- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
M110 (280er) Kurbelwellensimmerring umdicht
- Sternzeituser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Seit 2003 hab ich nun meinen SL, hab auch schon 2003 sofort den vorderen Kurbelwellensimmerring tauschen lassen, weil der 107er sofort sein "Revier" makieren musste, sobald er irgendwo abgestellt wurde.
Nur leider hatte es der damilige KFZ-Meisterbetrieb (der eigentlich für seine gute Arbeit bekannt war/ist) nicht geschafft, den Motor dort wirklich richtig abzudichten. Inzwischen läuft die "Suppe"recht üppig wieder vorne raus.
Meine Frage: Was hat der Mechaniker damals wohl falsch gemacht, daß der Motor dort nie wirklich dicht geworden ist und jetzt, ca 30.000 Km später, der Ölverlußt vorne im erschreckenden Maße zugenommen hat?
Nächsten Frühjahr muß ich wieder zum TÜV und schon beim letzten Besuch hat der Prüfer alle Augen (einschließlich der Hühneraugen) verschlossen um seinen (TÜV)- Segen zu geben.
Gibts da je nach Laufleistung unterschiedliche Reparatursätze (Verschleißgrenze 1, 2, 3....)?
Gruß
Manni
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
wenn ja, um den Falschen rein zubekommen auch noch Fett verwendet, dann wird das nie dicht.
Kann aber auch sein, dass die Werkstatt LecWec (von dem ich nichts halte) verwendet hat, dieses müsste bei jedem Ölwechsel erneuert werden, somit konnte dein Fahrzeug nie richtig dicht werden.
Sind aber alles nur Hypothesen …
Wichtig ist es auch beim Wechseln des Simmering, das Stückchen Welle wo der Simmering läuft mit sehr feinen Schmirgelleinen zu polieren (habe ich mir so angeeignet), da der neue Ring nie 10tel genau mit der Lippe da sitzt wo der der Vorherige war.
Lasse den Ring erneuern und dir den defekten Ring mitgeben damit du im Nachhinein feststellen kannst, ob wirklich dieser betreffende richtige Ring gewechselt wurde.
Ich bin mittlerweile sehr misstrauisch geworden, einfach zuviel gesehen in meinem Leben.
…oder tritt möglicherweise das Öl woanders aus?
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
es gab mal Übermaß Simmerringe, wen die Nabe rillen hat,
der Übermaß Simmering hat auch eine andere Einbautiefe,
frage mal dein Meister ob er die Nabe mit gewechselt hat,
oder nur den Simmering,
wenn es hinten Saut ist der Borgmannring zu Wechsel,
muß die Kurbelwelle raus, größere Baustelle,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2011-07-11 06:23, norbert280 wrote:
Hallo Manni,
es gab mal Übermaß Simmerringe, wen die Nabe rillen hat,
der Übermaß Simmering hat auch eine andere Einbautiefe,
frage mal dein Meister ob er die Nabe mit gewechselt hat,
oder nur den Simmering,
wenn es hinten Saut ist der Borgmannring zu Wechsel,
muß die Kurbelwelle raus, größere Baustelle,
Norbert
Welche Nabe soll denn da gewechselt werden
Ich würde ne andere Werkstatt beauftragen und neuen Simmering rein, der Austausch ist doch kein Hexenwerk.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
Welche Nabe soll denn da gewechselt werden
Ich würde ne andere Werkstatt beauftragen und neuen Simmering rein, der Austausch ist doch kein Hexenwerk.
Wolfgang
...beides muß gewechselt werden, Laufring und Simmerring!
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2011-07-11 08:34, inox wrote:
Hallo,
Welche Nabe soll denn da gewechselt werden
Ich würde ne andere Werkstatt beauftragen und neuen Simmering rein, der Austausch ist doch kein Hexenwerk.
Wolfgang
...beides muß gewechselt werden, Laufring und Simmerring!
Walter
Welche Nabe!!!
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
sorry,...auch wieder war ...der Meister meinte bestimmt die Kurbelwelle
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
die Dichtlippe des vorderen KW-Simmerings läuft auf einem auswechselbaren Laufring.
Dieser Laufring ist ca. 2-3cm lang und kann auch umgedreht werden, sofern das noch niemand vor Dir gemacht hat. Da Du Deinen Wagen in die Werkstatt bringst, und Du dessen nicht sicher sein kannst, würde ich mir diesen Laufring im Vorfeld besorgen.
Den Simmering würde ich mir nicht Zubehör, sondern beim Originalteilehändler holen, denn nur dann ist sichergestellt, dass Du den Richtigen bekommst. Dazu unbedingt Motornummer angeben.
Nochwas: Den M110 sollte man nicht mit den Super-Leichtlaufölen betreiben, sonst fängt er am hinteren Ende (Borgmannring) an zu suppen. Also 10W40, oder besser 15W40 verwenden.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
Danke für die Infos, ich werde übrigens nicht mehr zu der alten Werkstatt von 2003 fahren, sondern die Reparatur bei einem KFZ-Schrauber in meiner Nähe mit über 40-jähriger Erfahrung machen lassen.
Ich werd beim "Freundlichen" Laufring und Simmerring besorgen und ich hoffe nach dem Einbau wirds etwas trockener unterm 107er.
Übrigens ist der hintere Borgmannring auch fällig, aber dazu müsste dann ja wohl der komplette motor raus
Gruß
Manni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sternzeituser am 11-07-2011 13:46 ]
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
welches Öl hast Du derzeit drin?
Ich würde erstmal einen Ölwechsel mit 20W-50 machen & ca. 2% LecWec.
Das ist zwar nicht die 100%ig technisch korrekte Methode, aber ein sehr kleiner Aufwand, die auch schon manchmal geholfen hat.
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-07-11 14:13, Mr_T wrote:
Hallo,
welches Öl hast Du derzeit drin?
Ich würde erstmal einen Ölwechsel mit 20W-50 machen & ca. 2% LecWec.
Das ist zwar nicht die 100%ig technisch korrekte Methode, aber ein sehr kleiner Aufwand, die auch schon manchmal geholfen hat.
Gruss,
Michael
Hallo Michael,
LecWec mag hier vielleicht helfen, 20W50 aber sicher nicht!
Oder wohnst Du in den Tropen?
In unserer Klimazone braucht so ein steifes Öl eine kleine Ewigkeit, bis die Ölpumpe das nach dem Kaltstart an die entfernteste Schmierstelle gepumpt hat - so lange läuft die Schmierstelle trocken!
Und die bessere Temperaturbeständigkeit gegenüber einem xW40 Öl spielt bei unseren Aussentemperaturen keine Rolle.
In Mitteleuropa gehört im 21. Jahrhundert ein 5W40 oder 10W40 nach MB 229.3 und ACEA B4 in den Old-Daimler Motor.
Teilsynthetisch oder vollsynthetisch ist egal, nimm das günstigste, was Du kaufen kannst.
Finger weg von Longlife-Ölen mit abgesenktem HTHS-Wert.
Klick
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
das sehe ich anders.
Für die 107er und andere Fahrzeuge der 70er & 80er Jahre käme für mich nur 15W-40 oder 20W-50
in Frage.
Und zwar nur minerlalisches Öl, welches heutzutage um Welten besser ist als zur Geburtstzeit unserer Schätzchen.
Synthetisches oder Teilsynthetisches Öl sollte m.E. keinesfalls verwendet werden.
Das Thema wurde schon etliche mal diskutiert. Letzendlich muss das jeder selbst entscheiden.
Gruss,
Michael
p.s.
20W 50: -10°C bis 50°C
15W 40: -20°C bis 40°C
Wenn jemand in der Arktis wohnt sind diese Öle natürlich nicht geeignet.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 11-07-2011 15:51 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
ob ein Öl mineralisch oder (teil-)synthetisch herstellt wurde, ist doch grundsätzlich egal - entscheidend sind die technischen Eigenschaften: und da konnte mir noch niemand erklären, warum ich im 21. Jahrhundert den technischen Fortschritt (Schmierfähigkeit, Reinigungskraft...) moderner Öle ignorieren soll und mich auf den technischen Stand der 70er Jahre begeben soll. 15W40 ist eine Viskosität von vorgestern (weil man es damals nicht besser konnte), und 20W50 gehört nicht in unsere Klimazone.
Bei ganz alten Fahrzeugen ohne wirksame Ölfilterung (vor 1960) mag das mit den alten, unlegierten Ölen Sinn haben, beim 107er nicht!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
On 2011-07-11 15:50, SL380 wrote:
ob ein Öl mineralisch oder (teil-)synthetisch herstellt wurde, ist doch grundsätzlich egal
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-07-11 15:38, Mr_T wrote:
p.s.
20W 50: -10°C bis 50°C
15W 40: -20°C bis 40°C
Michael, hast Du schon mal im Winter mit einer Handpumpe 15W40 aus dem Fass gepumpt? Und in der Werkstatt waren es keine -20° C...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-07-11 15:53, Mr_T wrote:
Lieber Michael,
es gibt gute mineralische und schlechte vollsynthetische Öle.
Besorge dir mal technische Daten von einem guten Marken 10W40 und einem billigen Baumarkt / Kaufhaus Vollsynthetik 5W40 und vergleiche!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2011-07-11 13:44, Sternzeituser wrote:
Hallo Leute,
Danke für die Infos, ich werde übrigens nicht mehr zu der alten Werkstatt von 2003 fahren, sondern die Reparatur bei einem KFZ-Schrauber in meiner Nähe mit über 40-jähriger Erfahrung machen lassen.
Ich werd beim "Freundlichen" Laufring und Simmerring besorgen und ich hoffe nach dem Einbau wirds etwas trockener unterm 107er.
Übrigens ist der hintere Borgmannring auch fällig, aber dazu müsste dann ja wohl der komplette motor raus
Gruß
Manni
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sternzeituser am 11-07-2011 13:46 ]
Hallo, wegen des Borgmannrings,
die hilft das LecWec mit Sicherheit nichts,
da muss wirklich der komplette Motor zerpflückt werden .
Wegen dem Laufring, wie soll man denn den rausbekommen, geht er zu leicht raus, gelangt Öl zwischen dem Ring und Kurbelwelle im warmen Motorlauf nach Außen da der Ring unter erhöhter Temperatur sich weitet.
Sitzt der Laufring wie eine Passung, wie bekomme ich den dann von der Welle, mit einem Abzieher kommt man da doch nicht rann.
Möglicherweise sitzt die Buchse wirklich relativ locker auf der Welle, dann ist das mit dem etwas dickeren Öl allerdings von Vorteil.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
Borgmannring,... ist die gewachste Wäscheleine überhaupt noch zu
bekommen?
Oel,.. bei mir kommt nur 20-50 einfaches Mineralöl rein.
z. B. von POLO,...Harleys tuckern auch damit
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-07-11 16:22, Johnny-1951 wrote:
Möglicherweise sitzt die Buchse wirklich relativ locker auf der Welle, dann ist das mit dem etwas dickeren Öl allerdings von Vorteil.
Nein, denn selbst ein "dickes" 20W50 ist bei 100°C dünnflüssiger als ein 5W40 im kalten Zustand!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-07-11 18:40, inox wrote:
Oel,.. bei mir kommt nur 20-50 einfaches Mineralöl rein.
z. B. von POLO,...Harleys tuckern auch damit
... ich sagte doch schon, dass ist O.K. für Vorkriegskonstruktionen
Bei Motorradmotoren sind an das Öl andere Anforderungen als an PKW-Motoren gefordert:
- viel höhere Drehzahlfestigkeit (deshalb 20W50)
- viel höhere Temperaturfestigkeit (bei luftgekühlten Motoren)
- Kupplung im Ölbad
- ...
Um das zu erreichen, müssen Kompromisse bei den Schmier- und Reinigungseigenschaften gemacht werden - genau das, was beim PKW besonders wichtig ist.
Motorradöl würde ich nicht im PKW benutzen.
Gruß
Norbert[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SL380 am 11-07-2011 19:04 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Beim Auto wird das gerne in Autos der 50er oder 60er geschüttet, mein 300er fährt seit Anfang an mit Vollsynthetik, jetzt 0-W40 Mobil 1, da wird alles ruckzuck geschmiert und das Öl ist über jeden Zweifel erhaben.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
On 2011-07-11 18:40, inox wrote:
Hallo,
Borgmannring,... ist die gewachste Wäscheleine überhaupt noch zu
bekommen?
Oel,.. bei mir kommt nur 20-50 einfaches Mineralöl rein.
z. B. von POLO,...Harleys tuckern auch damit
Walter
Hallo Walter,
ja ist noch zu bekommen die Wäscheleine
ist eine Grafitschnur geflochten,
der Motor muß nicht total zerlegt werden,
es muß nur die KW raus,
ich als Mechaniker fahre den M 110 nicht mit 5W 40
sonder mit Einbereichsmotorenöl SAE 20, 30, 40 unlegiert,
1 Liter 6,00€
5 Liter 23,90€
20 Liter 89,90€
schaut mal bei meinem Kollegen vorbei er ist Spezialist für Schmierstoffe
www.wagner-spezialschmierstoffe.de
Grüße Norbert [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 11-07-2011 19:28 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
ich als Mechaniker fahre den M 110 nicht mit 5W 40
sonder mit Einbereichsmotorenöl SAE 20, 30, 40 unlegiert,
Hilfe!
Du willst mich doch nur provozieren, oder?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Nur mal so aus der Beobachterposition: Wäre es denkbar, dass unsere 107er sowohl mit dem mineralischen als auch mit dem vollsynthetischen Öl laufen?
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
On 2011-07-11 19:38, driver wrote:
Vielleicht kommt gleich noch einer der " Liveo " Salatöl fährt .
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Oliven Öl, aber nur kalt gepresst,
und keine Spanischen, es sollten schon Griechische sein,
Grüße Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 11-07-2011 19:48 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
On 2011-07-11 19:37, Oliver107 wrote:
Das wurde aber auch wirklich mal wieder Zeit, dass wir hier mal wieder die Öl-Frage behandeln!
Nur mal so aus der Beobachterposition: Wäre es denkbar, dass unsere 107er sowohl mit dem mineralischen als auch mit dem vollsynthetischen Öl laufen?
Viele Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
Motor Starten ist mit jedem Öl möglich,
es ist nur eine Frage wie lange er durchhält,
der M 110 kommt aus den 50-60 Jahre und war ein Versuchsmotor aus der Rennabteilung,
ob die damals schon 5 W 40 hatten glaube ich nicht,
also wurden Metalle eingesetzt die sich mit diesem Öl aus der Zeit vertragen,
Grüße Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
und Dichtungen vertragen.
Moderne Oele sind mit mehr als 100 Additiven gepanscht,...gut zum Filme
entwickeln
Mein Motörchen läuft mit Mineraloel wie ein Turbine
Grüße
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-07-11 20:27, inox wrote:
also wurden Metalle eingesetzt die sich mit diesem Öl aus der Zeit vertragen,
und Dichtungen vertragen.
Moderne Oele sind mit mehr als 100 Additiven gepanscht,...gut zum Filme
entwickeln
Mein Motörchen läuft mit Mineraloel wie ein Turbine
Grüße
Walter
Völliger Unsinn!
Welches Öl verträgt sich denn nicht mit einem Metall im M110?
Welches moderne Öl greift Dichtungen an?
Das waren doch wohl eher die Rizinusöle aus der "guten, alten Zeit".
Ausdrücke wie "gepanscht" und "Filme entwickeln" machen höchstens am Stammtisch Eindruck, die Fakten ändern sie aber nicht.
Es ist alles gesagt, ich halte mich ab jetzt aus dieser "Diskussion" raus!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
hab immer das 15W40-Öl drauf und hatte bis letztes Jahr immer den Zusatz von LecWec mit drin. Aber das hat praktisch nicht mehr geholfen und ich hätte gern mal wieder einen halbwegs dichten Motor
Gruß
Manni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sternzeituser am 12-07-2011 12:07 ]
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.