- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Unterstellbock
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
Beim Surfen habe ich auf einer Web-Side diese Unterstellböcke gesehen. Weiß vieleicht einer wo man die kaufen kann?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- enzolupo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 0
Sollte in keiner Werkstatt fehlen.
Gruß von einen der selber 2 Stk. v. baumarkt verwendet.
Enzolupo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Willy,
für Leute, die die Federn an der Hinterachse ohne Grube oder Lochausschachten unterm Stoßdämpfer in der eigenen Garage wechseln, ist das gar kein Problem!
Allerdings scheint mir der Wagen sehr viel stabiler darauf zu stehen, als auf den bekannten Unterstellböcken.
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
also ich habe damit so meine Probleme.
Die Dinger sehen für mich so aus wie umgebaute Campinghocker...und ich habe bei so einer Action mal ein Auto kippen sehen. Seither bin ich sehr misstrauisch, wenn das Auto nicht mit mind. 2 Rädern Bodenkontakt hat, außer natürlich bei richtigen Hebebühnen.
Daheim in meiner Garage, in der ich zuweilen auch mal unter das Auto muss, wird immer abgesichert ohne Ende.
Ich finde, so ein Auto, wenn daran geschraubt wird, ist wenig vertrauenswürdig was die Stabilität anbelangt, man zerrt mal hier, man rüttelt mal dort und ich bin halt lieber eine Sekunde feige als ein Leben lang tot.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- enzolupo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 0
Enzolupo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
wenn ich sowas sehe, bekomme ich echt Gänsehaut auf den Fingernägeln!
Willi hat vollkommen recht: diese "Unterstellböcke" taugen höchstens als Campinghocker, wenn man sie vorher umdreht.
Auf so eine Konstruktion würde ich nicht mal mein Goggomobil draufstellen und das ist um einiges leichter.
Wer schon mal was von Knicklänge, Einspannmoment und Aussteifung gehört hat, braucht nicht mal einen Taschenrechner um festzustellen, dass ein Kartenhaus etwa die gleiche Stabilität besitzt.
Einmal schwungvoll die Türe schließen und die ganze Geschichte klappt seitlich weg.
Wer sich da drunter legt, ist in meinen Augen schlicht und einfach lebensmüde.
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Eine simple Frage und keine einzige Antwort. Dafür unzählige Antworten auf Fragen, die ich gar nicht gestellt habe. Ich bin beeindruckt!
Auch bin ich beeindruckt von Eurer Fähigkeit anhand eines Fotos kompetente Antworten bezüglich der Material- und Statikeinschätzung geben zu können.
Ich finde die Konstruktion interessant und hätte mich gern beim Hersteller über Material, Materialstärken und Belastbarkeit der Dinger erkundigt. Dachte ich doch bislang, eine Meinung bildet man sich aufgrund von Fakten. Naja, da muß ich wohl was falsch verstanden haben...
Erstaunte Grüße,
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
der Fachmann sieht und ist im Bilde! Da braucht es keine Materialprüfung, allenfalls ein velängertes Augenmaß.
Außerdem wollen wir nur dein Bestes,...stell dir vor, das Dingen klappt, (wie der Campinghocker) ineinander wenn du unter dem Auto weilst...!? Denk an die Sternzeit!
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
Statik A101: Stabwerke, die nicht auf Dreiecken basieren, fallen zusammen wie Kartenhäuser. Manch Ausziehspiegel wird im Bad von so einer Konstruktion wie diese Unterstellböcke gehalten. Nur will man da gerade die Stabstruktur verzerren, um die Position des Spiegels einzustellen. Jeder Kran, jede Brücke hat bei so belasteten Bauteilen dreieckige Stabkonstruktionen (Außnahme Brücken mit Bögen nach oben, wo die T-Träger senkrecht stehen und auch aus Stahlseilen gefertigt sein könnten).
Ergo: das Bild reicht vollkommen aus, um einen riesen Bogen um das Produkt zu machen.
Gruß
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
und denk vor allem an das Freitagsrätsel . Nicht das das eintrifft, was ich bezüglich Deiner kunststoffbeschichteten Stoßstangenhalter vermutete habe...
Ich habe von Meili 4 Stützen mit je 3 Tonnen Traglast, die sich auf max. 56 cm einstellen lassen. Diese Stützen sind mit Prüfschein und Seriennummer ausgestattet. Das war mir mein Leben wert. Wenn ich mir die Schweißnähte von manchen der billigen Baumarktstützen anschaue, rollen sich bei mir die Fußnägel auf...
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JuergenT
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 0
habe keine Ahnung von Statik oder so
finde aber auch, dass das ganze reichlich kippelig wirkt
solange man den SL in ruhe läßt, ist es ok
aber wenn man beim Schrauben/Basteln größere Kräfte (quer zur Längsachse) erzeugt, hat man wohl beste Chancen, seinen SL außerplanmäßig tieferzulegen
durchhalte-gruss an alle Saisonkennzeichenfahrer
JürgenT
Stau ist nur hinten schlecht - vorne geht s...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
um auf Deine Frage zurückzukommen: kaufen kann man sowas in jedem Geschäft, das Campingartikel führt.
Nein im Ernst, falls Du wirklich Unterstellböcke in der abgebildeten Höhe haben möchtest, und da spricht ja grundsätzlich nichts dagegen, geh doch einfach zum nächsten Schlosser und sag ihm, was Du haben möchtest.
Mit Sicherheit wird er schon aus dem Gefühl heraus, auch ohne statische Berechnung, etwas zusammenschweißen, das um ein mehrfaches stabiler ist, als die Konstruktion auf dem Bild.
Das Ganze ist dann vielleicht etwas schwerer und teurer, aber wir haben dafür die Gewissheit, dass Du uns noch eine Weile erhalten bleibst.
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Was haltet ihr von folgender Idee: man nimmt zwei Schienen, befestigt sie in ausreichender Höhe mir ORDENTLICHEN Scharnieren an der Wand, fährt schräg hoch und bockt die Chose dann hinten und unterlegt die Schienen....
Oder man kauft einfach mal ne Hebenbühne oder hebt sich ne Grube aus!
Gruß Björn, der blos mal ne aufgebockten Mini umgeschmissen hat, den kann man ja "von Hand" wieder hochheben, zumal er hinten mit der Stoßstange an einem Schreibtischstuhl hängengeblieben war
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
ich bin richtig gerührt, wie sehr Ihr an meiner Unversehrtheit (und dem Fortbestand der Sternzeit) interessiert seid.
Aber nun mal im Ernst! Der Eine oder Andere hat es in den vergangenen Jahren eventuell ja sogar mitbekommen, ich bin ständig auf der Suche nach Themen für neue Artikel. Unterstellböcke sind ein wichtiges Thema, über das noch nichts geschrieben wurde und das wir hier ruhig mal anreißen könnten.
Ob sich ein bestimmtes System dabei als besonders empfehlenswert oder nur als schlechtes Beispiel outet, zeigt sich im Normalfall im Zuge der Recherche.
Beim gezeigten Bock ging es um nichts anderes! Nur hätte ich gern Fakten sprechen lassen, bevor ich einen Kommentar darunter schreibe! Das Foto stammt von einer holländischen Seite und ich bin seeeeehr ungeübt im Umgang mit dieser Sprache. Infolge dessen konnte ich den Betreiber nicht direkt anmailen.
Aber vieleicht hat ja einer von Euch Lust sich darum und eventuell auch um den ganzen Artikel zu kümmern? Wäre schon ne tolle Sache, wenn nicht wieder Willy in die Bresche springen muß und ich bin gerade an den Windschotts, den Preislisten, den Visitenkarten, und, und, und dran.
Bin gespannt!
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
ich lese das grad und das zieht mir wirklich die Zehennägel hoch!
Bevor das einer für wahr nimmt, folgendes:
1) Wenn Du mit Schraubenschlüsseln, am besten noch mit Rohren verlängert, kräftig rumhantierst, kann sehr wohl was im aufgebockten Zustand passieren
2) Wenn an den Vorderrädern ein Bock wegbricht, Du vielleicht auch noch in der Richtung an ner Schraube hebelst, kann er wegen des vorne liegenden Schwerpunkts schon kippen
3) Wenn die Last vorher von 4 Böcken grad so gehalten wurde, halten 3 Böcke bestimmt nicht mehr. Die können dann quasi zeitgleich hinterherknicken
4) Sollte es wegen Knicken (Eulersche Knicklast) versagen, passiert das mehr als plötzlich.
5) Sollte es in den "Ecken", wo also ein Richtungswechsel des Rohres vorliegt, versagen, was wahrscheinlicher ist, geht das auch im Nu ohne lange Vorankündigung. Stell mal eine Karte auf 4 Streichhölzer. Die steht bei guter Ausrichtung ne Weile gut. Wenn sie dann stürzt, stürzt sie. Hier hast Du mit 1,6t oben drauf exakt dasselbe.
Wär ich Politiker, würd ich sagen, das ist die Wahrheit. So glaub mirs einfach, habe lange genug Leichtbaufächer im Studium gehabt, wo sowas hoch und runter gebetet wurde.
Gruß und nix für ungut
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomaSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 0
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Na so schlecht sind die Böcke auch nicht, wir haben absolut keine Ahnung was das für Material, Rohr oder massiv ist.
Ich sehe bei der Knicksteifigkeit keine Probleme (bei dem richtigen Material), das Problem ist ein sicheres Anheben und ein nicht verspanntes Stehen. Denke an die Achsen beim Einfedern, da kann es schnell passieren, daß die Böcke nicht gleichmäßig auf dem Boden stehen.
Das konnte ich bei meiner "professionellen" Bockerei schon merken.
Fazit: Ich würde stattdessen die guten, alten Auffahrrampen benutzen, da kann ich leider die Räder auch nicht abnehmen, aber dafür ist das Auto schnellaufgebockt.
Gruß Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
mit dem Bild hast Du mich an etwas erinnert, was ich schon beim ersten Anschauen loswerden wollte.
Steine als Auflager zu verwenden ist nicht die schlechteste Idee. Sie sind rutschfest, haben relativ große Stand- und Auflagerflächen und sind sehr stabil, wenn... Ja, wenn sie denn richtig hingelegt werden.
Kalksandsteine (wie auf dem Foto zu sehen) sind am stabilsten, wenn die Löcher in den Himmel oder gen Boden zeigen. So, wie es auf dem Bild zu sehen ist, belastest Du sie punktuell an der schwächsten Stelle.
Und Porenbeton hat gar nichts unter dem Auto verloren, weil der Laie nicht sieht, welcher Druckfestigkeitseinstufung der Stein unterliegt und weil sie die Neigung haben mit Wasser getränkt an Stabilität zu verlieren.
Gruß Micha[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 16-02-2004 21:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomaSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 0
wegen der Lastverteilung
Das Auto steht jetzt wieder auf seinen Alu`s
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
Das wird ja immer schlimmer mit Euch!
Ein V8-Motor dürfte vermutlich etwas schwerer als ein leerer Kofferraum sein. Daher kann man das Gesamtgewicht nicht einfach durch 4 teilen Quicksilver180 meint.
Ob die Böcke halten, hängt speziell in diesem Fall absolut nicht an der Qualität der Schweißnähte, sondern daran, ob die Rohre (von mir aus auch massive Stäbe) halten.
Der Kritische Punkt liegt eindeutig an der Stelle, ca. 5cm über dem Boden, ab dem die Rohre frei auskragen. An diesem Punkt tritt schon bei der geringsten Querbelastung, und die entsteht schon durch ein leichtes Gefälle im Boden, sofort ein enorm großes Biegemoment auf, das die Rohre ab einer gewissen Größe ohne Aussteifung einfach nicht mehr aufnehmen können, nicht mal, wenn sie aus Titan wären.
Die Annahme, dass 3 Böcke ausreichen, das Auto zu halten, wenn einer wegbricht ist ebenfalls eine recht blauäugige Vermutung. Die Böcke haben schon von vorne herein eine negative Sicherheitsreserve, wenn da noch einer ausfällt kommen die anderen wie Dominosteine (sh. World-Trade-Center - da würden ja sonst die unteren Stockwerke auch noch stehen).
Auch die Annahme, dass sich die Dinger zuerst mal in aller Ruhe verbiegen, ist schlicht ein Irrtum. Genau das Gegenteil ist der Fall: es handelt sich hier um ein Versagen ohne Vorankündigung. Während sich z.B. ein Holzbalken erst mal extrem verbiegt und dabei knarrt, bevor er bricht, knicken diese Böcke in Bruchteilen einer Sekunde seitlich weg, sobald das maximal aufnehmbare Biegemoment an der Einspannstelle überschritten wird.
Zu der Lösung mit den Kalksandsteinen sag ich jetzt lieber nichts mehr. Es wundert mich nur, dass noch keiner auf die Idee gekommen ist, sein Auto auf umgedrehte Bierkisten zu stellen. Oder vielleicht gleich auf 4 Bierflaschen. Sowas gabs doch mal bei "Wetten Dass" und ich meine, es hat sogar gehalten.
Die einzig vernünftigen Vorschläge sind die von Björn, mit den an die Wand gedübelten Auffahrschienen und die kompletten Räder, die Quicksilver180 vorgeschlagen hat. Nur wer hat schon so viele Räder rumliegen?
Ich persönlich unterbaue meine Autos mit Kreuzstapeln aus kurzen Kanthölzern, falls ich die Hebebühne nicht benutzen kann.
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
Bitte versteh mich nicht falsch. Ich wollte Dich absolut nicht persönlich angreifen (wir SLC-Fahrer müssen schließlich zusammen halten). Manchmal schreit aber einfach der Statiker in mir laut auf und dagegen bin ich dann machtlos. Eigentlich wollte ich einfach nur einige Punkte klarstellen, weil ich verhindern möchte, dass jemand aufgrund von falschen Annahmen von seinem Auto zerquetscht wird. Falls das irgendwie falsch rübergekommen ist, möchte ich mich dafür entschuldigen.
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Statik ist eine feine Sache wenn man Material und Gewicht sparen muss, dafür reagiert sie sehr empfindlich auf Veränderungen oder falsche Belastung. Das brauch ich beim Aufbocken nicht, daher gehe ich immer auf Nummer sicher.
Denkt daran Leute, Gismo braucht INPUT !! Bilder von allen Konstruktionen!! Ein Schreiberling für diesen Bericht sucht er auch noch, los, ran an den Speck!!
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Bilder hab ich leider keine davon.
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
ich hab da eine Romeico Atlantic 68 und eine Zippo 1111..., so teuer sind gebrauchte Hebebühnen gar nicht (max 500 eu), aber viel was besseres als irgendwelche Wackelböcke. Wenn eine Garage groß genug ist um darin zu arbeiten, ist auch Platz für eine Hebebühne, selbst wenn sie dann nicht ganz hochgeht (ca. 3,3m wären nötig).
null Bock
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.