- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Leerlauf
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
Habe nun seit kurzen einen 280 se BJ 74. Der Verkäufer hat mich gewarnt dass der Wagen ein schlechtes Kaltstartverhalten hat: startet gleich, aber nimmt schlecht Gas an (tendiert zum Absterben). Lässt man ihn im Standgas warmlaufen passt es dann und er läuft schön rund und dreht schön hoch. Leerlauf jedoch zu hoch ca. 1300 u/min.
Als estes habe ich mal von der Steuerung aus den Widerstand der Temperaturfühler (Luft und Kühlwasser) gemessen und der war jeweils in Ordnung.
Habe dann ein paar Gummiverbindungen von und zum ZLS erneuert und Zündung eingestellt (Zündzeitpunkt). Durch das vestellen der Zündung ist der Leerlauf nun niedriger, aber immer noch zu hoch ca. 1100 u/min.
Die Leerlaufschraube ist schon ganz eingedreht. Habe somit die Zulaufleitung zum ZLS abgezogen und mit Finger verschlossen: Drehzahl fällt stark und somit schliesst der ZLS wohl nicht.
Hab dann mal die Schläuche am ZLS abgezogen und versucht reinzuschauen: Fenster ist wohl noch ca. 2 mm offen, was mich wundert dass der Motor dennoch so sensibel auf den Verschluss der Zuleitung reagiert (gibt es Bilder vom ZLS ganz offen und ganz geschlossen?).
Und hier meine Fragen:
- Wo kann ich den ZLS überholen lassen?
- Warum ist der Leerlauf am Kaltstart niedriger als warm und woher kann die schlechte Gasannahme kalt herkommmen?
- Wenn ich den Zulauf zum ZLS abkappe, muss ich die Leerlaufschraube sehr weit rausdrehen um auf einen Leerlauf von 750 u/min zu kommen: kann sein dass die Drosselklappe zu sehr schliesst?
Wie gesagt sonst läuft er sehr schön, hat Leistung und verbraucht nicht abartig.
Danke schon mal im voraus,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du kennst sicher mein Kapitel über den ZLS . Richtig ist, dass der bei Zimmertemperatur so ca. 2 mm offen ist. Aber bei ca. 70° soll er ganz schließen. Seine Bewegung ist von -30° C bis 100°C . Wenn das Zukneifen am warmen Motor die Drehzahl stark senkt, ist er hin. Bosch überholt die nicht mehr, es gibt aber noch neue hässliche, die aus dem Vollen gefräst sind.
Richtig ist, dass Du die Leerlaufschraube normalerweise herausdrehen musst, um eine Drehzahl von 750/min zu erhalten. Sie ist ein Bypass um die Drosselklappe herum. Im Kalten müsste der ZLS weiter öffnen. Dazu fettet das Steuergerät stark an, damit die Kondensation des Benzins an den Wänden des Saugrohrs ausgeglichen wird. Ich glaube, dass sich Dein ZLS gar nicht mehr bewegt. Der müsste bei Minusgraden noch weiter aufgehen. Auf den Workshops zeige ich das Innenleben und Reparaturmöglichkeiten. Der nächste ist am 22.6. in Erlangen bei Christian.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Natürlich habe ich Dein Kompendium über die D-Jetronic und spezifisch den Teil zum ZLS gelesen: Super Sache, danke!
Könnte ich den ZLS nicht auch Dir zur Überholung schicken? Bietest Du vielleicht so eine Dienstleistung an?
Erlangen wäre sicher ein tolle Sache, ist leider für mich jedoch ein wenig weit weg und vom Termin her leider ungelegen.
LG,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich sehe gerade, dass Du ja eine 280 SE fährst. Da bietet Bosch weder Reparatur noch ein Neuteil an. Noch dazu solltest Du Dir genau durchlesen, wie der beim Einbau unbedingt plan aufzulegen ist. Ich kenne 2 Fälle, wo Leute erst die eine Schraube angezogen haben und dann beim Anziehen der zweiten da unten am Block das Gehäuse des ZLS zerbrochen haben. Ersatz gibt es nicht mehr, also aufpassen und natürlcih sowieso die Papierdichtung von Daimler holen und mit ersetzen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Habe mittlerweile ein wenig gebastelt: ZLS ersetzt, ein paar Gummis ersetzt, neue Zündkerzen, Gasgestänge gereinigt/geschmiert, neue Dichtungen unter Einspritzventile, Drosselklappenschalter geprüft, Zündzeitpunkt eingestellt etc.
Leerlauf ist jetzt warm bei ca. 800 rpm und Wagen läuft schön. Was aber bleibt ist die schlechte Gasannahme beim Kaltstart. Kann sein dass eines oder mehrere Ventile nicht ganz dicht sind und somit ein wenig Sprit in den Brennkammern liegt? Also Motor startet gleich und bleibt schön im Leerlauf, aber wenn man leicht Gas gibt tendiert er abzusterben. Gibt man dann ein paar mal ein wenig mehr gas, oder lasst ihn einfach ein wenig laufen, ist es weg.
Gestern ist mir das Auto auch ein paar mal beim Kupplungsdrücken im Schubbetrieb abgestorben.
Was sonst noch zu machen wäre ist CO-Wert messen/einstellen und Schliesswinkel zu prüfen. Kann es daran liegen?
Danke,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Benzindurck, Zündung, CO-Wert und Drosselklappenschalter solltest Du mal prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Bzgl. der Messung des Schliesswinkel habe ich ein paar Fragen:
- Instrument: ist es ratsam "nur" ein Schliesswinkelmessgerät, oder gleich einen digitalen Multimeter (z.B. Voltcraft AT-400) dafür zu beschaffen. Einen normalen Multimeter habe ich, also brauche ich nur etwas um den Schliesswinkel zu messen.
- Vorgehensweise: wo kann ich am besten das Instrument dann anschließen? Zündspule +/-? Genügt es die Verteilerkappe abzunehmen für die Startversuche, oder muss ich sonst noch was ausstecken?
Danke,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
hast Du denn eine Zündzeitpunktpistole? Wenn nein, dann kaufe Dir die Equus 5568. Die ist digitial und kann Dir auch Drehzahl und Schließwinkel anzeigen. Außerdem ist sie hell.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Zündzeitpunktpistole habe ich und leider "nur" die Equus 3568, welche Schließwinkel nicht kann.
Ciao,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2

LG,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Hab jetzt mal den Zündverteiler (0231306002) ausgebaut und leider hat die Welle ziemlich Spiel (ca. 2 mm).
Möchte den Zündverteiler auseinanderbauen.
Hat jemand vielleicht Unterlagen diesbezüglich? Explosionszeichnung?
Danke,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
kepa75 schrieb: Danke, aber das Teil gibt es wohl auch seit Jahrzehnten nicht mehr zu kaufen
LG,
Peter
Was es nicht alles gibt

klick HIER Stroboskop
klick HIER Bosch-Motor-Test-Gerat
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2

Die Fragen sind nun: wäre nun dieser gebrauchte Bosch-Tester einem neuen Voltcraft AT-400 zu bevorzugen? Analog besser als digital für Schließwinkel? Kosten würden sie ca. gleich viel... Und wo schließt man den an? Direkt an der Zündspule?
LG,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 809
- Dank erhalten: 102
Bei dem von Dir empfohlenen Equus 5568 erfolgt die Stromzufuhr ja über die Autobatterie.
Nun ist die ja meinem 380sl USA hinten im Kofferraum.
Sind die Anschlusskabel denn so lang d.h. ca 5 Meter?
Grüße Wolfgang
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
im Motorraum vorne rechts, direkt vor dem Wischwasserbehälter findest Du einen Kabelverbinder, der die Plusleitung der Kofferraumbatterie zum Motorraum verbindet.
Die Plus-Klemmen des Verbinders sind nach Öffnen des kleinen Verschlussdeckels zugänglich und können für die Versorgung der Prüfgeräte verwendet werden.
Ein 5m Kabel ist also auch bei Dir nicht wirklich nötig.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 809
- Dank erhalten: 102
Gruß Wolfgang
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
kepa75 schrieb: Hallo,
Hab jetzt mal den Zündverteiler (0231306002) ausgebaut und leider hat die Welle ziemlich Spiel (ca. 2 mm).
Möchte den Zündverteiler auseinanderbauen.
Hat jemand vielleicht Unterlagen diesbezüglich? Explosionszeichnung?
Danke,
Peter
Hallo,
Ich hol das nochmal hoch: heute habe ich im Netz ein wenig gesucht und leider nichts bzgl. Axial-Spiel im Verteiler gefunden.
Zumindest nicht bezogen auf diesen Verteiler.
Wenn ich mir den Verteiler anschaue, wüsste ich auch nicht wo zusätzliche Scheiben einfügen.
Kann mir jemand bestätigen, dass das Axial-Spiel problematisch ist, oder kann ich es so lassen?
Würde dann versuchen nur alles zu reinigen und zu fetten.
Danke,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Kannst ihn nicht zerlegen, und dann ausbüchsen lassen?
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Natürlich kann ich ihn zerlegen, nur stellt sich zum einen die Frage wo das Spiel herkommt (und was es bei diesem Typ Verteiler anrichten kann) und dann vor allem die Frage wo unterlegen? Zwischen Zahnrad und Gehäuse oder drinnen zwischen oberen Lager und Nocke vom Impulsgeber?
Ich möchte den Splint erst herausnehmen sobald ich definitiv eine Plan habe...
Ciao,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Die Buchse musst du raus ziehen und eine neue anfertigen (Bronzelager), ob die Welle was weg hat kannst du auch erst sehen wenn diese ausgebaut ist,
in der Regel läuft allerdings die Buchse ein.
Spiel entsteht beim Verteiler doch fast immer im Gleitlager des Verteiler Gehäuse, mit unterlegen geht da nichts.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Die 2 mm Spiel sind nur axial und das bekomme ich wohl nur mit Unterlegscheiben oder höheren Buchsen weg.
Ich zweifle nur ob dieses Axial-Spiel überhaupt etwas ausrichtet, oder ob es eigentlich egal ist (z.B. Verteilerfinger hat auf der Verteilerkappe "Kontaktspuren" immer auf gleicher Höhe hinterlassen).
Ciao,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
axiales SPiel ist normal und kein Thema. Radiales Spiel darf er nicht haben. Dann noch den Zündkontakt und das Gebiss mit Bsch Ft1v4 abschmieren und ein paar Tropfen Motoröl auf das Flies in der Welle unter dem Verteilerfinger.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Kommt eigentlich auf dem Einschub vom Gebiss eine Dichtmasse (siehe Bild anbei)?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da war wohl was, und mir kommt vor ohne nichts schließt der Spalt nicht schön.
LG,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da kommt ein schmales Moosgummi drauf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kepa75
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 2
Danke,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fux
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.