Sprache auswählen

Suchergebnis (Gesucht wurde: tempomat zahnrad)

  • Hans_G
30 Mai 2025 21:31
Hans_G antwortete auf Tempomat deaktiviren???
Hallo Simon,

der Rolf/ Ragetti hat das nachkonstruiert und 3D-gedruckt:
sternzeit-107.de/de/kunena/forum-107/310...ng-nachgebaut#338817
  • Columbo
30 Mai 2025 17:34
Columbo antwortete auf Tempomat deaktiviren???
Sorry Christian, 
Ich bin natürlich der Simon. 
Weiß jemand ob es die Zahnräder einzeln zu kaufen gibt?
LG Simon
  • Columbo
26 Mai 2025 19:02
Columbo antwortete auf Tempomat deaktiviren???
Danke euch für die Antworten und Links. Ich werde wohl erst in den nächsten paar Wochen dazu kommen das zu testen. Noch zwei Fragen vorab..
Kann man trotzdem bedenkenlos fahren wenn der Stellmotor ausgebaut ist und kann man inzwischen die kleinen Zahnräder im Stellmotor einzeln erwerben?
 
  • Ragetti
21 Mai 2025 16:42
Ragetti antwortete auf Tempomat deaktiviren???
öffne mal den Stellmotor, da könntest du evtl das da vorfinden, das ist fortgeschrittene Karies

sternzeit-107.de/de/kunena/search?query=...te=all&childforums=1
 
  • Ragetti
24 Okt. 2024 14:14 - 24 Okt. 2024 15:45
Ragetti antwortete auf Zahnrad Tempomatsteuerung nachgebaut
in allen Baumustern und vielen Baureihen gab es dasselbe Regelgerät A0025458632, ob es auch andere gab hab ich nicht recherchiert.
Und es würde mich auch nicht wundern wenn so mache seltsamen Tempomatprobleme da drin versteckt liegen und es bisher keiner gefunden hat.



 
  • Chromix
24 Okt. 2024 14:01
Chromix antwortete auf Zahnrad Tempomatsteuerung nachgebaut
Coole Sache! In welchen Modellen/Tempomatvarianten kommt das zum Einsatz?

Hälsningar,
Lutz
  • Ragetti
24 Okt. 2024 12:20
Ragetti antwortete auf Zahnrad Tempomatsteuerung nachgebaut
das weis nur Thomas
  • SCHORSCH13
24 Okt. 2024 11:56
SCHORSCH13 antwortete auf Zahnrad Tempomatsteuerung nachgebaut
Mal wieder einsame Spitze von Dir, Rolf!

Was waren die Probleme beim Tempomaten?
Ist der nur sporadisch ausgefallen oder hat der dauerhaft abgeschaltet?
  • Ragetti
24 Okt. 2024 11:52
Zahnrad Tempomatsteuerung nachgebaut wurde erstellt von Ragetti
diejenigen die am Wochenende bei Koller und Schwemmer dabei waren, haben ggf die Diskussion um das kariöse Tempomat-Zahnrad von Thomas mitbekommen. Wir hatten diskutiert es nachzugießen , nur den einen Ausschnitt zu reparieren oder neu im 3D-Druck aufzubauen. Nun Letzteres kam dann am späten Abend nach den ersten Bierchen doch in die engere Auswahl.
Im linken Bild das defekte Zahnrad und der Nachbau, eine Teilenummer gibt es bei MB dafür nicht da die Einheit im ZB angeliefert wurde, auf dem rechten Bild der erfolgreiche Einbau, jetzt fehlt nur noch der Einbau der Einheit und der Test im Fahrzeug, das soll am kommenden WE erfolgen.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
    
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
  • 129Didi107
03 Juni 2024 19:51
129Didi107 antwortete auf Feder im Tempomat Stellmotor
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tips, habs verstanden.
Eine Frage: wenn die Kupplung auslöst, wird das halbe Zahnrad durch die Feder an den oberen Anschlag bewegt,
die Welle selber bleibt aber stehen.
Ist das richtig ?

Beste Grüße
Dietmar
  • picknicker
06 Nov. 2022 18:39
picknicker antwortete auf Mech. Tacho Reparatur Km Zähler
So, erstmal einen schönen guten Abend an alle!

Ich will kurz berichten, dass mein Tages-Km-Zähler wieder ohne Probleme dreht. Und zwar ohne, dass ich was dran gemacht habe.......
Ich wollte ja eigentlich diesen Winter das KI rausnehmen und dem Problem auf den Grund gehen, aber die Arbeit kann ich mir jetzt glücklicherweise sparen .
Ich nehme an, dass der Fehler im Sommer effektiv mit den Aussentemperaturen zusammenhängt, bzw, wenn der Wagen länger in der Sonne steht, heizt sich der Innenraum ja noch mehr auf als die Aussentemperatur. Und dann rutscht eben das Antriebs-Zahnrad auf der Welle.

Dafür darf ich mich diesen Winter wohl wieder meinem Tempomat widmen. Das Steuergerät hab ich zwar erst vor 3 1/2 Jahren machen lassen, aber jetzt ist es wieder soweit, dass die Geschwindigkeit nicht gehalten wird und konstant abfällt bis auf etwa 100 / 105.
So hat man halt immer was zu tun

 
  • Dr-DJet
01 Aug. 2021 18:01 - 01 Aug. 2021 18:11
Hallo Andreas,

ich hatte heute 2 Tachos 1075426601 in den Händen. Einer leihweise von Günter und mein eigener. Beide hatten kompostierte Zahnräder:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bei Günters Tacho war auch noch die Platine defekt und danach auch der Tempomatausgang. Meiner hat wenig auf Anhieb die Geschwindigkeit angezeigt und auf dem Tempomatausgang was ausgegeben. Mein W126 500 MOPF Tacho geht auch wieder.

Das mit dem defekten Tempomatausgang habe ich jetzt mehrfach gesehen. Dann schmieren die Amis ihre Tachos gerne die Zahnräder ein, was die anscheinend so kompostiert. Diesen Effekt habe ich nur bei denen gesehen, die so einen weißen Überzug haben.

Ich werde auf jeden Fall am Samstag einen funktionierenden Tacho für den 380 SL mitbringen können.

Mit anderen Worten: Wir werden am kommenden Samstag
  1. Schauen, wie Deine Zahnräder aussehen
  2. Meinen Tacho als Ersatz für den Tempomaten ansehen.
  3. Anschauen, ob Dein Tacho den Schrittmotor bewegt. Bringe dazu bitte einen feinen Permanentmarker mit.


  • ZitroniX
31 Juli 2021 19:44 - 31 Juli 2021 19:59
Hallo Volker,  Ich hab mal meine Problemstellen nummeriert.
Meine Tachowalzen drehen sich nicht,Zahnräder sind ok. Tempomat ist auch ohne.F.

1 ...hier habe ich aufgelötet (vom PIN weg zur Bahn unten rechts
2 ...muss hier verbunden werden?
3....muss hier verbunden werden
4...muss hier verbunden werden?..was ist mit den 3 kleinen Bahnen darüber? Irgendwie sieht das aus, als ob das so sein muss?
Ohne nummer: Ganz links am Bildrand, wo die Nummeraufgedruckt ist? Muss diese dicke Masseleitung auch gebrückt werden?
An PIN 31 (2. BILD) ist anscheinend auch noch eine Bahn ?noffen
Es muss sich aber schon jemand vor mir daran versucht haben. Es fehlt eine Gummiisolation...

Oben die Ecke links hab ich schon gebrückt

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

 
  • Dr-DJet
06 Juli 2021 15:19
Dr-DJet antwortete auf Tempomat und Meilen-Walze o.F.
Hallo Frank,

danke für den Hinweis auf Deine Einbauanleitung für Deine Kunden. Ich schreibe schon gerade an dem Sternzeit Artikel, da kann das dann jeder inkl. Umbau der Tachoscheibe nachlesen und sich selbst entscheiden, ob er das selbst machen will oder einen Tachodienst beauftragt.

Der reine Zahnradtausch ist ja ein Klacks. E1 bis E3 sind leicht zu bekommen.
  • fkenr
06 Juli 2021 13:10
fkenr antwortete auf Tempomat und Meilen-Walze o.F.
Hallo,

hier mal einige Hinweise zu den VDO Zahnrädern von "Spezialisten".

Die Zahnräder 1-3 sollten grundsätzlich komplett getauscht werden!
 
VDO Zahnrad 1 ist auf einer Messingbuchse verklebt. Der Klebstoff wandert über die Jahre in das Plastik und zerstört dieses.

Die VDO Zahnräder 2 + 3 sind elastisch (gummiartig). Vorteil: Geräuschminderung. Nachteil: Durch chemische Zusätze zersetzen sich die Zahnräder schneller.
Auch wenn die Zahnräder 2 + 3 optisch noch gut aussehen, hat der Zersetzungsprozess schon begonnen.

Die Zahnräder 4 + 5 sind aus Hartplastik gefertigt und zu 99.9 % immer intakt.

Auf Ebay werden "planlos" diverse Zahnradkombinationen angeboten, die nicht für den 107er geeignet sind.
Wer diese Zahnradsätze verbaut, riskiert Folgeschäden an der Tachomechanik und Elektronik.

Wer diese Risiko nicht eingehen möchte, kann mich kontaktieren und bekommt einen passenden Zahnradsatz mit einer ausführlichen Einbauanleitung.

Gruß Frank
  • Dr-DJet
06 Juli 2021 09:19
Dr-DJet antwortete auf Tempomat und Meilen-Walze o.F.
Hallo Peter,

sorry so scharf wollte ich gar nicht rüber kommen. Das Zahnrad E1 mit 12 Zähnen treibt E2 48:12 Zähne an. Wenn dei Zähne an E1 defekt sind, hat das auch Einfluss auf die 48 Zähne an E2. Deshalb sollte man dann mindestens E1 und E2, die bei allen 107er Tachos identisch sind, ersetzen. E3 ist dann leider spezifisch für den Tacho, aber leicht verfügbar. Da muss man dann nachsehen, was E3 für Zähne oben und unten verbaut hat und das richtige bestellen.

Auf keinen Fall kann man sich auf Internet Shops verlassen, die keine Zähnezahlen nennen und das als passend für XXX verkaufen. Da werden z.B. massenweise Sets mit dem E2 Zahnrad 48:13 angeboten (meistens blaue Zahnräder). Das klemmt dann.

Ich bin auch der Meinung, dass gespritzte Zahnräder besser als gefräste sind, denn deren Oberfläche ist glatter. Beim Fräsen bleibt sie etwas rau. Aber E4 und E5 in beliebiger Größe bekommen wir momentan nur gefräst.
  • Dr-DJet
05 Juli 2021 21:38 - 05 Juli 2021 21:39
Dr-DJet antwortete auf Tempomat und Meilen-Walze o.F.
Hallo,

ich halte das für falsch, nur das E1 Zahnrad zu ersetzen. Wenn das defekt ist, wirkt sich das auch auf E2 aus. Ich würde in so einem Fall immer E1 bis E3 ersetzen, die gibt es als Satz zu kaufen. Man muss nur die verbauten abzählen, damit E3 das richtige ist. E1 hat immer 12 Zähne, E2 48:12 Zähne. Das hatte ich doch meiner Meinung nach am Samstag auch gesagt.
  • ZitroniX
04 Juli 2021 17:38
ZitroniX antwortete auf Tempomat und Meilen-Walze o.F.
Danke für die Tipps...Werde jetzt erstmal das Zahnrad bestellen und dann werde ich berichten
  • Dr-DJet
02 Juli 2021 09:29
Dr-DJet antwortete auf Tempomat und Meilen-Walze o.F.
Hallo Andreas,

das kann ich Dir beim Rhein-Main Schraubertreff erklären. Wenn Du das Werkzeug zum Lösen des Lenkrads (Innensechskant und viel Kraft sowie den Tacho Ausziehhaken) mitbringst, können wir uns Deinen Tacho ansehen. Wenn die Meilenzähler (gesamt und Tages) nicht funktionieren, sind es meist die Zahnräder.
  • Dr-DJet
15 Juni 2021 18:06
Dr-DJet antwortete auf Tacho Elektronik
Hallo Eugen,

ich habe den Beitrag verschoben, da es mit den gebrochenen Zahnrädern des anderen Falls nichts zu tun hat.

Mit der Elektronik habe ich mich gerade beschäftigt, sowohl im R/C 107 als auch im W126.  Ich kann Dich beruhigen. Der 220 uF und der 47 uF sind beide zur Glättung da. Der 220 uF glättet den Strom durch das Galvanometer, damit die Nadel nicht zappelt, der 47uF glättet die Versorgungsspannung. Der C1 hingegen geht in die Kalibrierung ein.

Wie auch immer: Am Ende gehört eine vernünftige Prüfung des Tachos dazu. Also den mit verschiedenen Geschwindigkeiten passenden Impulsen wie vom Getriebesensor beaufschlagen und dann prüfen, was die Nadel anzeigt. Entsprechend muss die RC Kombination angepasst werden. Das gilt ganz besonders, wenn die Tachoscheibe getauscht wird und eine andere Skalierung hat. Und auch den Ausgang für den Tempomat prüfen. Der ist z.B. bei einem von Günters Tachos defekt.

Es gibt aber bei R/C 107 und W126 unterschiedliche Bestückungen je nach Ausführung und Baujahr. Der W126 hat sowieso noch den Warnsummer und die Beleuchtung mit auf der Platine. Dafür hat er auch einen anderen Stecker.

Es wäre schön, wenn mir mal jemand einen MOPF Reiserechner Tacho zur Prüfung zur Verfügung stellen könnte.
  • kaype
16 Dez. 2019 10:01
Moin,

Ich hab zwar die Beiträge zu den ganzen Tacho Radsätzen gelesen aber irgendwie bin ich jetzt noch verwirrter als vorher, mag aber auch daran liegen das ich nicht genau weiß ob sie damals beim Export von meinem 500er in die USA die Tachoscheibe samt Radsatz umgebaut haben (was ich nicht glaube) oder einen Tacho von einem völlig anderen Fahrzeug eingebaut haben ... was ich eher vermute. Mein wagen ist eine Deutsche Auslieferung und hat z.b. auch Deutsche Beschriftung am Tempomat hebel... leider waren die Zahnräder im Tacho so zerlegt das ein zählen der zähne leider nicht möglich war, grade das Antriebsrad war quasi gar nicht mehr existent.

Ich hab, damit es erstmal wieder funktioniert, bischen hin und her gerechnet und am Ende einen satz gekauft der wohl aber leider nicht stimmt. Fakt ist, der tacho zählt zu langsam.

Ich hab meine Tachoscheibe neu bedrucken lassen und würde das natürlich nun auch noch gerne richtigrücken.

In der Datenbank finde ich leider kein Exemplar das meinem Entspricht und aus der Abbildung mit den unterschiedlichen Zähnen werde ich nicht so richtig schlau... mag aber auch daran liegen das ich einfach nicht weiß was Original drin war.

Meine K-Zahl ist 5453, der Tacho geht bis 260 und es ist wie gesagt ein FRÜHER 500er (Nummer 179) mit 2.72er Achse aus 1980.

Ich glaub ohne Hilfe kauf ich mir da noch 3x den falschen Satz. Wäre super wenn mir jemand sagen könnte was für einen Rädersatz ich da beziehen müsste damit der km-zähler auch wieder km zählt und nicht Fantasienummern :)

grüße, Fabian
  • Dr-DJet
14 Feb. 2017 16:43
Dr-DJet antwortete auf Tachos - Die Datenbank
Hallo,

und hier die US Variante des 450SL bis Modelljahr 1979

Hallo,

und hiermit fange ich die Datenbank mal an:

1. Welches 107er Modell
450 SL 1971-1979 US (inkl. 350 SL 4.5)
2. Welche Hinterachsübersetzung
3,07 : 1
3. Welche Nummer auf dem Ziffernblatt
107 542 28 01
4. Welche Gangmarkierungen sind auf dem Ziffernblatt
I bei 60mph, II bei 97mph
5. Welche Endgeschwindikeit hat der Tacho (in km/h oder in mls/h oder ggf. beides)
160 mph / 240 km/h
6. Welche W-Zahl hat der Tacho
1,155
7. Welche VDO Nr. hat der Tacho
095/002/34
8. Welches Produktionsdatum hat der Tacho
577
6. Welche Zahnräder sind innen verbaut (s. Bilder)
a) 10:1 am Eingang
b) 2-fach Schnecke, 11 Zähne
c) 1-fach Schnecke, 21 Zähne
Besonderheit: Mit Hallgeber für Tempomat, zusätzliche Anzeige km/h in gelb

Check: 10 x 11/2 x 21/1 = 1115 Passt!


Grüße, Dr-DJet Volker
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 14-02-2017 21:49 ]
1 - 22 von 22 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 4.113 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.