Select your language

Morgen Termin bei MB: Was tun bei Leck Kühlwasser?

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 11:28 #133585 by SL5601987

On 2015-01-20 11:37, Marcel wrote:
Hallo Namenloser,

wenn die das Kühlwasser über den kleinen roten Hahn, siehe Foto roter Pfeil, abgelassen haben und vielleicht nicht mehr richtig festgeschraubt haben.
Gewalt ist hier fehl am Platz, da es sich um einen Hahn aus Kunststoff handelt.
Vielleicht ist auch nur der O-Ring porös geworden.

Gruß
Marcel



Danke dir. Müsste ich mal gucken, ob ich den Wagen wo nochmal hochnehmen lassen kann. Dann kann ich es mal checken. Fragt sich nur, warum ist dann oben am Kühler auch etwas Kühlwasser? Scheint so, als wäre das nicht normal oder? Dem Mechaniker ist das halt aufgefallen. Nun leckt es von unten weiter.

Danke
Alex

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 11:33 #133586 by SL5601987

On 2015-01-20 06:47, driver wrote:
Als Laie und Nichtschrauber wird man leider immer häufiger vollig verarscht, eine kleine Werkstatt mit persönlicher Ansprache und Vertrauen ist da wohl die beste Lösung .

Wolfgang


Auch leider in solchen Werkstätten wird man verarscht. Die benötigen das Geld auch sehr.
Dann kommt noch dazu, dass es zu persönlich wird. Noch mehr Veräppelung, da man davon ausgeht, dass der brave Kunde nichts sagt, wenn was schief läuft. Und man wartet teils länger auf was also müsste, wenn es nur ein einzelner Mechaniker ist, der mehr Daheim ist als in der Werkstatt.
Schon vorgekommen

Dann gibts die Werkstätten, die ja so tolle alte und teure Autos da auch zur Reparatur stehen haben. Dann erfährt man, dass die doch nicht die spezielle Kenntnis haben und fröhlich Sachen austauschen anstatt zu reparieren. Komisch ist halt, dass ständig der gleiche Ferrari da sass, wenn ich da war. Die Kunden kamen immer wieder zurück und zahlen fröhlich weiter ohne das mal richtig gutes Ergebnis herauskommt. Der Schaden an meinem Auto hat mich ja jetzt noch an Prüfung und Reparatur gekostet und immer noch nicht ist es gut. Man kann zu vielen Werkstätten gehen, egal was es welche sind, und immer wieder kommt nichts gutes bei heraus.

Es muss nun an das aktuelle Problem angegangen werden. Da war noch keiner dran

Habe Rezensionen von der Pinguin Werkstatt in Spandau gelesen. Die letzteren waren nicht so gut. Gar Klagen im Haus inkl. Räumungsklage. Ob das korrekt ist, weiss ich nicht. Hört sich nicht so prickelnd an.

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 11:35 #133587 by SL5601987

On 2015-01-20 08:27, Turbothomas wrote:
Ich hab mir einen Druckprüfer gebaut und kann den Druck ohne Motorlaufen jetzt auf Betriebsdruck einstellen und sehen wo es tropft.

Wo kommst Du her Namenloser?

Grüßle

Thomas, Hausmeister


Wow. Du hast dir sowas selber gebaut? Nicht schlecht. Schön, wenn man Ahnung hat.
Ich habe es mir zeigen lassen. Der Wagen war oben sodass wir unten alles einsehen konnten. Trotzdem scheinen mir noch so Sachen unklar zu sein. So ein drahtiger Schlauch auf der Fahrerseite, der schwarz ist, ist relativ nass.
Man sagte mir, dass so ein altes Auto viel an Motoröl verliert und ich mind. nach 500 km mal nachschauen sollte wo der Ölstand nun so steht. Dann halt nachfüllen.

Wie mittlerweile erwähnt, bin ich in Berlin.
Gruss
Alex

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 11:41 #133588 by SL5601987

On 2015-01-20 11:47, nitro wrote:
Hallo,
also ich Denke dass kann man nicht nur auf Mercedes Werkstätten beschränken, Qualität, Sachkenntnis, sind meistens nicht mehr vorhanden, werden auch von den jungen Mechanikern nicht mehr eingefordert hab ich so den Eindruck.
Wenn man sich auch ansieht wie heute Autos konstruiert werden, da muß man die Stoßstange abnehmen um eine Glühbirne zu tauschen u. das ganze kostet dann 150 €!!
Beim anderen Wagen braucht man einen Spezialschlüssel um eine Birne zu wechseln, aber ich muß Sie mitführen u. bei einer Kontrolle vorweisen > kann Sie aber nicht tauschen!!!
Warum bekommen solche PKW überhaupt eine Zulassung??

Wer fragt schon den Verkäufer beim Neuwagenkauf konkret über Reparturkosten, Aufwand,etc.u. (wenn der Verkäufer überhaupt darüber in der Lage ist od. gewillt ist darüber Auskunft zu erteilen), es geht nur mehr über Farbe, Ausstattung, alles bestens u. ich kann Ihnen für dies u. das eine Versicherung für günstiges Geld anbieten > ein Packages! Bei uns sind Sie richtig gut aufgehoben und mit so Werbesolgen wie " DAS AUTO", Nur das beste sonst nichts, etc..... fängt man das Volk?!

Aber nicht nur Markengebunde Werkstätten auch freie od. Oldtimerspezialisierte Werkstätten sind nicht besser. Habe da auch nur schlechte Erfahrungen
gemacht. Und das ATU überhaupt noch ein Auto anfassen darf ist mir sowieso unbegreiflich?!

Aber man muß auch das Verhalten vieler Kunden sehen, die haben eine sehr hohe Leidensgrenze u.Unwissenheit bzw. sind Markentreu (zum Glück für die Werkstätten)....und das wird von den Werkstätten auch ausgenützt.Und es soll die beste
Qaulität zum Schnäppchenpreis sein > Geiz ist Geil!!! Und das beschränkt sich nicht nur auf Autos, sondern ist bei anderen Produkten ähnlich wenn nicht das selbe!

my 2cents
sigi

Danke Sigi. Ich sehe das genauso. Ich hab schon gut Geld gelassen und immer wieder ich mit einem eigentlich kaputten Wagen fortgeschickt. Nich fair das ganze. Bei solchen Sachen kann man nichts machen. Es ist schwer sowas nachzuprüfen selber. Und wenn man gleich stur in die Werkstatt geht und denen sagt, wehe du reparierst nicht korrekt, dann werfen sie einen sicherlich raus. Denn Garantien für eine gute Reparatur gibt keiner!
Und beweise das mal alles dann, wenn was schief geht. Im Grunde nicht wohl machbar. Einige knicken evtl. nur ein, wenn der Anwalt richtig droht und sie dann keine Lust auf Klagen oder sonstwas haben.

Habe mit allen Querbeet wohl schlechte Erfahrung gemacht.
Aber warum müssen Autofahrer auch Ahnung haben von dem ganzen Wagen was die Mechanik angeht? Das sollte nicht so sein. Und die neuen Autos sind auch so eher ausgelegt, dass man nur noch Computer dranhält der einem sagt, was Sache ist.

Es geht nun mal ums Geld und wenn jemand einen Fehler macht der dann fatal ist, dann wendet man sich einfach ab und sagt ich war es nicht. Da hat man eben Pech.

Schade. Es tut dem Auto nicht gut.
Gruss
Alex




[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : nitro am 20-01-2015 13:18 ]


MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 11:43 #133589 by driver

On 2015-01-21 11:33, SL5601987 wrote:

On 2015-01-20 06:47, driver wrote:
Als Laie und Nichtschrauber wird man leider immer häufiger vollig verarscht, eine kleine Werkstatt mit persönlicher Ansprache und Vertrauen ist da wohl die beste Lösung .

Wolfgang


Auch leider in solchen Werkstätten wird man verarscht. Die benötigen das Geld auch sehr.
Dann kommt noch dazu, dass es zu persönlich wird. Noch mehr Veräppelung, da man davon ausgeht, dass der brave Kunde nichts sagt, wenn was schief läuft. Und man wartet teils länger auf was also müsste, wenn es nur ein einzelner Mechaniker ist, der mehr Daheim ist als in der Werkstatt.
Schon vorgekommen

Dann gibts die Werkstätten, die ja so tolle alte und teure Autos da auch zur Reparatur stehen haben. Dann erfährt man, dass die doch nicht die spezielle Kenntnis haben und fröhlich Sachen austauschen anstatt zu reparieren. Komisch ist halt, dass ständig der gleiche Ferrari da sass, wenn ich da war. Die Kunden kamen immer wieder zurück und zahlen fröhlich weiter ohne das mal richtig gutes Ergebnis herauskommt. Der Schaden an meinem Auto hat mich ja jetzt noch an Prüfung und Reparatur gekostet und immer noch nicht ist es gut. Man kann zu vielen Werkstätten gehen, egal was es welche sind, und immer wieder kommt nichts gutes bei heraus.

Es muss nun an das aktuelle Problem angegangen werden. Da war noch keiner dran

Habe Rezensionen von der Pinguin Werkstatt in Spandau gelesen. Die letzteren waren nicht so gut. Gar Klagen im Haus inkl. Räumungsklage. Ob das korrekt ist, weiss ich nicht. Hört sich nicht so prickelnd an.


Na klar kann man heutzutage überall beschissen werden, Rumfragen um an eine vertrauensvolle Bude zu kommen ist die einzige Lösung.
Ich schraube so viel wie es geht selbst, sonst wäre mir das Hobby Oldies und Motorrad einfach zu teuer, die Stundensätze sind schon heftig .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 12:26 #133590 by nitro
Hallo Alex,hallo Wolfgang u. alle anderen,
ja ich finde es auch schon eine Zumutung das man als Laie schon mehr Ahnung haben muß als der Profi?? Ich kann mich noch daran erinnern als ich bei Media Markt war u. den Verkaüfer gefragt habe, was ist der Unterschied zw. einen Plasma Fernseher u. einen LED fernseher.
Das Gesicht bzw. das gestottere hättet Ihr sehen sollen od. in den 90ern hab ich Renault gefahren, das Service in der Fachwerkstatt gemacht aber die Pickerl Überprüfung
beim OEAMTC ( TÜV in Deutschland) damit habe ich die Werkstatt überprüft. Es gab einige male Beanstandungen obwohl der Serviceterim u. die Pickerlübeerprf. innerhalb 2 -3 Tagen waren > zb. ein eingedrehter Bremsschlauch vorne rechts wie ein Zopf!

Od. letzte Woche habe ich beim meinen MGA beim oberen Querlenker die Gummistaubmanschetten erneuert obwohl ich Sie vor 5 Jahren in einer Oldiwerkstatt erneuern lassen habe bzw. das ganze Fahrwerk! Die Manschetten wurden um 180 Grad falsch herum eingebaut!
Weiters habe ich einen Koni Stoßdämpferumbausatz einbauen lassen, dabei müssen die oberen Querlenker /Stoßdämpfer (Querlenker u. Stoßdämpfer vorne oben sind ein Bauteil) still gelegt werden, sprich die Ventile müßen entfernt werden.
Der Wagen war vorne sehr hart bzw. sehr driekt in der Lenkung, ich denke das wird sich jetzt ändern, da ich selber die Ventile entfernt habe u. die Querlenker nur das Rad führen u.nicht mehr dämpfen.
Und noch eine Gesichte möchte ich euch erzählen über diese Oldtimerwerkstatt (Spezialisten > wie es im Folder u. der Homepage steht).
Ich habe vier neue Reifen mit Schläuchen montieren lassen dabei haben die beim Wuchten der Speichenräder rechts hinten innen ein KILO!! Blei auf die Felge geklebt!! Das Auto hatte dann ein abenteuliches Fahrverhalten > bei ca. 80 km/h hat er Haken geschlagen wie ein Hase der rannte.
Ich hab das dann bei einen Oldtimerreifenhändler kontrollieren lassen, da haben wir dann weiters festgestellt, die haben als Felgenband > Druckerplatten von einer Druckerei verwendet wobei das Ende um 90 Grad nach oben Stand in Richtung Schlauch der auch schon an einigen Stellen faßt durchgescheurt war an allen 4 Rädern!!
Das ist nicht nur gefährlich sondern wie ich finde Betrug!!!
So aber nun genug, aber ich kann es gut verstehen wenn manche selber schrauben,ich inzwischen auch soweit es möglich ist mit dem vorhandenen Werkzeug u.Platzverhältnissen !!

Gruß
Sigi

happy motoring
Sigi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 12:58 #133591 by SL5601987

On 2015-01-21 11:10, driver wrote:
Wenn das Leck an der Lenkung nicht groß ist würde ich " lecwec " probieren, in 50% der Fälle hilft es, dadurch werden Gummidichtungen wieder etwas größer und kommen ihrer Aufgabe nach, schaden tut es jedenfalls nicht.
Wichtig ist die genaue Dosierung, viel hilft in diesem Fall nicht viel .
Meine Lenkung ist dicht und damit sie es bleibt habe ich beim Ölwechsel in der Lenkung ein Viertel der empfohlenen Menge beigefügt, quasi als Vorsorge .

Wolfgang


Danke Wolfgang. Ich hab gestern leider keine Fotos machen können. Hab mein Telefon Daheim liegenlassen, weil es spinnte. Sonst mach ich immer Fotos
Hätte ja jetzt gut helfen können um zu zeigen was ist.

Ich frage mich, ob man die Lenkung unten einfach mal aufschrauben kann? Da läuft dann bestimmt das ganze Öl raus. Jedenfalls wäre gut mal aufmachen und gucken.


MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 13:34 #133592 by SL5601987
Boah, Sigi. Das ist schon heftig. Das tut weh, wenn man sowas erfährt. Es ist schlicht und ergreifend MIST und voll nervig. So ein Auto muss korrekt behandelt werden. Immerhin kann man darin verunglücken und reisst noch andere mit rein. Wir alle haben wohl schlechte Erfahrungen gesammelt.

Ich habs auch bald satt mit den Werkstätten.
Den Motorblower hab ich auch mal selber erneuert. Aber das war ja ein Kinderspiel. Hatte dann über 1200 Euro gespart. Allein neu hätte der mich über 1000 Euro gekostet. Für so ein Teil nur! Geht ja gar nicht.
Dem Mechaniker hab ich nur den Schraubenschlüssel geklaut und hab es selber gemacht. Der hat nämlich den Blower fast so rausgerissen!!! Da sind aber Schrauben dran. Daher wunderts mich nicht, wenn was in den WErkstätten kaputt gemacht wird.

Ich werde mal schauen, dass ich wo den Wagen hinfahre und darum bitte, den mal hochzunehmen. Dann alles saubermachen und trocknen und dann gucken wo es tropft. Evtl. ist ja nichts schlimmes. Checken wäre gut.
Evtl. hab ich Glück und die haben das Druckgerät da um zu sehen wo es tropfen könnte.

Gruss
Alex

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 14:44 #133593 by future101
Alex,

beide von Dir geschilderten Sachen sind jetzt wirklich keine großen Probleme und kommen, wie Du selbst bemerkst, bei einem älteren Auto nunmal vor. Wenn es nur gelegentlich tropft, dann ist Beides auch nicht unmittelbar sicherheitsrelevant (vorausgesetzt, Du kontrollierst Kühlwasserstand und den Stand des Öls im Lenkgetriebe regelmäßig).

Klar, wenn wegen zu wenig Wasser die Kühlung versagt, dann geht der Motor kaputt und wenn das Lenkgetriebe trocken läuft, dann geht innen so viel kaputt, dass eine Überholung nicht mehr möglich ist und wenn es ganz dumm läuft, kann natürlich dann auch die Lenkung blockieren.

Das Ergebnis ist: Beides muss früher oder später gemacht werden.


Der Kühler
Auch wenn Du bislang nicht geschraubt hast, ist der Wechsel des Kühlers eine der einfacheren Aufgaben, die Du auch selbst (sogar ohne Auffahrrampen oä.) alleine von oben durch die geöffnete Motorhaube bewerkstelligen kannst. Hierfür wäre das WIS (WerkstattInformationsSystem) von Mercedes für den w107 nicht schlecht. Dort sind die Schritte gut beschrieben. Dieses WIS gibt es auf CD/DVD auf Deutsch (Vorsicht, hier werden bei Ebay zumeist Raubkopien angeboten) oder umsonst ganz legal im Netz unter

WIS w107 USA

wenn Du Englisch kannst. Der Kühlerausbau ist unter Ziffer 20-420 beschrieben. Evtl. sind da ein paar Schritte zusätlich erforderlich, weil da ja auch der Klimakondensator noch vor dem Kühler sitzt. Das weiß ich jetzt nicht mehr so genau. Das ist aber eigentlich alles selbsterklärend. Das macht Dir aber jede freie Werkstatt. Da muss man kein w107 Spezialist sein. Ich würde den Kühler selbst im Internet kaufen. Dann musst Du auch nur alleine für den Einbau zahlen. Wo Du dafür hingehst ist aus meiner Sicht wie gesagt eigentlich egal. Ich denke, dass diese Reparatur (ohne Teile) nicht mehr als 150 Euro kosten darf.


Das Lenkgetriebe
Hier wird es in der Tat etwas kniffliger, denn Du brauchst zwangsweise eine Bühne. Unklar ist auch, ob es mit einer Abdichtung getan ist, oder ob Verschleiß des Getriebes hinzukommt, sodass man das Lenkgetriebe insgesamt austauschen sollte. Der Hinweis auf AI Motors ist hier sicher gut. Es gibt auch im Forum weitere Diskussionen dazu, wo und wie man das Lenkgetriebe überholen lassen kann. Sollte es wirklich nur die Dichtung sein, dann würde ich zunächst auch Wolfgangs Tip mit dem LecWec beherzigen. Dieses Mittel zum Öl des Lenkgetriebes in der richtigen Dosierungen dazu geben und schauen, ob es dichtet. Schlimmer wird es dadurch jedenfalls nicht.

Wenn das nicht hilft, dann solltest Du mit der (noch zu findenden) Werkstatt Deines Vertrauens sprechen, welche Arbeiten die sich zutrauen. Eventuell kannst Du - solltest Du Dich entschließen, das Lenkgetriebe zu tauschen - mit AI Motors sprechen, ob die jemanden in Berlin kennen, der das machen könnte. AI Motors ist über den VdH ( Verein der Heckflossenfreunde ) gut in ganz Deutschland vernetzt.

Die entsprechenden Seiten im WIS, die die erforderlichen Arbeiten beschreiben, sind die Ziffern 46-412 (Ausbau Lenkgetriebe) und 46-220 (Überholung Lenkgetriebe).

Viel Erfolg!

Gruß
Andy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : future101 am 21-01-2015 14:45 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 15:03 #133594 by topi
Hinweis zum Kühlertausch .

Thomas

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 15:41 #133595 by SL5601987
Danke nochmals.

Werde heute zu KFz24 Teile gehen und ein Spray holen um einiges mal sauber zu machen. Dann mal schaun, wo es genau tropft. Denn wenn es getropft hat, kann man ja auch nicht gleich sagen, dass es da rauskommt wo noch Tropfen zu sehen sind. Kann sich ja verteilt haben.

Dazu muss ich mal wo fragen gehen, ob man den Wagen hochnehmen kann. Evtl. ATU ums Eck helfen mal aus.

Danke wegen dem Kühler. Hört sich langsam besser an. Werde da auch mal rangehen.

Ich hole mir die Gebrauchsanweisungen und gucke dann

Danke vielmals!!! Ich finds schön, dass man sich austauschen kann.

Achja. Mein Auto kann ich auf KFZ24 nicht finden, da es eine amerikanische Version ist und nicht in D vorkommt. Da muss ich mir den Kühler mal vor Ort ansehen und gucken ob der es dann ist.


MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 15:50 #133596 by driver
Kühler sollte derselbe sein wie im deutschen 500er, gleiches Baujahr versteht sich bei der Eingabe .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 18:22 #133597 by Ulrich62
Hallo Wolfgang,

ob der Kühler gleich ist, sollte man im EPC kurz prüfen, dann ist man sicher. Wenn die MB-Nummer dieselbe ist, dann kann man getrost im Zubehör einen kaufen gehen. Meiner ist von Behr, aber Made in South Africa.

Gruß Uli.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 18:42 #133598 by Marcel
Kleines Beispiel zu unterschiedlichen Preisen.

Der Original Kühler im 300 SL ist von Behr und hat auf der Oberseite den Stern eingraviert und kostet beim freundlichen 560 Euro. Kumpel hat den dann direkt bei Behr bestellt, war nur knapp 200 Euro preiswerter. Der Hammer, der Stern auf der Oberseite war mit dem Dremel entfernt worden.

Gruß
Marcel

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 18:48 #133599 by SL5601987
Hi Marcel.

wow. Stern abgemacht und schon ist es günstiger.
Im Grunde nicht fein, wenn man das so machen muss wo der Kunde das dann sieht. Für mich ist das dann kein Neuteil. Das ist "Fusch".

Gruss
Alex

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jan 2015 20:16 #133600 by SL5601987
Also. Ich war mal bei KFZ24 Teile und die sind soweit okay, nur wollen die mich nicht an mein Wagen lassen damit ich es mir unten mal ansehe und abtrockne. "Ne, das geht nicht. Wir sind keine Selfservice Werkstatt".
Was ist das denn bitte? Andere lassen das zu, wenn man bei denen ist und für was zahlt. Da zeigen die einem das alles und ich kann auch gucken und so. Hab ja den Termin bei denen am Samstag. Ich zahle Service. In anderen Werkstätten ging das immer. Tja, bei denen leider nicht. Das macht die mir wieder unsympatisch. Mal gucken wie es am Samstag mit denen wird

Ich selber habe mal die Box getrocknet und den Kühler vorne - halt da wo man rankommt.
Dann fuhr ich ja zum Einkauf und als ich zurück kam, hab ich es mir angeguckt. Also. Seit gestern nichts am Kühler nass - nicht sichtbar. Unterm Auto an selbe Stelle die kleine Fütze.
Und an Kühlerbox leckt es wohl doch. Der Schlauch da oben bzw. die Dichtung ist nicht gut. Das hatte ich aber vor 2 Jahren gewechselt. Siehe Foto. Da lag jetzt die Kühlflüssigkeit.
Kann sein, dass die box und der Schlauch ausgewechselt werden sollte. Die Dichtungen gibt es auch so, aber wie man sieht, hält das nicht wirklich.

Als ich von oben nach unten guckte auf Beifahrerseite, hab ich unten so eine Verbindung gesehen, die gut feucht ist. Keine Ahnung was es ist. Müsste ich mal zu einer anderen Werkstatt gehen als KFZ24 Teile. Denn die lassen mich ja nicht rein damit ich es zeigen kann. Hört sich jedenfalls so an.

Bin gespannt was sein wird. Wenn doch Kühler auswechseln, hoff ich, dass die den da haben und es gleich machen können. Wäre spitze.

Foto anbei von der Box. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SL5601987 am 21-01-2015 20:22 ]

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 20:45 #133601 by Ulrich62
Hallo,

mach doch mal Fotos vom den Stellen, die Du die ganze Zeit verbal beschrieben hast! Dann kann mir dir sicher gezielter helfen!

Gruß Uli.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 22:47 #133602 by Kiki
Hallo Alex,

wilkommen in unserer W 107 Selbsthilfegruppe,

Bingo du hast die Ursache vermutlich nahezu gefunden. (dein Foto)

Die Box ist der Vorratsbehälter für das Kühlwasser.

Da auf dem Foto Kühlwasser auf dem Voratsbehälter zu sehen ist gehe ich mal davon aus das es die Stelle ist wo es austritt.

Entweder war zuviel Kühlwasser eingefüllt oder der Deckel nicht richtig zu oder Deckel kaputt oder

Der kleine Schlauch oben ist ein Zwangsüberlauf der im Innenkotflügel endet wenn da Wasser rauskommt gibt es eine Pfütze unter dem Auto

1. mach mal alles trocken und fahre das Auto mal aus der Garage und lass es im Leerlauf bei geöffneter Haube mal laufen und beobachte ob da was rauskommt die Kühlwassertemperatur sollte ca 80°C betragen.

also Heizung aus sonnst steht du dir einen Wolf und berichte

Viel Glück

I.



Gruß
Igor

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 00:54 #133603 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Morgen Termin bei MB: Was tun bei Leck Kühlwasser?

On 2015-01-21 20:16, SL5601987 wrote:
Also. Ich war mal bei KFZ24 Teile und die sind soweit okay, nur wollen die mich nicht an mein Wagen lassen damit ich es mir unten mal ansehe und abtrockne. "Ne, das geht nicht. Wir sind keine Selfservice Werkstatt".
Was ist das denn bitte? Andere lassen das zu, wenn man bei denen ist und für was zahlt. Da zeigen die einem das alles und ich kann auch gucken und so. Hab ja den Termin bei denen am Samstag. Ich zahle Service. In anderen Werkstätten ging das immer. Tja, bei denen leider nicht. Das macht die mir wieder unsympatisch. Mal gucken wie es am Samstag mit denen wird


Gehst ohne Endlohnung zur Arbeit?
Lasse das da machen und du darfst drunter schauen...
ich sage mal, du wirst in Berlin keine Werkstatt finden die dir passt.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
22 Jan 2015 07:55 #133604 by SL5601987
Hi
sorry, aber anlümmeln musste mich nicht. Ich bin ZAHLENDER Kunde da! Hab geschrieben, dass ich nun auch einen Termin diese Tage da hab. Die werden mal durch pusten, um zu sehen wo Leck ist

Gar Mercedes gibt Beratung und Service ohne jegliche Zahlung und nehmen einen mit in die Werkstatt. Da soll mal so ein pipixfax von KFZ24 wohl gar netter sein Von daher kann ich doch fragen, ob ich mal mit rein kann, um zu gucken... Sehe da nichts verkehrtes. Fragen ist erlaubt und die antworten mir. Was dann am Tag des Termins sein wird, wird man sehen. Evtl. rufen sie auch einen rein. Müssten sie ja

Aber egal.

Gruss und bald ist Wochenende! Viel Spass beim Fahren
Grüsse
Alex


MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
22 Jan 2015 08:01 #133605 by SL5601987

On 2015-01-21 22:47, Kiki wrote:
Hallo Alex,

wilkommen in unserer W 107 Selbsthilfegruppe,

Bingo du hast die Ursache vermutlich nahezu gefunden. (dein Foto)

Die Box ist der Vorratsbehälter für das Kühlwasser.

Da auf dem Foto Kühlwasser auf dem Voratsbehälter zu sehen ist gehe ich mal davon aus das es die Stelle ist wo es austritt.

Entweder war zuviel Kühlwasser eingefüllt oder der Deckel nicht richtig zu oder Deckel kaputt oder

Der kleine Schlauch oben ist ein Zwangsüberlauf der im Innenkotflügel endet wenn da Wasser rauskommt gibt es eine Pfütze unter dem Auto

1. mach mal alles trocken und fahre das Auto mal aus der Garage und lass es im Leerlauf bei geöffneter Haube mal laufen und beobachte ob da was rauskommt die Kühlwassertemperatur sollte ca 80°C betragen.

also Heizung aus sonnst steht du dir einen Wolf und berichte

Viel Glück

I.



Danke Kiki!
Wegen zu viel Kühlwasser. Ich weiss nicht, ob du meinst das es über dem "Strich" gefüllt war oder bis ganz oben. Also bis ganz oben hätte ich wohl noch gesehen. Ist mir aber soweit nicht aufgefallen.
Ich sehe den Tropffleck unterm Auto etwas weiter weg von der Kühlbox. Ich konnte noch nicht sehen, wo die Schläuche davon so abgehen - ob das an einer Stelle rauskommt, aber dann woanders sich hinverteilt und dort dann runtertropft. Deine Info wegen dem Zwangsüberlauf hört sich momentan so an als wäre das bei mir.

Denke mal doch stark, dass die KFZ24 Teile Werkstatt so eine "Kleinigkeit" über das Druckgerät (wie immer man das genau beschreibt/bezeichnet) erkennen wird.
Definitiv kommt an der Box oben was raus. Ich hätte gesagt, neuen Anschluss ran oder eben alles neu inkl. Box. Der Verschluss war neu und ich weiss noch wie die Werkstatt den kaputten Schlauch vorne abschnitt und dann an die Box ranmachte. Evtl. ist es nun Zeit, dass doch auszutauschen.
Und vorne am Kühler wie gesagt, hab ich gestern keinen Tropfen sehen können.
Der Termin wird es zeigen. Dann nochmal hoch mit dem Auto

Danke schön und ich werde mitteilen, spätestens am Samstag, was die entdecken.
Alex

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 08:14 #133606 by driver
Wenn am Kühler nix hängt dann ist der auch wohl nicht defekt, abdrücken in der Werkstatt sollte den Fehler finden.
Bitte schreibe nicht ständig Kühlbox, es ist ein Kühlwasserausgleichsbehälter .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
22 Jan 2015 09:15 #133607 by SL5601987
hahhaha. ja sorry. Verzeih mir wenn ich nicht gleich die richtigen Bezeichnungen schreiben kann.
Hab jetzt die CD nicht als Nachschlagewerk hier

Bin doch kein Experte. Versuche halt immer mehr und mehr den Wagen zu verstehen. Und mach mich soweit gar nicht mal sooooooooooooooooooooo schlecht

Bin happy, wenn das die Tage mal ein Ende nimmt. Aber ein gutes

DANKE DANKE!!
Alex

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 09:25 #133608 by messerfloh
Noch ein kleiner Nachtrag bzgl. Auffahrrampen: Die müssen nicht am Boden angeschraubt werden! Die schiebt man mit Schwung unter die Räder, mit denen man auffahren will, richtet sie parallel aus und fährt soweit auf bis die Räder oben auf dem flachen Stück zu stehen kommen (evtl jemand beobachten lassen, der dann "Halt!" ruft). Dann Handbremse rein (oder Blockierkeile vom Anhänger unter die Vorderräder, falls du mit der Hinterachse auffährst) und fertig. Dann hast du soviel Platz daß du bequem drunter liegen und Arbeiten kannst.

Man kann auch als ungelernter Mensch am Auto was machen. Man sollte halt klein anfangen (deine Lecksuche ist da gut geeignet) und sich gründlich einlesen. Vor allem wenns um sicherheitsrelevante Sachen wie Bremse oder Lenkung geht. Das ist aber alles kein Hexenwerk und am Benz läßt sich eigentlich sehr gut schrauben.
Du mußt dich halt entscheiden ob du wirklich selber einsteigen willst in die Materie oder ob du dir lieber eine Werkstatt suchst. In ersterem Falle mußt du Zeit und Hirnschmalz investieren, auch Werkzeug solltest du dir anschaffen. Dafür weißt du dann auch was an deinem Wagen gemacht wurde.
Im zweiten Falle brauchts nur Geld, davon aber mehr und der Erfolg ist auch nicht immer gewiß wie du weißt
Ich hab mich schon vor 20 Jahren fürs Selbermachen entschieden und bin zufrieden!

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 20:16 #133609 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Morgen Termin bei MB: Was tun bei Leck Kühlwasser?

On 2015-01-22 09:25, messerfloh wrote:
Noch ein kleiner Nachtrag bzgl. Auffahrrampen: Die müssen nicht am Boden angeschraubt werden! Die schiebt man mit Schwung unter die Räder, mit denen man auffahren will, richtet sie parallel aus und fährt soweit auf bis die Räder oben auf dem flachen Stück zu stehen kommen (evtl jemand beobachten lassen, der dann "Halt!" ruft). Dann Handbremse rein (oder Blockierkeile vom Anhänger unter die Vorderräder, falls du mit der Hinterachse auffährst) und fertig. Dann hast du soviel Platz daß du bequem drunter liegen und Arbeiten kannst.


Ich verschraube meine nicht, die Schrauben werden nur zur Sicherheit gesteckt, ich habe noch uralte Rampen mit Anschlag oben und sehr steil, da rutscht es schon mal, mit der Sicherung nie.


--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jan 2015 11:41 #133610 by perlhuhn
Ich glaube da hoaxt euch einer. Die kann nicht echt sein.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SL5601987
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
24 Jan 2015 13:02 #133611 by SL5601987
Ich melde mich trotzdem doch nochmal
Diejenigen, die einfach nur lesen wollen, was der heutige Termin zur Prüfung des Kühlers ergab und heute noch so war ....


Check erwies das der Kühler leckt. Muss ein neuer rein. Verständlich. Und es kommt nun auch die Tage ein neuer rein. Und nein, er kostet nicht 600 Euro. Knapp die Hälfte plus Arbeit und Kühlerflüssigkeit. Alles normale Preise zum Glück.
War dann aber noch ums Eck bei Mercedes den Öl-Leck checken lassen, da die Werkstatt die sich dem Kühler annimmt, auch mir mitgeteilt hat (ich stand dabei mitgucken), dass die 2 Boxen wo die Hydrostössel sind und wo man eben das Motoröl füllt, undicht sind! Da hat die Werkstatt "des Vertrauens" die Hydrostössel ja eingestellt und wohl die Boxen nicht korrekt geschlossen. Kennt ihr ja wenn man etwas zusammenschrauben soll und dann klappt das hinten zu, aber nach vorne hin ist geht es offen weiter. Da kommt halt das Motoröl schön raus und somit macht es unter dem Auto alles nass. Daher dachte man, dass die Lenkung leckt. Dem scheint dann wohl nicht so sein - zum Glück!

Fazit: Kühleraustausch - zurück zur 1. Werkstatt, die dann ihre scheiss arbeit zu Ende machen muss indem man vorerst die Dichtung neu macht und ich dann prüfe, ob die Boxen korrekt zu sind - ich bleibe bei der Arbeit dabei da diese keine Stunde dauern soll! Mercedes sagte hierzu etwas anderes. Aber die boten an, diese Arbeiten von dem mal zu prüfen! Die nahmen die Sache viel ernster und ja, sie haben ältere Mechaniker da, die sich den älteren Modellen annehmen können. Hört sich schick an und werde es auch tun. Dann hab ich nur eine Anlaufstelle für den Wagen. Zurück zu Mutter Mercedes

Und dann hoffe ich stark, dass diese Sorgen dann gegessen sind.

Das war jetzt mal der Abschluss nun des Threads. Bin dafür, wenn man vom Ende noch berichtet.

Ich wünsch euch allen ein schönes Wochenende.
Alex

MB SL 560, 1987, US Version

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jan 2015 13:43 #133612 by Blaumann

On 2015-01-24 13:02, SL5601987 wrote:

... War dann aber noch ums Eck bei Mercedes den Öl-Leck checken lassen, da die Werkstatt die sich dem Kühler annimmt, auch mir mitgeteilt hat (ich stand dabei mitgucken), dass die 2 Boxen wo die Hydrostössel sind und wo man eben das Motoröl füllt, undicht sind! Da hat die Werkstatt "des Vertrauens" die Hydrostössel ja eingestellt und wohl die Boxen nicht korrekt geschlossen...


ich glaube er meint die Ventildeckel und deren Dichtung.
Ganz sicher mir bin ich mir dabei aber nicht ...

Grüße,
Dirk

1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jan 2015 16:00 #133613 by Ulrich62
Noch was, Hydrostößel müssen und können auch nicht eingestellt werden, das sollte ein "Profi" eigentlich wissen. Wieso wurde denn dann der Ventildeckel abgeschraubt?

Gruß Uli.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jan 2015 16:47 #133614 by Marcel
Wenn die Werkstatt ja schon keine Ahnung hat, weil Hydrostößel einstellen oder gar die Ventile einstellen, ha,ha, die wollten weil ohne Ahnung nur Geld verdienen.

Ist schon traurig wie der Laie verarscht wird. Die wissen ja er wird zahlen.

Gruß
Marcel

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.184 seconds
Powered by Kunena Forum