- Posts: 29
- Thank you received: 0
Verdeckpflege: welches Produkt ist empfehlenswert? Wieviel Pflege ist nötig ?
- LadyOne
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
nachdem wir nach dem Kauf unseren 420 SL eine gute Weile bei wunderschönen Ausfahrten im herrlichen Altmühltal im wahrsten Sinne erfahren haben, planen wir nun eine erste längere 3-Tagesausfahrt Mitte Oktober. Da wir dabei nicht - wie bisher gewohnt - warten können, bis sich schönes Wetter einstellt, und es durchaus sein kann, dass es auch mal regnet (ein scheußlicher Gedanke
!), überlegen wir, ob wir nicht vorher geeignete Pflegemaßnahmen einleiten sollten. Ein wichtiges Thema ist - aus unserer Sicht - hier die Pflege und Imprägnierung unseres Sonnenland Stoffverdecks.
Wir haben 2 Pflegemittel entdeckt, die vielversprechend klingen und anscheinend auch beim R107 zu guten Erfahrungen führen: die Verdeckpflege von Cabriodoc und die von Swissvax.
Wie sind hier Eure Erfahrungen ? Sind beide Produkte gleich gut ? Habt Ihr eines von beiden bereits benutzt und wenn ja, mit welchen Erfahrungen (gerne auch negative Erfahrungen). Wie wichtig ist die Pflege / Imprägnierung bei Stoffdächern überhaupt ? Ein guter Bekannter und langjähriger R107 Fahrer meinte: "Abbürsten reicht völlig, mehr ist nicht nötig". Hat er recht ?
Ich möchte dazu noch anmerken, dass unser Verdeck in einem recht guten, nahezu neuwertigen Zustand ist.
Gibt es auch ein zuviel an Pflege ?
Vielen Dank im Voraus für Eure Erfahrungen.
Viele Grüße aus Bayern
Wiltrud
Lady One
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nitro
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 141
- Thank you received: 1
ich habe von einem alten erfahrenen Autosattler, der mein neues Verdeck (auch Sonnenland Qualität) auf meinen MGA montiert hat, den Tip bekommen keine chemischen Produkte zu verwenden erhalten. Mit einer Kleiderbrürste reinigen reicht u. bei stärkerer Verschutzung mit Seifenlauge u. einer Bürste reinigen. Und ganz wichtig über den Winter
das Dach spannen u. nach dem einwintern das Auto erstmal in die Sonne stellen, da sich eventuell Luftfeuchtigkeit im Gewebe befindet u. danach erst das Dach öffnen!
Nie Naß od. feucht öffnen!!
Diese Tipps hat ein anderer Autosattler bestätigt u. gemeint die Industrie u. Händler werden nur reicher u. bringt nichts!
Ich hab es die letzten 5 Jahre so gemacht u. mein Verdeck sieht aus als gestern montiert.
my2cents
Sigi
happy motoring
Sigi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
Ich würde das Verdeck mit Wasser leicht besprühen. Perlt das Waser ab, ist nichts zu unternehmen. Dringt das Wasser sofort in den Stoff ein, würde ich eine Imprägneirung aufbringen. Sprühprodukte vernebeln zwar fein, Flüssigprodukte ermöglcihen jedoch ein besseres Versorgen der Nähte. Gewöhnlich sind die Nähte zuerst undicht.
Imprägniermittel vom Cabriodoc ist prima.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thomastheo
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 243
- Thank you received: 6
habe letztes Jahr auf Empfehlung von Ulli (die Frage gabs schon mal in einem anderen Thread) im Baumarkt den Markisen Imprägnierer von Mellerud gekauft.
Mit dem hatte ich keinen Erfolg. Also erst gereinigt, dann den Imprägnierer aufgesprüht und trocknen lassen. Beim nächsten starken Regen kam die Nässe wieder durch und die Tropfen sind keineswegs abgeperlt. Da ich noch die Hälfte des Imprägnierers hatte, habe ich ihn nochmals nach Reinigung aufgebracht, aber diesmal nicht geprüht, sondern die Flasche aufgemacht und per Schwamm verteilt. Auch hier bin ich wieder in einen starken Regen gekommen und das selbe Bild: kein Abperlen, der Stoff war schön nass und hat durchgeweicht.
Ich kann nichts zu der Qualität mines Stoffdaches sagen. Der Wagen stammt aus den USA und es wurde das Originaldach irgendwann durch ein USA Dach ersetzt. Vielleicht fehlt bei dem grundsätzlich die Gummizwischenlage. Auf jeden Fall habe ich diesen Abperleffekt vermisst.
Vielleicht verrät uns Ulli ja noch sein Produkt aus dem Baumarkt. Das von Mellerud jedenfalls kann ich nicht für Cabriodächer empfehlen.
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rheinstern
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 17
mit technischen Ratschlägen halte ich mich ja gerne zurück, aber ich denke zu deiner Frage kann ich eine qualifizierte Meinung weiter geben.
Ich habe vor 3 Wochen nach dem Sturmschaden durch Ela das Erstverdeck von 87 durch ein neues Verdeck Sonnenland von KHM (Originalausrüstung) vom Sattler montieren lassen. Dieser ist hier "Fachobmann für Fahrzeugsattler des Sattler- und Feintäschnerhandwerks im BVFR (Bundesverband Fahrzeugausstattung und Reitsportausrüstung e.V.) und betätigt sich als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für dieses Handwerk", so steht es auf seiner Website geschrieben.
Habe ihn dann auch gefragt, welche Pflegemaßnahmen man treffen soll, damit das Verdeck wieder 25 Jahre hält, speziell was das imprägnieren angeht. Seines Aussage war eindeutig: KEINE! Ob das Wasser auf dem Verdeckstoff erst einmal abperlt oder direkt einzieht spielt keine Rolle, auf Dauer wenn es genug regnet zieht es eh ein. Die Dichtigkeit des Verdecks wird nur durch eine Gummilage, die drin ist erreicht. Sollte die im Eimer sein kannst du imprägnieren womit und so viel du willst, das hilft nichts, ist die ok spielt es keine Rolle ob imprägniert oder nicht.
Das kann man jetzt glauben oder nicht, wenn man es glaubt hat man viel Geld und Arbeit gespart. Wenn man es nicht glaubt sollte man auf jeden Fall extrem aufpassen, wenn man Silikonhaltige Mittel verwendet, dann heißt es nämlich: fröhliches abkleben der Scheiben.
Dach wenn möglich bei längeren Standzeiten spannen.
Hoffe das hilft dir weiter
Gruß aus Düsseldorf
Norbert
Grüße aus Düsseldorf
Norbert
Mercedes R107 300SL
Jensen Interceptor MKIII
Peugeot 504 V6 Cabrio
Daimler XJ6 S2
Vespa GS160
Neu dazu: Volvo P210 Duett
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- basti_es
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 310
- Thank you received: 17
so wie Norbert es im letzten Beitrag schreibt, ist auch der Tenor aus einem anderem Forum (motor-talk). Original Sonnenland und vergleichbare brauchen bestenfalls ab und zu eine Wäsche mit Wasser eventuell mit etwas milder Seife drin. Trocken verstauen. Evtl. im Winter sogar abbauen (4 Schrauben) und extern lagern.
Mehr hab ich auch nicht gefunden. Ich machs mit meinem "neuem" SL jetzt auch so. Mein Golf1 Cabrio hat die letzten 5 Jahre auch nix anderes gekriegt.
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- LadyOne
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 29
- Thank you received: 0
vielen herzlichen Dank für Eure äußerst hilfreichen Tipps. Das spart uns eine Menge Arbeit (wenn ich nur an das Abkleben der Fenster denke...). Und vielleicht auch den ein oder anderen Ärger. Da hatte unser Bekannter ja doch recht - wir konnten es nicht glauben und haben schon seine diesbezügliche Kompetenz in Zweifel gezogen.
Ich bin immer wieder begeistert, was für gute Tipps man hier im Forum erhält. Ich hoffe sehr, ich kann mich eines Tages bei dem Ein oder Anderen dafür revanchieren.
Und für unsere 3-Tages Ausfahrt hoffe ich, unser Verdeck nicht all zu sehr durch Regen strapazieren zu müssen.... Daumendrücken hoch willkommen !
Viele Grüße
Wiltrud
Lady One
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Muss man nicht.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
O.K. a bissl ordentlicher kann man es schon machen ....
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- LadyOne
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 29
- Thank you received: 0
Danke für den Tipp. So gehrs offensichtlich auch.
Rein interessehalber: was ist das denn für ein SL ? Dreiecksfenster im Verdeck fehlt, ungewohnter Türgriff, eigenartiger Schalthebel - ein Vor-Vor MOPF ? Baujahr ganz zu Anfang ? Wäre interessant.
Viele Grüße
Wiltrud
Lady One
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- johannes
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 709
- Thank you received: 18
Für die Heckfenster habe ich einen stärkeren Karton ausgeschnitten, der im Nu in die Fenster gelegt wird, den man evtl. noch etwas festkleben kann. Dieser kann immer wieder verwendet werden.
Bei meinem nächsten Verdeck (jetziges ist 27 Jahre alt und die Seitenfenster haben Risse) werde ich mir ein Verdeck mit nur einem Heckfenster aufziehen lassen, so wie Ulli.
Ach ja übrigens hab ich bei meiner Teilkaskoversicherung (Gothaer) schon mal vorsichtig angefragt, wie das mit dem Seitenscheiben-"Glasbruch" so ist. Ich bekam von meinem Versicherungsagenten die Information, dass ein Sachverständiger sich das anschaut, da eine "altersschwache" Heck/Seitenscheibe nicht übernommen wird.
Wortwörtlich:
Grundsätzlich sind Schäden an der Heckscheibe mitversichert, sofern es sich um einen tatsächlichen Bruch handelt und nicht altersbedingt, durch Verschleiß, die Scheibe zu Bruch gegangen ist. Bei älteren Fahrzeugen ist das leider oft der Fall, deswegen wird zur Prüfung immer ein Sachverständiger beauftragt. Somit kann nicht im Vorfeld beurteilt werden ob der Schaden an Ihrer Heckscheibe mitversichert ist, erst nach einer eingehenden Prüfung, durch einen Sachverständiger.
johannes/españa
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gerlie
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 227
- Thank you received: 20
das ist eine Pagode, Vorgaenger unserer 107er.
Gruss,
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 26-09-2014 10:25 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
On 2014-09-25 22:51, LadyOne wrote:
...Rein interessehalber: was ist das denn für ein SL ? Dreiecksfenster im Verdeck fehlt, ungewohnter Türgriff, eigenartiger Schalthebel - ein Vor-Vor MOPF ? Baujahr ganz zu Anfang ? Wäre interessant.
Viele Grüße
Wiltrud
So ne alte Karre. Die gab es vor dem 107er:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- LadyOne
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 29
- Thank you received: 0
Viele Grüße
Wiltrud
Lady One
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- johannes
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 709
- Thank you received: 18
Alt, aber schön! Viele Grüße Wiltrud
Genauso wie wir!
johannes/españa
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
Gabs beim 107 nur für die Sportversion.
Mein Verdeck, es scheint noch original zu sein, habe ich noch nie mit irgendwas behandelt, es ist dennoch absolut dicht. War dieses Jahr einmal im Regen damit.
Willy
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
Der silberne Golf oder was dass für ne Tunigkarre im Vordergrund ist, ist doch eher langweilig, oder?
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
im Hintergrund das ist ein Oldtimer noch aus Reichsbahn oder sehr frühen Bundesbahnzeiten. Das hervorragende Fahrzeug im Vordergrund wurde längst von diesen langweiligen Rädern berfreit und erfreut sich an zivilen aber sportlichen 7x15 BBS. Diese sind auf gediegenen Autos, wie dem 107 mit dynamischem Heckspoiler, sehr viel angemessener.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.