Select your language

Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Mar 2014 11:04 #123287 by Thomas450
Hallo liebe 107er Geimeinde,
ich möchte mich kurz vorstellen, ich bin Thomas aus dem Schwabenland und besitzer eines W116 und gehöre glaube ich garnicht hier in dieses Forum. Jedoch habe ich hier schon einiges über die Klimaautomatik gelesen und wende mich nun an euch.
Ich beschäftige mich nun schon länger mit der Klimaautomatik und glaube sie auch mittlerweile weitestgehend verstanden zu haben.
Nun zur Sache: Ich habe mein defektes undichtes Regulierventil gegen ein neuteil getauscht. Beim Ausbau des defekten teils lief natürlich etwas Kühlmittel aus. Seitdem wird meine Heizung nicht mehr warm und es wird auch (am schlauch fühlbar) kein Heizwasser in den Heizungskasten gepumpt (Heizwasserpumpe läuft jedoch und das Regulierventil ist auch geöffnet). Nun die Frage: Kann/muß ich den Heizwasserkreislauf entlüften und wenn ja, wie stelle ich das an?

Für Antworten Danke ich schon mal ganz herzlich im Voraus.

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Mar 2014 13:19 #123288 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

Du würdest Dich wundern, wie viele 116er hier repräsentiert sind. Wier beißen keine Brüder des R/C107 weg!

Den Kühlmittelkreislauf entlüftet man an der höchsten Stelle, indem man da die Luft rauslässt. Das sollte aber normalerweise im Ausgleichsbehälter passieren, wenn die Wasserpumpe und die Heizungspumpe laufen. Wenn Du glaubst, dass Du im Wärmetauscher im Innenraum nur Luft hast, kannst Du mal die beiden Schläuche da hin abziehen, hochhalten und mit Wasser füllen.

Woher weißt Du, dass Dein neues Regulierventil funktioniert? Ziehe mal bei warmem Motor und im Betrieb volles Heizen die elektrischen Stecker ab und baue es dann aus. Wenn Du jetzt ohne Widerstand durch das Rohr von der Heizungspumpe in das direkt gegenüberliegende durchblasen kannst, dann hat es voll geöffnet. Umgekehrt sollte in der Stellung Volles Kühlen kaum etwas durchgehen.

Wenn ein Regulierventil zu stramm eingestellt ist, kann sich das Heizungsventil nachträglich aushängen. Ich fahre die deshalb zur Sicherheit immer sehr oft mit kleiner Spannung Auf und Zu und kontrolliere dabei, dass sie weder hängen, dass das Poti die richtigen Werte liefert und dass das Heißwasservenmtil öffnet und schließt. Dabei ist es mir schon mehr als einmal passiert, dass ich dabei Fehler feststelle.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Mar 2014 17:44 #123289 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das Regulierventil habe ich im noch nicht eingebauten Zustand mit einem Modelleisenbahntrafo auf und zugefahren. Also es öffnet und schließt einwandfrei und das Wasser hätte somit freie Fahrt zum Wärmetauscher. nach dem Einbau des Regulierventils habe ich die Verfahrspannung gemessen sowie die Widerstandswerte vom Temeraturwahlradpoti, Rückmeldepoti sowie den NTC Innenraumfühler. Die Werte passen soweit. Allerdings habe ich den Außentemperatursensor noch nicht gefunden.

Die Heizwasserpumpe neben dem Regulierventil läuft aber macht manchmal Geräusche als würde sie trocken laufen. Gehen diese Pumpen denn gerne mal kaputt (loses Schaufelrad) oder ähnliches? Eine funktionsfähige Tauschpumpe wäre vorhanden nur wollte ich sie jetzt nicht auf Verdacht tauschen. Aber vielleicht ist ja wirklich der Wärmetauscher leer.

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Mar 2014 18:17 #123290 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

ich hatte noch keine defekte Heizpumpe, aber es kann ja alles passieren. Läuft denn das Gebläse und schaltet auf unterschiedliche Geschwindigkeit bei Auto-Lo und Auto-Hi ?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Mar 2014 21:07 #123291 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

Das Gebläse läuft nach dem Start nur in der Defrost Funktion. Lässt sich bei warmen Kühlwasser dann aber in allen Stufen durchschalten. Seit dem Einbau des neuen Regulierventils steuern auch hörbar die Luftklappenmenbrane. Das konnte ich vorher nicht testen da das alte Regulierventilgetriebe, naja nennen wir es mal lange im Tauchbad war und somit in der Defroststellung festgerostet ist.
Was mir vorhin noch aufgefallen ist: In der Defroststufe läuft das Gebläse ständig. In der Fogstufe, Auto-Hi und Auto-Lo schaltet sich das Gebläse bei stärkerem Gasgeben kurzzeitig ab und dann wieder an. Ob das normal ist weiß ich leider nicht weil ich das Auto nicht mit Funktionierender Klima/Heizung kenne.
Deinen Vorschlag mal die Heizleitung durch den Wärmetauscher durchzuspülen bzw direkt am Schlauch zu befüllen werde ich bei allernächster gelegenheit mal versuchen. Für diesen Tip schon mal vielen Dank

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Mar 2014 00:13 #123292 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

also ein Runterschalten des Gebläses beim Gasgeben ist nicht richtig. DAS habe ich noch nie erlebt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
06 Mar 2014 16:24 #123293 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

ein Runterschalten in dem Sinne ist es nicht. Es schaltet sich kurzzeitig völlig ab und gleich wieder an. Was für folgen hat denn das Vertauschen der beiden Unterdruckschläuche unten am Regulierventil? Weißt du zufällig wo beim W116 der Außentemperaturfühler sitzt?

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Mar 2014 16:36 #123294 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

das Vertauschen der beiden Unterdruckanschlüsse führt zum Abschalten des Haupt-Unterdruckschalters. Dann gibt es auch kein Gebläse.

Wo der Außentemperaturschalter am W116 sitzt, weiß ich nicht auswendig.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Mar 2014 21:07 #123295 by anton4503
Replied by anton4503 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,
der Aussentemperaturfühler beim W116 sitzt in der Spritzwand oberhalb der rechten Zylinderbank unmittelbar neben der Scheibenwaschdüse rechts. Er ist über einen vom Motorraum aus sichtbaren und zugänglichen schwarzen 2pol. Stecker angeschlossen.

Gruss
anton4503

anton4503

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Mar 2014 21:57 #123296 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

den Fühler kannst Du doch sowieso am Teststecker hinter dem Handschuhfach messen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
06 Mar 2014 22:19 #123297 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Tipps von euch. Leider besitze ich noch keine WIS CD, daher auch die vielleicht ein oder andere (doofe) Frage, ich hoffe ihr seht es mir nach
Mein Klimaverstärker hinter dem Handschuhfach ist mit Made in Mexiko bedruckt und sieht irgendwie auch nicht ganz so nach Mercedes üblicher Verarbeitung aus. Handelt es sich wohl m einen Nachbau?

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Mar 2014 22:28 #123298 by Healmouth
Replied by Healmouth on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas!


Ich besitze auch einen W116 mit Klimaautomatik, und zufälligerweise hat Volker vor erst wenigen Wochen mit seiner erstklassigen Hilfe meine Klimaautomatik wieder ans Laufen gebracht. Im Zuge dessen habe ich mich auch intensiver mit der Anlage befasst.

Es gab 2 verschiedene Hersteller der Verstärker, einer ist VDO, der andere hat den Aufdruck Made in Mexico. Dieser ist in meinem 450SEL BJ 78 auch verbaut. Optisch sind sie verschiedern, funktionsweise aber identisch.

Den Aussentemperaturfühler müsstest du auch auch noch messen ob er die korrekten Widerstandswerte hat. Stecker abziehen und messen, mit den Werten aus Volkers Anleitung zur Fehleranalyse der Anlage vergleichen.

Leider hat der W116 wohl keinen Teststecker hinterm Handschuhfach ( an meinem habe ich jedenfalls keinen gefunden), d.h leider durchmessen der Widerstände an den Steckern. ( Aussentemperaturfühler im Motorraum, Innenraumfühler am Stecker hinterm Handschuhfach, und den Widerstand des Wählrades habe ich an dessen Stecker nach Ausbau des Bedienteils in der Mittelkonsole gemessen.

Thomas, hast du hinter deinem Handschuhfach diesen Teststecker ( wie beim 107) für alle Widerstände oder hast du auch das Bedienteil in der Mittelkonsole ausbauen müssen zur Messung des Wählrad-Widerstandes? Würde mich mal interessieren...


Übrigens, eine defekte Warmwasserpumpe (festgegammelt) habe ich auch schon in Händen gehabt. Ausbau geht übrigens recht schnell, nur die Halteschelle lösen, Stecker ziehen und die 2 Schläuche abmachen. Dann in einem Eimer mit Wasser testen mit Batteriestrom. Dann weißt du ob deine Pumpe läuft.

Der dünnere Unterdruckschlauch von beiden gehört an den längeren Nippel des Temperaturschalters unterm Regulierventil, der dickere Schlauch an den kürzeren.

Das Gebläse setzt auch beim W116 beim Gasgeben übrigens nie aus, läuft immer durch.

Viele Grüße,

Simon

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
08 Mar 2014 00:13 #123299 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Simon,

dank Volkers Anleitung bin ich auch schon einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Allerdings habe ich immer noch Luft im Heizwasserkreis. Ich habe sehr stark die Pumpe in Verdacht. Die klingt etwas laut und trocken. Bis auf den Aussenfühler habe ich alles getestet. Das Bedienteil habe ich ausgebaut und in der Wohnung zerlegt, gereinigt und durchgemessen. Hätte es fast schon auf Verdacht gekauft. Der Ausbau des Bedienteils ist kein Hexenwerk, der Einbau dagegen schon eher etwas fummelig da du alle Stecker wieder aufstecken musst und in jedem Schalter sind ein bis zwei Lichtleiter eingesteckt. Die musst du so einstecken damit sie auch nach dem Einbau nicht herausrutschen. Vorsicht beim Ausbau, der Rahmen ist echtholz und die zwei Haltezapfen oben auch. Also nicht mit Gewalt. Wenn du es ganz ausbaust tausch gleich die Glühbirnchen mit aus. Es lohnt sich
Wenn du es nicht ganz ausbauen willst dann hast du am Wahlradpoti ein zweiadriges Kabel mit einem Stecker. Der ist in einer halteklammer wie der Stecker der Heizwasserpumpe. Der grosse mehrpolige Stecker links vom Wahlrad gehört zu den Gebläsetasten. Den kannst du drauflassen.
Einen Prüfstecker finde ich bei mir nirgends. Weißt du was das für ein rundes Bauteil ist welches mit zwei Adern am Verstärker angeschlossen ist?

Gruß Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Mar 2014 00:51 #123300 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas und Simon,

doch auch der W116 hat den 10-poligen Stecker. Und ich meine, dass der hinter dem Handschuhfach steckt. Da liegen alle wichtigen Verbindugen drauf, auch der Außenfühler.

Am Verstärker sitzt neben den Leitungen zum Regulierventil und den Fühlern noch Masse und +12V über eine 2A Sicherung, um das Regulierventil in die Parkposition zu fahren.

Ob eine Heizungspumpe läuft, kann man eigentlich erfühlen. Ich hatte das auch an meinem 500SL damals, dass ich glaubte, sie wäre defekt. Ich habe sie dann auch an der Batterie betrieben und festgestellt, dass sie lief. Ich hatte das Wasserventil damals im Regulierventil zu stramm eingestellt und so hat sich das nach ein paar Mal Fahren ausgehängt. Deshalb stelle ich die heute nicht mehr so stramm ein und verfahre die Ventile zur Kontrolle viele Male, um ganz sicher zu sein.

Was Du auch mal kontrollieren kannst: Nimm den oberen Deckel ab und markiere am Poti die Poition bei ausgeschalteter Zündung. Dann siehst Du ja, ob es überhaupt öffnet und wieder schließt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
08 Mar 2014 01:30 #123301 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

also die Pumpe läuft definitiv. Nur die Frage ob sie fördert. Poti dreht sich auch. Allerdings ist mir in deiner Anleitung was aufgefallen. Du schreibst daß sich der Poti bei Vollheizen entgegen dem Uhrzeigersinn bis anschlag drehen soll. Bei meinem dreht er sich IM Uhrzeigersinn bis anschlag. Hältst du es für möglich daß der Motor falsch gepolt ist? Hatte das Regulierventil schon offen bzw das getriebe ausgebaut. Hatte einen augehängten Mitnehmer in Verdacht. Liege ich mit meinem Wissen denn richtig daß wenn ich die Ventilspindel im Uhrzeigersinn drehe (händisch), es quasi nach oben ziehe, das Ventil geöffnet ist?

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Mar 2014 09:31 #123302 by Healmouth
Replied by Healmouth on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo nochmal!

Zum Thema Heizwasserpumpe:

Die Pumpe gibt im Betrieb eigentliche keine hörbaren Geräusche von sich und suhrt gleichmässig und leise, bei laufendem Motor ist es akustisch nicht zu hören ob sie läuft, nur durch fühlen kannst du leichte Vibrationen feststellen. Ob sie nun wirklich fördert kannst du nur feststellen durch ausbauen und im Wasserbad testen.


Thema Teststecker:

Ich habe bei meinem w116 wirklich keinen Teststecker hinterm Handschuhfach, hatte alles abgesucht um zu vermeiden das Bedienteil ausbauen zu müssen...Da ist nur der Stecker am Verstärker sowie der Stecker zum Innenraum-Temperaturfühler, sonst sind dort keine Stecker zu finden! Und somit habe ich auch das komplette Bedienteil in der Mittelkonsole ausgebaut und zu Hause getestet. Eine ganz schöne Fummelei mit den ganzen Birnen der Hintergrundbeleuchtung und Steckverbindungen! Da hast du auch was hinter dir, Thomas! Bei mir war der Widerstand des Wählrades als zusätzlicher Fehler auch noch verstellt.
Wenn jemand die w116 WIS CD hat könnte man mal schauen wo der Teststecker wirklich ist, sofern er denn einen hat...

Ein schönes Bastelwochenende wünscht Simon



Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Mar 2014 12:35 #123303 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

den Motor kann man verpolen, wobei ich jetzt nicht mehr meine Hand ins Feuer legen will, dass ich mich damals in der Beschreibung mit der Drehrichtung nicht vertan habe.

Tatsache ist aber: Wenn der Ventilstößel komplett nach rechts zugedreht ist, ist das Heizungsventil voll offen. Fährt der links herum, dann drückt die Feder den Stößel nach unten und der das Ventil auf. Ich hatte schon überholte Ami-Regulierventile in der Hand, wo die Feder fehlte.

Was Du noch machen kannst, ist die elektrischen Anschlüsse bei laufendem Motor abzuziehen und dann den Widerstand zu messen. Dann weißt, welche Position des Regulierventil dem Verstärker gemeldet hat.

@Simon: Doch laut W116 WIS-CD 83-602 "Vorbereitung zur Prüfung, Testgerät anschließen" gibt es den Teststecker für eben jenes Testgerät. Er sitzt beim W116 aber anscheinend eher im Fußraum. Habe ich leider vergessen, obwohl ich das im Winter an einem W116 genutzt habe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
08 Mar 2014 15:25 #123304 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Zusammen,

wenn ich auf Vollheizen gehe dann dreht sich das Zahnrad mit den Mitnehmern für die Ventilspindel im Uhrzeigersinn nach rechts und drückt den Stößel nach unten. Dann ist es offen, ok das wollte ich wissen, das habe ich nämlich im Zustand mit ausgebautem Getriebe händisch dann richtig geöffnet und trotzdem kam kein Wasser durch. Blos wenn sich mein Mitnehmerzahnrad nach rechts dreht (von oben gesehen natürlich) dann läuft mein Rückmeldepoti auch nach rechts, dann wird die Polung wohl stimmen.
Mein Regulierventil ist auch eines aus USA mit Alugehäuse.
Es ist absolut dicht und sind auch alle Teile vorhanden, da habe ich wohl Glück gehabt weil es wohl nicht immer der Fall ist.

Das alte kaputte Regulierventil habe ich noch nicht weggeworfen, wer weiß was man davon noch einmal brauchen kann.

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Mar 2014 17:39 #123305 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

nein umgekehrt !!!

Wenn der Stößel nach unten gedrückt wird (Stößel wird links herum gedreht), geht das Ventil zu. Aber eigentlich kann man das Poti und die Drehrichtung des Stößels nicht entkoppeln. Wenn man die Anschlüsse des Motors vertauscht, dann fährt der Verstärker das Regulierventil immer verkehrt herum. Da er dann immer den falschen Positionswert vom Poti bekommt, wird er es kontinuierlich an den Anschlag fahren. Das hat schon manche Verstärker gelyncht.

Falls Du Dein altes Regulierventil doch mal wegwerfen wolltest, lasse es mir zukommen. Einige habe ich schon reparieren oder zumindestens ausschlachten können.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
08 Mar 2014 20:23 #123306 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

war ein Fehler meinerseits. Stößel unten=Ventil zu, Stößel oben=Ventil offen.
Mein weiterer Verdacht ist daß das Regulierventil nicht ordentlich synchronisiert ist.
Gehe ich recht in der Annahme daß die Verfahrspannung in jeder Endlage auf unter 1 Volt
abzufallen hat?

Sollte ich mich vom kaputten Regulierventil trennen bekommst du es. Allerdings hat sich da mal
ein "Fachmann" mit Abdichtungsversuchen mit Heißkleber ausgetobt. Ob man den wieder abbekommt.....

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Mar 2014 21:12 #123307 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

dann mache doch mal den Test am ausgebauten Regulierventil. Fahre es in die Heizen Position an den Anschlag und blase vom Pumpenanschluss rein. Da muss die Luft gegenüberliegend frei rauskommen. Dann fahre es in die Kühlen Endstellung und dann darf gegenüberliegend kaum Luft rauskommen.

Wenn das nicht klappt, dann wäre es ein weiteres Mal, dass die Amis eine clevere Idee mit den Alukörpern hatten, aber die Dinger schlampig zusammensetzen. Die 2 oder 3, die ich in Händen hielt, haben alle nicht sauber funktioniert. Eines davon war auch neu in den USA revidiert.

Das Überholen der Regulierventile hat viele Tücken: Es muss innen dicht sein, damit die Elektrik und das Getriebe nicht defekt geht. Es muss unten dicht sein, damit kein Kühlwasserverlust da ist. Dann darf das Getriebe und das Poti in keiner Position hängen, auch wenn die Verfahrspannung nur gering ist. Dann muss das Wasserventil, das Poti, die Anschläge und die Gebläseansteuerung alles sauber aufeinander synchronisiert sein. Deshalb verfahre ich die Regulierventile viele Male mit kleiner Spannung und kontrolliere immer wieder dabei die Funktionen, um so sicher zu sein, dass sie sauber funktionieren. Neulich hatte ich dann eines, da ist beim ersten Erhitzen eine Schraube ausgerissen und so wurde es wieder undicht. Um da sicher zu sein, müsste ich einen Prüfstand mit 100° heißem Wasser bauen oder mir wieder einen Wagen mit Klimaautomatik zulegen. Die Überholung und Prüfung der Dinger braucht viel Erfahrung.

Zu Deiner Frage Endanschlag: Wenn der Verstärker das Regulierventil an den Endanschlag fährt (wo es eigentlich nicht hinkommen sollte), dann klemmt der Motor und zieht plötzlich einen sehr viel höheren Strom. Ich habe die Verfahrspannung dann nicht gemessen, aber möglicherseise fällt sie dann zusammen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
08 Mar 2014 22:10 #123308 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

deinen Test mit durchblasen habe ich damals als ich es bekam gemacht. Hat auch gepasst.
Ich habe mal in einer Anleitung gelesen (bevor ich Sternzeit 107) entdeckt habe, daß man
Das Regulierventil synchronisiert indem man die Ventilspindel ganz nach rechts zudreht und dann nach links
herum wieder um elf Umdrehungen zurückdreht, dann das getriebe in die Mitte bringen bis der Kontaktarm mittig steht
und zum Schluss noch den Rückmeldepotistern in die Mitte stellt.
Ist das eine brauchbare Anleitung?

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Mar 2014 11:19 #123309 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

die von Dir angesprochene Anleitung hat ihre Tücken. Die mit den 11 Umdrehungen ist eine davon. Wenn Du Dir meinen technischen Artikel von damals durchliest, war mir bei meinem ersten Regulierventil genau das auch passiert. Ich sagte ja, dass das Überholen viel Erfahrung verlangt. Den in der von Dir angesprochenen Anleitung, dass das Regulierventil wegen eines verbogenen Anschlags hängt und dann mit einer Unterlegscheibe besser läuft, hatte ich auch noch nie. Die sterben alle in irgendeiner Form wegen Wassereinbruchs und dann nimmt es die Verstärker oftmals mit. Deshalb rate ich immer dazu, unter dem Regulierventil auf Feuchtigkeit zu kontrollieren. Denn erstens rostet Euer Auto dann und zweitens wird beim Hängenbleiben der Verstärker überlastet und drittens kann der Motor und das Getriebe im Regulierventil endgültig defekt gehen. Dann ist der Schaden groß.

Alles Diskutieren hilft Dir aber jetzt nicht weiter. Hole das Regulierventil wieder raus und teste es nach dem Verfahren in Heizen auf freien Durchgang.


Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
09 Mar 2014 17:13 #123310 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

ich werde das Ventil komplett nochmal ausbauen und in der Wohnung nochmal auf Durchgang prüfen. Sollte es tatsächlich nicht durchgängig sein obwohl der Stößel oben ist, kann weiter unten noch was ausgehängt sein? Bzw wie gehe ich weiter vor wenn es nicht durchgängig ist? Habe gelesen daß die unteren Schrauben gern mal brechen.

Lg Thomas [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Thomas450 am 09-03-2014 18:00 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Mar 2014 18:00 #123311 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

nein dann ist der Stößel ausgehängt. Der greift in das eigentliche Ventil ein.

Die Schrauben unten sind ein Grauß. Zöllig und rosten gerne so fest, so dass man sie nicht mal nach Einweichen mit WD40 im Schrubstock rausbekommt, weil sie dann im Oberteil abreißen. Dann kann man das Regulierventil eigentlich wegwerfen. Kürzlich hatte ich genau so einen Fall.

Wird Zeit, sich einen 3D-Drucker und 3D-Scanner zu kaufen und das Oberteil nachzudrucken.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
09 Mar 2014 19:56 #123312 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

das sind ja Aussichten....
Leider habe ich noch keinen 3D Drucker, dafür aber noch eine große Portion Hoffnung.... Naiv, ich weiß

Nachdem es sich aber in meinem Fall um ein lange eingelagertes Neuteil handelt bestehen vielleicht noch Chancen die Schrauben aufzubekommen. Hast du evtl ein Bild vom Innenleben des eigentlichen Ventilbereichs?

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Mar 2014 15:55 #123313 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

das Alugehäuse ist eigentlich gut, es fehlt eine Nase, das bekommt man aber hin. Nur fressen sich natürlich Stahlschrauben im Alu fest. Woher ich das weiß? Ich habe eine Espressomaschine mit edlem Alugehäuse. Da haben die Ingenieure doch glatt 14 Ovalkopfscharuben reingedreht. Um die rauszubekommen, habe ich fürchterlich geflucht.

Anbei ein Bild eines Unterteils eines Alugehäuses. Da ist mir auch die Schraube abgebrochen...

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
10 Mar 2014 19:34 #123314 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

fluchen beim Schrauben bzw Nichtschrauben kenne ich zu gut, allerdings habe ich beim Auto wesentlich mehr Geduld als ich sie bei einer Espressomaschine hätte

Mal ein aktueller Zwischenstand. Habe das Ventil komplett ausgebaut und siehe da, der Durchblastest hat nicht geklappt. Habe den Unterteil tatsächlich abbekommen. Alle 4 Schrauben haben gingen ohne Probleme heraus. Dabei habe ich gesehen daß der Stößel mit der Klammer aus dem Schieber ausgehängt war.
Die verbogene Klammer habe ich mit Feinmechanikerwerkzeug wieder in Form gebracht und den unteren Teil nach einer Reinigung wieder zusammengebaut.
Damit wäre hoffentlich das erste Problem mal gelöst.
Nun steht aber der Zusammenbau an mit dem Sychronisieren und da möchte ich mit kühlem Kopf und ohne Pfuff vorgehen und hoffe auf ein paar Tipps

Im Anhang noch ein Bild mit dem Übeltäter.

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Mar 2014 20:59 #123315 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Thomas,

hattest Du nicht ein neues Regulierventil gekauft? Dann lass das doch den Verkäufer beheben.

Ansonsten nicht so stramm zusammensetzen und so oft wie möglich mit kleiner Spannung (

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Thomas450
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
10 Mar 2014 21:54 #123316 by Thomas450
Replied by Thomas450 on topic Klimaautomatik/Heizwasserkreislauf entlüften
Hallo Volker,

der Verkäufer schrieb bei ebay..... Ohne Gewährleistung
Darum war es mit 350 Euro "günstig".
Eine Ablaufbohrung gibts nicht aber die könnte ich noch machen. Wie könnte ich das mit dem nicht zu stramm einstellen am besten machen? Spindel zudrehen daß der Schieber offen ist (nicht zu fest) und das Getriebe auf Anschlag Heizen bringen, oder doch lieber alles mittig stellen wie in der Beckerschen Anleitung beschrieben?

Lg Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.189 seconds
Powered by Kunena Forum