- Posts: 183
- Thank you received: 0
Projekt 280 SLC / 2
- Schachprofi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
die Blecharbeiten gehen weiter und die schlimmen Nachrichten nehmen eher zu als ab.....so sieht es aus. Gestern haben wir den Boden vorne links entfernt. Der hintere Teile ist auch marode und ist heute rausgegangen. Das hat uns dann die erheblichen Probleme des Innenschwellers gezeigt. Die Beiden Böden vorne und in der Mitte habe ich von SLS Hamburg. Der kleine Teil des Bodens hinten links heute bei MB bestellt. Ich besitze den Außenschweller und das Schließteil vorne. Leider musste ich in den sauren (teuren) Apfelbeißen und den Innenschweller bestellen. Die Wagenheberkonsole vorne links ebenso. So mit diesen Invetitionen sollen wir erst mal weiterkommen.
Aber jetzt soll es vernünftig gemacht werden. Wir entdecken über all Reparaturen, Schweißungen und irgendwelche Spachtelmassen, die wohl nur einen schnellen Tüvstempel zum Ziel hatten. Nun soll es richtig instandgesetzt werden.
Einige andere Bauteile konnte ich aus einer Sammlungsauflösung kaufen. Davon aber mehr, wenn es ansteht.
So sieht es aus:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
So weit für heute. Anregungen und Tipps gerne willkommen!
Gruß
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Wenn das meiner wäre, würde ich mir erst mal überlegen ob ich ihn schlachte oder restauriere. Ich glaube nicht, dass du bei einer Restauration um eine komplette Demontage mit anschließendem Neuaufbau rumkommst.
Konkrete Tipps kann ich dir nicht geben - außer dass sämtlicher Rost rausoperiert werden muss.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schachprofi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 183
- Thank you received: 0
ja, es sieht wirklich schlimm aus. Wenn ich den Garagenboden sehe, Roststücke, Unterbodenschutz und Dreck so weit das Auge reicht. Der Mann, der hier die Hauptarbeiten macht sieht aus wie unter Tage......
Wir werden morgen sehen, wie sich der Bereich unter der Hinterachse und unter der Verschraubung der Achse darstellt. Ich erwarte nichts Gutes, da sieht man schon, dass da geflickt worden ist. Ich denke der Innenschweller und die Böden, sowie der Außenschweller und die zwei Wagenheberkonsolen zu ersetzen bzw zum Teil zu ersetzen. Das sollte eine erhebliche Verbesserung bringen. Sollte diese "OP" gelingen ist der linke Vorbau an der Reihe, der nicht besser aussieht. Die rechte Seite schaut meiner Meinung nach besser aus.
Bereich Hinterachsverschraubung linke Seite:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Ich werde weiter berichten.
Gruß
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MiG
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 63
- Thank you received: 2
Bei aller Begeisterung für den Erhalt von SLCs würde ich an Deiner Stelle jetzt keine weitere Zeit mehr in dieses Fahrzeug stecken.
Ich habe den "Fehler" gemacht, ein deutlich besseres Exemplar restaurieren zu lassen. Bei dem ging es "nur" um die Schweller und die Radläufe. Schon das ist irgendwie anders "abgegangen" als ich erwartet hatte. Die Dinge eskalieren regelmässig, weil man ja keinen Pfusch haben möchte: wenn das Blech ok ist, dann möchte man keine minderwertige Lackierung. Wenn Blech und Lack ok sind, dann soll auch keine verkratzte Scheibe eingebaut werden usw usw..
Es gibt bestimmt deutlich bessere Karosserien, die auch schon ausgeweidet sind. Da kannst Du ohne Demontagearbeiten den Zustand begutachten.
Aber wenn Du Spasss hast an der Sache, dann frisch ans Werk. Es geht ja bei diesem Hobby vor allem ums Wohlbefinden.
Viele Grüsse aus Berlin
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Wenn das meiner wäre, würde ich ihn komplett demontieren um die Karosse wirklich beurteilen und eine Kalkulation machen zu können. Danach entweder ins Tauchbad (Kosten einschl. KTL 5000-6000 EUR) oder auf den Schrott. Wenn du nicht selbst schweißt, stehen die Karosseriearbeiten - und das ist nur ein Teil der Operation - in keinerlei Relation zum Wert des SLC.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mschultzi
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 41
- Thank you received: 1
Krasse Aufgabe. Würde ich nicht angehen (ausser bei einem BMW 507), sieht nach einem Fass ohne Boden aus...
Egal,
ich Wünsch dir viel Glück und Motivation. Ist halt ein Hobby, finanziell gibt das für diesen Wagen auch mit dieser Motorisierung keinen Sinn.
Grüsse
Marc
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
Respekt vor der Aufgabe! Nur wann sollte man da aufhören und was macht man dann?´Ich fahre selbst ein Fahrzeug Zustand 3-4, der wohl nie restauriert, sondern nur repariert und gefahren werden wird.
Also entweder
- ist beispielsweise die Innenausstattung ist top, der Wagen hat wenig km und eine einwandfreie Historie und wenig Vorbesitzer, dann kann man die Karrosseriearbeiten komplett machen lassen.
- oder die Karossere ist top (aus USA), dann kann ganzen den Rest machen, wie Fahrwerk, Innenausstattung , Teppiche, Gummis etc.. etc.
Aber wenn dann alles nicht so toll sein sollte (der Wagen ist z. B. 5. Hand mit 350.000 km) und neben den ganzen Karosseriearbeiten müssen dann noch Fahrwerk, Motor, Teppiche, Leder usw auch noch gemacht werden, dann würde ich meinen Vorrednern (leider!) recht geben und überlegen, ob das wirklich sinnvoll ist.
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- topi
-
- Away
- Premium Member
-
- Posts: 1603
- Thank you received: 372
ich verkaufe Dir meinen 380SLC für 25.000€ und Du sparst dabei ´ne Menge Geld.
Bei einem Fahrzeug in dem von Dir gezeigten Zustand würde keine weitere Arbeit investieren, so sehr ich mich um jeden am Leben erhaltenen SLC freue.
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1981
- Thank you received: 104
ich glaube, fast jeder hier hat in seinen SL / SLC schon mehr Geld versenkt als was die Möhre wert ist.
Egal ob 300er SL Lowmiler oder US380 mit 200.000 Meilen.
Es ist ein Hobby! Ein 107 ist KEINE WERTANLAGE! Zumindest meistens!
Und wer Spaß dran hat, tatsächlich recht viel Geld aufzuwenden, um am Ende (hoffentlich) ein Schmuckstück wieder
herzustellen, dem sei es gegönnt.
Guckt Euch die Restauration von Carsten aus Bielefeld an mit seinem 5.0 SLC.
Klar, etwas andere Liga als der obige 280er SLC.
Und ich weiß auch nicht, wieviel Geld und Zeit und Mühe in diese Restauration geflossen ist.
Aber ob sich das FINANZIELL rechnet bei einem eventuellen Verkauf, bezweifle ich etwas.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buschi
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 232
- Thank you received: 8
da kann ich Udo nur zustimmen, an diesen Autos zu schrauben ist ein Hobby welches sich meist nicht lohnt.
Die Teile sind teuer und der Wert der Autos naja... Wies beim SLC ist weiss ich nicht, ich kann dies nur über den Roadster sagen.
Als ich vor zwei Jahren meinen SL geschenkt bekam, war er in miserablem Zustand (nicht gerade so extrem wie der von Markus, aber auch arm dran). Während einem Jahr wurden dann neue Schweller eingesetzt, alle Radläufe ausgeschnitten, unter den Zierleisten überall neue Bleche eingesetzt, der Kofferram mit Reservemulde neu gemacht und von unter den Kotflügeln will ich gar nicht anfangen. Als das und viiiiiiieles mehr dann durch war, wurde er dann neu lackiert.
Ich wollte ihn einfach behalten, weil ich eine gewisse Bindung dazu verspürte und die europäischen 450er mit D- Jetronic auch nicht so häufig sind. Die hohe Kilometerleistung ist mir egal, die zwei Herren die ihn vor mir hatten, waren keine Streetracer
Jetzt sind 2,5 Jahre vergangen, habe selbst noch ca. 2000 Stunden dran gearbeitet und für mein Alter einen Haufen Geld dafür ausgegeben, aber ich bin extrem stolz darauf wie er jetzt dasteht!
Was ich noch sagen will, Markus lass dich nicht entmutigen wenn du dir sicher bist, dass du es durchziehen wirst. Klar lohnt es sich nicht und es würde warscheinlich viele geben, die weniger verrostet sind, aber es soll ja ein Hobby sein und darum gehts
Viele Grüsse,
Lucas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buschi
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 232
- Thank you received: 8
Sie kosten nicht die Welt und durch die Versiegelung rosten sie nicht so schnell. Diesen Fehler habe ich gemacht und ein Jahr nach der Neulackierung wieder Rost hinter den Scheinwerfern.
Grüsse, Lucas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schachprofi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 183
- Thank you received: 0
danke für die zahlreichen Kommentare. Natürlich seht ihr die Dinge sachlich und von der finanziellen Seite her.....ist mir auch klar und gerade habe ich wirklich alles gerechnet, die Tabellen auf den aktuellen Stand gebracht usw. Da wird einem anders. Ich werde nun nicht abbrechen, finanziell stecke ich da schon tief drin. Ich möchte mich da auch nicht entmutigen lassen, aber eure Machrichten machen schon Sinn!
Natürlich ist das Projekt nun wieder zwei Tage weiter.........es musssten doch noch Teile beim Freundlichen geordert werden, so dass mein Karosseriemann die linke Seite vom Boden und den Schwellern ordentlich machen kann. Es war eine Freunde diese Teile abzuholen.
Eine Frage an Lukas: Glaubst du eine Tauchbadentlackung der Kotflügel würde auch so ein gutes Ergebnis bringen wie die Neuanschaffung der Teile?
Ich werde einfach einen Projektteil 3 aufmachen....
Bis dahin
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nitro
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 141
- Thank you received: 1
zur Motivation Versuche ich Bilder meines 280 SLC in der selben Farbe wie deiner einzustellen. Mein SLC wurde laut Vorbesitzer vom Abwrackhof geholt u. er hat begonnen mit der Resauration , ich habe sie dann zu Ende geführt. Wenn du ein Ziel hast beende es > es ist viel Arbeit u. Geld aber das weißt du sicher> ich wünsche Dir viel Durchhaltevermögen aber auch Spaß u. Freude die mit jedem Fortschritt des Projektes haben wirst!
my2cents
Sigi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : nitro am 21-08-2014 19:26 ]
happy motoring
Sigi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nitro
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 141
- Thank you received: 1
Bemerkung: wenn jemand ensthaftes Interesse hat wird eventuell verkauft!
my 2cents
Sigi
happy motoring
Sigi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
der Rost kommt dann wieder, wenn es nicht richtig gemacht wurde. Wenn schon nach einem Jahr die Kotflügel wieder rosten, wurde unfachmännisch Gearbeitet. Nur Entlacken im Tauchbad alleine bringt relativ wenig. Die Kotflügel müssen auch chemisch entrostet werden. Das wird üblicherweise mit Phosphorsäure gemacht, das Blech erhält eine rostschützende Phosphatierung, die sich für den Lackaufbau sehr gut eignet und sehr gut vor weiterem Rost schützt.
Da du weiter machen willst, empfehle ich dir die gesamte Karosse chemisch entlacken und entrosten zu lassen. Bei dem Zustand bekommst du den Rost sonst nicht aus den Hohlräumen raus und der ganze Aufwand ist fraglich. Es gibt wahrscheinlich auch noch marode Stellen, die du noch nicht mal erahnst. Das wird zwar teuer, aber halbe Sachen sind nicht nachhaltig. Die Wirtschaftlichkeit müssen wir hier ausklammern, darum geht es wohl auch nicht. Ich habe schon VW Käfer und Opel Kadett gesehen, die so restauriert wurden. Wenn du weitere Infos benötigst, lass es mich wissen.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buschi
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 232
- Thank you received: 8
also zu den Kotflügeln kann ich nur sagen, dass es schwierig alle verwinkelten Ecken vorne sauber zu bekommen. Falls das chemische entlacken billiger ist, musst du schauen, ob keine Dichtmasse hinter den Scheinwerferaufnahmen sind. Falls da etwas ist, würde ich empfehlen neue zu kaufen, sie kosten etwas um 300 CHF pro Stück, in Deutschland warscheinlich etwas billiger. Bei mir war das Problem, dass sie von innen nach aussen rosteten.
Grüsse, Lucas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Beim chemischen Entlacken sollte alles runtergehen. Reste könnten bei cm-dicken U-Schutz bleiben. Das wäre mit dem Entlacker vorab zu besprechen. Du kann kannst auch grob vorarbeiten. Wenn der U-Schutz unterrostet ist, geht er besonders gut weg. Strahlen würde ich nicht.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schachprofi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 183
- Thank you received: 0
danke für eure Beiträge......ich schreibe einen weiteren Beitrag über die Entwicklungen der letzten Tage. WAs an die Beitäge anschließt und weitere Bilder bereithält.
Gruß
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.