- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Schwache Heizleistung im Fussraum
- brabro
- Autor
- Offline
- Frischling
-
bin mit meinem 87er 560SL R107 bei Minusgraden Gassi gefahren und hatte kalte Füße. Heizleistung ist sonst aber hervorragen. Auch bei den Füßen kommt was an, aber für meinen Geschmack halt zu wenig.
Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus.
MfG
Brani
bb
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
da ist eins oder mehr der Unterdruckelemente, die die Luftklappen steuern, defekt. War bei meinem auch so, wenn Du keine 2 linken Hände hast, bekommst Du das mit Hilfe der WIS-CD in den Griff.
Gruß
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brabro
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Bin technisch nicht ungeschickt, sollte also klappen. Danke für den Hinweis.
Wie warm wird denn der Fussraum "normal"?
Wenn ich bei warmem Motor meine Hand an die Luftdüsen im Fahrerfußraum halte, kommt da durchaus warme Luft heraus. Aber halt auch nicht gerade mit viel Druck...
MfG
Branimir
bb
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Die Heizmatik der 107er seit Beginn der 80er Jahre ist auch nach heutigen Standards noch ein hervorragendes Heizsystem. Feinfühlig zu regulieren und im Winter immer mollig warm. Wenn Du im 107er bei normaler Einstellung der Heizung kalte Füsse hast, stimmt etwas an der Technik nicht, oder du fährst in Sandalen
Greetz, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
das ist so ein Ding mit Pfiff wie hoch ist viel Druck? Wenn Deine Klimaautomatik auf die Tastenbefehle reagiert, sollte alles in Ordnung sein, es sei denn die Klappe für die Luftzufuhr in den Fußraum klemmt oder die Ansteuerung funktioniert nicht richtig.
Sollte eines dieser Unterdruckelemente defekt sein, ist die Membrane gerissen und dann geht das Ding überhaupt nicht mehr, ein bisschen kaputt ist da nicht.
Im Zweifel mußt Du doch mal die Prüfroutinen der WIS durchspielen.
Gruß
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brabro
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Klingt plausibel. Ich werde wohl das WIS bemühen.
An ein schlechtes oder nur mittelmäßiges Heizsystem habe ich bei diesem Fahrzeug ohnehin nicht geglaubt.
Werde bei Gelegenheit berichten was ich rausgefunden habe.
MfG
Brani
bb
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
wenn beim 560er die Heizung funktioniert, hast du nach kurzer Zeit das Gefühl, daß es dir die Schuhe von den Füßen brennt .
Ich tippe auch auf die Unterdruck-Aktuatoren. Könnte aber auch sein, daß der kurze Schlauch, der zu den Ausströmern führt nicht richtig positioniert ist. Dann wird es aber trotzdem unter dem Amaturenbrett, also im ganzen vorderen Bereich tierisch warm.
Besonders aufpassen mußt du, wenn wirklich irgendwo die heiße Heizungsluft unters Amaturenbrett bläst, da diese Temperaturen das Radio und div. Elektronik auf Dauer nicht verträgt. Bei mir hat ein Loch im Heizungskasten das schöne Becker-Radio gekillt.
Du must unten einfach mal die ganzen Abdeckungen abschrauben, dann erklärt sich mit Hilfe der WIS vieles von selbst.
Wenn ich mich richtig erinnere, hängen die Fußauströmer am gleichen Schlauch wie die Seitendüsen. Wenn du die Düsen schließt, kommt unten etwas mehr.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brabro
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
hatte die Abdeckungen schon öffter abgeschraubt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Abdeckungen "doppelwandig" ausgeführt sind und als Luftleiter fungieren. Merkwürdig fand ich allerdings, dass aus dem jeweils darüberliegenden Luftrohr zwar eine Abzweigung nach unten in die Abdeckungen führt, in der auch noch der Anschluss angedeutet ist, dieser jedoch "blind" ist, d.h. Keine Verbindung existiert. Das erscheint mir sehr unlogisch. Kann das eine Eigenheit der Japan-Ausführung sein, oder werden die Abdeckungen tatsächlich ausschließlich von der Seite mit Luft angeströmt?
MfG
Brani
bb
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ja ich glaube bei mir ist es auch so, zumindest auf der Beifahrerseite. Aber ehrlich gesagt - ich weiß es nicht mehr 100%ig. Muß erst nochmal nachschauen.
Es bläst auf alle Fälle in die doppelwandige Abdeckung. Aber wenn du schon alles offen hast, kannst du auch selber nachschauen, ob es auch seitlich (Innenseite) reinbläst.
Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht.
Ich habe noch einen Link in meinem Rechner zu Hause gespeichert, den kann ich dir später schicken.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
hier noch der angekündigte Link:
R107 Heizung-Lüftung
Auf dieser Seite sind auch noch eine ganze Menge Photo-Links.
Überprüfe übrigens mal deinen Heizungskasten an der beschriebenen Stelle. Mit
50%er Wahrscheinlichkeit hast du an der Stelle auch ein Loch im Kasten !
.... mit dem Resultat, daß die 2 mittleren Düsen nie schließen, da das Loch (anscheinend eine Sollbruchstelle von Mercedes) durch einen abgerissenen Unterdruck-Aktuator verursacht wurde.
Die Reparatur siehst du im Link.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brabro
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Anbei mein Erfahrungsbericht und die Auflösung des Problems:
Bin kurz gefahren, damit ich einen warmen Motor bekomme. Dann die beiden Abdeckungen unter dem Armaturenbrett auf der Fahrer und Beifahrerseite abgeschraubt und getestet, ob aus den Anschlussstücken an der Mittelkonsole warme Luft kommt.
Und siehe da: schön viel heisse Luft kam da raus. Ergo, musste ja die Elektronik und Pneumatik in Ordnung sein.
Dann habe ich mir die Abdeckungen angeschaut. Diese leiten die Luft von der Mittelkonsole in die Türen bzw. nach vorne in die Fussräume. Interessant ist, dass direkt oberhalb von den Abdeckungen die Rohre zu den seitlichen Luftauslässen am Armaturenbrett laufen und diese Rohre mittig eine Abzweigung nach unten in die Abdeckung besitzen. Die Abdeckungen haben an der entsprechenden Stelle ein rundes Plateau angedeutet, auf das die Rohrabzweigungen exakt draufpassen, allerdings ist da kein Durchlass, zumindest nicht bei meinem japanischen 560er.
Habe kurz überlegt und Löcher ordentlich in die Plateaus gefräst, das Ganze wieder zurückgebaut und siehe da, da war sie, die beschriebene super Heizleistung im Fussraum.
Kann es sein, das die Abdeckungen bei Modellen für den asiatischen Markt von Haus aus keine Verbindung zu den oberen Rohren haben, damit es eben nicht so warm wird, oder ist das bei allen Modellen so?
Wie dem auch sei. Mein "workaround" (wenn es denn einer ist) hat für mich das gewünschte Ergebnis gebracht.
MfG
Brani
bb
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Affenprinz
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 2
hast du damals zu deinem geschilderten Fall etwas herausgefunden? Bei mir ist es genau so. Die doppelwandigen Fußraumabdeckungen haben nach oben hin ein rundes Plateau angedeutet, auf das die Rohrabzweigungen exakt draufpassen, allerdings ist da kein Durchlass.
Ich habe allerdings gesehen (siehe Foto), dass dieses Plateau bei anderen Modellen scheinbar offen ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus Franken
Moritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.