was tankt ihr den
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wer hat mit dem Bleizusatz angefangen? Ich glaube es war Willy, um die Emotionalität der Diskussionen damals bei der Umstellung auf bleifreien Sprit in Erinnerung zu rufen.
Also die Motoren des 107ers (und auch schon frühere) sind ALLE für bleifreien Sprit geeignet, da sie schon gehärtete Ventilsitzringe besitzen. Da vergiftet der Bleizusatz nur die Umwelt.
Das hatte damals mit dem Zündzeitpunkt nichts zu tun. Der unverbleite Sprit war aber anfangs in den 80ern nur mit niedrigerer Oktanzahl verfügbar, deshalb musste der Zündzeitpunkt angepasst werden. Das ist heute aber kein Thema mehr, denn es gibt ja SuperPlus.
Je nach Motor (Oktanzahl steht in der Bedienungsanleitung) solltest Du also Super oder Superplus tanken und den Bleizusatz vergessen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Endtopf
- Offline
- Junior Member
-
Dann könnte man den Motor ja über den Zündzeitpunkt auch auf Super95 einstellen,
rein theoretisch natürlich....
Grüße
Rob (´78er 450slc )
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6200
- Thank you received: 1095
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2028
- Thank you received: 8
Ich hatte das 1991, bei meinem 280 CE (der Motor ist baugleich auch im 107er verbaut) machen müssen, als das Fahrzeug bei Mercedes mit einem Wurm-Katalysator nachgerüstet wurde, -es gab damals übrigens 1.100 DM vom Finanzamt als Prämie.
Fortan wurde das Fahrzeug für Eurosuper mit 95 Oktan betrieben. Super Plus mit 98 Oktan gab es erst später und war zunächst nur an wenigen Tankstellen verfügbar.
Vor zwei Jahren hab ich die Zündeinstellung wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgestellt und tanke seither Super Plus. Es hat keinerlei Auswirkungen gehabt. Weder läuft er schneller noch braucht er weniger Sprit (führe seit 22 Jahren ein Fahrtenbuch). Bei nächster Gelegenheit stell ich die Zündung wieder auf die Werte zum Betrieb mit Eurosuper zurück.
Es gibt ne ganze Menge glaubwürdiger Argumente für die Zündeinstellung wie sie ab Werk war und den Betrieb mit Super Plus. In der Praxis merk ich aber nicht den geringsten Unterschied, außer halt an der Kasse der Tankstelle. Allerdings gebe ich gerne zu, dass ich zur Fraktion der Schönwetter- und Sonntagscruiser gehöre und mich Höchstgeschwindigkeit oder Ampelrennen nicht interessieren.
Viele Grüße
Oliver
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 16-04-2014 12:42 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6200
- Thank you received: 1095
viele Motoren sprechen spontaner an, wirken williger, wenn sie mit der größt möglichen Vorzündung laufen. Bei einer dicken Maschine ist es nicht so einfach feststellbar, weil halt immer genug Leistung vorhanden ist.
Bei meinen Krädern bemerkte ich es aber sehr wohl, einige Grad zurück gestellt, wirken die Motoren träger und lassen die Leistungsbereitschaft die sie zeigen könnten, etwas vermissen. Ob 10 oder 10,75 PS, das sind natürlich Welten in dem Bereich.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thomasw
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 66
- Thank you received: 0
..das habe ich beim 107er-Club www.107sl-club.de gefunden:
bleifrei? - Super oder Superplus?
Super Plus oder Super bleifrei (Zündeinstellung)
Alle Mercedes-Benz Typen der Baureihe 107 können mit unverbleitem Superkraftstoff gemäß DIN 51 607 mit 95 Oktan (ROZ) gefahren werden.
Alle Mercedes-Benz Typen der Baureihe 107 können mit unverbleitem Superkraftstoff gemäß DIN 51 607 mit 95 Oktan (ROZ) gefahren werden. Da dieser unverbleite Superkraftstoff eine geringere Klopffestigkeit aufweist, ist bei diesen Fahrzeugen eine andere Zündeinstellung erforderlich. Über die speziellen Einstelldaten sind alle Werkstätten unserer Außenorganisation unterrichtet. Die Korrektur des Zündzeitpunktes sollte zweckmäßigerweise durchgeführt werden, bevor der unverbleite Superkraftstoff verwendet wird.
Außerdem kann der Kraftstoff "Super-Plus bleifrei" mit 98 Oktan (ROZ) bei allen unseren Fahrzeugen mit Ottomotor getankt werden. Bei Verwendung dieses Kraftstoffes ist die Zündeinstellung nicht zu verändern (Einstellung wie für verbleiten Superkraftstoff).
Bei Fahrzeugen, deren Motoren noch nicht mit speziell gehärteten Ventilsitzringen ausgestattet sind, muss beachtet werden, dass anlässlich jeder fünften Tankfüllung mit verbleitem Superkraftstoff gefahren werden muss, damit sich auf den Ventilsitzen wieder eine verschleißmindernde Beschichtung bilden kann.
Soll jedoch ausschließlich unverbleiter Kraftstoff verwendet werden, ist das Ventilspiel in kürzeren Abständen (Hälfte der bisher vorgeschriebenen Intervalle) zu prüfen bzw. zu korrigieren.
Bei den Motoren mit hydraulischem Ventilspielausgleich ist anlässlich der "Wartungsdienste mit Zusatzarbeiten" die Grundstellung der Ausgleichselemente zu kontrollieren bzw. zu korrigieren
Eine konkrete Aussage über die serienmäßige Ausrüstung der Fahrzeuge (z. B. gehärtete Ventilsitzringe, hydraulisches Ventilspielausgleich) ist nur anhand der Motornummer bzw. Fahrzeug-Ident-Nummer möglich. Diese Informationen erhalten Sie in jeder Mercedes-Benz-Werkstätte.
Gegen eine Veröffentlichung dieses Schreibens haben wir nichts einzuwenden -
Mercedes-Benz AG i. V. Breitberth, i. V. Braun
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- behe
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 71
- Thank you received: 27
Ab Juli 95 - 450 SL, 160KW, Km 282.200 - bleifrei Super plus getankt.
Seit Juli 96 - nach Zündanpassung, Km 289.000 - dann nur noch blfr. Super (ohne plus) gefüllt.
Im April 2003 - Km 342.600 - dachte ich mir : Zündung auf Super +, dann läuft der SL besser und sparsamer. War aber leider nicht so!
Also im April 2004 - Km 351.000 - Zündung wieder zurück und seitdem nur noch 95 Oktan.
Eine spürbare Veränderung bezüglich Verbrauch oder Motorleistung konnte ich nicht wirklich feststellen. Seit 2005 fahre ich aber nicht mehr sooo viel mit dem SL, der Zähler steht jetzt bei knapp über 370 tsnd.
Grüße aus Wertheim,
Bernhard
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MMcM
- Offline
- New Member
-
- Posts: 10
- Thank you received: 0
Hier bin ich zwar der Neue, mein 280SL/W107 ist allerdings schon aus 1985...
Da ich technisch nicht so versiert bin, auch mit Motornummern etc. nichts anzufangen weiß, habe ich meinen SL, den ich vor einem 3/4 Jahr gekauft hatte, von Anfang an mit Super/E10 betankt. Das hatte ich mit meiner alten Harley E-Glide auch von Anfang an gemacht und keinerlei Probleme gehabt.
Der in 1995 neu verbaute Originalmotor ist m.E. dafür gut, denn:
da der Wagen vor meiner Zeit länger rumgestanden war, war das Standgas anfangs deutlich über 1100/Umin, um 1000/Umin wenn warm und nachdem ich nun mit dem Wagen die ersten 3000 km gefahren bin, hat er kalt knapp unter 1000/Umin und warm ca. 850/Umin.
Er startet im 1. Anlauf, läuft wie eine Nähmaschine, beschleunigt z.B. beim Überholen so zügig, wie ich´s erwarte und beim Ampelstop läuft die warme Machine rund.
Er verbraucht kein Öl, bei Überlandfahrten verbraucht er errechnete 10,2L/100, Stadtverkehr um 12 und bei Geschwindigkeiten um 150-160km/h auf der BAB 13,5 L/100km...
Gäbe es einen Grund, warum ich also kein E10 tanken sollte?
.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MMcM am 20-04-2014 22:24 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MMcM am 20-04-2014 22:25 ]
Von Stern zu Stern
Grüße vom Mike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6200
- Thank you received: 1095
ich finde jeder hat das Recht zu tanken, was er möchte. Wenn jemand meint, auf eine Tankfüllung 2,7L Diesel, 0,05L Obenöl oder Zweitaktgemisch schütten zu müssen, soll er, lässt er nur V-Power in den Tank und der Mehrpreis macht ihm ein gutes Gefühl, ist das Geld gut angelegt und auch der Sparfuchs, der die Zündung zurückdrecht, gern auf PS verzichtet, darf sparen wo immer es ihm beliebt. Wir sind ein freies Land und auch an der Tanke freie Bürger.
Man darf auch Reifen aus dem Hause Mao Zedong fahren oder sich ein Drittraffinat aus der Gartenabteilung von Hertie in den Motor schütten. Wer jedoch einen Fredelstein für 487,50 das Stück und Superglitschi im Old Style Blechkanister als zwingend erachtet, wer will es ihm verbieten?
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6200
- Thank you received: 1095
50 Euro die Saison von ganz billig auf ganz teuer....das spare ich an Politur schon locker ein. Da kaufe ich das Gebinde von A1 für 12 Euro und der Fachmall legt für das Superöl im dekorativen Holzkästchen 300 Euro.
Man muss halt Prioritäten setzen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
On 2014-04-20 22:20, MMcM wrote:
.......Gäbe es einen Grund, warum ich also kein E10 tanken sollte?
Ja
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Rechnet doch mal ... die "Mehrkosten" spürt man doch gar nicht.
Grüße, Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guellichs-erbe
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 308
- Thank you received: 6
ich glaube, dass es technisch keine Gründe gegen E10 gibt. Mein Schätzchen kommt aus Kalifornien und hat noch nie verbleiten Kaftstoff verbrannt. E10 hat ca. 97 Oktan, d.h. man kann die Zündung im Vergleich zu Super (= 95 Oktan) etwas vorstellen und hat somit einen etwas drehfreudigeren Motor.
Die Gründe gegen E10 sind eher esoterischer Natür ... der Kraftstoff ist für die hungernden Kinder in Afrika verantwortlich und auch für die Klimaerwärmung und solche Sachen halt. Da wird dann der Hobby-Fossilstoff-Verbrenner plötzlich zum Öku-Fundi ... noch scheinheiliger gehts kaum ...
Frohe Rest-Ostern noch allerseits!
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- peter55
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 24
da mein Ami eigentlich US-Plörre gewöhnt war freut er sich jedes Mal, wenn er Super mit 95 Oktan schlürfen darf.
Im Winter, wenn er seltener bewegt wird, gibt es zusätzlich ein wenig 2-Takt-Öl. Ob es nützt, keine Ahnung. Jedenfalls läuft er bestens.
LG Peter
PS: E10 tanke ich aus Prinzip nicht.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : peter55 am 21-04-2014 15:44 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ASS31
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 44
- Thank you received: 0
mein 300SL bekommt Super und das reicht bei der niedrigen Verdichtung .
Gruß Gunter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- diskus
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 0
On 2014-04-21 20:03, ASS31 wrote:
Hallo zusammen ,
mein 300SL bekommt Super und das reicht bei der niedrigen Verdichtung .
Gruß Gunter
Hallo,
das steht auch so am Tankdeckel.
Gruß, Michael.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Grüße, Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ASS31
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 44
- Thank you received: 0
auch 1985 hatte Super Benzin 95 ROZ so wie heutzutage auch !
Zu finden unter : Entwicklung der Ottokraftstoffe im wikipedia .
Bitte immer belegbare Fakten weitergeben , Halbwissen ist schlecht .
Gruß Gunter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
On 2014-04-21 12:34, guellichs-erbe wrote:
Die Gründe gegen E10 sind eher esoterischer Natür ... der Kraftstoff ist für die hungernden Kinder in Afrika verantwortlich und auch für die Klimaerwärmung und solche Sachen halt. Da wird dann der Hobby-Fossilstoff-Verbrenner plötzlich zum Öku-Fundi ... noch scheinheiliger gehts kaum ...
Frohe Rest-Ostern noch allerseits!
Uli
nö nö - ich tank das Zeug einfach schon deshalb nicht, weil es damals dieser CDU Milchbubi Röttgen handstreichartig der Bevölkerung aufoktroierte, "normales" Super teurer machte um die Leute quasi zu E10 zu zwingen. Hat nicht funktioniert, war ein Desaster, ich habs dem in der Versenkung verschwundenen Milchbubi gegönnt.
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
On 2014-04-22 13:41, ASS31 wrote:
Hallo Frank ,
auch 1985 hatte Super Benzin 95 ROZ so wie heutzutage auch !
Zu finden unter : Entwicklung der Ottokraftstoffe im wikipedia .
Bitte immer belegbare Fakten weitergeben , Halbwissen ist schlecht .
Gruß Gunter
Super verbleit hatte zwischen 98 und 99 Oktan ROZ. Nach dem Verbot des Bleis hatte man sich auf einen Kompromiss geeinigt: EURO-Super 95.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 119
Wikipedia ist die Mutter alles "Halbwissens" !
Die meisten Informationen sind nicht schlecht, aber leider kann auch jeder Vollpfosten da sein "Halbwissen" zum Besten geben.
Deshalb die Informationen mit etwas Vorsicht geniessen .
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
On 2014-04-22 20:54, Uwe560 wrote:
Hallo,
Wikipedia ist die Mutter alles "Halbwissens" !
Die meisten Informationen sind nicht schlecht, aber leider kann auch jeder Vollpfosten da sein "Halbwissen" zum Besten geben.
Deshalb die Informationen mit etwas Vorsicht geniessen .
Uwe
Wim im Forum ebendst auch !
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ASS31
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 44
- Thank you received: 0
nicht vergessen 1985 war für den 107er Modellpflege und daher sind die Motoren für Super bleifrei 95 ROZ ausgelegt .
Die vor Mopf und da gebe ich euch Recht , waren für verbleites Super ausgelegt und deshalb für den Export niedriger verdichtet , da dort der Kraftstoff weniger klopffest war und auch schon teilweise Katalysatoren (Super bleifrei ) vorgeschrieben waren .
Mein Beitrag bezieht sich auf meinen 300SL , also ein Mopf Fahrzeug .
Gruß Gunter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1638
- Thank you received: 308
ab Mopf 1985 waren die V8 offiziell mit 95 Oktan zufrieden.
Zuvor lautete die Werksangabe 98 Oktan.
Da sieht man die damalige, sehr auf Sicherheit und Langlebigkeit selbst unter widrigen Umständen bedachte Denkweise:
Im W 126 hatten die Motoren ab Herbst 87 eine Verdichtung von 10 und auch das ging mit 95 Oktan.
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
On 2014-04-23 07:37, thoelz wrote:
Ja, richtig,
ab Mopf 1985 waren die V8 offiziell mit 95 Oktan zufrieden.
Zuvor lautete die Werksangabe 98 Oktan.
Da sieht man die damalige, sehr auf Sicherheit und Langlebigkeit selbst unter widrigen Umständen bedachte Denkweise:
Im W 126 hatten die Motoren ab Herbst 87 eine Verdichtung von 10 und auch das ging mit 95 Oktan.
Fast richtig. Siehe Abbildung von Poldi ganz oben: 96 Oktan brauchten die Vormöpfe
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1638
- Thank you received: 308
On 2014-04-23 07:55, jhwconsult wrote:
On 2014-04-23 07:37, thoelz wrote:
Ja, richtig,
ab Mopf 1985 waren die V8 offiziell mit 95 Oktan zufrieden.
Zuvor lautete die Werksangabe 98 Oktan.
Da sieht man die damalige, sehr auf Sicherheit und Langlebigkeit selbst unter widrigen Umständen bedachte Denkweise:
Im W 126 hatten die Motoren ab Herbst 87 eine Verdichtung von 10 und auch das ging mit 95 Oktan.
Fast richtig. Siehe Abbildung von Poldi ganz oben: 96 Oktan brauchten die Vormöpfe
Mag sein.
Ist in der Praxis aber völlig Wurscht.
Meine Mutter brachte es mit ihrer weiblich technischen Affinität fertig, ihren 500 SEC (Energiekonzept-Vormopf) regelmäßig an der Firmentankstelle mit Normalbenzin 91 Oktan zu betanken.
Hat dem auch nicht geschadet.
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.