegeben. Lies lieber diese noch mal genauer anstatt Dich mit negativen Bemerkungen zu beschäftigen........ Die bringen Dich eher weniger weiter.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.