- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 17
Wegfahrsperre nachgerüstet
- Daimlerschwabe
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
31 Juli 2022 16:29 #300764
von Daimlerschwabe
Wegfahrsperre nachgerüstet wurde erstellt von Daimlerschwabe
Guten Tag Miteinander,
wie ich schon in dem Thread "Magnetschalter Anlasser" geschrieben habe, habe ich das dort beschriebene Problem inzwischen lösen können.
Die Ursache war eine offensichtlich nachgerüsteate Art Wegfahrsperre, bzw. ein dazugehörender Taster, der vermutlich die ganzen vergangenen Jahre so in der Verkleidung verklemmt war, dass er dauerhaft gedrückt war. Nachdem dies aus nicht mehr ganz nachzuvollziehenden Gründen nicht mehr der Fall war, leiß sich der Wagen nicht mehr starten.
Jetzt ist es so, dass der Taster vor deem Betätigen des Anlassers gedrückt werden muss, dananch kann der Wagen normal gestartet werden.
Zu dem Taster gehört offensichtlich ein nachträglich verbautes Steuergerät, das im Fahrer-Fußraum untergebracht ist, siehe Anhang.
Kennt jemand dieses Gerät und kann etwas dazu sagen?
Viele Grüße
Eugen
wie ich schon in dem Thread "Magnetschalter Anlasser" geschrieben habe, habe ich das dort beschriebene Problem inzwischen lösen können.
Die Ursache war eine offensichtlich nachgerüsteate Art Wegfahrsperre, bzw. ein dazugehörender Taster, der vermutlich die ganzen vergangenen Jahre so in der Verkleidung verklemmt war, dass er dauerhaft gedrückt war. Nachdem dies aus nicht mehr ganz nachzuvollziehenden Gründen nicht mehr der Fall war, leiß sich der Wagen nicht mehr starten.
Jetzt ist es so, dass der Taster vor deem Betätigen des Anlassers gedrückt werden muss, dananch kann der Wagen normal gestartet werden.
Zu dem Taster gehört offensichtlich ein nachträglich verbautes Steuergerät, das im Fahrer-Fußraum untergebracht ist, siehe Anhang.
Kennt jemand dieses Gerät und kann etwas dazu sagen?
Viele Grüße
Eugen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1350
- Dank erhalten: 420
31 Juli 2022 18:16 #300773
von Hans-Jürgen
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer
Hans-Jürgen antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Hallo Eugen,
so lernt man (n) sein Auto kennen. Was ist das rechts ? Sind dies 2 blaue Stecksicherungen , gehört das so ?
so lernt man (n) sein Auto kennen. Was ist das rechts ? Sind dies 2 blaue Stecksicherungen , gehört das so ?
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 264
- Dank erhalten: 94
31 Juli 2022 19:07 #300780
von RKHP
Gruß Ralf
RKHP antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Hallo Eugen,
In USA wurden viele Autos zusätzlich zur originalen mit einer weiteren Alarmanlage ausgestattet, wohl um Versicherungsgebühren zu sparen. Das Teil sieht aus wie ein „no-name“ Wegfahrsperre-Relais. Hast (hattest) du noch ein Zusatzhorn im Motorraum?
Ähnliches findest Du hier
de.aliexpress.com/item/32916627225.html
In USA wurden viele Autos zusätzlich zur originalen mit einer weiteren Alarmanlage ausgestattet, wohl um Versicherungsgebühren zu sparen. Das Teil sieht aus wie ein „no-name“ Wegfahrsperre-Relais. Hast (hattest) du noch ein Zusatzhorn im Motorraum?
Ähnliches findest Du hier
de.aliexpress.com/item/32916627225.html
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1565
- Dank erhalten: 336
31 Juli 2022 19:24 #300782
von topi
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
topi antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Hallo Eugen,
für mich sieht das Teil wie ein gewöhnliches Zeitrelais aus. An der Schraube kann man die Zeit einstellen, während derer das Relais durchschaltet. Den Impuls für den Timer bekommt das Relais über den von Dir beschriebenen Taster.
Vermutlich funktioniert/e die Anlage so: Nach Betätigen des Tasters wurde für eine bestimmt Zeit (10-20 sec.???) Klemme 30 (oder vielleicht auch Klemme 15) durchgeschaltet. Danach war der Kontakt wieder unterbrochen und das Starten bis zur nächsten Betätigung des Tasters nicht mehr möglich.
Gruß,
Thomas
für mich sieht das Teil wie ein gewöhnliches Zeitrelais aus. An der Schraube kann man die Zeit einstellen, während derer das Relais durchschaltet. Den Impuls für den Timer bekommt das Relais über den von Dir beschriebenen Taster.
Vermutlich funktioniert/e die Anlage so: Nach Betätigen des Tasters wurde für eine bestimmt Zeit (10-20 sec.???) Klemme 30 (oder vielleicht auch Klemme 15) durchgeschaltet. Danach war der Kontakt wieder unterbrochen und das Starten bis zur nächsten Betätigung des Tasters nicht mehr möglich.
Gruß,
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 264
- Dank erhalten: 94
31 Juli 2022 19:43 #300783
von RKHP
Gruß Ralf
RKHP antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Hallo Thomas,
Genau das meinte ich, ist oft Teil einer Nachrüst-Alarmanlage, wie oben im Link. War nämlich bei mir so. Gibt es aber vermutlich auch als Einzelteil.
Genau das meinte ich, ist oft Teil einer Nachrüst-Alarmanlage, wie oben im Link. War nämlich bei mir so. Gibt es aber vermutlich auch als Einzelteil.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 17
01 Aug. 2022 08:46 #300802
von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Guten Morgen zusammen,
@ Hans-Jürgen
Ja, da hast Du wohl recht! Und ja, das sind Stecksicherungen, für was die gut sind, weiß ich allerdings nicht. Original sind die jedenfalls nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob dieses Relais, das auf dem Bild rechts zu sehen ist, im Stromkreis vom Anlasserschalter zum Magnetschalter eingeschleift ist. Möglicherweise schaltet das Zeitrelais dieses Relais. Ich glaube jedenfalls nicht, dass bei Daimler in den 80er-Jahren so mit Isolierband gearbeitet wurde. Wenn man besser rankommen würde, sollte das wirklich näher untersucht werden.
Aber dann wird der Sitz ausgebaut, vor allem, da dieser nicht in seiner Position bleibt, sondern immer ncha hinten rutscht. Für mich ist das ja egal, da ich bei meiner Länge den Sitz eh ganz nach hinten schieben muss, aber als mein Helfer gefahren ist, war das für ihn recht lästig.
@ Ralf:
Ja, eines solche Quäke, wie in dem Link zu sehen, ist mit einem Kabelbinder im Motorraum befestigt. Ob die allerdings noch eine Funktion hat, weiß ich nicht, jedenfalls ist sie, Gott sei Dank, noch nie losgegangen. Ich weiß nicht mal, was passieren muss, damit sie losgeht und ich weiß auch nicht, wie sie wieder zum Schweigen zu bringen wäre, ohne die Batterie abzuklemmen. Ich glube, ich klemme die direcht an dem Horn ab.
@ Thomas:
Ja, genau so funktioniert das. Das Einzige, was verwundert, ist, dass das noch nie aufgefallen ist. Schließlich habe ich den Wagen seit 6 Jahren. Der Taster muss so irgendwo eingeklemmt gewesen sein, dass er dauernd gedrückt war. Ich kann nur vermuten, dass die Werkstatt am Pedal der Feststellbremse gearbeitet hat (diese wurde instandgesetzt) und dass sich dabei der Taster gelöst hat. Immerhin konnte ich aber noch nach Hause fahren.
Eine weitere Merkwürdigkeit war auch noch eine abenteuerlich verlegte Leitung von der schalterseitigen Klemme der Fussraumbeleuchtung Fahrerseite zur schalterseitigen Klemme der Fussraumbeleuchtung Beifahrerseite, mit einer Diode, so eingesetzt, dass beim Öffnen der Beifahrertür auch die Lampe auf der Fahrertür brennen sollte, umgekehrt aber nicht. Einen Sinn kann ich allerdings nicht erkennen, da die beiden Schalter eh parallelgeschaltet sind. Möglicherweise wurde hier ein defekte Türkontaktschalter auf der Fahrerseite "repariert". Der schaltet jedenfalls nicht ganz zuverlässig.
Eine Frage noch: Ist es richtig (jedenfalls im Schaltplan so), dass der Magnetschalter des Anlassers im Original direkt vom Zündschloss geschaltet wird, ohne ein Relais dazwischen?
Viele Grüße
Eugen
@ Hans-Jürgen
Ja, da hast Du wohl recht! Und ja, das sind Stecksicherungen, für was die gut sind, weiß ich allerdings nicht. Original sind die jedenfalls nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob dieses Relais, das auf dem Bild rechts zu sehen ist, im Stromkreis vom Anlasserschalter zum Magnetschalter eingeschleift ist. Möglicherweise schaltet das Zeitrelais dieses Relais. Ich glaube jedenfalls nicht, dass bei Daimler in den 80er-Jahren so mit Isolierband gearbeitet wurde. Wenn man besser rankommen würde, sollte das wirklich näher untersucht werden.
Aber dann wird der Sitz ausgebaut, vor allem, da dieser nicht in seiner Position bleibt, sondern immer ncha hinten rutscht. Für mich ist das ja egal, da ich bei meiner Länge den Sitz eh ganz nach hinten schieben muss, aber als mein Helfer gefahren ist, war das für ihn recht lästig.
@ Ralf:
Ja, eines solche Quäke, wie in dem Link zu sehen, ist mit einem Kabelbinder im Motorraum befestigt. Ob die allerdings noch eine Funktion hat, weiß ich nicht, jedenfalls ist sie, Gott sei Dank, noch nie losgegangen. Ich weiß nicht mal, was passieren muss, damit sie losgeht und ich weiß auch nicht, wie sie wieder zum Schweigen zu bringen wäre, ohne die Batterie abzuklemmen. Ich glube, ich klemme die direcht an dem Horn ab.
@ Thomas:
Ja, genau so funktioniert das. Das Einzige, was verwundert, ist, dass das noch nie aufgefallen ist. Schließlich habe ich den Wagen seit 6 Jahren. Der Taster muss so irgendwo eingeklemmt gewesen sein, dass er dauernd gedrückt war. Ich kann nur vermuten, dass die Werkstatt am Pedal der Feststellbremse gearbeitet hat (diese wurde instandgesetzt) und dass sich dabei der Taster gelöst hat. Immerhin konnte ich aber noch nach Hause fahren.
Eine weitere Merkwürdigkeit war auch noch eine abenteuerlich verlegte Leitung von der schalterseitigen Klemme der Fussraumbeleuchtung Fahrerseite zur schalterseitigen Klemme der Fussraumbeleuchtung Beifahrerseite, mit einer Diode, so eingesetzt, dass beim Öffnen der Beifahrertür auch die Lampe auf der Fahrertür brennen sollte, umgekehrt aber nicht. Einen Sinn kann ich allerdings nicht erkennen, da die beiden Schalter eh parallelgeschaltet sind. Möglicherweise wurde hier ein defekte Türkontaktschalter auf der Fahrerseite "repariert". Der schaltet jedenfalls nicht ganz zuverlässig.
Eine Frage noch: Ist es richtig (jedenfalls im Schaltplan so), dass der Magnetschalter des Anlassers im Original direkt vom Zündschloss geschaltet wird, ohne ein Relais dazwischen?
Viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1565
- Dank erhalten: 336
01 Aug. 2022 09:20 #300807
von topi
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
topi antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Hallo Eugen,
ich habe mir zu eigen gemacht, bei allen "neuen" Gebrauchten hinter die Kulissen zu schauen, insbesondere wenn Teile nachgerüstet wurden.
So auch bei meinem SLC. Der Vorbesitzer hatte da eine xx-Watt-Anlage mit Verstärker und Bassbox im Kofferraum nachgerüstet oder nachrüsten lassen. Die Komponenten wurden von ihm zwar wieder ausgebaut, aber die Verkabelung drinnengelassen. Beim Ablassen des Benzins, zwecks Austauschs des KPP, habe ich dann direkt über dem Tankeinfüllstutzen diesen verschmorten Verbinder gefunden.
Bin mit dem Rückbau der Kabel immer noch nicht fertig, da sie teilweise abenteuerliche Wege im Fahrzeug zurückgelegt haben.
In Kürze gehe ich an die hinteren Seitenfenster und muss dazu die Rückbank ausbauen. Mal gespannt, was mich darunter noch erwartet.
Nur das Originale ist das Wahre
Gruß, Thomas
ich habe mir zu eigen gemacht, bei allen "neuen" Gebrauchten hinter die Kulissen zu schauen, insbesondere wenn Teile nachgerüstet wurden.
So auch bei meinem SLC. Der Vorbesitzer hatte da eine xx-Watt-Anlage mit Verstärker und Bassbox im Kofferraum nachgerüstet oder nachrüsten lassen. Die Komponenten wurden von ihm zwar wieder ausgebaut, aber die Verkabelung drinnengelassen. Beim Ablassen des Benzins, zwecks Austauschs des KPP, habe ich dann direkt über dem Tankeinfüllstutzen diesen verschmorten Verbinder gefunden.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bin mit dem Rückbau der Kabel immer noch nicht fertig, da sie teilweise abenteuerliche Wege im Fahrzeug zurückgelegt haben.
In Kürze gehe ich an die hinteren Seitenfenster und muss dazu die Rückbank ausbauen. Mal gespannt, was mich darunter noch erwartet.
Nur das Originale ist das Wahre

Gruß, Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 17
01 Aug. 2022 09:40 #300808
von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Ja, da wird einem noch nachträglich warm, wenn man das sieht!
Gruß
Eugen
Gruß
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 17
14 Apr. 2025 18:43 #343420
von Daimlerschwabe
hier bin ich nun wieder mit meinem Thema Knieaufprallschutz entfernen um an die daruter reingestopften Teile zu kommen.
Wie in den vorigen Beiträgen schon beschrieben, handelt es sich vermutlich um eine nachträglich reingebastelte Wegfahrsperre, die aber ihre Funktion eh nich erfüllt.
Ich hatte im vergangenen Jahr einmal die Batterie abgeklemmt. Danach machte der Wagen keinen Mucks mehr. Ich hatte den Magnetschalter des Anlassers im Verdacht und bei der Suche haben wir dann auch unter dem Aufprllschutz rumgemacht (fragt mich nit warum) Dabei ist dann plötzlich das dünne Kabel herausgefallen mit dem kleinen Taster. Vermutlich hat mein Frreund da mal draufgedrückt, und siehe da, der Wagen lief wieder. In der Zwischenzeit ist das noch einmal vorgekommen. Leider kann ich mich nit erinnern, ob das auch nach dem Abklemmen der Batterie war. Jedenfalls, so lange man nichts an der Batterie macht, springt der Wagen ohne drücken dieses Tasters an. Für mich recht merkwürdig.
Wie gesagt, ich möchte den Krempel loswerden. Dazu muss ich aber erst rankommen und das wird durch den Aufprallschutz verhindert.
Zu Allererst muss ich die Schrauben finden. Was mich nun aber stört:
In Bild -1 ist der Aufprallschutz zu sehen. Ist das wirklich der Knieaufprllschutz, von dem wir reden?
In Bild -3 sieht man eine Halterung (ohne Funktion) in der Nähe des Pedals der Feststellbremse
In Bild -4 ist das Gegenstück rechts von der Lenksäule
Bild -5 gibt einen Eindruck von dem, was da untn verborgen ist
Noch eine Frage: Auf Bild -5 ist ein Aluminiumfarbenes Gehäuse mit einem Pertinaxdeckel und eine schwarzen Stecker zu sehen. Was ist das?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Eugen
Daimlerschwabe antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Guten Tag zusammen,Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
hier bin ich nun wieder mit meinem Thema Knieaufprallschutz entfernen um an die daruter reingestopften Teile zu kommen.
Wie in den vorigen Beiträgen schon beschrieben, handelt es sich vermutlich um eine nachträglich reingebastelte Wegfahrsperre, die aber ihre Funktion eh nich erfüllt.
Ich hatte im vergangenen Jahr einmal die Batterie abgeklemmt. Danach machte der Wagen keinen Mucks mehr. Ich hatte den Magnetschalter des Anlassers im Verdacht und bei der Suche haben wir dann auch unter dem Aufprllschutz rumgemacht (fragt mich nit warum) Dabei ist dann plötzlich das dünne Kabel herausgefallen mit dem kleinen Taster. Vermutlich hat mein Frreund da mal draufgedrückt, und siehe da, der Wagen lief wieder. In der Zwischenzeit ist das noch einmal vorgekommen. Leider kann ich mich nit erinnern, ob das auch nach dem Abklemmen der Batterie war. Jedenfalls, so lange man nichts an der Batterie macht, springt der Wagen ohne drücken dieses Tasters an. Für mich recht merkwürdig.
Wie gesagt, ich möchte den Krempel loswerden. Dazu muss ich aber erst rankommen und das wird durch den Aufprallschutz verhindert.
Zu Allererst muss ich die Schrauben finden. Was mich nun aber stört:
In Bild -1 ist der Aufprallschutz zu sehen. Ist das wirklich der Knieaufprllschutz, von dem wir reden?
In Bild -3 sieht man eine Halterung (ohne Funktion) in der Nähe des Pedals der Feststellbremse
In Bild -4 ist das Gegenstück rechts von der Lenksäule
Bild -5 gibt einen Eindruck von dem, was da untn verborgen ist
Noch eine Frage: Auf Bild -5 ist ein Aluminiumfarbenes Gehäuse mit einem Pertinaxdeckel und eine schwarzen Stecker zu sehen. Was ist das?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1208
- Dank erhalten: 464
14 Apr. 2025 19:02 #343422
von citroen
Gruß aus Hamburg, Rainer
citroen antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Moin,
Tempomat Steuergerät
Tempomat Steuergerät
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2157
- Dank erhalten: 1019
14 Apr. 2025 19:02 #343423
von texasdriver560
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
texasdriver560 antwortete auf Wegfahrsperre nachgerüstet
Hallo Eugen
Da war aber ein Bastler am Werk
Da hat jemand das inlet des knieaufprallschutz einfach mit Teppich überzogen und dran gefrickelt!
Original kommt da noch eine Verkleidung vor und auf der wird der Teppich verklebt.
Versuch den Teppich von der Rückseite her zu lösen dann kommen auch mittig die Löcher zum Vorschein.
Da war aber ein Bastler am Werk
Da hat jemand das inlet des knieaufprallschutz einfach mit Teppich überzogen und dran gefrickelt!
Original kommt da noch eine Verkleidung vor und auf der wird der Teppich verklebt.
Versuch den Teppich von der Rückseite her zu lösen dann kommen auch mittig die Löcher zum Vorschein.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden