- Beiträge: 65
 - Dank erhalten: 3
 
Ein paar Fragen zum M110.985
- Alrick
 - 
            
				
                            Autor
                                 - Offline
 - Junior
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        
            
        
                13 Mai 2020 17:50                #245961
         von  Alrick
                 
    
    
            
Gruß,
Andreas
W116.024 280 SE; BJ 1.78; M110.985 K-Jet 177PS; Automatik
W116.020 280 S; BJ 1.78; M110.924 Solex 4A1 156PS; 4-Gang manuell
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Ein paar Fragen zum M110.985 wurde erstellt von Alrick            
    
        Hallo liebe Forumsmitglieder,
da ja nun letzte Woche ein 116er überraschend (aber lang ersehnt) zu mir gekommen ist, habe ich ein paar Fragen zum Motor. Mein Background mit Mercedes ist leider 0, ausser dass ich die Fahrzeuge der 70er, 80er und leicht 90er schon immer gut fand und spezielle den 107er und 116er haben wollte. Ich komme aus dem BMW bereich und habe dort Erfahrung mit M20, M50 und so. Aber durch den M20 schon grundlegend mit menueller Fehlersuche, weil auch nicht wirklich per Rechner diagnostizierbar.
Zurück zum Sternenantrieb, dem M110. Ich finde, er läuft nicht schön im Leerlauf.
Ich würde gerne mehr Background zu den üblichen Problemstellungen des M110 K-Jet haben, gibt es da gute Lektüre. Zum D-Jet hat Dr. D-Jet ja schon was Nettes geschrieben...
Und noch eine Frage zum Kraftstoff: Ich lese überall, dass der M110 mit 98 Oktan zu betreiben sei, aber ich habe ja den versdichtungsreduzierten mit 8,7:1, nicht den vorher und nachher existierenden 9,0:1er Motor. Müsste der nicht auch mit 95er Super laufen ?
            da ja nun letzte Woche ein 116er überraschend (aber lang ersehnt) zu mir gekommen ist, habe ich ein paar Fragen zum Motor. Mein Background mit Mercedes ist leider 0, ausser dass ich die Fahrzeuge der 70er, 80er und leicht 90er schon immer gut fand und spezielle den 107er und 116er haben wollte. Ich komme aus dem BMW bereich und habe dort Erfahrung mit M20, M50 und so. Aber durch den M20 schon grundlegend mit menueller Fehlersuche, weil auch nicht wirklich per Rechner diagnostizierbar.
Zurück zum Sternenantrieb, dem M110. Ich finde, er läuft nicht schön im Leerlauf.
- Startverhalten warm wie kalt ist mau, beim letzten Kaltstart ging er zweimal aus, ganz besonders nachdem ich etwas Gas gab. Warm geht es besser, da bringt ihn der Anlasser auf 500 Umdrehungen und mit Gas kriege ich ihn dann zum echten Leben. Vermutung geht zu Falschluft. Bei meinen BMWs bin ich gewohnt, wenn ich im Leerlauf den Öleinfülldeckel aufmach, muss der Motorlauf sich ändern. Hier tut sich nichts. Zeigt das nicht Falschluft ?
 - Ich finde den Leerlauf, wenn er denn läuft, auch nicht schön. Etwas unwürdig. Besonders wenn Last drauf ist, wie D-Stellung im Getriebe. Den Wasserglastest oder gar Münztest besteht meiner nicht.
 
Ich würde gerne mehr Background zu den üblichen Problemstellungen des M110 K-Jet haben, gibt es da gute Lektüre. Zum D-Jet hat Dr. D-Jet ja schon was Nettes geschrieben...
Und noch eine Frage zum Kraftstoff: Ich lese überall, dass der M110 mit 98 Oktan zu betreiben sei, aber ich habe ja den versdichtungsreduzierten mit 8,7:1, nicht den vorher und nachher existierenden 9,0:1er Motor. Müsste der nicht auch mit 95er Super laufen ?
Gruß,
Andreas
W116.024 280 SE; BJ 1.78; M110.985 K-Jet 177PS; Automatik
W116.020 280 S; BJ 1.78; M110.924 Solex 4A1 156PS; 4-Gang manuell
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Moderator
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 4660
 - Dank erhalten: 2274
 
            
        
                13 Mai 2020 19:15                #245967
         von  Obelix116
                 
    
    
            
Gruß
Christian
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Obelix116 antwortete auf Ein paar Fragen zum M110.985            
    
        Moin,
Wie immer geht die Reise bei der K-Jetronic mit messen der Kraftstoffdrücke los.
Laut deiner Beschreibung stimmt etwas nicht in Richtung Warmlaufregler oder Zusatzluftschieber.
Der M 110 reagiert nicht auf einen geöffneten Öldeckel, die Motorentlüftung ist anders als bei BMW aufgebaut..
Alle Standard PKW- M 110 sind auf mindestens 96 Oktan ausgelegt. Mit 95 Oktan läuft er natürlich auch,
Aber das muss jeder selber wissen, was er mit seinem Motor macht.
            Wie immer geht die Reise bei der K-Jetronic mit messen der Kraftstoffdrücke los.
Laut deiner Beschreibung stimmt etwas nicht in Richtung Warmlaufregler oder Zusatzluftschieber.
Der M 110 reagiert nicht auf einen geöffneten Öldeckel, die Motorentlüftung ist anders als bei BMW aufgebaut..
Alle Standard PKW- M 110 sind auf mindestens 96 Oktan ausgelegt. Mit 95 Oktan läuft er natürlich auch,
Aber das muss jeder selber wissen, was er mit seinem Motor macht.
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
 - 
            
				
 - Offline
 - Elite
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 1645
 - Dank erhalten: 320
 
            
        
                13 Mai 2020 22:16                #246002
         von  thoelz
                 
    
    
            
----
Gruß, Thomas
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        thoelz antwortete auf Ein paar Fragen zum M110.985            
    
        Zur Oktanzahl: wir reden über Autos, als MB noch ingenieursgetrieben und sehr vorsichtig war.
Wir hatten damals einen C126 500SEC in der Familie. Der wurde so oft mit Normalbenzin fehlbetankt. Hat nie geschadet.
Der Abstand zur Klopfgrenze war üppig.
            Wir hatten damals einen C126 500SEC in der Familie. Der wurde so oft mit Normalbenzin fehlbetankt. Hat nie geschadet.
Der Abstand zur Klopfgrenze war üppig.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alrick
 - 
            
				
                            Autor
                                 - Offline
 - Junior
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 65
 - Dank erhalten: 3
 
            
        
                18 Mai 2020 15:53         -  18 Mai 2020 16:07        #246611
         von  Alrick
                 
    
    
            
Gruß,
Andreas
W116.024 280 SE; BJ 1.78; M110.985 K-Jet 177PS; Automatik
W116.020 280 S; BJ 1.78; M110.924 Solex 4A1 156PS; 4-Gang manuell
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Alrick antwortete auf Ein paar Fragen zum M110.985            
    
        Moin,
ich habe bei einer näheren Betrachtung festgestellt, dass der Mengenteiler etwas undicht ist, und zwar an der Membran. Ich sehe, dass sie fast rundum feucht ist und in Richtung Bremskraftverstärker blubbert es auch ganz wenig und zart, wenn abgestellt. Es scheint nicht viel rauszukommen, aber schön ist es dennoch nicht.
Kann man die mit ein wenig Erfahrung (aber nicht an dem Mengenteiler) selbst wechseln oder muss der Mengenteiler derart demontiert werden, dass er wieder professionell eingestellt werden muss ? Oder ist die "ich mache dabei zuviel kaputt" ohne gewisse Erfahrung zu groß ?
            ich habe bei einer näheren Betrachtung festgestellt, dass der Mengenteiler etwas undicht ist, und zwar an der Membran. Ich sehe, dass sie fast rundum feucht ist und in Richtung Bremskraftverstärker blubbert es auch ganz wenig und zart, wenn abgestellt. Es scheint nicht viel rauszukommen, aber schön ist es dennoch nicht.
Kann man die mit ein wenig Erfahrung (aber nicht an dem Mengenteiler) selbst wechseln oder muss der Mengenteiler derart demontiert werden, dass er wieder professionell eingestellt werden muss ? Oder ist die "ich mache dabei zuviel kaputt" ohne gewisse Erfahrung zu groß ?
Gruß,
Andreas
W116.024 280 SE; BJ 1.78; M110.985 K-Jet 177PS; Automatik
W116.020 280 S; BJ 1.78; M110.924 Solex 4A1 156PS; 4-Gang manuell
        Letzte Änderung: 18 Mai 2020 16:07  von Alrick.            
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Moderator
 - 
            
         
            
        
                18 Mai 2020 19:17                #246643
         von  Dr-DJet
                 
    
    
            
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
    
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
        
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Dr-DJet antwortete auf Ein paar Fragen zum M110.985            
    
        Hallo Andreas,
die Überholung eines Mengenteilers ist nichts, was man mal so eben machen sollte. Zumal der unbedingt hinterher auch geprüft werden muss, dass er gleichmäßig einspritzt.
Die Tatsache, dass der rundum undicht ist, spricht dafür, dass den schon mal jemand zerlegt hatte und einfach wieder zusammen gesetzt hat. Dann passiert das. Und wenn Du Pech hast, dann hat sich da jemand verkünstelt und die Federn und Shims vertauscht.
So ein Mengenteiler ist ein hochpräzises Instrument, bei dem es um 1/100 Millimeter geht. Ich schlage mich gerade mit einem rum, bei dem eine Werkstatt den überholt hatte. Ergebnis: Verstopfte Leitungen und durchgemischte Teile. Wie schön! Und einen Druck hatte diese Werkstatt anscheinend auch nie gemessen. Voll die Spezialisten! Und dann gibt es die, die Dir vorgaukeln, dass die Überholung mit ihrem Repsatz ganz einfach ist. Komisch nur, dass sie neue Federn beilegen und sich über Shims und die Abstimmung komplett ausschweigen. Also keine Aufgabe, die man mal schnell selbst erledigen sollte.
            die Überholung eines Mengenteilers ist nichts, was man mal so eben machen sollte. Zumal der unbedingt hinterher auch geprüft werden muss, dass er gleichmäßig einspritzt.
Die Tatsache, dass der rundum undicht ist, spricht dafür, dass den schon mal jemand zerlegt hatte und einfach wieder zusammen gesetzt hat. Dann passiert das. Und wenn Du Pech hast, dann hat sich da jemand verkünstelt und die Federn und Shims vertauscht.
So ein Mengenteiler ist ein hochpräzises Instrument, bei dem es um 1/100 Millimeter geht. Ich schlage mich gerade mit einem rum, bei dem eine Werkstatt den überholt hatte. Ergebnis: Verstopfte Leitungen und durchgemischte Teile. Wie schön! Und einen Druck hatte diese Werkstatt anscheinend auch nie gemessen. Voll die Spezialisten! Und dann gibt es die, die Dir vorgaukeln, dass die Überholung mit ihrem Repsatz ganz einfach ist. Komisch nur, dass sie neue Federn beilegen und sich über Shims und die Abstimmung komplett ausschweigen. Also keine Aufgabe, die man mal schnell selbst erledigen sollte.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
        Folgende Benutzer bedankten sich: Sandokan500     
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alrick
 - 
            
				
                            Autor
                                 - Offline
 - Junior
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 65
 - Dank erhalten: 3
 
            
        
                02 Juni 2020 00:10                #248251
         von  Alrick
                 
    
    
            
Gruß,
Andreas
W116.024 280 SE; BJ 1.78; M110.985 K-Jet 177PS; Automatik
W116.020 280 S; BJ 1.78; M110.924 Solex 4A1 156PS; 4-Gang manuell
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Alrick antwortete auf Ein paar Fragen zum M110.985            
    
        Moin,
Ich habe inzwischen herausgefunden, warum mein M110 im Leerlauf so schüttelt: Zylinder 1 spielt nicht. Es scheint, dass im Leerlauf der Zylinder zu wenig Kraftstoff bekommt, bei höheren Drehzahlen scheint er mitzulaufen. Die Zündung ist iO. und die Kerze war trocken, aber sonst so, wie sie sein soll. Die Zündung funktioniert.
Was sagt die Erfahrung, komme ich mit einem neuen ESV hin oder ist es eher was am Mengenteiler ? Wollte morgen mal die Leitung am WSV losdrehen und sehen, ob Kraftstoff bei LL austritt.
Die ESV kamen mal neu, bei so um 350tkm. Das sind jetzt auch schon 170tkm her. Sind die Ventile wirklich nach 100tkm aufgebraucht ?
            Ich habe inzwischen herausgefunden, warum mein M110 im Leerlauf so schüttelt: Zylinder 1 spielt nicht. Es scheint, dass im Leerlauf der Zylinder zu wenig Kraftstoff bekommt, bei höheren Drehzahlen scheint er mitzulaufen. Die Zündung ist iO. und die Kerze war trocken, aber sonst so, wie sie sein soll. Die Zündung funktioniert.
Was sagt die Erfahrung, komme ich mit einem neuen ESV hin oder ist es eher was am Mengenteiler ? Wollte morgen mal die Leitung am WSV losdrehen und sehen, ob Kraftstoff bei LL austritt.
Die ESV kamen mal neu, bei so um 350tkm. Das sind jetzt auch schon 170tkm her. Sind die Ventile wirklich nach 100tkm aufgebraucht ?
Gruß,
Andreas
W116.024 280 SE; BJ 1.78; M110.985 K-Jet 177PS; Automatik
W116.020 280 S; BJ 1.78; M110.924 Solex 4A1 156PS; 4-Gang manuell
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Premium
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 2032
 - Dank erhalten: 507
 
            
        
                02 Juni 2020 07:03         -  02 Juni 2020 07:05        #248252
         von  Sandokan500
                 
    
    
            
Gruß
Martin
        
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Sandokan500 antwortete auf Ein paar Fragen zum M110.985            
    
        Es gibt einen Dr. DJet und einen Dr. Mengenteiler 
Bei Ersterem weiß ich aus Erfahrung das er richtig Ahnung hat, beim Zweiten weiß ich es nicht.
www.dr-mengenteiler.de/?fbclid=IwAR0STlP...zo2xD9ou5rdO2Fkh-Eeg
            Bei Ersterem weiß ich aus Erfahrung das er richtig Ahnung hat, beim Zweiten weiß ich es nicht.
www.dr-mengenteiler.de/?fbclid=IwAR0STlP...zo2xD9ou5rdO2Fkh-Eeg
Gruß
Martin
        Letzte Änderung: 02 Juni 2020 07:05  von Sandokan500.            
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Moderator
 - 
            
         
            
        
                02 Juni 2020 10:02         -  02 Juni 2020 10:03        #248262
         von  Dr-DJet
                 
    
    
            
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
    
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
        
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Dr-DJet antwortete auf Ein paar Fragen zum M110.985            
    
        Hallo,
man soltle einen Mengenteiler nicht mal einfach so aufs Blaue hin überholen. Tausche doch mal das Einspritzventil, ob der Fehler mit wandert. Profis haben ein Abdrückgerät für dei Düse und ein Mengenvergleichsmessgerät für die Messung, wie viel aus dem MT heraus kommt. Danach kann man entscheiden, ob man etwas überholen muss.
Wir zeigen das auf den Workshops.
            man soltle einen Mengenteiler nicht mal einfach so aufs Blaue hin überholen. Tausche doch mal das Einspritzventil, ob der Fehler mit wandert. Profis haben ein Abdrückgerät für dei Düse und ein Mengenvergleichsmessgerät für die Messung, wie viel aus dem MT heraus kommt. Danach kann man entscheiden, ob man etwas überholen muss.
Wir zeigen das auf den Workshops.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
        Letzte Änderung: 02 Juni 2020 10:03  von Dr-DJet.            
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alrick
 - 
            
				
                            Autor
                                 - Offline
 - Junior
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 65
 - Dank erhalten: 3
 
            
        
                09 Juni 2020 18:36                #249321
         von  Alrick
                 
    
    
            
Gruß,
Andreas
W116.024 280 SE; BJ 1.78; M110.985 K-Jet 177PS; Automatik
W116.020 280 S; BJ 1.78; M110.924 Solex 4A1 156PS; 4-Gang manuell
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Alrick antwortete auf Ein paar Fragen zum M110.985            
    
        Hi,
ich habe jetzt erstnmal eine neue Einspritzdüse bestellt. Meine sind wahrscheinlich über 100k alt und daher kann ich die auch gleich erneuern. Ggf. komme ich am WE dazu, aber der 116er hat im Moment nicht die höchste Prio, ich muss erstmal ein angefangenes BMW Projekt fertigmachen um die Hebebühne freizubekommen.
Da ich auch noch Karosserie, Lenkung und Kühler habe, eilt der Motor nicht so...
            ich habe jetzt erstnmal eine neue Einspritzdüse bestellt. Meine sind wahrscheinlich über 100k alt und daher kann ich die auch gleich erneuern. Ggf. komme ich am WE dazu, aber der 116er hat im Moment nicht die höchste Prio, ich muss erstmal ein angefangenes BMW Projekt fertigmachen um die Hebebühne freizubekommen.
Da ich auch noch Karosserie, Lenkung und Kühler habe, eilt der Motor nicht so...
Gruß,
Andreas
W116.024 280 SE; BJ 1.78; M110.985 K-Jet 177PS; Automatik
W116.020 280 S; BJ 1.78; M110.924 Solex 4A1 156PS; 4-Gang manuell
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
        Moderatoren: Obelix116, Ragetti    
        Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden